EP0536803B1 - Siebreiniger, insbesondere für Plansichter - Google Patents

Siebreiniger, insbesondere für Plansichter Download PDF

Info

Publication number
EP0536803B1
EP0536803B1 EP92118340A EP92118340A EP0536803B1 EP 0536803 B1 EP0536803 B1 EP 0536803B1 EP 92118340 A EP92118340 A EP 92118340A EP 92118340 A EP92118340 A EP 92118340A EP 0536803 B1 EP0536803 B1 EP 0536803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sifter
screen
sieve
cleaner according
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536803A1 (de
Inventor
Reinhard Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0536803A1 publication Critical patent/EP0536803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536803B1 publication Critical patent/EP0536803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Definitions

  • the invention relates to a screen cleaner, in particular for the screen frames of plan sifters, as are used in mill operations for screening (sifting) the ground products.
  • a so-called square plan sifter is known from practice, in which the individual screen frames stacked one above the other have an essentially square outline shape.
  • Each sieve frame has a rectangular insert frame which is provided with a sieve covering.
  • the insertion frame is directly adjacent to the outer sieve frame on one side where the visible material is fed in, while on the three remaining sides product channels for removing the sieve overflow and the sieve diarrhea are incorporated into the outer sieve frame.
  • a further differentiation of the visible products is made possible by the fact that additional product channels are formed between the outer periphery of the sieve frame and a box-shaped sieve housing which accommodates the entire sieve stack.
  • the entire sieve compartment i.e. the sieve housing with one or more sieve stacks, is set in a horizontal circular oscillation during the viewing process.
  • Each sieve frame has a smooth bottom on which a freely movable floor scraper rests.
  • a corrugated grid for supporting screen cleaning bodies is arranged between the bottom and the screen covering.
  • the screen cleaning bodies are formed, for example, by short pieces of braided belt material, which are provided with a metal button on the underside and which are excited to vibrate during their random movements over the corrugated grille, so that they easily strike against the screen covering.
  • This design of the screen cleaner causes considerable noise and contributes to a relatively high overall weight of the screen frame.
  • a screen cleaner is known according to the preamble of claim 1, which has the outline shape of an equilateral triangle and is supported with its button-like foot tilting on the corrugated grid of the screen frame.
  • the invention has for its object to provide a screen cleaner that enables a weight-saving and simple construction of the screen frame and with which a good cleaning effect can still be achieved.
  • a plan sifter with the screen cleaners according to the invention is the subject of claim 11.
  • the screen cleaners according to the invention are formed by projecting arms.
  • the corrugated grids of the conventional screen frames can be omitted.
  • the cleaning of the sieve is also supported here by blows against the sieve covering, since the sieve cleaning bodies always have the tendency to tip around the lower end of their stem-like foot and thus strike the sieve covering with their outer upper edges. Tests have shown that the cleaning effect that can be achieved in this way is at least equal to the effect of conventional screen cleaning bodies on corrugated grids.
  • the screen cleaning body preferably has the shape of a three-armed star. Due to the cantilevered arms of the star a high moment of inertia is achieved during the tilting movement with a relatively low overall weight, so that sufficiently violent blows are exerted on the fabric.
  • the star-shaped design also has the advantage that the arms of the screen cleaning body can penetrate well into the corners of the screen, so that an effective cleaning of the screen covering is also achieved there. While conventional sieve cleaning bodies made of belt material are rounded at the corners over time so that they can no longer penetrate into the corners of the sieve, the star-shaped sieve cleaning body retains its star-shaped shape even with partial wear.
  • the screen cleaning body preferably consists of a rubber-elastic plastic, so that at most very little wear occurs. Due to the spring action of the arms of the star when bumping against the walls of the screen frame, the screen cleaning body is also excited to violent movements, so that the cleaning effect is enhanced while on the other hand, due to the flexibility of the arms, excessive strain on the fabric is avoided. Because of these properties, the star-shaped screen cleaning body is also an advantage for conventional screen frames with corrugated grids.
  • the sieve cleaning element can also be combined with the floor clearers that are already on the sieve bottom. This enables a shortening of the stick-like foot and thus a saving in weight and a shortening of the tilting radius. Another advantage is that the engagement of the foot of the screen cleaning body in the floor clearer prevents the latter from being thrown out of the screen frame through the discharge slot for the screen diarrhea.
  • An impact body is advantageously arranged on the sieve bottom, approximately below the middle of the sieve covering. While it can be observed with conventional screen cleaning bodies and screen frames that the screen cleaning body is mostly in the central region of the screen, the impact body has the function of driving the screen cleaning body into the edge and corner areas of the screen by frequent collisions.
  • a sieve compartment 10 of a plan sifter has a cylindrical sieve housing 12 which accommodates a number of sieve frames 14 stacked one above the other and exactly aligned with one another.
  • the sieve frames 14 are held at the corners by vertically extending strips 16 which are triangular in cross section and are fastened to the inner wall of the sieve housing 12.
  • the sieve housing 12 is formed by two half-shells 18 made of aluminum sheet, which are detachably screwed together in a dividing plane running through two diagonally opposite corners of the sieve frame 14 via vertically extending flanges 20. After loosening one of the half-shells 18, the inserted screen frames 14 can be easily removed.
  • the segments of the half-shells 18 formed between the strips 16 each have a vertically running, approximately trapezoidal stiffening profile 22 made of aluminum sheet on the inside.
  • the surfaces of the half-shells 18 and the stiffening profiles 22 and the strips 16 facing the interior of the sieve housing are provided with a lining made of food-compatible, foamed plastic, felt or the like, which is not specified in any more detail.
  • the screen frame 14 has a cross grating 26 provided on its upper side with a screen covering 24, which is formed by outer frame members 28, 30 and central webs 32, 34.
  • a screen covering 24 is formed by outer frame members 28, 30 and central webs 32, 34.
  • the cross grille 26 is closed off by a smooth, continuous floor 36, which is on two opposite Edges are provided with spacer strips 38 for support on the next lower sieve frame.
  • the frame members 30 and the central web 32 are spaced from the bottom 36, so that discharge slots 40 are formed for the sieve diarrhea.
  • the sieve frame 14 constructed in this way consists only of a relatively small number of differently shaped woods, so that a rational mass production is possible.
  • a feed plate 52 projecting horizontally into the product channel 42, the outer edge of which lies closely against the lining of the sieve housing 12.
  • the visible material fed through the product channel 42 is guided onto the screen covering 24 via this feed plate 52.
  • the entire sieve compartment 10 executes a circular oscillation in the drawing plane of FIG. 1, so that the visible material is distributed and sieved over the sieve covering 24.
  • the sieve diarrhea is released into the product channels 46 and 48 via the discharge slots 40, while the sieve overflow is directed via the product channel 44 onto a feed plate 54 of the next lower sieve frame, indicated by dashed lines in FIG.
  • the product guidance described above can be changed in a simple manner by inserting the sieve frames 14 in different orientations and / or by attaching the feed plates 52, 54 to other sides of the sieve frame.
  • FIG. 2 shows two different embodiments of screen cleaning bodies 58 and 60, each of which has a stem-like foot 62.
  • the foot 62 engages in a recess in a disc-shaped bottom clearer 64 lying flat on the bottom 36, so that the bottom clearer 64 and the screen cleaning body 58 move together over the bottom surface during the shaking movements of the screen.
  • the foot 62 lies directly on the floor 36.
  • the lower end of the foot 62 is somewhat rounded, so that the screen cleaning body has a tendency to tip over until it strikes the screen covering 24 with its outer edge and rebounds.
  • the top of the screen cleaning bodies are provided with knobs or brushes 66 for gentle cleaning of the screen covering. Due to friction with the floor 36 and in particular due to collisions with the frame members or middle webs of the oscillating sieve frame, the sieve cleaning bodies are kept in an irregular, tumbling movement, so that they gradually sweep over the entire sieve covering 24 at random.
  • baffles 68 are fixedly attached to the bottom 36, on which the bottom clearer 64 or the foot 62 is additionally pushed, so that the screen cleaning body is often thrown into the edge regions and corners of the screen frame.
  • the screen cleaning body 60 has the shape of a three-pointed star with relatively long and slender arms 70 which penetrate well into the corners of the screen covering.
  • the screen cleaning body 60 is made of a rubber-elastic material, so that the arms 70 in the event of collisions with the frame members of the sieve frame act like springs and stimulate the sieve cleaning body to undergo violent translational and rotational movements.
  • the elastic cushioning of the bumps also reduces noise.
  • the thickness of the screen cleaning body is such that the arms have a softer suspension behavior when deflected vertically. In this way, good contact with the screen covering is ensured and overuse of the fine screen gauze is avoided.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger, insbesondere für die Siebrahmen von Plansichtern, wie sie in Mühlenbetrieben zum Absieben (Sichten) der Mahlprodukte eingesetzt werden.
  • Aus der Praxis ist ein sogenannter Quadratplansichter bekannt, bei dem die einzelnen übereinandergestapelten Siebrahmen eine im wesentlichen quadratische Umrißform besitzen. Jeder Siebrahmen weist einen rechteckigen Einlegerahmen auf, der mit einer Siebbespannung versehen ist. Der Einlegerahmen grenzt an einer Seite, an der die Aufgabe des Sichtmaterials erfolgt, unmittelbar an den äußeren Siebrahmen an, während an die drei übrigen Seiten Produktkanäle zur Abführung des Siebüberlaufs und des Siebdurchfalls in den äußeren Siebrahmen eingearbeitet sind. Eine weitere Differenzierung der Sichtprodukte wird dadurch ermöglicht, daß zusätzliche Produktkanäle zwischen dem äußeren Umfang der Siebrahmen und einem kastenförmigen Siebgehäuse gebildet werden, das den gesamten Siebstapel aufnimmt. Das gesamte Siebabteil, d.h., das Siebgehäuse mit einem oder mehreren Siebstapeln wird während des Sichtvorgangs in eine horizontale Kreisschwingung versetzt.
  • Jeder Siebrahmen weist einen glatten Boden auf, auf dem ein frei beweglicher Bodenausräumer aufliegt. Zwischen dem Boden und der Siebbespannung ist ein Wellgitter zur Abstützung von Siebreinigungskörpern angeordnet. Die Siebreinigungskörper werden beispielsweise durch kurze Stücke aus geflochtenem Gurtmaterial gebildet, die an der Unterseite mit einem Metallknopf versehen sind und bei ihren zufälligen Bewegungen über das Wellgitter zu Vibrationen angeregt werden, so daß sie leicht gegen die Siebbespannung schlagen. Diese Konstruktion des Siebreinigers verursacht eine erhebliche Geräuschbildung und trägt zu einem relativ hohen Gesamtgewicht der Siebrahmen bei.
  • Aus US-A-2 086 199 ist ein Siebreiniger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der die Grundrißform eines gleichseitigen Dreiecks hat und sich mit seinem knopfartigen Fuß kippelnd auf dem Wellgitter des Siebrahmens abstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebreiniger zu schaffen, der eine gewichtssparende und einfache Konstruktion der Siebrahmen ermöglicht und mit dem dennoch eine gute Reinigungswirkung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Siebreiniger mit den in den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Plansichter mit den erfindungsgemäßen Siebreinigern ist Gegenstand des Anspruchs 11.
  • Die erfindungsgemäßen Siebreiniger werden durch auskragende Arme gebildet.
  • Bei dieser Konstruktion der Siebreiniger können die Wellgitter der herkömmlichen Siebrahmen entfallen. Dennoch wird auch hier die Reinigung des Siebes durch Schläge gegen die Siebbespannung unterstützt, da die Siebreinigungskörper bei ihrer Bewegung ständig die Tendenz haben, um das untere Ende ihres stielartigen Fußes zu kippen und dadurch mit ihren äußeren oberen Rändern an der Siebbespannung anstoßen. Versuche haben ergeben, daß die auf diese Weise erzielbare Reinigungswirkung der Wirkung herkömmlicher Siebreinigungskörper auf Wellgittern zumindest ebenbürtig ist.
  • Bevorzugt hat der Siebreinigungskörper die Form eines dreiarmigen Sterns. Durch die weit auskragenden Arme des Sterns wird bei verhältnismäßig geringem Gesamtgewicht ein hohes Trägheitsmoment bei der Kippbewegung erreicht, so daß ausreichend heftige Schläge auf die Siebbespannung ausgeübt werden.
  • Die sternförmige Gestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Arme des Siebreinigungskörpers gut in die Ecken des Siebes eindringen können, so daß auch dort eine wirksame Reinigung der Siebbespannung erreicht wird. Während herkömmliche Siebreinigungskörper aus Gurtmaterial mit der Zeit an den Ecken abgerundet werden, so daß sie in die Ecken des Siebes nicht mehr eindringen können, behält der sternförmige Siebreinigungskörper auch bei teilweiser Abnutzung noch seine sternfömige Gestalt. Bevorzugt besteht der Siebreinigungskörper aus einem gummielastischen Kunststoff, so daß allenfalls eine sehr geringe Abnutzung eintritt. Durch die Federwirkung der Arme des Sterns beim Anstoßen an den Wänden des Siebrahmens wird der Siebreinigungskörper darüber hinaus zu heftigen Bewegungen angeregt, so daß die Reinigungswirkung verstärkt wird, während andererseits aufgrund der Nachgiebigkeit der Arme eine Überbeanspruchung der Siebbespannung vermieden wird. Aufgrund dieser Eigenschaften ist der sternförmige Siebreinigungskörper auch bei herkömmlichen Siebrahmen mit Wellgittern von Vorteil.
  • Bei Siebrahmen ohne Wellgitter kann der Siebreinigungskörper auch mit den ohnehin auf dem Siebboden liegenden Bodenausräumern kombiniert werden. Dies ermöglicht eine Verkürzung des stielartigen Fußes und damit ein Gewichtsersparnis sowie eine Verkürzung des Kippradius. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den Eingriff des Fußes des Siebreinigungskörpers in den Bodenausräumer verhindert wird, daß letzterer durch den Ausgabeschlitz für den Siebdurchfall aus dem Siebrahmen herausgeschleudert wird.
  • Mit Vorteil ist auf dem Siebboden etwa unter der Mitte der Siebbespannung ein Prallkörper angeordnet. Während bei herkömmlichen Siebreinigungskörpern und Siebrahmen zu beobachten ist, daß sich der Siebreinigungskörper zumeist im Mittelbereich des Siebes aufhält, hat der Prallkörper die Funktion, den Seibreinigungskörper durch häufige Kollisionen in die Rand- und Eckbereiche des Siebes zu treiben.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Grundriß eines Siebabteils eines Plansichters;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Siebrahmen längs der Linie II-II in Fig. 1; und
    Fig. 3
    den Grundriß eines Siebreinigungskörpers.
  • Ein Siebabteil 10 eines Plansichters weist gemäß Figur 1 ein zylindrisches Siebgehäuse 12 auf, das eine Anzahl übereinandergestapelter und exakt miteinander fluchtender Siebrahmen 14 aufnimmt. Die Siebrahmen 14 sind an den Ecken durch vertikal verlaufende, im Querschnitt dreieckige Leisten 16 gehalten, die an der Innenwand des Siebgehäuses 12 befestigt sind. Das Siebgehäuse 12 wird durch zwei Halbschalen 18 aus Aluminiumblech gebildet, die in einer durch zwei diagonal gegenüberliegende Ecken der Siebrahmen 14 verlaufenden Teilungsebene über vertikal verlaufende Flansche 20 lösbar miteinander verschraubt sind. Nach dem Lösen einer der Halbschalen 18 sind die eingelegten Siebrahmen 14 bequem entnehmbar.
  • Die zwischen den Leisten 16 gebildeten Segmente der Halbschalen 18 weisen jeweils auf der Innenseite ein vertikal verlaufendes, etwa trapezförmiges Versteifungsprofil 22 aus Aluminiumblech auf. Die dem Inneren des Siebgehäuses zugewandten Oberflächen der Halbschalen 18 und der Versteifungsprofile 22 sowie der Leisten 16 sind mit einer nicht näher bezeichneten Auskleidung aus lebensmittelverträglichem, geschäumtem Kunststoff, Filz oder dergleichen versehen.
  • Der Siebrahmen 14 weist gemäß Figur 2 ein an seiner Oberseite mit einer Siebbespannung 24 versehenes Kreuzgitter 26 auf, das durch äußere Rahmenhölzer 28,30 und Mittelstege 32,34 gebildet wird. An der Unterseite wird das Kreuzgitter 26 durch einen glatten, durchgehenden Boden 36 abgeschlossen, der an zwei gegenüberliegenden Rändern mit Distanzleisten 38 zur Abstützung auf dem nächsttieferen Siebrahmen versehen ist. Die Rahmemhölzer 30 und der Mittelsteg 32 verlaufen in Abstand zu dem Boden 36, so daß Ausgabeschlitze 40 für den Siebdurchfall gebildet werden. Der in dieser Weise aufgebaute Siebrahmen 14 besteht nur aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl verschieden gestalteter Hölzer, so daß eine rationelle Massenfertigung ermöglicht wird.
  • Zwischen den äußeren Rahmenhölzern 28,30 der Siebrahmen 14 und den gegenüberliegenden Segmenten des Siebgehäuses 12 werden vier gegeneinander abgedichtete Produktkanäle 42,44, 46,48 zur Zu- und Abführung des Sichtmaterials gebildet. Im Bedarfsfall können die Hohlräume der Versteifungsprofile 22 als zusätzliche Produktkanäle 50 genutzt werden.
  • An einem der Rahmenhölzer 28 des Siebrahmens 14 ist eine waagerecht in den Produktkanal 42 vorspringende Aufgabeplatte 52 angebracht, deren äußerer Rand dicht an der Auskleidung des Siebgehäuses 12 anliegt. Über diese Aufgabeplatte 52 wird das durch den Produktkanal 42 zugeführte Sichtmaterial auf die Siebbespannung 24 geleitet. Das gesamte Siebabteil 10 führt eine Kreisschwingung in der Zeichenebene der Figur 1 aus, so daß das Sichtmaterial über die Siebbespannung 24 verteilt und gesiebt wird. Der Siebdurchfall wird über die Ausgabeschlitze 40 in die Produktkanäle 46 und 48 abgegeben, während der Siebüberlauf über den Produktkanal 44 auf eine in Figur 2 gestrichelt angedeutete Aufgabeplatte 54 des nächsttieferen Siebrahmens geleitet wird.
  • Die oben beschriebene Produktführung kann auf einfache Weise dadurch geändert werden, daß die Siebrahmen 14 in unterschiedlichen Orientierungen eingelegt werden und/oder daß die Aufgabeplatten 52,54 an anderen Seiten des Siebrahmens angebracht werden. Wahlweise ist es auch möglich, den Boden 36 mit Durchbrüchen zu versehen, so daß der Siebdurchfall unmittelbar auf das darunterliegende Sieb geleitet wird.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufgabeplatte 52 zu kürzen, wie durch eine gestrichelte Linie 56 in Figur 1 angedeutet wird. In diesem Fall wird nur ein Teil des Materialstroms durch die Aufgabeplatte 52 aufgefangen und auf die Siebbespannung 24 gelenkt, während ein anderer Teilstrom des Materials durch die in dem Produktkanal 42 verbleibenden Öffnungen hindurchfällt und in einer tieferen Position parallel mit Hilfe eines anderen Siebes verarbeitet wird.
  • In Figur 2 sind zwei verschiedene Ausführungsformen von Siebreinigungskörpern 58 und 60 dargestellt, die jeweils einen stielartigen Fuß 62 aufweisen. Bei dem Siebreinigungskörper 58 greift der Fuß 62 in eine Ausnehmung eines flach auf dem Boden 36 aufliegenden scheibenförmigen Bodenausräumers 64 ein, so daß der Bodenausräumer 64 und der Siebreinigungskörper 58 sich bei den Rüttelbewegungen des Siebes gemeinsam über die Bodenfläche bewegen. Bei dem Siebreinigungskörper 60 liegt der Fuß 62 dagegen unmittelbar auf dem Boden 36 auf. In beiden Fällen ist das untere Ende des Fußes 62 etwas abgerundet, so daß der Siebreinigungskörper die Tendenz zu kippen hat, bis er mit seinem äußeren Rand an der Siebbespannung 24 anschlägt und zurückprallt. Die Siebreinigungskörper sind an der Oberseite mit Noppen bzw. Bürsten 66 zur schonenden Reinigung der Siebbespannung versehen. Durch Reibung mit dem Boden 36 und insbesondere durch Zusammenstöße mit den Rahmenhölzern bzw. Mittelstegen des oszillierenden Siebrahmens werden die Siebreinigungskörper ständig in einer unregelmäßigen taumelnden Bewegung gehalten, so daß sie nach dem Zufallsprinzip nach und nach die gesamte Siebbespannung 24 überstreichen.
  • Die Reinigungswirkung wird dadurch unterstützt, daß die Siebreinigungskörper kippelnde Bewegungen ausführen und dadurch die Siebbespannung in Vibration versetzen. In der Mitte der einzelnen Felder der Siebbespannung sind fest an dem Boden 36 befestigte Prallkörper 68 vorgesehen, an denen der Bodenausräumer 64 bzw. der Fuß 62 zusätzlich angestoßen wird, so daß der Siebreinigungskörper häufig in die Randbereiche und Ecken des Siebrahmens geschleudert wird.
  • Wie in Figur 3 zu erkennen ist, weist der Siebreinigungskörper 60 die Form eines dreizackigen Sterns mit relativ langen und schlanken Armen 70 auf, die gut in die Ecken der Siebbespannung eindringen, Der Siebreinigungskörper 60 ist aus einem gummielastischen Material hergestellt, so daß die Arme 70 bei Zusammenstößen mit den Rahmenhölzern des Siebrahmens wie Sprungfedern wirken und den Siebreinigungskörper zu heftigen Translations- und Rotationsbewegungen anregen. Durch die elastische Abfederung der Stöße wird zugleich eine Geräuschminderung erreicht. Die Dicke des Siebreinigungskörpers ist so bemessen, daß die Arme bei vertikaler Auslenkung ein weicheres Federungsverhalten aufweisen. Auf diese Weise wird ein guter Berührungskontakt mit der Siebbespannung gewährleistet und eine Überbeanspruchung der feinen Siebgaze vermieden.

Claims (11)

  1. Siebreiniger, insbesondere für Siebrahmen (14) eines Plansichters, welche über einen Fuß (62) abgesetzt frei beweglich unter der Siebbespannung (24) in den Siebrahmen einlegbar sind und mit der Rüttelbewegung des Siebes eine kippelnde Bewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebreiniger als auskragende Arme (70) ausgebildet sind und in einen Bodenreiniger eingreifen.
  2. Siebreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Arme (70) an ihrer Oberseite mit Noppen oder Bürsten (66) versehen sind.
  3. Siebreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebreiniger über einen vorstehenden Fuß (62) abgestützt sind.
  4. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stielartige Fuß (62) zur unmittelbaren Auflage auf dem glatten Boden (26) ausgebildet ist.
  5. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auskragenden Arme (70) als Füße ausgebildet sind.
  6. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenreiniger als Bodenausräumer (64) scheibenförmig ausgebildet ist, zur direkten Auflage auf einem glatten Siebboden (36).
  7. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem elastischen Material besteht und insbesondere bei vertikaler Auslenkung ein welches Federungsverhalten aufweist.
  8. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im Grundriß eine Sternform aufweist.
  9. Siebreiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als dreiarmiger Stern ausgebildet ist.
  10. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem wellgitterfreien Siebrahmen in Kombination zur Reinigung der Siebbespannung und zur Aufräumung des glatten Bodens durch eine freie kippelnde Wanderbewegung einsetzbar ist.
  11. Plansichter mit einem in Kreisschwingung bringbaren Siebabteil, das eine Anzahl übereinander gestapelter Siebrahmen (14) mit je einer Siebbespannung (24) und einem glatten, durchgehenden Boden (36) sowie einem Ausgabeschlitz (40) für den Siebdurchfall aufweist, wobei in den Siebrahmen unter der Siebbespannung je ein frei beweglicher und auf einem Fuß (62) abgesetzter Siebreiniger (58; 60) angeordnet ist, der mit der Rüttelbewegung des Siebes eine kippelnde Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Siebrahmen (14) wellengitterfrei sind und
    - die Siebreiniger als auskragende Arme (70) ausgebildet sind und in einen Bodenreiniger eingreifen, derart,
    - daß die Siebreiniger in Kombination zur Reinigung der Siebbespannung und zum Ausräumen des durchgehenden Bodens wirksam sind.
EP92118340A 1988-01-30 1989-01-30 Siebreiniger, insbesondere für Plansichter Expired - Lifetime EP0536803B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802799A DE3802799A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Plansichter
DE3802799 1988-01-30
EP89101573A EP0330846A3 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Plansichter

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101573A Division EP0330846A3 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Plansichter
EP89101573.7 Division 1989-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536803A1 EP0536803A1 (de) 1993-04-14
EP0536803B1 true EP0536803B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6346328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118340A Expired - Lifetime EP0536803B1 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
EP89101573A Withdrawn EP0330846A3 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Plansichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101573A Withdrawn EP0330846A3 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Plansichter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0536803B1 (de)
AT (1) ATE127043T1 (de)
DE (2) DE3802799A1 (de)
ES (1) ES2078624T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465616A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter
KR101571955B1 (ko) * 2014-01-27 2015-11-25 장상국 수평 및 상하 진동을 하는 체질용 곡물 선별장치
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933145A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Reinhard Rueter Kontrollsiebungs-verfahren und sichter zu dessen durchfuehrung
CH685604A5 (de) * 1992-02-29 1995-08-31 Buehler Ag Plansichter.
JP4001924B2 (ja) 1996-08-20 2007-10-31 ビューラー・アクチェンゲゼルシャフト プランシフター
DE19706601C1 (de) * 1997-02-20 1998-11-12 Buehler Ag Siebrahmen für Plansichter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0919293B1 (de) 1997-11-29 2002-06-12 Bühler AG Siebreiniger für Plansichter
DE19825617A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
EP1078697B1 (de) 1999-08-18 2003-10-22 ALLGAIER WERKE GmbH Siebeinsatz für eine Rundsiebmaschine
DE10105647A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Buehler Ag Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
CN112938019B (zh) * 2021-04-06 2022-07-12 江西诺泰生物科技有限公司 一种固体饮料包装机可拆卸式投料口除杂装置
EP4197655A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Bühler AG Sieb und rahmen mit verbesserten verbindungsmöglichkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388500C (de) * 1922-11-01 1924-01-19 Masch Fabrk Und Muehlenbauanst Freischwingender Vierfachplansichter
US2086199A (en) * 1936-04-10 1937-07-06 Gump B F Co Cloth cleaner
FR892887A (fr) * 1943-03-26 1944-05-23 Appareil de tamisage
CH372207A (de) * 1959-09-16 1963-09-30 Buehler Ag Geb Plansichter
FR1282737A (fr) * 1960-12-17 1962-01-27 Socam Sa Dispositif pour le dégommage des fonds d'appareils de tamisage
US3366239A (en) * 1965-01-21 1968-01-30 Southwestern Eng Co Self-cleaning screen structure for vibratory separators
DE1932092U (de) * 1965-12-08 1966-02-03 Union Seidengaze G M B H Siebreiniger.
US3422955A (en) * 1966-04-11 1969-01-21 Smico Inc Superimposed gyratory sifters
US3422995A (en) * 1967-11-13 1969-01-21 Apaw Sa Portioning and dispensing device including adjustment means to vary the volume of the proportions
US4288320A (en) * 1980-05-05 1981-09-08 Litton Systems, Inc. Vibrating screen with screen deck unclogging mechanism
SU1125068A1 (ru) * 1983-07-19 1984-11-23 Lejkin Yakov Ситова рама дл рассевов с круговым поступательным движением
DE8631814U1 (de) * 1986-11-27 1987-02-19 Filip, Martin, 4830 Guetersloh, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465616A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter
KR101571955B1 (ko) * 2014-01-27 2015-11-25 장상국 수평 및 상하 진동을 하는 체질용 곡물 선별장치
WO2016062826A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bühler AG Siebreiniger, siebeinheit und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802799C2 (de) 1989-12-21
ES2078624T3 (es) 1995-12-16
EP0536803A1 (de) 1993-04-14
EP0330846A3 (de) 1990-06-27
DE3802799A1 (de) 1989-08-10
DE8816420U1 (de) 1989-08-10
EP0330846A2 (de) 1989-09-06
ATE127043T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694341B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Sieben
EP0536803B1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
DE3114574C2 (de)
EP0962262B1 (de) Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE4210770C2 (de) Siebvorrichtung
EP1034045B1 (de) Siebreiniger für plansichter
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
DE1242079B (de) Siebboden
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
EP0157923B1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
EP3275562A1 (de) Fingersieb
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE3114573A1 (de) "vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe"
DE19944182B4 (de) Schleifmittelkorn-Siebvorrichtung
DE2923474A1 (de) Siebmaschine
EP2465616A1 (de) Siebreiniger für Plansichter
AT200424B (de) Putzvorrichtung für Plansichter
DE4323901C2 (de) Schwingsieb
DE7201888U (de) Bodenreiniger fuer kreisschwingsiebe
DE1126224B (de) Putzscheibe zum Abraeumen der Seibboeden von Kreisschwingsieben
DE3640569A1 (de) Siebreiniger
DE2153710A1 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE1203582B (de) Sieb
DE2749498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von formsandknollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 330846

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 330846

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 127043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUEHLER AG PATENTABTEILUNG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050130