WO2005016069A1 - Besenkörper - Google Patents

Besenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2005016069A1
WO2005016069A1 PCT/EP2004/005983 EP2004005983W WO2005016069A1 WO 2005016069 A1 WO2005016069 A1 WO 2005016069A1 EP 2004005983 W EP2004005983 W EP 2004005983W WO 2005016069 A1 WO2005016069 A1 WO 2005016069A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
broom
bristles
cleaning
foam
foam body
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot M. Hirse
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003132405 external-priority patent/DE10332405B4/de
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2005016069A1 publication Critical patent/WO2005016069A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/302Broom

Definitions

  • the invention relates to a broom body.
  • Broom bodies are generally known, for example from DE-GM 87 03 388.
  • the cleaning bodies consist of bristles which are combined in bundles of bristles and are arranged in a row, the rows lying in the reverse direction with stiff bristles and the rows lying in the reverse direction with soft ones Bristles are cut.
  • the soft bristles are longer than the stiff bristles and protrude downwards towards the surface to be cleaned. Due to the different bristles, the previously known broom body has different kick effects depending on what the direction of movement of the broom is and which bristles are used to sweep the surface to be cleaned, and in particular fine dusts, such as coffee powder, are not removed from the surface to be cleaned removed satisfactorily. Presentation of the invention
  • the invention is based on the object of further developing a broom body of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages mentioned at the outset are avoided and that particles of different sizes can be optimally swept from the surface to be cleaned with the least possible generation of dust.
  • the broom body has on its underside facing the surface to be cleaned at least two cleaning bodies made of different materials. This combination makes it possible to remove different types of contamination from the surface to be cleaned with just one broom body. Coarse dirt is first removed from the surface to be cleaned by bristles and then swept away with a comparatively large kick effect. Bristles with a smaller kick effect or, for example, a foam body are suitable for removing the impurities, such as dust particles, that remain on the surface to be cleaned.
  • the cleaning bodies are non-releasably attached to each carrier, that the cleaning bodies form a preassembled unit with the respective carriers and that the carriers are releasably attachable to the broom body.
  • the carriers can be connected to the broom body by a non-positive and / or positive connection.
  • the cleaning bodies can be replaced independently of one another. This is particularly advantageous if the wear on the cleaning bodies is different. The different levels of wear can be caused by the different materials of the cleaning bodies and / or by the frequency of their respective use.
  • the cleaning bodies can preferably be formed by bristles and at least one foam body. The advantage here is that the bristles can remove coarse particles from the surface to be cleaned. Very fine particles, for example dusts, in particular coffee powder, can be swept off the surface largely without residue and with almost no dust due to the foam body.
  • the bristles and the foam body can be arranged in a functional series and / or parallel connection for cleaning the surface.
  • a functional series connection is always particularly useful if the surface to be cleaned is to be gradually cleaned in the reverse direction.
  • rubber bristles can also be used.
  • the two cleaning bodies are arranged in a functional series connection, there is the possibility of sweeping the coarse dirt, for example through the bristles, from the surface in one work step, the finer particles remaining being swept together in the same work step by the foam body connected downstream in the cleaning direction.
  • the foam body has a surface profile on its cleaning surface, which is designed, for example, as a wiping edge and extends parallel to the transverse direction of the foam body.
  • a functional parallel connection of the bristles and the foam body can be useful, for example, if the corners of the surface to be cleaned are more contaminated than the central area of the surface.
  • the bristles remove the stronger, side impurities removes while dust particles are removed through the cleaning surface of the foam body, for example.
  • the foam body can have a cleaning surface which is at least partially enclosed by the bristles in the circumferential direction.
  • the bristles essentially enclose the cleaning surface of the foam body in a horseshoe shape, for example.
  • the bristles and the foam body are arranged in a functional series and parallel connection.
  • the area of the bristles, which is arranged behind the foam body in the reverse direction, is arranged in a functional series connection, the area of the bristles, which is arranged transversely to the reverse direction next to the foam body, in a functional connection parallel to the foam body.
  • the bristles are preferably made of rubber, but can be made of other materials that are suitable for the respective application.
  • the bristles made of rubber can, for example, — viewed in cross section — be essentially triangular. This results in a continuous cleaning edge when the broom is actuated, which can also sweep fine dusts from the surface to be cleaned.
  • the ratio of the length of the cleaning surface of the foam body to the length of the cleaning surface of the bristles, viewed in the reverse direction is one.
  • the ratio of the height of the foam body to the height of the bristles is one. It has been shown that the operational wear of the bristles and the Foam body is substantially the same, so that the broom body only has to be replaced when both the bristles and the foam body are worn out substantially uniformly. If, on the other hand, cleaning bodies are used which have a different wear behavior, the above-mentioned supports make it possible to replace the cleaning bodies separately depending on their respective wear.
  • the different materials of the cleaning bodies can be adapted particularly well to the respective application.
  • a foam body would generally also be possible in the area of the outside of the broom, but bristles are sensible since they can be used to effectively sweep dirt out of corners compared to a foam body.
  • the bristles are preferably made of rubber.
  • the broom body can be part of a broom or a hand brush, and the broom body can be connected to the broom body or handle with or without a joint.
  • FIGS. 1 to 16 Several exemplary embodiments of a broom body according to the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 16.
  • FIG. 2 shows a view of the broom body from FIG. 1 from below
  • FIG. 3 shows a section through the broom from FIG. 1 along the line A-A
  • 4 is a view of a second broom body from below
  • 5 is a view of a third broom body from below
  • FIG. 6 is a view of a fourth broom body from below
  • FIG. 7 is a side view of the broom of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a view of a fifth broom body from below
  • FIG. 9 shows a side view of the broom from FIG. 8
  • FIG. 11 shows several exemplary embodiments of the cleaning surface of the foam body in a sectional illustration
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment for a connection between the cleaning bodies and the broom body
  • FIG. 15 shows a first exemplary embodiment of a hand brush
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a hand brush, similar to the exemplary embodiment from FIG. 15.
  • a broom 13 is shown in FIG. 1.
  • the broom 13 comprises a broom handle 14 which is connected to the broom body 1.
  • the broom body 1 consists of a polymer material and is provided on its underside 3, which faces the surface 2 to be cleaned, with the bristles 4 and the foam body 5.
  • the surface 2 to be cleaned is first cleaned by the bristles 4 and then by the foam body 5.
  • the bristles 4 enclose the cleaning surface 6 of the foam body 5 in a horseshoe shape and therefore protect the foam body 5 from damage, so that consistently good usage properties are guaranteed over a long service life.
  • the bristles 4 and the foam body 5 are arranged in a functional series connection, since in the direction of sweep 10 first the bristles 4 and only then the foam body 5 remove impurities from the surface 2. If, on the other hand, the broom is guided in the opposite direction of sweeping 10, the bristles 4 and the foam body 5 are arranged in a functional parallel connection, since the bristles 4 and the foam body 5 clean at the same time. Depending on the direction in which the broom is guided, the bristles 4 and the foam body 5 of one and the same broom body 1 are accordingly arranged once in a functional series connection and once in a functional parallel connection.
  • the ratio of the length 7 of the cleaning surface 6 of the foam body 5 to the length 8 of the cleaning surface 9 of the bristles 4 is one, as is the ratio of the height 11 of the foam body 5 to the height 12 of the bristles 4.
  • the person skilled in the art can provide for fastening the broom handle 14 to the broom body 1 without having to be inventive; the attachment of the broom handle 14 to the broom body 1 is not the subject of the present invention.
  • Fig. 2 the broom from Fig. 1 is shown from below.
  • the cleaning surface 6 of the foam body 5 is essentially enclosed in a horseshoe shape by the bristles 4, the bristles 4 being made of rubber in this exemplary embodiment.
  • the section AA from FIG. 1 is shown in FIG. 3.
  • the bristles 4 are arranged in front of the foam body 5 and first take over the cleaning of the surface 2 from coarse impurities.
  • the foam body 5 is functionally downstream of the bristles 4 and is suitable for collecting fine dusts.
  • 4 shows a further exemplary embodiment.
  • the bristles 4 and the foam body 5 - viewed from below - essentially have the shape of a bone.
  • bristles 4 are provided in each case in order, for example, for contaminants to come out of corners better and for the particles to be able to collect.
  • the accumulation of bristles 4 also largely protects foam body 5 from damage.
  • the free long side 23 of the foam body 5 is also set back, based on the accumulation of the bristles 4.
  • FIG. 5 Another embodiment of a broom body is shown in FIG. 5.
  • the bristles 4 and the foam body 5 are arranged in a functional parallel connection, the bristles 4 being arranged only in the region of the long sides 21, 22 of the foam body 5. Since coarser impurities mostly collect in corners, such an embodiment can be useful insofar as the bristles 4 clean the corners of the room from the impurities and the comparatively less soiled areas of the surface 2 are cleaned from the foam body 5.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a broom body, the foam body 5 being arranged between bristles 4 in the direction of sweep 10. It is advantageous here that the broom, regardless of its direction of sweep 10, initially picks up coarse dirt with the bristles 4 and only then collects fine dusts by means of the foam body 5. For example, there is the possibility of producing the bristles 4 in the direction of sweep 10 on both sides of the foam body 5 from different materials and / or with different geometries. In such a case, the broom has three different functional areas, each of which is adapted to different requirements.
  • FIG. 7 shows a side view of the broom from FIG. 6. The foam body 5 is arranged in the reverse direction between the bristles 4.
  • the foam material body 5 is made in two parts 5.1, 5.2 and is arranged in the direction of sweep 10 on both sides of the bristles 4.
  • FIG. 9 shows the broom from FIG. 8 in a side view.
  • the bristles 4, which are made of rubber in this exemplary embodiment, have lengths that differ from one another and, depending on the direction of sweeping 10, different kick effects. It is also advantageous that the bristles have a comparatively large contact surface when the broom is tilted.
  • FIG. 1 Another embodiment of a broom is shown in FIG.
  • the broom body 1 has bristles 4 on each end 21, 22, the foam body 5 being formed by a large number of individual partial bodies 5.1, 5.2,...
  • the foam sub-bodies 5.1, 5.2, ... are assigned to each other adjacent to a gap.
  • the foam body has a higher flexibility with a correspondingly improved adaptation to uneven floors.
  • 11 shows a plurality of foam bodies 5 in a sectional illustration.
  • the cleaning surface 6 of the foam body 5 each has a surface profile 18 which is adapted to the particular circumstances of the application.
  • the left foam body which has a flat cleaning surface 6 when viewed in cross section, can be used essentially universally. To pick up fine dusts, it can be guided essentially flat over the surface 2 to be cleaned, two wiping edges 19.1, 19.2 resulting from the inclination of the broom.
  • the second show material body 5 from the left has a concave cleaning surface 6 which, when it is just passed over the surface 2 to be cleaned, has two scraper edges 19.1, 19.2.
  • the tandem arrangement of the scraping edges 19.1, 19.2 is useful when the picked up by the scraping edge 19.1, 19.2 uncollected dust by the scraping 19.2, 19.1 'in a single operation.
  • the tandem arrangement of the scraper edges results in a particularly good result when collecting fine dusts.
  • the middle cleaning surface is convex.
  • the advantage here is that a line-shaped contact surface between the cleaning surface 6, the foam body 5 and the surface 2 to be cleaned results largely independently of the inclination of the broom with which it is guided in the direction of sweeping.
  • the cleaning surfaces 6 of the two right foam bodies 5 have a plurality of wiping edges 19.1, 19.2, 19.3, the wiping edges 19.1, 19.2, 19.3 in the second exemplary embodiment being of the same height from the right, while the wiping edge 19.2 in the right exemplary embodiment is higher than that in the direction of sweeping scraping edges 19.1, 19.3 adjoining on both sides.
  • the bristles 4 are fixed to a carrier 15 and the foam body 5 to a carrier 16.
  • the carriers 15, 16 form a preassembled unit 17 with the broom body 1, the carriers 15, 16 in this exemplary embodiment being connected to the broom body 1 by a positive connection.
  • other non-positive and / or positive connections can also be provided. Because the foam body 5 can be replaced independently of the bristles 4, the bristles and the foam body can be excellently attached to the respective one Can be adapted to the application and / or replaced separately in the event of premature wear.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment which differs from the exemplary embodiment from FIG. 12 essentially only in the attachment of the foam body 5.
  • the foam body 5 is connected to the broom body 1 by a Velcro fastener 24.
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment, similar to the exemplary embodiment from FIG. 5, wherein instead of the cuboid-shaped foam body 5, three partial foam bodies 5.1, 5.2, 5.3 are used, which are arranged one behind the other in the reverse direction.
  • the three partial foam bodies 5.1, 5.2, 5.3 can consist of a matching material.
  • a gap 25 is arranged in the direction of sweep 10 between the partial foam bodies 5.1, 5.2, 5.3, the two gaps 25 being designed as a contamination reservoir and with the contaminants removed from the surface to be cleaned during the intended use to fill.
  • the cleaning surfaces are each designated with the reference numbers 6.1, 6.2, 6.3.
  • connection of the broom body 1 to the broom handle 14 can be rigid or by means of a joint 26, as shown for example in FIG. 1.
  • FIGS. 15 and 16 An exemplary embodiment of a hand brush is shown in FIGS. 15 and 16.
  • the broom bodies 1, which form part of the hand brush, can be formed exactly as shown in Figures 1 and 14 and described previously.
  • the handle 27 can be connected to the broom body 1 by means of a joint 28, the handle 27, as shown in FIG. 16, being articulated on the upper side of the broom body and by 180 ° around the joint can be pivoted.
  • the handle 27 extends parallel to the surface of the broom body, so that the hand brush can also be used where the height above the surface to be wiped is only comparatively low, for example only slightly higher than the height of the broom body 1 ,

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist.

Description

Besenkörper Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Besenkörper.
Stand der Technik
Besenkörper sind allgemein bekannt, beispielsweise aus dem DE-GM 87 03 388. Die Reinigungskörper bestehen aus Borsten, die in Borstenbündeln zusammengefasst und in Reihe angeordnet sind, wobei die in Kehrrichtung vorne liegenden Reihen mit steifen Borsten und die in Kehrrichtung hinten liegenden Reihen mit weichen Borsten besteckt sind. Die weichen Borsten sind länger als die steifen Borsten und stehen über diese nach unten in Richtung der zu reinigenden Fläche vor. Durch die unterschiedlichen Borsten weist der vorbekannte Besenkörper in Abhängigkeit davon,, wie die Bewegungsrichtung des Besens ist und welche Borsten zum Kehren der zu reinigenden Fläche verwendet werden, unterschiedliche Kickeffekte auf und insbesondere feine Stäube, wie beispielsweise Kaffeepulver, werden von der zu reinigenden Fläche nicht zufriedenstellend entfernt. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Besenkörper der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die eingangs genannten Nach- teile vermieden werden und dass mit einem Besenkörper unterschiedlich grobe Partikel jeweils optimal unter geringstmöglicher Staubentwicklung von der zu reinigenden Fläche gekehrt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Besenkörper auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist. Durch diese Kombination besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Verunreinigungen mit nur einem Besenkörper von der zu reinigenden Fläche zu entfernen. Gröbere Verunreinigungen werden beispielsweise durch Borsten zunächst von der zu reinigenden Fläche gelöst und anschließend mit einem vergleichsweise großen Kickeffekt weggekehrt. Borsten mit kleinerem Kickeffekt oder beispielsweise ein Schaumstoffkörper sind geeignet, die auf der zu reinigenden Fläche verbliebenen Verunreinigungen, wie beispielsweise Staubpartikel, zu entfernen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern eine vormontierbare Einheit bilden und dass die Träger lösbar am Besenkörper festlegbar sind. Die Träger können durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper verbunden sein. Hierbei ist von Vorteil, dass die Reinigungskörper unabhängig voneinander austauschbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verschleiß der Reinigungskörper unterschiedlich groß ist. Der unterschiedliche große Verschleiß kann durch die unterschiedlichen Werk-stoffe der Reinigungskörper bedingt sein und/oder durch die Häufigkeit ihrer jeweiligen Anwendung. Die Reinigungskörper können bevorzugt durch Borsten und zumindest einen Schaumstoffkörper gebildet sein. Hierbei ist von Vorteil, dass durch die Borsten grobe Partikel von der zu reinigenden Fläche entfernt werden können. Sehr feine Partikel, beispielsweise Stäube, insbesondere Kaffeepulver, können durch den Schaumstoffkörper weitgehend rückstandsfrei und nahezu ohne Staubentwicklung von der Fläche gekehrt werden.
Die Borsten und der Schaumstoffkörper können zur Reinigung der Fläche in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sein. Eine funktionstechnische Reihenschaltung ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn die zu reinigende Fläche in Kehrrichtung stufenweise gesäubert werden soll. Anstelle des Schaumstoffkörpers können auch Gummiborsten zur Anwendung gelangen.
Sind die beiden Reinigungskörper in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, besteht die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang zunächst die groben Verunreinigungen beispielsweise durch die Borsten von der Fläche zu kehren, wobei im selben Arbeitsgang die zurückgebliebenen feineren Parti- kel durch den in Reinigungsrichtung nachgeschalteten Schaumstoffkörper zusammengekehrt werden. Wird der Besen demgegenüber in entgegengesetzter Richtung geführt, bleiben die Borsten außer Funktion und nur der Schaumstoffkörper sammelt die feinen Partikel. Dazu besteht die Möglichkeit, dass der Schaumstoffkörper auf seiner Reinigungsfläche eine Oberflächen- profilierung aufweist, die beispielsweise als Abstreifkante ausgebildet ist und sich parallel zur Querrichtung des Schaumstoffkörpers erstreckt. Eine funktionstechnische Parallelschaltung der Borsten und des Schaumstoffkörpers kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn die Ecken der zu reinigenden Fläche stärker verunreinigt sind, als der mittige Bereich der Fläche. Durch die Borsten werden die stärkeren, randseitigen Verunreinigungen ent- fernt, während beispielsweise Staubpartikel durch die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers entfernt werden.
Der Schaumstoffkörper kann eine Reinigungsfläche aufweisen, die in Umfangs- richtung zumindest teilweise von den Borsten umschlossen ist. Die Borsten umschließen die Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers beispielsweise im Wesentlichen hufeisenförmig. In einem solchen Fall sind die Borsten und der Schaumstoffkörper in einer funktionstechnischen Reihen- und Parallelschaltung angeordnet. Der Bereich der Borsten, der in Kehrrichtung hinter dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, ist in einer funktionstechnischen Reihenschaltung, der Bereich der Borsten, der quer zur Kehrrichtung neben dem Schaumstoffkörper angeordnet ist, in einer funktionstechnischen Parallelschaltung zum Schaumstoffkörper angeordnet.
Ist der Schau mstoffkörper im Wesentlichen hufeisenförmig von den Borsten umschlossen, ist von Vorteil, dass auch Verunreinigungen problemlos aus Ecken zu kehren sind, ohne dass der Schaumstoffkörper in seinem Randbereich beschädigt wird. Die Borsten bestehen bevorzugt aus Gummi, können jedoch aus anderen Werkstoffen bestehen, die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind. Die Borsten aus Gummi können beispielsweise - im Querschnitt betrachtet - im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich bei Betätigung des Besens eine durchgehende Reinigungskante, die auch feine Stäube von der zu reinigenden Fläche zu kehren vermag. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus der Länge der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers zur Länge der Reinigungsfläche der Borsten, jeweils in Kehrrichtung betrachtet, eins beträgt. Auch hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn das Verhältnis aus der Höhe des Schaumstoffkörpers zur Höhe der Borsten eins beträgt. Es hat sich gezeigt, dass der betriebsbedingte Verschleiß der Borsten und des Schaumstoffkörpers im Wesentlichen übereinstimmend ist, so dass der Besenkörper erst dann ausgetauscht werden muss, wenn sowohl die Borsten als auch der Schaumstoffkörper im Wesentlichen gleichmäßig verschlissen sind. Sollten demgegenüber Reinigungskörper zur Anwendung gelangen, die ein unterschiedliches Verschleißverhalten aufweisen, besteht durch die eingangs erwähnten Träger die Möglichkeit, die Reinigungskörper in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Verschleiß jeweils separat auszuwechseln.
Die voneinander abweichenden Werkstoffe der Reinigungskörper können an den jeweiligen Anwendungsfall besonders gut angepasst werden. Im Bereich der Außenseite des Besens wäre zwar generell auch ein Schaumstoffkörper möglich, jedoch sind Borsten sinnvoll, da mit Ihnen im Vergleich zu einem Schaumstoffkörper Verunreinigungen wirkungsvoll aus Ecken gekehrt werden können. Bevorzugt bestehen die Borsten aus Gummi.
Der Besenkörper kann Teil eines Besens oder eines Handfegers sein, wobei der Besenkörper mit oder ohne Gelenk jeweils mit Besenkörper oder Handgriff verbunden sein kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Besenkörpers werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 16 näher erläutert.
Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Besen in einer Ansicht von hinten,
Fig. 2 eine Ansicht des Besenkörpers aus Fig. 1 von unten, Fig. 3 einen Schnitt durch den Besen aus Fig. 1 entlang der Linie A-A,
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Besenkörpers von unten, Fig. 5 eine Ansicht eines dritten Besenkörpers von unten,
Fig. 6 eine Ansicht eines vierten Besenkörpers von unten,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Besens aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht eines fünften Besenkörpers von unten, Fig. 9 eine Seitenansicht des Besens aus Fig. 8,
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers von unten,
Fig. 11 mehrere Ausführungsbeispiele der Reinigungsfläche des Schaumstoffkörpers in geschnittener Darstellung,
Fig. 12 ein erstes Ausführungsbeispiel, wie die Reinigungskörper mit dem Besenkörper verbunden sind,
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zwischen den Reinigungskörpern und dem Besenkörper,
Fig. 14 eine Ansicht eines weiteren Besenkörpers von unten,
Fig. 15 ein ersten Ausführungsbeispiel eines Handfegers, Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handfeger, ähnlich dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 15.
Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Besen 13 gezeigt. Der Besen 13 ύmfasst einen Besenstiel 14, der mit dem Besenkörper 1 verbunden ist. Der Besenkörper 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem polymeren Werkstoff und ist auf seiner Unterseite 3, die der zu reinigenden Fläche 2 zugewandt ist, mit den Borsten 4 und dem Schaumstoffkörper 5 versehen. In Kehrrichtung 10 wird die zu reinigende Fläche 2 zunächst durch die Borsten 4 und anschließend durch den Schaumstoffkörper 5 gereinigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel umschließen die Borsten 4 die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 hufeisenförmig und schützen daher den Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen, so dass gleichbleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer gewährleistet sind. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Reihenschaltung angeordnet, da in Kehrrichtung 10 zunächst die Borsten 4 und erst anschließend der Schaumstoffkörper 5 Verunreinigungen von der Fläche 2 entfernen. Wird der Besen demgegenüber entgegen der Kehrrichtung 10 geführt, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet, da die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 gleichzeitig reinigen. Je nach Richtung, in der der Besen geführt wird, sind die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 ein und desselben Besenkörpers 1 demnach einmal in einer funktionstechnischen Reihenschaltung und einmal in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet.
Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis aus der Länge 7 der Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 zur Länge 8 der Reini- gungsfläche 9 der Borsten 4 eins, ebenso wie das Verhältnis aus der Höhe 11 des Schaumstoffkörpers 5 zur Höhe 12 der Borsten 4.
Die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 kann der Fachmann vorsehen, ohne erfinderisch tätig zu werden; die Befestigung des Besenstiels 14 am Besenkörper 1 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 ist der Besen aus Fig. 1 von unten gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 des Schaumstoffkörpers 5 ist im Wesentlichen hufeisenförmig von den Borsten 4 umschlossen, wobei die Borsten 4 in diesem Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehen.
In Fig. 3 ist der Schnitt A-A aus Fig. 1 gezeigt. Die Borsten 4 sind vor dem Schaumstoffkörper 5 angeordnet und übernehmen zunächst die Reinigung der Fläche 2 von groben Verunreinigungen. Der Schaumstoffkörper 5 ist den Borsten 4 funktionstechnisch nachgeschaltet und zum Sammeln feiner Stäube geeignet. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 weisen - von unten betrachtet - im Wesentlichen die Form eines Knochens auf. Im Bereich der Stirnseiten 21 , 22 des Schaumstoffkörpers ist jeweils eine Anhäufung von Borsten 4 vorgesehen, um beispielsweise Verunreinigungen aus Ecken besser herauskehren und die Partikel sammeln zu können. Durch die Anhäufung der Borsten 4 ist außerdem der Schaumstoffkörper 5 vor Beschädigungen weitgehend geschützt. Auch die freie Längsseite 23 des Schaumstoffkörpers 5 ist, bezogen auf die Anhäufung der Borsten 4, zurückgesetzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers ist in Fig. 5 gezeigt. Die Borsten 4 und der Schaumstoffkörper 5 sind in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet, wobei Borsten 4 nur im Bereich der Längsseiten 21, 22 des Schaumstoffkörpers 5 angeordnet sind. Da sich gröbere Verunreinigungen zumeist in Ecken sammeln, kann eine solche Ausgestaltung in sofern sinnvoll sein, als die Borsten 4 die Zimmerecken von den Verunreinigungen säubern und die vergleichsweise weniger verschmutzten Bereiche der Fläche 2 vom Schaumstoffkörper 5 gereinigt werden.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besenkörpers gezeigt, wobei der Schaumstoffkörper 5 in Kehrrichtung 10 zwischen Borsten 4 angeordnet ist. Hierbei ist von Vorteil, dass der Besen, unabhängig von seiner Kehrrichtung 10, zunächst grobe Verunreinigungen mit den Borsten 4 aufnimmt und erst anschließend feine Stäube mittels des Schaumstoffkörpers 5 sammelt. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Borsten 4 in Kehrrichtung 10 beiderseits des Schaumstoffkörpers 5 aus unterschiedlichem Material und/oder mit unterschiedlichen Geometrien zu fertigen. In einem solchen Fall weist der Besen drei unterschiedliche Funktionsbereiche auf, die an jeweils unterschied- liehe Anforderungen angepasst sind. In Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Besens aus Fig. 6 gezeigt. Der Schaumstoffkörper 5 ist in Kehrrichtung zwischen den Borsten 4 angeordnet.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Schaum- Stoffkörper 5 zweiteilig 5.1 , 5.2 ausgeführt und in Kehrrichtung 10 beiderseits der Borsten 4 angeordnet ist.
In Fig. 9 ist der Besen aus Fig. 8 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Borsten 4, die in diesem Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehen, weisen voneinander abweichende Längen auf und, in Abhängigkeit von der Kehrrichtung 10, unterschiedliche Kickeffekte. Außerdem ist von Vorteil, dass sich bei einer Schrägstellung des Besens eine vergleichsweise große Auflagefläche der Borsten ergibt.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Besens gezeigt. Der Besenkörper 1 weist stirnseitig 21 , 22 jeweils Borsten 4 auf, wobei der Schaumstoffkörper 5 durch eine Vielzahl einzelner Teilkörper 5.1 , 5.2,... gebildet ist. Die Schaumstoff-Teilkörper 5.1 , 5.2,... sind einander auf Lücke benachbart zugeordnet. Im Vergleich zum Schaumstoffkörper aus Fig. 5, der einstückig ausgebildet ist, ist von Vorteil, dass der Schaumstoffkörper eine höhere Flexibilität mit entsprechend verbesserter Anpassung an Bodenunebenheiten aufweist. In Fig. 11 sind mehrere Schaumstoffkörper 5 in geschnittener Darstellung gezeigt. Die Reinigungsfläche 6 der Schaumstoffkörper 5 weist dabei jeweils eine Oberflächenprofilierung 18 auf, die an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepasst ist.
Der linke Schaumstoffkörper, der im Querschnitt betrachtet eine ebene Reinigungsfläche 6 aufweist, ist im Wesentlichen universell einsetzbar. Zur Aufnahme feiner Stäube kann er im Wesentlichen flach über die zu reinigende Fläche 2 geführt werden, wobei sich durch ein Neigen des Besens zwei Abstreifkanten 19.1 , 19.2 ergeben. Der zweite Schau mstoffkörper 5 von links hat eine konkave Reinigungsfläche 6, die bereits dann, wenn sie eben über die zu reinigende Fläche 2 geführt wird, zwei Abstreifkanten 19.1 , 19.2 aufweist. Die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten 19.1 , 19.2 ist' dann sinnvoll, wenn in einem Arbeitsgang die von der Abstreifkante 19.1 , 19.2 nicht gesammelten Stäube durch die Abstreifkante 19.2, 19.1 aufgenommen werden. Durch die Tandem-Anordnung der Abstreifkanten wird ein besonders gutes Ergebnis beim Sammeln feiner Stäube erzielt.
Die mittlere Reinigungsfläche ist konvex ausgebildet. Hierbei ist von Vorteil, dass sich weitgehend unabhängig von der Neigung des Besens, mit der dieser in Kehrrichtung geführt wird, eine linienförmige Berührungsfläche zwischen der Reinigungsfläche 6, dem Schaumstoffkörper 5 und der zu reinigenden Fläche 2 ergibt.
Die Reinigungsflächen 6 der beiden rechten Schaumstoffkörper 5 weisen mehrere Abstreifkanten 19.1 , 19.2, 19.3 auf, wobei die Abstreifkanten 19.1 , 19.2, 19.3 im zweiten Ausführungsbeispiel von rechts gleich hoch ausgebildet sind, während die Abstreifkante 19.2 im rechten Ausführungsbeispiel höher ist, als die in Kehrrichtung beiderseits daran angrenzenden Abstreifkanten 19.1 , 19.3.
In Fig. 12 sind die Borsten 4 an einem Träger 15 und der Schaumstoffkörper 5 an einem Träger 16 festgelegt. Die Träger 15, 16 bilden mit dem Besenkörper 1 eine vormontierbare Einheit 17, wobei die Träger 15, 16 in diesem Ausfüh- rungsbeispiel durch eine formschlüssige Verbindung mit dem Besenkörper 1 verbunden sind. Außer der hier gezeigten schwalbenschwanz-förmigen Verbindung der Träger 15, 16 mit dem Besenkörper 1 können auch andere kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen vorgesehen werden. Dadurch, dass der Schaumstoffkörper 5 unabhängig von den Borsten 4 auswechselbar ist, können die Borsten und der Schaumstoffkörper ausgezeichnet an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden und/oder bei vorzeitigem Verschleiß separat ausgetauscht werden.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich vom Ausführungsbei- spiel aus Fig. 12 im Wesentlichen nur durch die Befestigung des Schaumstoffkörpers 5 unterscheidet. Der Schaumstoffkörper 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Klettverschluss 24 mit dem Besenkörper 1 verbunden.
in Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, ähnlich dem Ausfüh- rungsbeispiel aus Fig. 5, wobei anstelle des quaderförmig ausgebildeten Schaumstoffkörpers 5 drei Teil-Schaumstoffkörper 5.1 , 5.2, 5.3 zur Anwendung gelangen, die in Kehrrichtung hintereinander angeordnet sind. Die drei Teil- Schaumstoffkörper 5.1 , 5.2, 5.3 können dabei aus einem übereinstimmenden Werkstoff bestehen. Für manche Anwendungsfälle hat es sich demgegenüber als vorteilhaft bewährt, wenn beispielsweise die beiden randseitigen Teil- Schaumstoffkörper 5.1 , 5.3 aus einem gleichen Werkstoff bestehen, der in Kehrrichtung 10 dazwischen angeordnete Teil-Schaumstoffkörper 5.2 demgegenüber aus einem anderen Werkstoff.
Von hervorzuhebendem Vorteil ist, dass in Kehrrichtung 10 zwischen den Teil- Schaumstoffkörpern 5.1 , 5.2, 5.3 jeweils ein Spalt 25 angeordnet ist, wobei die beiden Spalte 25 als Verunreinigungsreservoir ausgebildet sind und sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung mit den von der zu reinigenden Fläche entfernten Verunreinigungen füllen. Die Reinigungsflächen sind jeweils mit den Bezugszeichen 6.1 , 6.2, 6.3 bezeichnet.
Die Verbindung des Besenkörpers 1 mit dem Besenstiel 14 kann starr sein oder mittels eines Gelenks 26 erfolgen, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt.
In den Figuren 15 und 16 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Handfegers gezeigt. Die Besenkörper 1 , die einen Bestandteil des Handfegers bilden, können genau so ausgebildet sein, wie in den Figuren 1 und 14 gezeigt und zuvor beschrieben.
Der Handgriff 27 kann, wie in den Figuren 15 und 16 dargestellt, mittels eines Gelenks 28 mit dem Besenkörper 1 verbunden sein, wobei der Handgriff 27, wie in Fig. 16 gezeigt, auf der Oberseite des Besenkörpers angelenkt und um 180° um das Gelenk schwenkbar sein kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Handgriff 27 parallel zur Oberfläche des Besenkörpers, so dass der Handfeger auch dort eingesetzt werden kann, wo die Höhe über der zu wischenden Oberfläche nur vergleichsweise gering ist, beispielsweise nur knapp höher, als die Höhe des Besenkörpers 1.

Claims

Patentansprüche
1. Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche (2) zugewandten Unterseite (3) zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinan- der abweichenden Werkstoffen aufweist.
2. Besenkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskörper unlösbar jeweils an einem Träger (15, 16) festgelegt sind, dass die Reinigungskörper mit den jeweiligen Trägern (15, 16) eine vormontierbare Einheit (17) bilden und dass die Träger (15, 16) lösbar am Besenkörper (1 ) festlegbar sind.
3. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (15, 16) durch eine kraft- und/oder form- schlüssige Verbindung mit dem Besenkörper (1 ) verbunden sind.
4. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskörper durch Borsten (4) und zumindest einen Schaumstoffkörper (5) gebildet sind.
5. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) und der Schaumstoffkörper (5) zur Reinigung der Fläche (2) in einer funktionstechnischen Reihen- und/oder Parallelschaltung angeordnet sind.
6. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) eine Reinigungsfläche (6) aufweist, die in Umfangsrichtung zumindest teilweise von Borsten (4) umschlossen ist.
7. Besenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) auf seiner Reinigungsfläche (6) eine Oberflächenprofilierung (18) aufweist.
8. Besenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung (18) zumindest eine Abstreifkante (19) umfasst, die sich parallel zur Querrichtung (20) des Schaumstoffkörpers (5) erstreckt.
9. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Borsten (4) die Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) im Wesentlichen hufeisenförmig umschließen.
10. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (4) aus Gummi bestehen.
11. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Länge (7) der Reinigungsfläche (6) des Schaumstoffkörpers (5) zur Länge (8) der Reinigungsfläche (9) der Borsten (4), jeweils in Kehrrichtung (10) betrachtet, eins beträgt.
12. Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Höhe (11) des Schaumstoffkörpers (5) zur Höhe (12) der Borsten (4) eins beträgt.
13. Besen, umfassend einen Besenkörper (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Besenkörper (1 ) mit einem Besenstiel (14) verbunden ist.
14. Besen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (26) mit dem Besenstiel (14) verbunden ist.
15. Handfeger, umfassend einen Besenkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Besenkörper (1) mit einem Handgriff (27) verbunden ist.
16. Handfeger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Besenkörper (1) mittels eines Gelenks (28) mit dem Handgriff (27) verbunden ist.
PCT/EP2004/005983 2003-07-17 2004-06-03 Besenkörper WO2005016069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332405.4 2003-07-17
DE2003132405 DE10332405B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Besen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005016069A1 true WO2005016069A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005983 WO2005016069A1 (de) 2003-07-17 2004-06-03 Besenkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10362035B4 (de)
WO (1) WO2005016069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127931A3 (en) * 2009-04-15 2011-03-31 Akzo Nobel Coatings International B.V. A decking coating composition applicator
EP2550894A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Bama S.p.A. Reinigungsgerät mit in Gruppen unterteilten Borsten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122105A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Besenblock
DE102013007540A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Michael Jäckel Erzgebirgische Bürstenfabrik GmbH Reinigungsgerät, insbesondere Besen oder Handbesen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133436A (de) * 1928-08-14 1929-06-15 Dietschi Theodor Frottierbürste.
US2518765A (en) * 1945-10-29 1950-08-15 Ecker Louis Cleaning device having a brush and flanking sponge and squeegee elements
US3157901A (en) * 1961-04-25 1964-11-24 Prestige Group Ltd Sponge mop having a detachable head
US3906580A (en) * 1974-06-12 1975-09-23 Anderson Robert R Combined mop and brush attachment
FR2269318A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Rigaut Jean Brush for cleaning rough overhead surfaces - has bristles surrounded by foam which collects dust
US5522110A (en) * 1995-05-18 1996-06-04 Borofsky; Gary R. Cleaning apparatus
FR2775580A1 (fr) * 1998-03-09 1999-09-10 Franck Gouriet Le balai brosse eponge raclette
US5966771A (en) * 1995-02-16 1999-10-19 Noblecrest Marketing Pty., Ltd. Polymeric molded sweeping device
US6251194B1 (en) * 1997-11-06 2001-06-26 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Method for mopping and scrubbing a surface using an apparatus for pesticide elimination and surface traction treatment
US20020078519A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Michael Boothby Low profile combination scrubbing and squeegee device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH123887A (de) * 1926-06-30 1928-01-02 Wilhelm Loeber Handfeger mit umlegbarem Handgriff.
DE730396C (de) * 1936-02-08 1943-05-08 Richard Pfautz Reinigungsgeraet fuer Kehr- und Buerstzwecke
GB1033314A (en) * 1963-03-26 1966-06-22 James Albert King Bath tub cleaner
DE8607043U1 (de) * 1986-03-14 1986-05-28 APA GmbH & Co KG Otto Bauder, 7012 Fellbach Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere für Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE8703388U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Schwaebische Buerstenfabrik Hans Haug Kg, 8901 Koenigsbrunn, De
DE3834301A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Dietsche Roman Kg Reinigungsgeraet
DE4305528A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Engelmann Gerd Halterungsvorrichtung und Besen mit einer solchen Halterungsvorrichtung
DE29516571U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-11 Huller Joachim Borstenausführung und deren Besteckung für Borstenwaren, insbesondere für Besen, Bürsten, Schrubber, Pinsel o.dgl.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133436A (de) * 1928-08-14 1929-06-15 Dietschi Theodor Frottierbürste.
US2518765A (en) * 1945-10-29 1950-08-15 Ecker Louis Cleaning device having a brush and flanking sponge and squeegee elements
US3157901A (en) * 1961-04-25 1964-11-24 Prestige Group Ltd Sponge mop having a detachable head
FR2269318A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Rigaut Jean Brush for cleaning rough overhead surfaces - has bristles surrounded by foam which collects dust
US3906580A (en) * 1974-06-12 1975-09-23 Anderson Robert R Combined mop and brush attachment
US5966771A (en) * 1995-02-16 1999-10-19 Noblecrest Marketing Pty., Ltd. Polymeric molded sweeping device
US5522110A (en) * 1995-05-18 1996-06-04 Borofsky; Gary R. Cleaning apparatus
US6251194B1 (en) * 1997-11-06 2001-06-26 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Method for mopping and scrubbing a surface using an apparatus for pesticide elimination and surface traction treatment
FR2775580A1 (fr) * 1998-03-09 1999-09-10 Franck Gouriet Le balai brosse eponge raclette
US20020078519A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Michael Boothby Low profile combination scrubbing and squeegee device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010127931A3 (en) * 2009-04-15 2011-03-31 Akzo Nobel Coatings International B.V. A decking coating composition applicator
GB2469476B (en) * 2009-04-15 2013-05-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv A decking coating composition applicator
EP2550894A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-30 Bama S.p.A. Reinigungsgerät mit in Gruppen unterteilten Borsten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10362036A1 (de) 2005-05-19
DE10362035A1 (de) 2005-03-31
DE10362035B4 (de) 2010-02-04
DE10362036B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648592B1 (de) Mopp
EP1681975B1 (de) Wischerplatte
DE3619781C2 (de)
EP2793648B1 (de) Besenblock mit borstenstruktur
DE10153801A1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
DE102010054009B4 (de) Reinigungseinrichtung
EP0910275B1 (de) Offenporiger, flexibler reinigungskörper
DE10332405A1 (de) Besenkörper
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE10362036B4 (de) Besenkörper, Besen und Handfeger
WO2007042128A1 (de) Reinigungsgerät mit einem reinigungsschwamm für boden-, wand- und/oder fensterreinigung
EP1853151B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2271238B1 (de) Bürste und deren verwendung
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE10332406B3 (de) Besen
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE10325115A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE19543164A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE202014106066U1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
WO2008028759A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP0629374A1 (de) Feuchtwischtuch
DE8434710U1 (de) Aufwisch-bezug fuer ein aufwischgeraet
DE202009016891U1 (de) Reinigungsschwamm
WO2005020781A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase