DE1932092U - Siebreiniger. - Google Patents

Siebreiniger.

Info

Publication number
DE1932092U
DE1932092U DE1965U0005062 DEU0005062U DE1932092U DE 1932092 U DE1932092 U DE 1932092U DE 1965U0005062 DE1965U0005062 DE 1965U0005062 DE U0005062 U DEU0005062 U DE U0005062U DE 1932092 U DE1932092 U DE 1932092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
cleaner according
sieve
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965U0005062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION SEIDENGAZE GmbH
Original Assignee
UNION SEIDENGAZE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION SEIDENGAZE GmbH filed Critical UNION SEIDENGAZE GmbH
Priority to DE1965U0005062 priority Critical patent/DE1932092U/de
Priority to CH113566A priority patent/CH450125A/de
Publication of DE1932092U publication Critical patent/DE1932092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

64! 806-8.12.65
Siebreiniger
Die Neuerung "besieht sich auf einen ungefesselten, freibewegliciien 3iebreiniger, insbesondere, zur Verwendung in Siebma,-3Ciiinen9 beispielsweise in Plans ic ht em 9 bestehend aus einem im \ieäentliehen ebenen, scheibenförmigen, a,uf der Unterseite einen vornehmlich aentmischen !Fuß aufweisenden und mit senkrechten Durchbohrungen versehenen Eeinigungskörper, vorzugsweise polygonaler Grundform„
Derartige Siebreiniger dienen bekanntlich zum Freihalten von .Siebgev/ebeno Die Siebreiniger befinden sich beispielsweise allgemein zu mehreren auf den Zwischenboden unterhalb der Siebe der einzelnen Äbteile von Plansichter!! oder anderen Siebmaschinenο
Sie· bewegen sich ungef esselt, entsprechend der Beviegung der Siebmaschine, vielfach springend hin und her und halten das SiebgeYtfebe für den Durchtritt der gesiebten Fraktionen frei, indem, sie beispielsweise in Verbindung mit einer TaumeIberregung, mit ihren Kanten gegen das über ihnen liegende Siebgewebe schlagen,, Die Siebreiniger laufen dabei auf ihrem zentrischen Fuß»
Da das zu siebende Gut während des Siebvorganges infolge der Bewegung der Siebmaschine dauernd mehr oder weniger selbst in Bewegung ist,, lagert sich auch ständig etwas von ihm auf der Oberseite der relativ flachen Reiniger abo Bas hat vielfach zur Folge, daß die Reinigungskörper infolge zu starker Gutablagerung auf der Oberseite zu schwer und damit zu unbeweglich werden,, um ihre Reinigungsaufga.be voll zu erfüllen,, Die senkrechten Durchbohrungen im Reinigungskörper sorgen dafür, daß das Siebgut durch den Reinigungskörper hindurch und durch den gelochten Zwischenboden.auf den Sammelboden fallen kann und
_ ρ —
damit der Siebreiniger stets beweglich, bleibtβ Pie"."üblichen. Siebreiniger der geschilderten Ärtr wiesen bisher Durchbohrungen kreisrunden Querschnitts auf« -.
Um zu νermeiden9 daß Siebgut mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt oder solches fettiger oder klebriger Joans ist enz die runden Durchbohrungen pfropfenartig zusetzt,- ist ..schon vorgeschlagen worden, die Durchbohrungen konisch zu gestalten und zwar vornehmlich derart, daß der Ireisdurchmesser der Durchbohrungen auf der Unterseite des Reinigungskörpers größer ist als der Durchmesser auf der Oberseite=.""".-".
Erfahrungen haben nun gezeigt, daß man die obenbezeiehnete Pfropfenbildung noch vortei lhafter vermeiden und gleichzeitig in Verbindung damit die Beweglichkeit und die Reinigungsleistung der Reinigungskörper weiter verbessern kann, wenn gemäß der Neuerung die einzelnen Durchbohrungen einen von dem kreisrunden Querschnitt abgehenden Öffnungsquerschnitt aufweisen,. dessen jeder größer ist als der Öffnung squer schnitt der kreisrunden Form=, Neben der Tatsache also, daß durch solcherart ausgebildete Durchbohrungen eine Pfropfenbildung von Siebgut in diesem praktisch vermieden wird, ergibt sich der weitere Vorteil, daß der Reinigungskörper an sich leichter, bei manchen der Aus;führungsformen auch noch in sich elastischer, wird, so daß die Reiniger noch besser "tänzeln" oder "taumeln11 und den. Eeinigungsvorgang weiter verbessern,, .■-■-■
GeaäB einem weiteren Merkmal eier. !Teuerung -weisen die Buxchbohrunison einen polygonalen Querschnitt, auf „ Bo können diese beispielsweise einen dreieckförmigen Querschnitt oder- aueh einen vier- oder raehrec'.cförmigen Querschnitt, aufweisen.,
Im Rahmen dieser neuerungsgeßiäßeja Forderungen sind eine Vielzahl" Ausführunssformen möglich= Die in den.-weiteren Unter ans prüchen. "besonders unter Schutz gestellten Merkmale salientaiL-äleser --Stelle nicht besonders aufgezählt, sondern in Verbindung, mit einigen in der Zeichnung dargestellten Aüsführungsbeispielen näher erläutert werden,, . ..
■ -■ 3 -
Pur alle Ausführungsformen hat sich als vorteilhaft erwiesen, gemäß einem Merkmal der !Teuerung die Ecken Tdzw. die Kanten der Durchbohrungen abzurunden« Weiterhin können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der !Teuerung die Durchbohrungen sich zur Unterseite des Siebreinigers hin konisch erweitern«" -
In der Zeichnung zeigen: \ \ '. "-.-.
die Figuren 1 bis 6 Braufsiehten. auf Siebreiniger gemäß
der !Teuerung gleicher äußerer Gestalt mit Durchbohrungsquerschnitten unterschiedlicher Ausbildung .. -.
die Figur 7 einen sechseckigen Siebreiniger.,
die Figur 8 eine Seitenansicht des Siebreinigers
gemäß Figur 1
die Figur 9 eine Seitenansicht des Siebreinigers
gemäß Figur 7° .
Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 6 der Zeichnung der im wesentlichen ebene, scheibenförmige Reinigungskörper bezeichnet, der im vorliegenden Falle die Grundform eines mit gerundeten Ecken versehenen gleichseitigen Breiecks "besitzt« Die Seiten 3 dieses Körpers 1 sind nach außen gewölbt bat= gebogen oder gerundet ausgebildete Eine solche Form des Reinigungskörpers hat sich für den Reinigungsprozeß als besonders günstig erwiesene
Wie insbesondere die Seitenansicht in Figur 8 zeigt, weist die Unterseite 4 des Reinigungskörpers 1 einen s-entrisch angeordneten Fuß 5 auf, der im wesentlichen zylindrisch, oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, leicht sich nach unten verjüngend ausgebildet ist0 Mit G" ist seine Gleitfläche bezeichnet, die eben - wie dargestellt - oder gerundet sein kann» Es ist aber auch möglich, dem Fuß 5 halbkugelförmige bzwο kalottenförmige Gestalt au geben o Pie Höhe des Fußes 5 ist allgemein geringfügig kleiner als die lichte Picke des scheibenförmigen Reinigungskörpers ls ;:: -.."■-...
Der Reinigungsköi?pe:r?" 1 weist - wie aus den Figuren, der Zeichnung deutlich zu entnehmen ist - durch seine Dicke hindurchgehende Durchbohrungen-auf, die einen von dem kreisrunden bisher üblichen - Querschnitt abgehenden öffnungsquerschnitt besitsen, dessen jeder größer ist als der Öffnungsquerschnitt der kreisrunden Form» . ■ . ." ■
So können die Durchbohrungen also einen polygonalen Querschnitt aufweisen, wobei sich in diesem Falle dreieckförmige und vier- oder mehreckige Querschnittsformen besonders anbieten«, Wenn man die Ecken dieser Querschnitte mehr oder minder rund et9 so können sich allerdings die Querschnitts!'ormen im Sinne der Terminologie verwischen, so daß eine eindeutige !Definition dieser Formen in obigem Sinne kaum noch möglich ist» In Jedem Falle aber ist jeder Querschnitt dieser Durchbohrungen größer als ein im Rahmen der Gestalt des Beinig ixngsfcorpers !.möglicher Er ei s quer schnitt der Durchbohrungen=*
Die Figuren der Zeichnung sind im einzelnen"wie folgt.weiter ξu beschreiben: "—:.':
Der Reinigungsl:örper 1 gemäß Figur- 1. hat drei Durchbohrungen 79 deren Querschnitte öreieckförmig und swar nach 4rt sphärischer Dreiecke ausgebildet sind= Je eine Ecke 8" dieser Querschnitte ist auf die ihr benachbarte Ecke 2 des Reinigungskörpers 1 hin gerichtete Jeweils zwei Seiten 9a., 9b dieses Querschnittes verlaufen parallel zu den ihnen benachbarten äußeren Begrenzungskanten? also den Seiten 3 des Reinigungskörpers 1° Die dritte Seite 9c liegt im Bereich des Fußes 5 etwa tangentenförmig bzw» begrenzt dort den Durchbohrungsquerschnitt<, Im vorliegenden Falle reicht die Seite 9c unmittelbar bis an den Fuß 5 herano Sämtliche Ecken der Durchbohrungen 7 sind gerundete
Die Figur 2 zeigt einen Reinigungskörper 1, bei welchem die Durchbohrungen 7 zwar ebenfalls dreieckformigen Querschnitt besitzen, wobei diese die Gestalt eines.- herzförmigen Breiecks haben., Die Seiten 19a und 19b liegen auch_:hier isrieder parallel zu den ihnen benachbarten äußeren Seiten 3 des Reinigungskörpers
während die Seite 19c einwärts gewölkt ausgebildet ist« Im Gegensats zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 reicht die Seite 19c nicht unmittelbar Ms an den Fuß 5 heran, sondern es verbleibt eine Restwandung Io zu dem Fuß 5<> -
Die Durchbohrungen 7 des Siebreinigers gemäß Figur 3 haben einen unregelmäßig viereckigen Querschnitte Hierbei liegt je eine Seite 29a parallel zn der ihr benachbarten äußeren Begrenz ungs kante, also der Seite 3 c*es- Beinigungskörperso Die Seite 29c kann auch hier jev^eils entweder bis an den Fuß 5 heranreichen (unten und rechts) oder unter Bildung einer Restwandung Io zu dem Fuß 5 hin enden/. Auch hier sind die Ecken 28 des Querschnittes Jeweils auf die benachbarte Ecke 2 des Reinigungskörpers hin gerichtet ο ' . V-
In der Ausführungsform gemäß Figur 4 bilden die Querschnitte der Durchbohrungen 7 unregelmäßige Sechsecke, deren Seiten 39a3 39b wiederum parallel au der jeweiligen"Seite 3 des Reinigungskörpers 1 liegen,, Die Seiten 39a und 39b sind hierbei durch jeweils eine Seite 39d verbunden, so daß bei dieser Ausführungsform der Waiidbereich der Ecken 2 des Reinigungskörpers verstärkt ist ο . - . -.
Die Figur 5 zeigt einen Si ebr einig er: 1, bei τ/elchem. die Querschnitte der Durchbohrungen 7 fünfeckig sindU Sie lage der Seiten dieser Querschnitte sowie deren Ecken entspricht im wesentlichen- der der Ausführungsforaen gemäß Figur 1 bis 3«
In der Figur 6 ist ein Siebreiniger mit analoger Grundform dargestellt 9 bei welchem die Durchbohrungen 7 einen angenäherten ellipsenförmigen Querschnitt habeiio Hier sind die: Seiten und" Bcken soweit abgerundet, daß von einer polygonalen'Form nicht mehr gesprochen werden kanno Diese und. ähnliche Querschnittsformen liegen jedoch ebenfalls im Rahmen der !feuerung»
Schließlich zeigen noch die Figur 7 i*i Verbindung mltr der Figur 9 einen Reinigungskörper sechseckiger Gestalt, bei welchem sechs Durchbohrungen 7 fünfeckigen Querschnittes vorgesehen sind»
-. ■ - 6 —
Auch derartige und ähnliche Ausführungsformen fallen in den Rahmen der Neuerungen„
Falls es sich als notwendig erweisen sollt e3 können die Durchbohrungen 7 sich zur Unterseite 4- des Siebreinig er a I hin konisch erweitern (siehe Figur 8)o
In allen denkbaren Fällen sollten - wenn möglich - die Bm chbohrungen 7 eine solche Querschnittserstreckung besitzen,, daß die zwischen diesen sich "bildenden Stege 11 in ihrem Querschnitt bzwo in ihrer Dicke etwa, der Dicke der Stege 12 ent-" sprechen,, die durch die Quer Schnitts er Streckung der Durchbohrungen 7 und der äußeren Begrenzungskanten 3 des Reinigungskörpers 1 entstehen
Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich ist9 können die Stege 11 zwischen den Durchbohrungen 7 entweder von dem Fuß 5 aus gesehen jeweils zur Seite 3 des Reinigungskörpers 1 (siehe Figur I9 2 und 4 bis 7) oder aber auch zur Ecke 2 (siehe Figur 3) gerichtet seinö
'Es ist klar, daß durch die in der Zeichnung dargestellten.Aus— führungsformen nicht sämtliche möglichen Surchbohrungsformen bzwο Querschnittsformen der Durchbohrungen 7 erfaßt sindo Vielmehr sind je nach den Erfordernissen und Bedürfnissen sowie je nach dem Einsatz der Reinigungskörper auch weit-ere Gestaltungsmöglichkeiten sowohl hinsichtlich der äußeren Form der Reinigungskörper 1 als auch im Hinblick auf die Ausbildung der Durchbohrungen 7 möglich",- die im Rahmen des geschilderten Erfindungsgedankensliegen„

Claims (1)

  1. S chut ζ ans Brüche "..-".
    Ungefesselter, freibeweglicher Siebreinig ei?, insbesondere zur Ye2?wendung in Siebmaschinen;, "beispielsweise-in Plansichtern, "bestehend aus einem im wesentlichen ebenen, scheiben!örmigen9 auf der Unterseite einen vornehmlich sentmischen Fuß aufweisenden und mit-senkrechten Burchbohrungen versehenen Heiiiiguiigs'iörper vorzugsweise polygonaler Grundform dadurch gekennzeichnet, daß. die einzelnen Durchbohrungen (7) einen von dem kreisrunden Querschnitt abgehenden Öffnungsquerschnitt aufweisen*, dessen jeder größer ist als der öffnungsquerschnitt der kreisrunden Form ο
    Siebreiniger nach Anspruch I9 dadurch-gekennzeichnet," daß - die Durchbohrungen (7) einen polygonalen Querschnitt aufweisen« " . " ,
    3ο Siebreiniger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrunge! (7) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen«
    Siebreiniger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Durchbohrungen (7) einen vier- oder mehreckförmigen Querschnitt aufweisen,,
    5ο Siebreiniger nach einem, oder mehreren, der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite (29a) des Burchbohrungsquerschnittes parallel zu der ihr benachbarten äußeren Begrenzungskante (3) des Beinigungs- körpers (1) verläuft« . ■
    6ο Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorangehenden., Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei SeitenOa, 9b % 19a, 19b% 39a,. 3"9b)äes~ Burchbohrungsquer>schnittes parallel zu den ihnen benachbarten äußeren Begrenaungskanten (3) des Eeinigungskörpers(l) verlaufen»
    — ρ —
    7ο Siebreiniger nach, einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche9 dadurch, gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite (9c, 19c) des Burchbohrungsquerschnitts im Bereich des Fußes (5) des Reinigungskörpers (1) liegt "bzw« den Durchbohrungequerschnitt dort "begrenztΌ - _.
    8ο Siebreiniger nach einem oder"mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, daß die Due chbohrungen
    (7) unmittelbar bis an den Fuß (5) her anr eichen«,
    9ο Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (7) im Bereich des Fußes. (5) unter Bildung einer Restwandung (lo) zu dem Fuß (5) hin endete
    Ioο Siebreiniger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche5 dadurch gekennzeichnet^ daß mindestens eine Ecke
    (8) des polygonalen Durchbohrungsquerschnittes auf die ihr benachbarte Ecke (2) des Reinigungskörpers (1) hin gerichtet ist ο
    Ho Siebreiniger insbesondere nach Anspruch 3 lind lo9 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der. But; ehbohrungen (7) die Form eines sphärischen Breiecks aufweist=.
    12ο Siebreiniger insbesondere nach Anspruch 3 und Io9 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Durchbohrungen (7) die Form eines herzförmigen Breieckes --aufweist ο -
    13O Siebreiniger nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet9 ö:aB die Ecken des polygonalen Querschnittes bzw« die Eanten der Durchbohrungen:abgerundet sind» ' :
    14β Siebreiniger nach Anspruch 1 bis 13? dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (7) sich sur Unterseite (4) äes Reinigungskörpers (1) konisch^ erweitern0~
    3 —
    3. —
    15» Siebreiniger nach, einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung.en (7) eine solche Querschnittserstreckung, besitzen5 daß die awischen diesen sich bildenden Stege (11) in ihrem Querschnitt bzwο in ihrer Dicke etwa der Dicke der Stege (12) entsprechen, die durch die Querschnittsei?'stκe.ckung der Durchbohrungen (7) und der.äußeren Begrenzungskanten (3) des Röinigungskörpers (1) entstehen« . ■ " .
DE1965U0005062 1965-12-08 1965-12-08 Siebreiniger. Expired DE1932092U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965U0005062 DE1932092U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Siebreiniger.
CH113566A CH450125A (de) 1965-12-08 1966-01-27 Siebreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965U0005062 DE1932092U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Siebreiniger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932092U true DE1932092U (de) 1966-02-03

Family

ID=7565590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965U0005062 Expired DE1932092U (de) 1965-12-08 1965-12-08 Siebreiniger.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH450125A (de)
DE (1) DE1932092U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802799A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Reinhard Rueter Plansichter
CH685604A5 (de) * 1992-02-29 1995-08-31 Buehler Ag Plansichter.

Also Published As

Publication number Publication date
CH450125A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054725A1 (de) Federkern
DE2020108B2 (de) Plattenband
DE2015659A1 (de) Pedereinlage, insbesondere für Matratzen, Polstermöbel u. dgl.·
DE1529396B2 (de) Einweg-EBteller
DE1932092U (de) Siebreiniger.
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
DE3126629A1 (de) Kaffeebereiter
DE668863C (de) Hin und her bewegter Siebrost fuer Unterwassersiebung
DE1938565A1 (de) Spielzeug
DE102013100306A1 (de) Gestell mit vier Füßen
DE8422801U1 (de) Vielzweckmoebel
AT274649B (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gütern in Kühlschränken
DE697884C (de) Tragrahmen fuer Eier
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE387326C (de) Trommelsieb
CH305917A (de) Behälter mit umklappbarem, in der Gebrauchslage gegen Umklappen gesichertem Traghenkel.
DE839441C (de) Feinlochsieb
DE1923787U (de) Siebreiniger, insbesondere zur verwendung in siebmaschinen, beispielsweise in plansichtern.
DE3640569A1 (de) Siebreiniger
DE7936430U1 (de) Siebreiniger
DE8235215U1 (de) Siebelement
EP0198289A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffsiebelementen
DE102005061176B4 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
DE360806C (de) Sieb aus Flach- oder Profileisen
DE2551079A1 (de) Zimmervoliere fuer voegel und kleintiere