DE8422801U1 - Vielzweckmoebel - Google Patents

Vielzweckmoebel

Info

Publication number
DE8422801U1
DE8422801U1 DE19848422801 DE8422801U DE8422801U1 DE 8422801 U1 DE8422801 U1 DE 8422801U1 DE 19848422801 DE19848422801 DE 19848422801 DE 8422801 U DE8422801 U DE 8422801U DE 8422801 U1 DE8422801 U1 DE 8422801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
furniture
furniture according
plan
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel Hans Dipl-Ing 8500 Nuernberg De
Original Assignee
Vogel Hans Dipl-Ing 8500 Nuernberg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Hans Dipl-Ing 8500 Nuernberg De filed Critical Vogel Hans Dipl-Ing 8500 Nuernberg De
Priority to DE19848422801 priority Critical patent/DE8422801U1/de
Publication of DE8422801U1 publication Critical patent/DE8422801U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Nürnberg, den 26. Juli 1984 Reg. 28427
VIELZWECKMÖBEL
BESCHREIBUNGj
Die Neuerung bezieht sich auf ein Möbelstück, insbesondere Sitz- und/oder Spielmöbel, in Form eines verschließbaren zylindrischen Hohlkörpers.
Es ist bereits bekannt, Kindermöbel als zylindrischen Hohlkörper auszubilden, so daß sie gleichzeitig zur Aufbewahrung von Spielzeug dienen können. Solche Möbel sind im allgemeinen kreiszylindrisch oder quaderförmig und lassen nur geringe Gestaltungsmöglichkeiten zu.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Möbelstück zu schaffen, das neben den bereits bekannten Eigenschaften in vielfältiger Weise zu neuen Formen kombiniert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebe-
benen Maßnahmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Möbelstücks,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Möbelstück,
teilweise in gebrochener Darstellung,
Fig. 3 ein Kupplungsglied zur Verbindung
der Möbelteile,
Fig. 4 eine erste,
Fig. 5 eine zweite,
Fig. 6 eine dritte und
Fig. 7 eine vierte Kombinationsmöglichkeit.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines einzelnen Elements 10 dargestellt, das - wie in Fig. 2 dargestellt - einen trapezförmigen Grundriß mit gleichen Basiswinkeln von jeweils 60° aufweist. Die zur Basislinie des Trapezes parallele Kante kann dabei die gleiche Länge haben wie
die beiden seitlichen Schenkel. Diese Grundfläche entspricht praktisch der Hälfte eines Sechsecks. Sie gestattet eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die nachfolgend noch beschrieben werden.
Auf den durch die Schenkel des Trapezes gebildeten Flächen 11 und 12 und auf der zur Basis des Trapezes parallel verlaufenden Fläche 13 sind je mindestens eine Verbindungsbuchse 14 vorgesehen. Diese Verbindungsbuchse 14 hat im wesentlichen die Gestalt einer Kugel, die sich zu etwa 3/4 innerhalb des Körpers 10 befindet. Der freie Durchtrittsquerschnitt 15 der Verbindungsbuchsen 14 ist dabei kleiner als der Großkreis der kugelförmigen Gestalt der Verbindungsbuchse 14.
Eine besonders große Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich, wenn - wie weiter oben bereits angedeutet - der trapezförmige Grundriß des Elements 10 einem halben Sechseck entspricht. Damit ergeben sich dann nämlich drei gleichgroße Seitenflächen 11, 12, 13 und eine größere Fläche 16.
Die untereinander gleichgroßen Seitenflächen 11,12 und 13 lassen sich beliebig untereinander kombinieren. Zwischen den einander berührenden Flächen erfolgt die Verbindung mit Hilfe eines etwa hanteiförmigen Kupplungsgliedes 17, das im wesentlichen aus
zwei Kugelkörpern 18 und 19 sowie einem zwischen diesen beiden Kugelkörpern 18 und 19 angeordneten Querstab 20 besteht. Als Material für das Kupplungsglied 17 kommt in erster Linie ein Hartgummi in Frage, das eine gewisse elastische Verformung zuläßt. Die Kugeln 18 bzw. 19 des Kupplungsgliedes 17 werden unter leichter elastischer Verformung in die Verbindungsbuchsen 14 des Möbelstücks eingeführt und schaffen so eine hinreichend feste Verbindung.
Die Gestaltungsmöglichkeiten, die auf diese Art und Weise geschaffen werden, sind äußerst vielfältig und in den Fig. 4 bis 6 nur beispielsweise dargestellt. So läßt sicii durch entsprechende Kombination gemäß Fig. 4 eine etwa V-förmige Anordnung erreichen. In Fig. 5 ist die Möglichkeit dargestellt, wie durch Kombination von 4 Einzelelementen ein neues Gesamtelement geschaffen werden kann, das ebenfalls die Hälfte eines Sechsecks darstellt, jedoch abweichend von der ursprünglichen Form nunmehr mit einer größeren Fläche 16 als Begrenzung einer sechseckförmigen Gestalt. Fig. 6 schließlich zeigt eine Kombination, die aus drei Einzelelementen aufgebaut ist und insgesamt die Gestalt eines dreizackigen Sterns hat.
Die angedeuteten Variationsmöglichkeiten stellen jedoch nur einen ganz geringen Ausschnitt aus der Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten dar und sind daher
nur beispielhaft zu verstehen.
Als Material für die Einzelelemente 10 kommt in erster Linie Kunststoff in Frage. Es kann aber auch als Material Holz oder ein anderer geeigneter Werkstoff gewählt werden.
Wie bereits zuvor erwähnt, sind die Einzelelemente 10 vorz\igsweise als Fohlkörper ausgebildet und können gleichzeitig zur Aufnahme von Spielzeug oder ähnlichen Gegenständen dienen. Der Verschluß des Hohlkörpers erfolgt überwiegend durch einen an sich bekannten übergreifenden Deckel. Daneben können aber auch - insbesondere bei Holz als gewähltem Material - über ein Scharnier mit dem Grundkörper verbundene Deckel Verwendung finden.
Die Größe der Körper 10 kann mehr oder weniger beliebig gewählt werden. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, keine zu großen Abmessungen zu wählen, um den Kindern das Hantieren nicht unnötig zu erschweren. Darüber hinaus sollte daran gedacht werden, daß die Einzelelemente ggf. auch als Sitzgelegenheiten Verwendung finden. Aus diesem Grunde sollte ihre Höhe nicht allzu groß gewählt werden.
Die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten gestattet aber auch ein übereinandersteIlen der Einzelelemente,
so daß sich dann entsprechend größere Höhen ergeben. Die Körper 10 können auch mit der Basislinie oder der dazu parallelen Linie des Trapezes auf den Boden gestellt werden. Bei einem entsprechenden stetigen Wechsel ergibt sich dann eine weitere Kombinationsmöglichkeit, die eine Kettenform in einer Erstreckungsrichtung ergibt (Fig. 7)·

Claims (1)

  1. Nürnberg, den 26. Juli 1984 Reg. 28427
    VIELZWECKMÖBEL
    SCHUTZANSEBÜCHE:
    1.) Möbelstück, insbesondere Sitz- und/oder Spielmöbel, in J?orr. eines verschließbaren zylindrischen Körpers (10), dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (10) einen trapezförmigen Grundriß hat und seine Außenflächen mindestens je eine Verbindungsbuchse (14) mit im wesentlichen kugelförmiger Gestalt aufweisen, wobei der freie Durchschnittsquerschnitt (15) kleiner als der Großkreis der Kugel ist.
    2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundriß die Form eines Trapezes mit zwei gleichen Basiswinkeln hat.
    .. 2 —
    3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide Basiswinkel 60° betragen.
    4-. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundriß die Form eines Trapezes mit einem rechten Basiswinkel hat.
    5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Begrenzung des freien Durchtrittsquerschnitts (15) elastisch verformbar ist.
    6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindungsstück ein im wesentlichen hantelförmiges Kupplungsglied (17) vorhanden ist, das aus zwei Kugeln (18, 19) besteht, zwischen denen ein Querstab (20) angeordnet ist.
    7. Möbelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugeln (18,
    19) des Kupplungsgliedes (17) im gewissen Umfang elastisch verformbar sind.
    - 3 - Beschreibung;
DE19848422801 1984-07-27 1984-07-27 Vielzweckmoebel Expired DE8422801U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422801 DE8422801U1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Vielzweckmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422801 DE8422801U1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Vielzweckmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422801U1 true DE8422801U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6769377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422801 Expired DE8422801U1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Vielzweckmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422801U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905406A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schulz Bibliothekstechnik Gmbh Kindermoebel, insbesondere fuer bibliotheken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905406A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schulz Bibliothekstechnik Gmbh Kindermoebel, insbesondere fuer bibliotheken
DE3905406C2 (de) * 1989-02-22 1999-07-15 Schulz Bibliothekstechnik Gmbh Kindermöbel, insbesondere für Bibliotheken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE2127492B2 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE8422801U1 (de) Vielzweckmoebel
DE4411394A1 (de) Tisch
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE10224406B4 (de) Baukastensystem für Puzzle-Würfel
DE602004006309T2 (de) Zubehörteil für magnetische bauspiele
DE478465C (de) Bauspielzeug
DE2119582A1 (de) Bausatz zu Spielzwecken
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE851403C (de) Federung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE6904826U (de) Baukasten
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
DE3128313A1 (de) Spiel- und bewegungstherapiegeraet
DE8207950U1 (de) Polyeder-spielwuerfel
DE3309735A1 (de) Bausatz zur herstellung von spielgeraeten
DE7534997U (de) Bausatz zur herstellung eines mehrzweckmoebels
DE7306292U (de) Spiel-Bauelement
DE8010376U1 (de) Bausatz zum aufbau verschiedener moebelstuecke
DE7507114U (de) Möbelstück mit Kupplungseinrichtung
DE1961065U (de) Steckspiel mit flachen bauelementen, insbesondere aus weichkunststoff.
DE3734104A1 (de) Stabverbindung und moebel damit