DE2127492B2 - Ablagevorrichtung für Kleider - Google Patents

Ablagevorrichtung für Kleider

Info

Publication number
DE2127492B2
DE2127492B2 DE2127492A DE2127492A DE2127492B2 DE 2127492 B2 DE2127492 B2 DE 2127492B2 DE 2127492 A DE2127492 A DE 2127492A DE 2127492 A DE2127492 A DE 2127492A DE 2127492 B2 DE2127492 B2 DE 2127492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
storage device
elements
hooks
clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127492A1 (de
DE2127492C3 (de
Inventor
Julian Richard Hawthorn Binns
Kenneth Henry Grange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aj Binns Ltd
Original Assignee
Aj Binns Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aj Binns Ltd filed Critical Aj Binns Ltd
Publication of DE2127492A1 publication Critical patent/DE2127492A1/de
Publication of DE2127492B2 publication Critical patent/DE2127492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127492C3 publication Critical patent/DE2127492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0678Hook-to-rail connections, with provisions for easy removal of the hooks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablagevorrichtung für Kleider, bestehend aus einer an einer Wand befestigten Platte, deren Längsachse im Zustand der Befestigung horizontal verläuft, und Elementen zur Ablage von Kleidern und/oder Hüten, welche über Sockelstücke auf die Platte seitlich aufschiebbar sind.
Bei einer bekannten Ablagevorrichtung dieser Art (CH-PS 4 43 589) sind nicht zwischen den Elementen Zwischenstücke vorgesehen, so daß die Ablagevorrichtung nicht eine geschlossene Frontansicht aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß sie eine geschlossene Frontansicht aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Zwischenstücke neben den Elementen vorgesehen sind, die in gleicher Weise wie die Elemente auf die Platte aufschiebbar sind, wobei die Sockelstücke der Elemente und die Zwischenstücke eine von der Wand abgekehrte ebene Fläche bilden.
Obwohl auch bei dieser Vorrichtung die Elemente variiert werden können, weist dennoch die der Wand ίο abgekehrte Fläche der Ablagevorrichtung eine ebene bzw. geschlossene Ansicht auf.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung, die der geschlossenen Ausbildung dienlich ist besteht darin, daß Organe vorgesehen sind, die ein Spiel zwischen den Elementen und der Platte verhindern.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an den seitlichen Enden der Platte Endkappen vorgesehen sind.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele veranschaulicht Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Hakens;
F i g. 2 eine Vorderansicht desselben;
Fig.3 mehrere Möglichkeiten für einen Haken in Kombination mit einer Hutablage;
F i g. 4 eine Rückansicht des Hakens gemäß F i g. 3;
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Abstandsstückes;
Fig.6 eine Vorderansicht des Abstandsstückes gemäß F i p. 5;
Fig.7 Seitenansichten eines Teils einer anderen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
JO Fig.8 eine Seitenansicht einer ähnlichen Ausführungsform, verglichen mit der der F i g. 7;
Fig.9 eine Draufsicht auf eine Feder, die in der Ausführungsform gemäß F i g. 7 verwendet wird;
F i g. 10 eine Seitenansicht der Feder gemäß F i g. 9;
F i g. 11 eine Vorderansicht der Feder gemäß den F i g. 9 und 10 in größerem Maßstab;
F i g. 12 eine Draufsicht auf eine Endplatte;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Endplatte gemäß Fig. 12;
Fig. 14, 15 und 16 Ansichten einer Endkappe, die im Zusammenhang mit der Endplatte der Fig. 12 und 13 zur Anwendung kommt und
Fig. 17 eine Ansicht von hinten eines Endes einer Anordnung gemäß der Erfindung.
Die Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 weist eine Platte 11 auf, die im Strangpreßverfahren hergestellt sein kann und aus Metall, z. B. einer Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff, z. B. Nylon, bestehen kann. Die Platte 11 besitzt Löcher, durch die 5n Befestigungsschrauben 12 laufen können, über die sie an einer Wand befestigt sein kann. Ferner besitzt die Platte 11 auf der Ober- und Unterseite schräge Flächen 13 und 14 und eine ebene Fläche 15 auf der Vorderseite. Ein als Kleiderhaken ausgebildetes Element 16 mit einem hakenförmigen Ende 17 und schrägen Flächen auf der Rückseite sitzt auf der Wandplatte 11. Um den Haken auf der Platte U zu befestigen, ist es lediglich erforderlich, ihn von der Seite her auf die Platte 11 zu schieben. Mittels einer Madenschraube 18 kann dann W) der Haken an der Platte 11 fixiert werden. Die Madenschraube 18 ist zweckmäßigerweise mit einer konischen Spitze versehen, die in die Plaite 11 eingreift, wenn die Schraube 18 angezogen wird. Wenn der Kleiderhaken auf der Wandplatte 11 sitzt und mittels hi der Madenschraube 18 blockiert ist, dann stellt die Einheit eine saubere, in sich geschlossene Vorrichtung dar, bei der keine Schraubenköpfe sichtbar sind (s. F i g. 2). Der Haken kann eine Kerbe 51 aufweisen,
deren Aufgabe weiter unten dargelegt wird.
Aus der Fi g. 3 ergibt sich, daß man mit der Platte 11 drei verschiedene Haken verwenden kann: Das obere Ende 19 und das untere Ende 20 sind nit: schrägen Flächen versehen, die die Platte 11 umfassen. Ferner weist diese Vorrichtung einen Kleiderhaken 17 auf. Dieser kann mit einer kurzen Hutablage 211 oder mit einer langen Hutablage 22 kombiniert sein.
Fig.4 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig.3 von hinten. Die Hakenenden 24 und 25 laufen senkrecht zu der Längserstreckung der Fläche 23.
Die Fig.5 und 6 zeigen ein Zwischenstück 26, das zusammen mit den Teilen gemäß den F i g. 1 bis 4 verwendet werden kann. Das Zwischenstück 26 kann ebenfalls im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Es besitzt ein oberes Ende 19 und ein unteres Ende 20, die ebenso ausgebildet sind wie die entsprechenden Enden der Elemente 16 der Fig.3. Auch weist das Zwischenstück 26 eine hintere Fläche 23 auf. Das Zwischenstück 26 ist auf eine solche Länge geschnitten, daß es zwischen zwei Haken angeordnet, einen vernünftigen Abstand zwischen den Haken schafft
Die Teile gemäß Fig.3, 4, 5 und 6 könnein ebenfalls mit Madenschrauben 18 versehen sein.
Es ist möglich, auf einer Platte 11 eine beliebige Kombination von Elementen 16 nämlich Kleiderhaken mit oder ohne Hutablagen und Zwischenstücke 26, anzubringen.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Platte 11 und verschiedene Methoden, um ein Spiel zwischen den Haken und der Platte U nach eier Befestigung zu verhindern. Die in diesen Figuren veranschaulichte Platte 11 ist ebenfalls im Stranggußverfahren hergestellt und besteht aus Metall, z. B. einer Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff. Sie besitzt hintere Flächen 38 und 39, die an der Wand anliegen, und eine nach vorne springende Fläche 40, an der die hintere Fläche 23 des Hakens gemäß Fig;.3 anliegt. Schräge Teile 41 und 42 bilden die eine Hälfte einer Schwalbenschwanzverbindung. Das Element 43 kann eine der drei Formen aufweisen, die in Fig.3 veranschaulicht sind. Außerdem ist die Wandplatte in den Teilen 38 und 39 mit Löchern versehen, durch welche Befestigungsschrauben od. dgl. hindurchgehen.
Eine Längsnut 73, 74 mit kreisförmigem Querschnitt befindet sich auf der Rückseite der Fläche 40. Die Längsnut 73, 74 hat eine solche Form, daß sie eine Schraube aufnehmen kann, die beim Einschrauben sich selbst ein Gewinde schafft, wie im Zusammenhang mit F i g. 17 beschrieben ist Die Längsnut 73, 74 kann auch fehlen, jedoch vereinfacht sie im allgemeinen das Herstellungsverfahren für die Platte.
Um die Haken auf der Platte 11 zu lokalisieren und ein Spiel nach dem Zusammensetzen der Einzelteile zu verhindern, ist eine Feder 44 vorgesehen, die an dem unteren Schenkel 42 der Platte 11 anliegt und die weiter unten im Zusammenhang mit den Fig.9 bis 11 beschrieben ist.
F i g. 7 zeigt die Vorrichtung von zwei Seiten. Man kann ihr entnehmen, wie die Feder 44 entlang der Kante gewellt ist. Ferner kann man der F i g. 7 entnehmen, daß die Vorrichtung kombiniert ist mit Abstandsstücken auf jeder Seite des Elementes 43.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 8 ist die Platte 11 ebenso ausgebildet wie die, die in F i g. 7 veranschaulicht ist. Sie besitzt Flächen 38,39,40,41 und 42. Das Element 43 ist ebenfalls so ausgebildet wie das der IF i g. 7. Die Feder 44 fehlt jedoch; stattdessen sind die Flächen 41 und 42 mit Wollflocken od. dgL 45 und 46 bedeckt Diese können z. B. mittels eines Sprühverfahrens aufgetragen werden. Auch ist es denkbar, ein vorher beflecktes Papier, das mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, aufzukleben.
Fig.9, 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform für eine Feder, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß F i g. 7 Verwendung Finden kann, um ein Spiel zwischen den Haken und der Platte zu verhindern. Die
ίο Feder besteht aus einem Blatt aus Kunststoff oder Federstahl, die derart geformt ist, daß ein flaches Teil 47 gebildet wird, welches in ein gebogenes Teil 48 übergeht, das seinerseits in ein Teil 49 übergeht Letzteres ist gefaltet (Siehe Bezugszeichen 50 in
ι: Fig. 10). Die Feder wird über die Fläche 42 (siehe
F i g. 7) gestülpt, und das gefaltete Teil 50 wird zwischen
den Flächen der Haken oder Abstandsstücke und der
Platte zusammengedrückt Fig. 12 und 13 zeigen eine Endplatte 52. Die
Endplatte 52 kann aus einer Flußstahlplatte gepreßt sein und elektroplatiert oder galvanisiert sein, um ihr Rosten zu verhindern. Sie ist rechteckförmig und hat ein angehobenes Mittelteil 53. In der Mitte der Endplatte 52 befindet sich ein Loch 54, durch das eine Schraube läuft.
Von diesem Loch 54 entfernt befinden sich in gleichen Abständen zwei rechteckige Schlitze 55. Die Aufgaben
des Loches 54 und der Schlitze 55 ergeben sich weiter unten.
F i g. 14,15 und 16 zeigen eine Endkappe 56. Diese ist
jo rechteckförmig und besteht aus Kunststoff, z. B. Nylon. Sie hut eine gewisse Elastizität, so daß gewisse Teile, wenn sie verbogen werden, in ihre alte Form zurückkehren. Die Kappe 56 hat eine flache Rückfront, und der mittlere Teil der Vorderseite ist ebenfalls flach.
ss Sie besitzt erhobene Kanten 58 und 59 und eine angehobene Kante 60 auf der einen langen Seite. Die andere lange Seite weist vorzugsweise eine erhobene Kante 61 auf, die jedoch weniger angehoben ist als die Kanten 58,59 und 60. Von der Vorderseite der Kappe 56 ragen zwei Paar Haken ab. Das erste Paar besteht aus den Haken 62 und 63, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Das zweite Paar besteht aus identischen Haken 64 und 65, die ebenfalls in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die zwei Haken-
4rj paare sind symmetrisch in bezug auf die rechteckige Kontur der Endplatte 52 angeordnet Beim Herstellen der Anordnung laufen die Haken durch die rechteckigen Schlitze 55 der Endplatte 52 hindurch (s. Fig. 17). Vier rechteckige Schlitze 66 sind ebenfalls in der Kappe 56
in vorgesehen. Diese Schlitze stehen jedoch nicht im Zusammenhang mit der Erfindung; sie sind notwendig im Zusammenhang mit dem Gießen der Endkappe. Sie werden durch rechteckige Stifte geformt, die aus dem Gießwerkzeug herausragen, welches die inneren Teile
« der Haken 62,63,64 und 65 formen.
F i g. 17 zeigt das eine Ende einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die aus Teilen besteht, die weiter oben beschrieben worden sind. Sie besteht aus einer Platte 11 gemäß den Fig. 7 oder 8. Die Platte 11 ist mit Löchern
ho 68 versehen, so daß sie mittels Schrauben an einer Wand od. dgl. befestigt werden kann. Die untere Fläche der Platte 11 arbeitet mit einer Feder 71 gemäß den F i g. 12 bis 14 zusammen. Mehrere als Haken ausgebildete Elemente 16 (Kleiderhaken und/oder Hutablagen)
h'i gemäß F i g. 3 und Zwischenstücke 26 gemäß F i g. 5 und 6 sitzen auf der Platte 11 in abwechselnder Folge, wobei sich an den beiden Enden Haken befinden. Wie sich aus der F i g. 17 ergibt, ist die Länge der Platte 11 etwas
geringer als die Länge der Haken und Zwischenstücke 26 zusammen. Eine Endplatte 52 (s. F i g. 12 und 13) sitzt an jedem Ende der Anordnung und ist mittels einer Schraube 72 gesichert, die in die Längsnut 73 der Platte 11 eingeschraubt ist, wobei sich die Schraube 72 selbst ein Gewinde in der Nut 73 schafft Wenn die Schraube 72 angezogen ist, haben die einzelnen Teile in seitlicher Richtung kein Spiel mehr zueinander. Ein Spiel in vertikaler Richtung wird durch die Feder 44 (oder Flocken 45 bzw. 46 gemäß Fig.8) beseitigt. Eine Endkappe 56 sitzt auf der Endplatte 52. Die Endkappe 56 wird einfach gegen die Endplatte 52 gedrückt, wobei die Haken 62 bis 65 in die Schlitze 55 der Endplatte 52 einschnappen. Dadurch wird die Endkappe 56 an der Endplatte 52 gehalten. Es wird auf diese Weise eine sehr saubere, einfache und zweckmäßige Anordnung geschaffen, die ein elegantes Aussehen hat, wobei besonders zu beachten ist, daß keine Schraubenköpfe od. dgl. zu sehen sind.
ί Natürlich können an der beschriebenen Vorrichtung mancherlei Änderungen vorgenommen werden. Sc kann beispielsweise die Form und die Größe dei Ablageelemente variiert werden. Verschiedene Former der Platte sind möglich, wobei lediglich erforderlich ist
ίο daß die Vorderseite der Platte und die Hinterseite jede: Ablageelementes so geformt sind, daß sie ineinander greifen und in seitlicher Richtung verschiebbar zueinan der sind. Auch die Endplatten und Endkappen könnet verschieden ausgebildet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ablagevorrichtung für Kleider, bestehend aus einer an einer Wand befestigten Platte, deren Längsachse im Zustand der Befestigung horizontal verläuft, und Elementen zur Ablage von Kleidern und/oder Hüten, welche über Sockelstiicke auf die Platte seitlich aufschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenstücke (26) neben den Elementen (16, 43) vorgesehen sind, die in gleicher Weise wie die Elemente (16, 43) auf die Platte (U) aufschiebbar sind, wobei die Sockelstücke der Elemente (16, 43) und die Zwischenstücke (26) eine von der Wand abgekehrte ebene Fläche bilden.
2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Organe (18, 44) vorgesehen sind, die ein Spiel zwischen den Elementen (16,43) und der Platte (11) verhindern.
3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewellte Feder (44) vorgesehen ist, die zwischen der Platte (11) und einem Element (43) eingeklemmt ist
4. Ablagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (44) U-förmig ausgebildet ISt5 deren einer Schenkel mit der Wellung versehen ist, und einen Schenkel (42) der Platte (11) umgibt
5. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Platte (11) und den Elementen (43) Flocken (46) od. dgl. vorgesehen sind.
6. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Enden der Platte (11) Endkappen (56) vorgesehen sind.
7. Ablagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (56) elastische Haken (62—65) aufweisen und daß an der Platte (11) Endplatten (52) befestigt sind, die mit Löchern (55) versehen sind, in die die Haken (62—65) eingreifen.
8. Ablagevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) eine Längsnut (73, 74) mit kreisförmigem Querschnitt im Bereich des Nutgrundes aufweist, in die eine die Endplatte (52) haltende Schraube (72) eingreift.
9. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schwalbenschwanzverbindung zwischen den Elementen (16, 43) bzw. Zwischenstücken (26) und der Platte (11).
10. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (18) Madenschrauben sind.
DE2127492A 1970-05-28 1971-05-28 Ablagevorrichtung für Kleider Expired DE2127492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2572370 1970-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127492A1 DE2127492A1 (de) 1971-12-09
DE2127492B2 true DE2127492B2 (de) 1979-09-20
DE2127492C3 DE2127492C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=10232249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127492A Expired DE2127492C3 (de) 1970-05-28 1971-05-28 Ablagevorrichtung für Kleider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3733043A (de)
CA (1) CA954495A (de)
DE (1) DE2127492C3 (de)
GB (1) GB1325708A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888445A (en) * 1973-09-20 1975-06-10 Hallet Jack M Bracket
NL184124C (nl) * 1976-07-07 1989-04-17 Dumenil Claude Georges Automatische afdichtinrichting voor een deur of dergelijk paneel.
US4271751A (en) * 1978-03-31 1981-06-09 Automation Industries, Inc. Air device with flexible mounting system
US4641805A (en) * 1985-10-23 1987-02-10 Awnings Unlimited, Inc. Awning support system
DE3801575A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Ernst H Grundmann Mehrfachaufhaengebuegel
CA2063889C (en) * 1991-07-26 1998-04-28 Edward Berdich Surface mounted indicating element for elevators
US5272991A (en) * 1991-12-12 1993-12-28 United Wire Craft, Inc. Shelving apparatus
US5333743A (en) * 1992-12-04 1994-08-02 Loewke Eunice R Clothes hook assembly
DE29518624U1 (de) * 1995-08-25 1996-02-01 Nottebohm Gmbh & Co Kg Wandhaken
US5954252A (en) * 1997-04-16 1999-09-21 Ut Automotive Dearborn, Inc. Slidable device for supporting garments within a vehicle
US6244550B1 (en) 2000-02-11 2001-06-12 Jeffrey K. Blatchford Device for holding a face mask
US6575315B2 (en) 2001-06-29 2003-06-10 Richard L. Zidek Display rack with repositionable shelf
US20050258653A1 (en) * 2004-02-26 2005-11-24 Kenneth Jacobs Concealed fixing for track sections
GB2437738B (en) * 2006-05-05 2010-12-29 Andrew Bartle Coat hook
US20110186607A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Ward Robert J Hanging system for universal attachment to automobiles
FR3041310B1 (fr) * 2015-09-17 2018-10-26 Alstom Transport Technologies Dispositif de confort, notamment pour vehicule ferroviaire, comprenant une table amovible perfectionnee
US20190282017A1 (en) * 2018-03-19 2019-09-19 Kenney Manufacturing Company Tool-less fast fit bracket
US11690467B2 (en) 2016-09-08 2023-07-04 Kenney Manufacturing Company Rod bracket
US11002302B2 (en) 2016-09-08 2021-05-11 Kenney Manufacturing Company Rod bracket

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647924A (en) * 1950-03-30 1953-08-04 Hoffmann La Roche 3-hydroxyphenyl quaternary ammonium compounds
US2893676A (en) * 1956-07-06 1959-07-07 Charles Parker Company Wall fixture support
US3129751A (en) * 1958-05-21 1964-04-21 Beer Hans Track assembly
US2988315A (en) * 1958-11-20 1961-06-13 Saxe Brothers Inc Snap-catch wall bracket assembly
GB1016563A (en) * 1962-10-31 1966-01-12 Alexander Silverthorne Ltd Improvements relating to articles,such as pegs and hooks for suspending hats and coats,for attachment to walls or other surfaces
US3289852A (en) * 1965-04-07 1966-12-06 Sangamo Electric Co Flexible printed circuit chassis
GB1235773A (en) * 1968-05-31 1971-06-16 Carrara & Matta Spa Wall-mountable clothes-hanging rack
US3637084A (en) * 1969-05-08 1972-01-25 F J L Corp Hanger rod construction and assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3733043A (en) 1973-05-15
GB1325708A (en) 1973-08-08
CA954495A (en) 1974-09-10
DE2127492A1 (de) 1971-12-09
DE2127492C3 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE3639668A1 (de) Paneelvorrichtung
DE4306474C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE2914431B1 (de) Schelle
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE2840426C2 (de) Palette
DE893166C (de) Fahrradschlossbefestigung
DE2419850B2 (de) Zusammenklappbares Traggestell für Hängehefter, Hängemappen, Hängeordner u.dgl
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE3203705A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geraeten, insbesondere elektrogeraeten
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE8607682U1 (de) Regal aus Stahlteilen
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE3237623A1 (de) Tuerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee