DE102017118896A1 - Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr - Google Patents

Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102017118896A1
DE102017118896A1 DE102017118896.7A DE102017118896A DE102017118896A1 DE 102017118896 A1 DE102017118896 A1 DE 102017118896A1 DE 102017118896 A DE102017118896 A DE 102017118896A DE 102017118896 A1 DE102017118896 A1 DE 102017118896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning element
vacuum cleaner
suction
opening
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017118896.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to DE102017118896.7A priority Critical patent/DE102017118896A1/de
Publication of DE102017118896A1 publication Critical patent/DE102017118896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0693Specially shaped nozzles, e.g. for cleaning radiators, tubes, fans or the like; Dusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz (1) für ein Staubsauger-Saugrohr mit einem Saugrohrende, mit einem ersten Endbereich (2) und einem zweiten Endbereich (3), wobei der erste Endbereich (2) eine Öffnung (4) aufweist, wobei der erste Endbereich (2) mit dem Saugrohrende des Staubsauger-Saugrohrs verbindbar ist und wobei der zweite Endbereich (3) eine Saugöffnung (5) aufweist.Ein Aufsatz für Staubsauger-Saugrohre, der es ermöglicht, auch fest anhaftende Verunreinigungen in Zwischenräumen mit einem Staubsauger aufzusaugen, wird dadurch realisiert, dass der zweite Endbereich (3) ein Reinigungselement (6) zur Lockerung vom grobem Schmutz aufweist, das über den zweiten Endbereich (3) übersteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr mit einem Saugrohrende, mit einem ersten Endbereich und einem zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich eine Öffnung aufweist, wobei der erste Endbereich mit dem Saugrohrende des Staubsauger-Saugrohrs verbindbar ist und wobei der zweite Endbereich eine Saugöffnung aufweist.
  • Aufsätze für Staubsauger-Saugrohre sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Aufsätze für Staubsauger-Saugrohre dienen dazu, die Arbeiten mit einem Staubsauger zu erleichtern und das Saugende des Staubsauger-Saugrohrs an die Gegebenheiten der zu reinigenden Fläche anzupassen. So sind beispielsweise Aufsätze für ein Staubsauger-Saugrohr bekannt, bei denen es auf die Düsenform ankommt, um die Saugleistung des Staubsaugers zu optimieren. Andere Aufsätze dienen dazu, Verunreinigungen aus speziellen Materialien zu entfernen. Außerdem finden Staubsauger nicht nur im Haushalt Anwendung, sondern beispielsweise auch an Tankstellen, in Werkstätten oder bei Gartenarbeiten.
  • Die DE 20 2010 009 346 U1 zeigt beispielsweise einen Aufsatz für Staubsauger, die an Tankstellen oder Waschstraßen eingesetzt werden, bei denen Autofahrer nach Einwurf von Geld den Staubsauger zur Reinigung des eigenen Kraftfahrzeugs nutzen können.
  • Die meisten Staubsauger für den Hausgebrauch haben heutzutage drei Zusatzaufsätze als Standardzubehör. Dazu gehört ein Fugenaufsatz, genauer eine Fugendüse mit einem langen schmalen „Rüssel“, mit dem man in engen Spalten (z. B. Couchritzen) saugen kann, eine Möbelbürste, die eine rundliche Saugöffnung aufweist und weiche Haare oder Borsten nach umfasst, die Kratzer auf empfindlichen Oberflächen vermeiden sollen. Als dritter Zubehöraufsatz ist meistens noch eine Polsterdüse vorhanden, um gepolsterte Möbel, Autositze und Autoteppiche zu reinigen.
  • Weiterhin gibt es aber auch Aufsätze für Industriestaubsauger. Die US 5 774 933 zeigt beispielsweise einen Aufsatz für einen Nassstaubsauger. Der Aufsatz umfasst einen Wischer, der Wasser in Richtung einer Saugdüse manövrieren kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Aufsätze für Staubsauger-Saugrohre weisen den Nachteil auf, dass sie lediglich Verunreinigungen entfernen können, die relativ locker auf einer Oberfläche aufliegen, oder die nur leicht adhäsiv in Zwischenräumen anhaften.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr anzugeben, der es ermöglicht, auch fest anhaftende Verunreinigungen in Zwischenräumen mit einem Staubsauger aufzusaugen.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr dadurch gelöst, nämlich mit dem Merkmalsinhalt des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1, dass der zweite Endbereich ein Reinigungselement zur Lockerung von grobem Schmutz aufweist, wobei das Reinigungselement über den zweiten Endbereich übersteht. Dadurch, dass ein Reinigungselement über den zweiten Endbereich übersteht, kann mit dem Reinigungselement zunächst Schmutz gelockert werden, wobei sich der zweite Endbereich, also auch das Saugrohrende des Staubsauger-Saugrohrs in unmittelbarer Nähe des Reinigungselements befindet, sodass die gelockerten Verunreinigungen entsprechend direkt aufgesaugt werden können. Dadurch, dass das Reinigungselement über das den zweiten Endbereich übersteht und sich im montierten Zustand somit in unmittelbarer Nähe des Saugrohrendes befindet, ist für den Anwender eine Manövrierung des Reinigungselements besonders einfach, da die Bewegungen des Staubsauger-Saugrohres, das der Anwender in der Hand hält, direkt auf das Reinigungselement übertragen werden.
  • Der Aufsatz für das Staubsauger-Saugrohr bildet zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich einen Strömungskanal, wobei beim Saugen üblicherweise eine Strömungsrichtung von der Saugöffnung des zweiten Endbereichs zur Öffnung des ersten Endbereichs realisiert ist. Vorzugsweise ist die Saugöffnung so ausgestaltet, dass ihre Berandungskontur in einer Ebene liegt. Die Flächennormale dieser Ebene weist im Wesentlichen in Gegenrichtung der konstruktiv bedingten Strömungsrichtung am zweiten Ende des Aufsatzes im Übergangsbereich vom Freiraum zum Strömungskanal, wobei die Strömungsrichtung vom Freiraum in den Strömungskanal weist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Reinigungselement so an dem Aufsatz befestigt oder mit dem Aufsatz ausgebildet, des es von der Berandungskontur der Saugöffnung von der Saugöffnung weg in den Freiraum ragt. Insbesondere verläuft das Reinigungselement im Wesentlichen parallel zu der Flächennormalen der durch die Saugöffnung definierten Fläche. Weiter bevorzugt ist das Reinigungselement in den Strömungsbereich der Saugöffnung geneigt, so dass der Arbeitsbereich des Reinigungselements automatisch im strömungsmäßigen Erfassungsbereich der Saugöffnung liegt. Gelockerter grober Schmutz wird dann sofort von dem Saugstrom erfasst uns abtransportiert.
  • Um die Lockerung von grobem Schmutz zu vereinfachen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Reinigungselement starr ausgebildet ist. Mit einem starren Reinigungselement kann auch fester Schmutz einfach gelockert werden. Auch grobe Verunreinigungen können durch eine Kratzbewegung mit dem starren Reinigungselement gelöst werden, um sie anschließend aufzusaugen.
  • Vorzugsweise ist bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Reinigungselement als Bürste ausgestaltet ist. Mittels einer Bürste, die über den zweiten Endbereich übersteht, können Verunreinigungen zunächst gelockert und dann, ähnlich wie bei einem Besen, in Richtung des Saugrohrendes des Staubsaugers bewegt werden, damit die Verunreinigungen durch die Saugwirkung des Staubsaugers in das Innere des Staubsaugers gesaugt werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufsatzes ist vorgesehen, dass das Reinigungselement als Schaber ausgestaltet ist. Ein Schaber im Sinne der Erfindung ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug. Die Schneide ist entgegen dem zweiten Endbereich orientiert. Eine dünne Schneide an der Spitze des Reinigungselements hat den Vorteil, dass auch Verunreinigungen in engen Zwischenräumen, wie zum Beispiel Fugen, gelockert werden können. Mittels der Schneide können auch festgetrocknete Verschmutzungen wie Erde oder anderes Schüttgut zunächst gelockert bzw. von entsprechenden Oberflächen gelöst werden, die anschließend von dem Staubsauger aufgesaugt werden. Der Schaber kann mehrere Schneiden aufweisen. Ebenso ist die geometrische Ausgestaltung des Schabers nicht auf eine klassische Form mit einer Schneide begrenzt. Der Schaber kann auch rund ausgestaltet sein und eine durchgehende Schneide aufweisen. Der Schaber kann derart an der dem zweiten Endbereich angebracht sein, dass die Hälfte des Schabers, also ein Halbkreis, über den zweiten Endbereich übersteht. Die gleiche Anordnung gilt auch für gleichmäßige, vieleckige Ausgestaltungen des Schabers. Die Geometrie kann folglich auch viereckig, sechseckig oder achteckig sein.
  • Vorzugsweise ist bei der alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Reinigungselement als dreieckförmiges Messer ausgestaltet ist und dass eine Spitze des Dreiecks über den zweiten Endbereich übersteht. Die dreieckige Ausgestaltung des Messers hat den Vorteil, dass der Winkel zwischen den Seiten des Dreiecks derart spitz ist, dass die überstehende Spitze des Dreiecks nicht nur als Schaber, sondern auch zum Einstechen in festere Verunreinigungen geeignet ist. Dadurch können auch gröbste Verunreinigungen auf einfache Weise gelockert und anschließend eingesaugt werden.
  • Für eine leichtere Fertigung des Aufsatzes für Staubsauger-Saugrohre ist vorgesehen, dass das Reinigungselement einstückig mit dem zweiten Endbereich ausgestaltet ist. Der Aufsatz kann beispielsweise durch Spritzguss in einem Schritt gefertigt werden. Zudem ist die einstückige Fertigung günstiger und schneller und es ist weniger Spritzgussmaschinenkapazität erforderlich.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Reinigungselement als separates Bauteil an dem zweiten Endbereich angebracht ist. Durch die separate Ausgestaltung des Reinigungselements ist es zunächst einmal möglich, dass das Reinigungselement aus einem anderen Material hergestellt ist, als der Rest des Aufsatzes. Ist das Reinigungselement als Schaber ausgestaltet, kann es beispielsweise aus einem Metall hergestellt sein, wodurch die Lockerung von Schmutz deutlich erleichtert wird. Ein separates Reinigungselement ist entsprechend auch austauschbar. Falls das Reinigungselement durch die Reinigungsvorgänge abgenutzt ist, kann es durch ein neues Reinigungselement ausgetauscht werden. Dazu können diverse gängige Befestigungsmöglichkeiten für die Befestigung des Reinigungselements am Aufsatz vorgesehen werden. Denkbar wäre beispielsweise, dass das Reinigungselement formschlüssig in eine Ausnehmung oder Nut am Aufsatz eingeschoben werden kann, so dass ein Austausch des Reinigungselements einfach durchgeführt werden kann. Das Reinigungselement kann auch am Aufsatz angeklebt oder anderweitig befestigt sein.
  • Ist das Reinigungselement als dreieckiges Messer als separates Bauteil ausgestaltet, kann das Reinigungselement mehrfach verwendet werden. Ist eine Spitze des Dreiecks durch die Reinigungsvorgänge abgenutzt, kann das Reinigungselement vom Aufsatz gelöst, gedreht und derart wieder am Aufsatz befestigt werden, dass eine der beiden ungenutzten Spitzen über den zweiten Endbereich übersteht. Dies ist auch bei anderen geometrischen Formen des als Schaber ausgestalteten Reinigungselements möglich. Ein vorgenanntes kreisförmiges Element kann beispielsweise um eine halbe Umdrehung bewegt und wieder am Aufsatz befestigt werden, so dass der bisher ungenutzte halbkreisförmige Bereich des Reinigungselements genutzt werden kann.
  • Auch ein als Bürste ausgestaltetes, separates Reinigungselement kann aus einem anderen Material bestehen als der Rest des Aufsatzes. Ein anderes Material ist nicht zwingend notwendig. Die Bürste wird bei der Reinigung aber ebenfalls abgenutzt und verschleißt beim täglichen Gebrauch, weshalb ein Austausch des Reinigungselements sinnvoll ist. Die Bürste kann dabei als Steckelement ausgebildet sein und in korrespondierende Halteelemente in den Aufsatz eingesteckt sein. Auf diese Weise ist auf einfache Art ein Wechseln der Bürste möglich.
  • Für die Anordnung des Reinigungselements an dem Aufsatz ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Reinigungselement relativ zur Projektionsfläche der Saugöffnung in einem Winkel von etwa 90 Grad angeordnet ist. Das Reinigungselement steht senkrecht zur Projektionsfläche der Saugöffnung. Das Reinigungselement kann dabei im Randbereich der Saugöffnung tangential am zweiten Endbereich angeordnet sein, sodass das Reinigungselement nicht die Projektionsfläche der Saugöffnung kreuzt. Auf diese Weise können Verunreinigungen von dem Reinigungselement gelockert und in Richtung der Saugöffnung geschoben werden, so dass eine effektive Reinigung der zu reinigenden Oberfläche möglich ist. Das Reinigungselement kann aber auch radial zum Mittelpunkt der Projektionsfläche der Saugöffnung orientiert sein, wobei das Reinigungselement weiterhin senkrecht zur Projektionsfläche der Saugöffnung orientiert ist. Das Reinigungselement ist deutlich schmaler als die Saugöffnung. Auf diese Weise kann Schmutz mit dem Reinigungselement gelockert werden, wobei die Saugwirkung unmittelbar auf den gelockerten Schmutz einwirkt, da die Saugöffnung über dem Reinigungselement angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reinigungselement relativ zur Projektionsfläche der Saugöffnung in einem Winkel kleiner 90 Grad in Richtung der Saugöffnung orientiert angeordnet ist. Ist das Reinigungselement im Randbereich der Saugöffnung tangential am zweiten Endbereich angeordnet, kreuzt es bei einer Anordnung in einem Winkel kleiner 90 Grad in Richtung der Saugöffnung auch die Projektionsfläche der Saugöffnung. Das Reinigungselement steht über den zweiten Endbereich über und ragt in die Projektionsfläche der Saugöffnung hinein. Auf diese Weise kann bei einem Reinigungsvorgang der grobe Schmutz durch das Reinigungselement gelockert und direkt von dem Staubsauger aufgesaugt werden, da die Saugöffnung unmittelbar über dem Reinigungselement angeordnet ist.
  • Um die Saugleistung des Aufsatzes für Staubsauger-Saugrohre anzupassen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abmessungen der Saugöffnung größer sind als die Abmessungen der Öffnung. Unter Abmessungen sind die Flächen der Öffnung und der Saugöffnung zu verstehen. Sind die Abmessungen der Saugöffnung größer als die Abmessungen der Öffnung, dann ist die Saugleistung an der Öffnung größer. Die durch die Öffnung von dem Staubsauger gesaugte Luft hat in der Öffnung die größte Strömungsgeschwindigkeit. Auf diese Weise können auch grobe Verunreinigungen, die zunächst von dem Reinigungselement gelöst wurden durch den Aufsatz vom Staubsauger aufgesaugt werden.
  • Alternativ ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Abmessungen der Saugöffnung kleiner sind als die Abmessungen der Öffnung. Eine große Öffnung kann bedeuten, dass der Aufsatz generell glockenförmig ausgestaltet ist, so dass eine größere Projektionsfläche entsteht. Auf diese Weise kann mehr Schmutz durch die Öffnung unter den beispielsweise glockenartigen Aufbau des Aufsatzes gelangen, der dann effektiver von dem Staubsauger aufgesaugt werden kann. Ein glockenartiger Aufbau ist für die Ausgestaltung nicht notwendig. Ein pyramidenförmiger Aufbau oder ähnliche geometrische Formen sind denkbar, so lange die Öffnung größer als die Saugöffnung ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass an dem ersten Endbereich ein Verriegelungsmechanismus, zur Verriegelung am Staubsauger-Saugrohr, angeordnet ist. Durch den Verriegelungsmechanismus kann der Aufsatz sicher am Staubsauger-Saugrohr befestigt und wieder entfernt werden. Für die Verriegelung kann ein Rastmechanismus vorgesehen sein, bei dem beispielsweise Rastnasen am Aufsatz angeordnet sind, die in korrespondierende Rastausnehmungen am Staubsauger-Saugrohr eingreifen. Der Verriegelungsmechanismus kann ebenfalls formschlüssig mit einem korrespondierenden Bauteil am Staubsauger-Saugrohr verbunden werden. Es ist auch möglich, dass der Aufsatz durch einen Klemmmechanismus an dem Staubsauger-Saugrohr befestigt wird. Dazu kann ein bewegliches Element in eine an dem ersten Endbereich des Aufsatzes befestigte Hülse eingeführt werden. Im Bereich der Hülse weist der Aufsatz eine Ausnehmung auf, sodass das bewegliche Element mit dem Staubsauger-Saugrohr in Berührung kommt, wenn der Aufsatz auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben ist. Die Klemmung erfolgt dann durch eine kraftschlüssige Verbindung, die durch Hereinbewegen des beweglichen Elements in die Hülse hervorgerufen wird.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten den Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes für ein Staubsauger-Saugrohr mit einem dreieckigen Messer als Reinigungselement in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 das Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes für ein Staubsauger-Saugrohr gemäß 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes für ein Staubsauger-Saugrohr mit einem dreieckigen Messer als Reinigungselement in einer perspektivischen Darstellung,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes für ein Staubsauger-Saugrohr mit einer Bürste als Reinigungselement in einer perspektivischen Darstellung und
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes für ein Staubsauger-Saugrohr mit einer Bürste als Reinigungselement in einer Draufsicht.
  • 1 zeigt einen Aufsatz 1 für ein Staubsauger-Saugrohr (in den Figuren nicht dargestellt). Der Aufsatz 1 weist einen ersten Endbereich 2 und einen zweiten Endbereich 3 auf, wobei der erste Endbereich 2 eine Öffnung 4 und der zweite Endbereich 3 eine Saugöffnung 5 umfasst. An dem zweiten Endbereich 3 ist ein Reinigungselement 6 angeordnet. Das Reinigungselement 6 weist insgesamt die Form eines Dreiecks auf, wobei eine Spitze 7 des Dreiecks über den zweiten Endbereich 3 übersteht. Dabei ragt das Reinigungselement 6 auch derart über den zweiten Endbereich 3 heraus, dass ein Teil des Reinigungselements 6 die Projektionsfläche 8 der Saugöffnung 5 kreuzt. Der Aufsatz 1 für das Staubsauger-Saugrohr bildet zwischen dem ersten Endbereich 2 und dem zweiten Endbereich 3 einen Strömungskanal, wobei beim Saugen eine Strömungsrichtung von der Saugöffnung 5 des zweiten Endbereichs 3 zur Öffnung 4 des ersten Endbereichs 2 realisiert ist. Die Saugöffnung 5 ist so ausgestaltet, dass ihre Berandungskontur in einer Ebene liegt. Die Flächennormale dieser Ebene weist im Wesentlichen in Gegenrichtung der konstruktiv bedingten Strömungsrichtung am zweiten Endbereich 3 des Aufsatzes 1 im Übergangsbereich vom Freiraum zum Strömungskanal, wobei die Strömungsrichtung vom Freiraum in den Strömungskanal weist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Reinigungselement 6 so an dem Aufsatz 1 befestigt oder mit dem Aufsatz 1 ausgebildet, des es von der Berandungskontur der Saugöffnung 5 von der Saugöffnung 5 weg in den Freiraum ragt. Das Reinigungselement 6 ist in den Strömungsbereich der Saugöffnung geneigt, sodass der Arbeitsbereich des Reinigungselements 6 automatisch im strömungsmäßigen Erfassungsbereich der Saugöffnung 5 liegt. Gelockerter grober Schmutz wird dann sofort von dem Saugstrom erfasst uns abtransportiert.
  • In 1 ist ersichtlich, dass sich der erste Endbereich 2 vom zweiten Endbereich 3 des Aufsatzes 1 für Staubsauger-Saugrohre unterscheidet. Der erste Endbereich 2 weist eine kreisrunde Öffnung 4 auf. Entsprechend ist der erste Endbereich 2 zylinderförmig ausgestaltet. Auf diese Weise kann der Aufsatz 1 an allen gängigen Staubsauger-Saugrohren angebracht werden. An der Mantelfläche des zylinderförmigen ersten Endbereichs 2 ist ein Verriegelungsmechanismus 9 angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus 9 ist zweiteilig aufgebaut. Ein bewegliches Element 10 kann in einer an dem ersten Endbereich 2 befestigten Hülse 11 von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition verbracht werden. In der Verriegelungsposition greift das bewegliche Element 10 mit Rastvorsprüngen durch hier nicht dargestellte Öffnungen in der Mantelfläche des ersten Endbereichs 2 ein, die ebenfalls in korrespondierende Rastausnehmungen an einem hier nicht dargestellten Staubsauger-Saugrohr eingreifen können, um den Aufsatz 1 fest mit dem Staubsauger-Saugrohr zu verbinden. Durch Herausziehen des beweglichen Elements 10 aus der Hülse 11 werden die Rastvorsprünge aus dem Eingriff mit den korrespondierenden Rastausnehmungen geführt und der Aufsatz ist von dem Staubsauger-Saugrohr abziehbar.
  • Der zweite Endbereich 3 ist in einem stumpfen Winkel von dem ersten Endbereich 2 abgebogen. Auf diese Weise kann ein Anwender das Staubsauger-Saugrohr in einem komfortablen Winkel halten, wobei die Saugöffnung 5 gleichzeitig parallel zu der zu reinigenden Fläche steht, um die größtmögliche Saugwirkung zu realisieren. Die Saugöffnung 5 weist bei dem in der 1 dargestellten Aufsatz 1 keine kreisrunde Projektionsfläche 8 auf. Die Projektionsfläche 8 hat die Form eines Kreissegments. Die Form des zweiten Endbereichs 3 ist dadurch begründet, dass die zylindrische Mantelfläche des zweiten Endbereichs 3 durch zum Mittelpunkt der Projektionsfläche 8 der Saugöffnung 5 abgeschrägt ist. Das Reinigungselement 6 ist in dem abgeschrägten Bereich 12 angeordnet, wodurch es in einem Winkel kleiner 90 Grad in Richtung der Saugöffnung orientiert ist. Eine Spitze 7 des messerförmigen Reinigungselements 6 steht über den zweiten Endbereich 3 über. Das Reinigungselement 6 ist derart spitz, dass auch grober Schmutz mit der Spitze 7 des Dreiecks aufgelockert werden kann, der dann anschließend durch den Aufsatz 1 über das Staubsauger-Saugrohr in das Innere des Staubsaugers aufgesaugt wird. Das Reinigungselement 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 an den zweiten Endbereich 3 mit einem adhäsiven Material befestigt.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel des Aufsatzes 1 gemäß 1 in einer Seitenansicht. Aus 2 werden die unterschiedlichen Winkel ersichtlich, in denen die einzelnen Bereiche des Aufsatzes 1 angeordnet sind. Der erste Endbereich 2 ist deutlich vom zweiten Endbereich 3 abgebogen. Da der Querschnitt des ersten Endbereichs 2 kleiner ist als der Querschnitt des zweiten Endbereichs 3 ist in einem Übergangsbereich 13 vom ersten Endbereich 2 zum zweiten Endbereich 3 ein Querschnittsausgleich vorgesehen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1 für Staubsauger-Saugrohre mit einem dreieckförmigen Messer als Reinigungselement 6, wobei eine Spitze des Dreiecks 7 über den zweiten Endbereich 3 des Aufsatzes 1 übersteht. Im Unterschied zu den vorherigen Figuren ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 der Querschnitt des zweiten Endbereichs 3 deutlich größer als der Querschnitt des ersten Endbereichs 2. Dadurch ist auch die Saugöffnung 5 deutlich größer als die Öffnung 4. Auf diese Weise kann der Anwender mehr Schmutz und Verunreinigungen unterhalb der Saugöffnung manövrieren, damit eine effektive Reinigung realisiert werden kann. Der zweite Endbereich 3 ist eliptisch ausgestaltet, wobei der zweite Endbereich 3 ebenfalls einen abgeschrägten Bereich 12 aufweist, an dem das Reinigungselement 6 angebracht ist. Auf diese Weise steht das Reinigungselement 6 über die Saugöffnung über, wodurch eine Reinigung vereinfacht wird, da sich von dem Reinigungselement 6 gelockerte Verunreinigungen unmitelbar über der Saugöffnung 5 befinden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1 mit einer Bürste als Reinigungselement 6. Die Bürste besteht aus einzelnen Borstenbündeln 14, die nebeneinander tangential zur Mantelfläche des zweiten Endbereichs 3 am zweiten Endbereich 3 angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Aufsatz 1 zunächst wie ein Besen verwendet werden, wobei gleichzeitig gelöste Verunreinigungen von dem Staubsauger durch das Staubsauger-Saugrohr aufgesaugt werden. Der zweite Endbereich 3 ist länglich, eliptisch ausgestaltet, wodurch sich die Saugöffnung 5 im Vergleich zur Öffnung 4 deutlich vergrößert. Dadurch kann eine größere Menge von Schmutz in einem Reinigungsvorgang gelöst und aufgesaugt werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1 für Staubsauger-Saugrohre mit einer Bürste als Reinigungselement 6 in einer Draufsicht von der Unterseite. Die Saugöffnung 5 hat eine etwa dreieckförmige Projektionsfläche 8, die deutlich größer ist als die Projektionsfläche der Öffnung 4. Das Reinigungselement 6 ist als Aufsteckbürste ausgestaltet. Das Reinigungselement ist radial zur Mitte der Saugöffnung 5 orientiert und ist vollständig unterhalb der Saugöffnung 5 angeordnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Aufsatz 1 in Verbindung mit dem Staubsauger-Saugrohr wie ein Besen verwendet werden. Durch die radiale Anordnung des Reinigungselements 6 kann auch grober Schmutz effektiv durch den Bürstenvorgang gelockert werden. Die Bürste besteht aus mehreren Borstenbündeln 14, die in zwei parallelen Reihen 15 alternierend angeordnet sind. Die Borstenbündel 14 sind derart zur Mittellinie 16 zwischen den parallelen Reihen 15 orientiert, dass die Borstenenden einen schmalen Bürstenbereich 17 bilden.
  • Der zweite Endbereich 3 ist glockenförmig ausgestaltet, sodass die dreieckförmige Saugöffnung in eine zweite Saugöffnung 18 übergeht, die in etwa der Größe der Öffnung 4 entspricht. Das Reinigungselement 6 ist so angeordnet, dass es zwar vollständig unterhalb der ersten Saugöffnung 5 angeordnet ist, aber nicht über die zweite Saugöffnung 18 übersteht. Auf diese Weise werden Verstopfungen und damit einhergehende Druckverluste vermieden, da der Querschnitt der kleineren zweiten Saugöffnung 18 freigehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufsatz für Staubsauger-Saugrohre
    2
    erster Endbereich
    3
    zweiter Endbereich
    4
    Öffnung
    5
    Saugöffnung
    6
    Reinigungselement
    7
    Spitze des Dreiecks
    8
    Projektionsfläche der Saugöffnung
    9
    Verriegelungsmechanismus
    10
    bewegliches Element
    11
    Hülse
    12
    abgeschrägter Bereich
    13
    Übergangsbereich
    14
    Borstenbündel
    15
    parallele Reihen
    16
    Mittellinie
    17
    Bürstenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010009346 U1 [0003]
    • US 5774933 [0005]

Claims (12)

  1. Aufsatz (1) für ein Staubsauger-Saugrohr mit einem Saugrohrende, mit einem ersten Endbereich (2) und einem zweiten Endbereich (3), wobei der erste Endbereich (2) eine Öffnung (4) aufweist, wobei der erste Endbereich (2) mit dem Saugrohrende des Staubsauger-Saugrohrs verbindbar ist und wobei der zweite Endbereich (3) eine Saugöffnung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (3) ein Reinigungselement (6) zur Lockerung von grobem Schmutz aufweist, wobei das Reinigungselement (6) über den zweiten Endbereich (3) übersteht.
  2. Aufsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) starr ausgebildet ist.
  3. Aufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) als Bürste ausgestaltet ist.
  4. Aufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) als Schaber ausgestaltet ist.
  5. Aufsatz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) als dreieckförmiges Messer ausgestaltet ist und dass eine Spitze (7) des Dreiecks über den zweiten Endbereich (3) übersteht.
  6. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) einstückig mit dem zweiten Endbereich (3) ausgestaltet ist.
  7. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) als separates Bauteil an dem zweiten Endbereich (3) angebracht ist.
  8. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) relativ zur Projektionsfläche (8) der Saugöffnung (5) in einem Winkel von etwa 90 Grad angeordnet ist.
  9. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) relativ zur Projektionsfläche (8) der Saugöffnung (5) in einem Winkel kleiner 90 Grad in Richtung der Saugöffnung (5) orientiert angeordnet ist.
  10. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Saugöffnung (5) größer sind als die Abmessungen der Öffnung (4).
  11. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Saugöffnung (5) kleiner sind als die Abmessungen der Öffnung (4).
  12. Aufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Endbereich (2) ein Verriegelungsmechanismus (9), zur Verriegelung am Staubsauger-Saugrohr, angeordnet ist.
DE102017118896.7A 2017-08-18 2017-08-18 Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr Withdrawn DE102017118896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118896.7A DE102017118896A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118896.7A DE102017118896A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118896A1 true DE102017118896A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65234733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118896.7A Withdrawn DE102017118896A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120510A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Konen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
US11937762B2 (en) 2019-06-26 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum tools
GB2622638A (en) * 2022-09-26 2024-03-27 Dyson Technology Ltd Crevice tool for a vacuum cleaner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001915U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-24 Bergische Industriewartung Kreutzfeldt & Gregor Gmbh & Co Kg, 5067 Kuerten Saugduese fuer staubsauger
US4947515A (en) * 1987-10-07 1990-08-14 Aktiebolaget Electrolux Nozzle for removing paint
DE9208325U1 (de) * 1992-06-19 1992-09-03 Wolf, Dietmar, O-9509 Hartenstein, De
US5774933A (en) 1996-07-08 1998-07-07 Jannicelli, Jr.; Edward Attachment device for a cleaning apparatus
US20080109986A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Michael Loveless Vacuum Assisted Scraper
US20080256737A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Ruston Walter A Deck Cleaning Tool
DE202010009346U1 (de) 2010-06-22 2010-11-04 Mathieu, Joachim Aufsatz für Staubsauger
US20130306107A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Matthew Jensen Vacuum Attachment System

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001915U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-24 Bergische Industriewartung Kreutzfeldt & Gregor Gmbh & Co Kg, 5067 Kuerten Saugduese fuer staubsauger
US4947515A (en) * 1987-10-07 1990-08-14 Aktiebolaget Electrolux Nozzle for removing paint
DE9208325U1 (de) * 1992-06-19 1992-09-03 Wolf, Dietmar, O-9509 Hartenstein, De
US5774933A (en) 1996-07-08 1998-07-07 Jannicelli, Jr.; Edward Attachment device for a cleaning apparatus
US20080109986A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Michael Loveless Vacuum Assisted Scraper
US20080256737A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Ruston Walter A Deck Cleaning Tool
DE202010009346U1 (de) 2010-06-22 2010-11-04 Mathieu, Joachim Aufsatz für Staubsauger
US20130306107A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Matthew Jensen Vacuum Attachment System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11937762B2 (en) 2019-06-26 2024-03-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum tools
DE102021120510A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Konen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
GB2622638A (en) * 2022-09-26 2024-03-27 Dyson Technology Ltd Crevice tool for a vacuum cleaner
WO2024069294A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Dyson Technology Limited Crevice tool for a vacuum cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118896A1 (de) Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr
EP2944423A1 (de) Filteraufsatz zum anbringen an einem winkelschleifgerät
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE102013106951B4 (de) Staubsaugerbodendüse
DE10332405B4 (de) Besen
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE112014005262B4 (de) Bürstenaufsatz für Staubsaugerdüsen
DE102005045575A1 (de) Borstenleiste
DE202014106066U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3443882B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen
DE102004009908B4 (de) Staubsaugerdüse
DE202007018643U1 (de) Bodendüse für Hartböden
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
DE2306101A1 (de) Mundstueck fuer einen staubsauger zum reinigen von polstern, kleidern oder dergleichen
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
DE202013100079U1 (de) Rohrreinigungswerkzeug für Rohrreinigungsspiralsysteme
DE102013017896B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zunge und Zähnen und zur Kontrolle des Reinigungsergebnisses
DE526690C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE386739C (de) Staubsauger mit Saugschlauch
DE202013009562U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zunge und Zähnen
DE202013009560U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Zunge und Zähnen und zur Kontrolle des Reinigungsergebnisses
WO2015062566A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von zunge und zähnen und zur kontrolle des reinigungsergebnisses
DE102004038317A1 (de) Haltevorrichtung für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät mit einer derartigen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned