DE3802799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3802799C2
DE3802799C2 DE3802799A DE3802799A DE3802799C2 DE 3802799 C2 DE3802799 C2 DE 3802799C2 DE 3802799 A DE3802799 A DE 3802799A DE 3802799 A DE3802799 A DE 3802799A DE 3802799 C2 DE3802799 C2 DE 3802799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
housing
plansifter
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3802799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802799A1 (de
Inventor
Reinhard 4955 Hille De Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUETER, REINHARD, 4955 HILLE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3802799A priority Critical patent/DE3802799A1/de
Priority to DE8816420U priority patent/DE8816420U1/de
Priority to AT92118340T priority patent/ATE127043T1/de
Priority to EP92118340A priority patent/EP0536803B1/de
Priority to ES92118340T priority patent/ES2078624T3/es
Priority to EP89101573A priority patent/EP0330846A3/de
Publication of DE3802799A1 publication Critical patent/DE3802799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802799C2 publication Critical patent/DE3802799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plansichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Plansichter werden in Mühlenbetrieben zum Absieben (Sichten) der Mahlprodukte eingesetzt.
In der GB-PS 9 27 469 wird ein Plansichter der oben genannten Gattung beschrieben, bei dem ein Stapel aus miteinander fluchtenden rechteckigen Siebrahmen derart in ein im Grundriß rechteckiges Siebgehäuse eingesetzt ist, daß zwischen den Seitenflächen des Siebstapels und den gegenüberliegenden Wänden des Siebgehäuses jeweils ein Produktkanal gebildet wird, durch den der Siebüberstand oder der Siebdurchfall zu den tiefer gelegenen Sieben oder zu einem Produktauslaß geleitet wird. Die Siebrahmen sind jeweils mit einer Siebbespannung versehen, die die gesamte Fläche des Siebrahmens einnimmt.
Dieser herkömmliche Plansichter zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion und ein relativ geringes Gesamtgewicht aus, doch kann wegen der begrenzten Zahl der Produktkanäle nur ein sehr einfaches Sichtschema verwirklicht werden.
Aus der US-PS 34 22 955 ist ein Plansichter bekannt, bei dem ein Stapel aus quadratischen Siebrahmen in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet ist. Die kreissegmentförmigen Zwischenräume zwischen dem Siebstapel und der Gehäusewand dienen zur Abführung des Siebdurchfalls, während der Siebüberstand über innerhalb der Siebrahmen gebildete Produktkanäle weitergeleitet wird.
Aus der Praxis ist weiterhin ein sogenannter Quadratplansichter bekannt, bei dem die einzelnen übereinandergestapelten Siebrahmen eine im wesentlichen quadratische Umrißform besitzen. Jeder Siebrahmen weist einen rechteckigen Einlege­ rahmen auf, der mit der Siebbespannung versehen ist. Der Einlegerahmen grenzt an einer Seite, an der die Aufgabe des Sichtmaterials erfolgt, unmittelbar an den äußeren Siebrahmen an, während an die drei übrigen Seiten Produkt­ kanäle zur Abführung des Siebüberlaufs und des Siebdurch­ falls in den äußeren Siebrahmen eingearbeitet sind. Eine weitere Differenzierung der Sichtprodukte wird dadurch ermöglicht, daß zusätzliche Produktkanäle zwischen dem äußeren Umfang der Siebrahmen und einem kastenförmigen Siebgehäuse gebildet werden, das den gesamten Siebstapel aufnimmt.
Die Siebrahmen weisen aufgrund ihrer komplizierten Struktur ein relativ hohes Gewicht auf. Bei hohem Materialdurchsatz müssen die über den einzelnen Siebbespannungen gebildeten Hohlräume durch zusätzliche Zwischenrahmen vergrößert werden. Dies führt zu einer weiteren Gewichtserhöhung des Siebstapels, ohne daß zusätzliche Siebfläche geschaffen wird.
Das gesamte Siebabteil, d. h. das Siebgehäuse mit einem oder mehreren Siebstapeln, wird während des Sichtvorgangs in eine horizontale Kreisschwingung versetzt. Da die mechanische Stabilität des kastenförmigen Siebgehäuses nicht ausreicht, die dabei auftretenden Zentrifugalkräfte aufzunehmen, müssen die Siebstapel in vertikaler Richtung fest verspannt werden. Es wird daher ein stabiler und entsprechend schwerer Spannmechanismus benötigt, der zu einer weiteren Gewichtserhöhung beiträgt.
Jeder Siebrahmen weist einen glatten Boden auf, auf dem ein frei beweglicher Bodenausräumer aufliegt. Zwischen dem Boden und der Siebbespannung ist ein Wellgitter zur Ab­ stützung von Siebreinigungskörpern angeordnet. Die Sieb­ reinigungskörper werden beispielsweise durch kurze Stücke aus geflochtenem Gurtmaterial gebildet, die an der Unter­ seite mit einem Metallknopf versehen sind und bei ihren zufälligen Bewegungen über das Wellgitter zu Vibrationen angeregt werden, so daß sie leicht gegen die Siebbespannung schlagen. Diese Konstruktion des Siebreinigungsmechanismus verursacht eine erhebliche Geräuschbildung und trägt eben­ falls zu dem relativ hohen Gesamtgewicht der Siebrahmen bei.
Das Siebabteil besitzt somit insgesamt eine hohe Schwing­ masse, die bei herkömmlichen Plansichtern durch ein ent­ sprechend großes Gegengewicht ausgewuchtet werden muß, so daß der Plansichter ein sehr hohes Gesamtgewicht aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plansichter zu schaffen, der trotz eines geringen Gesamtgewichts eine große Anzahl von Produktkanälen zur Verwirklichung komplexer und variabler Sichtschemata aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß werden durch vertikale Versteifungsprofile zusätzliche Produktkanäle in den Zwischenräumen zwischen dem Siebstapel und den Wänden des Siebgehäuses gebildet, so daß insgesamt eine Vielzahl von Produktkanälen zur Verfügung steht, obgleich der Siebstapel nur aus einfachen, quadratischen, auf ganzer Fläche mit einer Siebbespannung versehenen Siebrahmen besteht und somit ein geringes Gewicht aufweist. Die in vertikaler Richtung durchgehenden Versteifungsprofile können dünner sein als die bisher zur Trennung der Produktkanäle verwendeten Rahmenteile der übereinandergestapelten Siebrahmen, so daß sich insgesamt eine beträchtliche Material- und Gewichtsersparnis ergibt. Darüber hinaus ermöglichen die Versteifungsprofile eine leichte und dennoch verformungssteife Konstruktion des Siebgehäuses.
Da die Siebrahmen keine Unterteilungen zur Bildung von Produktkanälen aufzuweisen brauchen, lassen sie sich einfach herstellen und verursachen nur geringe Zentrifugalkräfte, und aufgrund der verringerten Berührungsfläche zwischen den Siebrahmen läßt sich der zum Zusammenhalten des Siebstapels erforderliche axiale Druck mit geringerem Kraftaufwand erzeugen. Dies ermöglicht weitere Gewichtseinsparungen bei der Konstruktion des Siebgehäuses und des Spannmechanismus.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Siebrahmen können in herkömmlicher Weise versetzt zu­ einander angeordnet sein, um die Übergabe des Sicht­ materials von einem Sieb auf das nächsttiefere zu er­ möglichen. Zur Festlegung der Siebrahmen in den versetzten Positionen können erforderlichenfalls geeignete Distanz­ stücke eingelegt oder an den Siebrahmen angebracht werden.
Bevorzugt sind jedoch sämtliche Siebrahmen derart mit­ einander ausgerichtet, daß die vier Außenschenkel sämt­ licher Siebrahmen exakt übereinanderliegen. Die Siebrahmen können so auf einfache Weise mit Hilfe durchgehender vertikaler Leisten in dem Siebgehäuse gehalten werden. Die Aufgabe des Sichtmaterials auf die einzelnen Siebe erfolgt in diesem Fall mit Hilfe an den Siebrahmen ange­ brachter Aufgabeplatten, die im wesentlichen horizontal in die Produktkanäle vorspringen. Diese Konstruktion bietet zugleich die vorteilhafte Möglichkeit, die Material­ ströme zu teilen, indem man die Aufgabeplatten so ge­ staltet, daß sie nur einen Teil des Querschnitts der Produktkanäle einnehmen, so daß ein Teil des zugeführten Sichtmaterials auf die Aufgabeplatte des nächsttieferen Siebes durchfällt. Auf diese Weise kann bei großem Materialdurchsatz das Sichtmaterial parallel über zwei übereinanderliegende Siebe geführt werden. Die Bauhöhe der parallel geschalteten Siebe und das Gesamtvolumen über den Siebbespannungen entspricht etwa den Verhältnissen bei der herkömmlichen Anordnung mit einem Sieb und aufge­ legtem Zwischenrahmen. Die erfindungsgemäße Anordnung weist jedoch die doppelte Siebfläche auf.
Besonders vorteilhaft ist eine Konstruktion mit quadra­ tischen Siebrahmen und einem zylindrischen Siebgehäuse. Die Siebrahmen können in diesem Fall in beliebiger Orientierung eingelegt werden, so daß sich das Sicht­ schema in vielfältiger Weise variieren läßt. Das zylindrische Siebgehäuse ermöglicht eine einfache Herstellung, beispielsweise aus zwei zylindrischen Aluminium-Halbschalen, und weist eine hohe Stabilität auf, so daß hohe Zentrifugalkräfte aufgenommen werden können. Die Siebrahmen brauchen daher nur relativ schwach in vertikaler Richtung verspannt zu werden. Durch die Versteifungsprofile wird verhindert, daß sich die zylindrische Wand des Siebgehäuses aufgrund der von den Ecken der Siebrahmen ausgeübten Radialkräfte verformt.
Eine an den Innenflächen des Siebgehäuses angebrachte Auskleidung, beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff, ermöglicht eine wirksame Geräuschdämpfung und eine einfache Abdichtung an den Rändern der Aufgabeplatten und verhindert zudem eine Materialerosion an den Wänden des Siebgehäuses.
Von dem Erfinder ist bereits früher vorgeschlagen worden, bei einem Plansichter mit vier im Viereck angeordneten Siebabteilen jeweils die diagonal gegenüberliegenden Sieb­ abteile durch ein gemeinsames Joch miteinander zu ver­ binden und die Kreisschwingungen der beiden so gebildeten Einheiten derart zu steuern, daß die Schwerpunkte der beiden Einheiten um den Schwerpunkt des Gesamtsystems kreisen, so daß die beiden Einheiten gegeneinander ausge­ wuchtet sind und auf Ausgleichsgewichte verzichtet werden kann (DE-PS 37 30 015). Bei einem derartigen Plansichter ist die oben beschriebene zylindrische Bauweise der Siebgehäuse beson­ ders vorteilhaft, da in diesem Fall auch bei Anordnung der vier zylindrischen Siebgehäuse auf engstem Raum in der Mitte ein relativ großer Freiraum verbleibt, der eine stabile Auslegung der Joche zur Verbindung der diagonal gegenüberliegenden Siebgehäuse ermöglicht und in dem auch die Antriebseinrichtung sowie Einrichtungen zur stabilen Führung der Joche untergebracht werden können.
Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung des Gewichts des Plansichters und zur Vereinfachung des Aufbaus der Siebrahmen besteht darin, daß die frei beweglich in den Siebrahmen angeordneten Siebreinigungskörper sich mit einem stielartigen Fuß kippbar auf dem glatten Siebboden abstützen.
Bei dieser Konstruktion entfallen somit auch die Well­ gitter der herkömmlichen Siebrahmen. Dennoch wird auch hier die Reinigung des Siebes durch Schläge gegen die Siebbespannung unterstützt, da die Siebreinigungskörper bei ihrer Bewegung ständig die Tendenz haben, um das untere Ende ihres stielartigen Fußes zu kippen und dadurch mit ihren äußeren oberen Rändern an der Siebbespannung anstoßen. Versuche haben ergeben, daß die auf diese Weise erzielbare Reinigungswirkung der Wirkung herkömmlicher Siebreinigungskörper auf Wellgittern zumindest ebenbürtig ist.
Bevorzugt hat der Siebreinigungskörper die Form eines dreiarmigen Sterns. Durch die weit auskragenden Arme des Sterns wird bei verhältnismäßig geringem Gesamtgewicht ein hohes Trägheitsmoment bei der Kippbewegung erreicht, so daß ausreichend heftige Schläge auf die Siebbespannung ausgeübt werden.
Die sternförmige Gestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Arme des Siebreinigungskörpers gut in die Ecken des Siebes eindringen können, so daß auch dort eine wirk­ same Reinigung der Siebbespannung erreicht wird. Während herkömmliche Siebreinigungskörper aus Gurtmaterial mit der Zeit an den Ecken abgerundet werden, so daß sie in die Ecken des Siebes nicht mehr eindringen können, behält der sternförmige Siebreinigungskörper auch bei teilweiser Abnutzung noch seine sternförmige Gestalt. Bevorzugt besteht der Siebreinigungskörper aus einem gummielastischen Kunststoff, so daß allenfalls eine sehr geringe Abnutzung eintritt. Durch die Federwirkung der Arme des Sterns beim Anstoßen an den Wänden des Siebrahmens wird der Siebreini­ gungskörper darüber hinaus zu heftigen Bewegungen angeregt, so daß die Reinigungswirkung verstärkt wird, während andererseits aufgrund der Nachgiebigkeit der Arme eine Überbeanspruchung der Siebbespannung vermieden wird. Aufgrund dieser Eigenschaften ist der sternförmige Sieb­ reinigungskörper auch bei herkömmlichen Siebrahmen mit Wellgittern von Vorteil.
Bei erfindungsgemäßen Siebrahmen ohne Wellgitter kann der Siebreinigungskörper auch mit den ohnehin auf dem Sieb­ boden liegenden Bodenausräumern kombiniert werden. Dies ermöglicht eine Verkürzung des stielartigen Fußes und damit eine Gewichtsersparnis sowie eine Verkürzung des Kippradius. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den Eingriff des Fußes des Siebreinigungskörpers in den Bodenausräumer verhindert wird, daß letzterer durch den Ausgabeschlitz für den Siebdurchfall aus dem Siebrahmen herausgeschleudert wird.
Mit Vorteil ist auf dem Siebboden etwa unter der Mitte der Siebbespannung ein Prallkörper angeordnet. Während bei herkömmlichen Siebreinigungskörpern und Siebrahmen zu beobachten ist, daß sich der Siebreinigungskörper zumeist im Mittelbereich des Siebes aufhält, hat der Prallkörper die Funktion, den Siebreinigungskörper durch häufige Kollisionen in die Rand- und Eckbereiche des Siebes zu treiben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß eines Siebabteils eines erfindungsgemäßen Plansichters;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Siebrahmen längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Grundriß eines Siebreinigungs­ körpers; und
Fig. 4 einen schematischen Grundriß des Plansichters.
Ein Siebabteil 10 eines Plansichters weist gemäß Fig. 1 ein zylindrisches Siebgehäuse 12 auf, das eine Anzahl übereinandergestapelter und exakt miteinander fluchtender Siebrahmen 14 aufnimmt. Die Siebrahmen 14 sind an den Ecken durch vertikal verlaufende, im Querschnitt drei­ eckige Leisten 16 gehalten, die an der Innenwand des Siebgehäuses 12 befestigt sind. Das Siebgehäuse 12 wird durch zwei Halbschalen 18 aus Aluminiumblech gebildet, die in einer durch zwei diagonal gegenüberliegende Ecken der Siebrahmen 14 verlaufenden Teilungsebene über vertikal verlaufende Flansche 20 lösbar miteinander ver­ schraubt sind. Nach dem Lösen einer der Halbschalen 18 sind die eingelegten Siebrahmen 14 bequem entnehmbar.
Die zwischen den Leisten 16 gebildeten Segmente der Halb­ schalen 18 weisen jeweils auf der Innenseite ein vertikal verlaufendes, etwa trapezförmiges Versteifungsprofil 22 aus Aluminiumblech auf. Die dem Inneren des Siebgehäuses zugewandten Oberflächen der Halbschalen 18 und der Ver­ steifungsprofile 22 sowie der Leisten 16 sind mit einer nicht näher bezeichneten Auskleidung aus lebensmittel­ verträglichem, geschäumtem Kunststoff, Filz oder dergleichen versehen.
Der Siebrahmen 14 weist gemäß Fig. 2 ein an seiner Oberseite mit einer Siebbespannung 24 versehenes Kreuz­ gitter 26 auf, das durch äußere Rahmenhölzer 28, 30 und Mittelstege 32, 34 gebildet wird. An der Unterseite wird das Kreuzgitter 26 durch einen glatten, durchgehenden Boden 36 abgeschlossen, der an zwei gegenüberliegenden Rändern mit Distanzleisten 38 zur Abstützung auf dem nächsttieferen Siebrahmen versehen ist. Die Rahmenhölzer 30 und der Mittelsteg 32 verlaufen in Abstand zu dem Boden 36, so daß Ausgabeschlitze 40 für den Siebdurch­ fall gebildet werden. Der in dieser Weise aufgebaute Siebrahmen 14 besteht nur aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl verschieden gestalteter Hölzer, so daß eine rationelle Massenfertigung ermöglicht wird.
Zwischen den äußeren Rahmenhölzern 28, 30 der Siebrahmen 14 und den gegenüberliegenden Segmenten des Siebgehäuses 12 werden vier gegeneinander abgedichtete Produktkanäle 42, 44, 46, 48 zur Zu- und Abführung des Sichtmaterials gebildet. Im Bedarfsfall können die Hohlräume der Versteifungsprofile 22 als zusätzliche Produktkanäle 50 genutzt werden.
An einem der Rahmenhölzer 28 des Siebrahmens 14 ist eine waagerecht in den Produktkanal 42 vorspringende Aufgabe­ platte 52 angebracht, deren äußerer Rand dicht an der Auskleidung des Siebgehäuses 12 anliegt. Über diese Auf­ gabeplatte 52 wird das durch den Produktkanal 42 zuge­ führte Sichtmaterial auf die Siebbespannung 24 geleitet. Das gesamte Siebabteil 10 führt eine Kreisschwingung in der Zeichenebene der Fig. 1 aus, so daß das Sichtmaterial über die Siebbespannung 24 verteilt und gesiebt wird. Der Siebdurchfall wird über die Ausgabeschlitze 40 in die Produktkanäle 46 und 48 abgegeben, während der Sieb­ überlauf über den Produktkanal 44 auf eine in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Aufgabeplatte 54 des nächst­ tieferen Siebrahmens geleitet wird.
Die oben beschriebene Produktführung kann auf einfache Weise dadurch geändert werden, daß die Siebrahmen 14 in unterschiedlichen Orientierungen eingelegt werden und/oder daß die Aufgabeplatten 52, 54 an anderen Seiten des Siebrahmens angebracht werden. Wahlweise ist es auch möglich, den Boden 36 mit Durchbrüchen zu versehen, so daß der Siebdurchfall unmittelbar auf das darunterliegende Sieb geleitet wird.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufgabe­ platte 52 zu kürzen, wie durch eine gestrichelte Linie 56 in Fig. 1 angedeutet wird. In diesem Fall wird nur ein Teil des Materialstroms durch die Aufgabeplatte 52 auf­ gefangen und auf die Siebbespannung 24 gelenkt, während ein anderer Teilstrom des Materials durch die in dem Produktkanal 42 verbleibenden Öffnungen hindurchfällt und in einer tieferen Position parallel mit Hilfe eines anderen Siebes verarbeitet wird.
In Fig. 2 sind zwei verschiedene Ausführungsformen von Siebreinigungskörpern 58 und 60 dargestellt, die jeweils einen stielartigen Fuß 62 aufweisen. Bei dem Siebreini­ gungskörper 58 greift der Fuß 62 in eine Ausnehmung eines flach auf dem Boden 36 aufliegenden scheibenförmigen Bodenausräumers 64 ein, so daß der Bodenausräumer 64 und der Siebreinigungskörper 58 sich bei den Rüttelbewegungen des Siebes gemeinsam über die Bodenfläche bewegen. Bei dem Siebreinigungskörper 60 liegt der Fuß 62 dagegen unmittelbar auf dem Boden 36 auf. In beiden Fällen ist das untere Ende des Fußes 62 etwas abgerundet, so daß der Siebreinigungskörper die Tendenz zu kippen hat, bis er mit seinem äußeren Rand an der Siebbespannung 24 an­ schlägt und zurückprallt. Die Siebreinigungskörper sind an der Oberseite mit Noppen bzw. Bürsten 66 zur schonenden Reinigung der Siebbespannung versehen. Durch Reibung mit dem Boden 36 und insbesondere durch Zusammen­ stöße mit den Rahmenhölzern bzw. Mittelstegen des oszillierenden Siebrahmens werden die Siebreinigungs­ körper ständig in einer unregelmäßigen taumelnden Bewegung gehalten, so daß sie nach dem Zufallsprinzip nach und nach die gesamte Siebbespannung 24 überstreichen.
Die Reinigungswirkung wird dadurch unterstützt, daß die Siebreinigungskörper kippelnde Bewegungen ausführen und dadurch die Siebbespannung in Vibration versetzen. In der Mitte der einzelnen Felder der Siebbespannung sind fest an dem Boden 36 befestigte Prallkörper 68 vorgesehen, an denen der Bodenausräumer 64 bzw. der Fuß 62 zusätzlich angestoßen wird, so daß der Siebreinigungskörper häufig in die Randbereiche und Ecken des Siebrahmens geschleudert wird.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist der Siebreinigungs­ körper 60 die Form eines dreizackigen Sterns mit relativ langen und schlanken Armen 70 auf, die gut in die Ecken der Siebbespannung eindringen. Der Siebreinigungskörper 60 ist aus einem gummielastischen Material hergestellt, so daß die Arme 70 bei Zusammenstößen mit den Rahmenhölzern des Siebrahmens wie Sprungfedern wirken und den Sieb­ reinigungskörper zu heftigen Translations- und Rotations­ bewegungen anregen. Durch die elastische Abfederung der Stöße wird zugleich eine Geräuschminderung erreicht. Die Dicke des Siebreinigungskörpers ist so bemessen, daß die Arme bei vertikaler Auslenkung ein weicheres Federungs­ verhalten aufweisen. Auf diese Weise wird ein guter Berührungskontakt mit der Siebbespannung gewährleistet und eine Überbeanspruchung der feinen Siebgaze vermieden.
Fig. 4 veranschaulicht die Montage von vier im Viereck angeordneten zylindrischen Siebabteilen 10 in einem Plansichter. Die diagonal gegenüberliegenden Siebabteile sind jeweils durch ein gemeinsames Joch 72 miteinander verbunden. Jedes Joch 72 weist einen breiten Mittelsteg 74 auf und bildet an seinen entgegengesetzten Enden zwei halbkreisförmige Gabeln 76, die jeweils eine der beiden Halbschalen 18 des Gehäuses des zugehörigen Siebabteils 10 fest aufnehmen. Die Mittelstege 74 der Joche 72 sind mit zentralen Bohrungen 78 versehen, in denen zwei um 180° versetzte Kurbelzapfen einer nicht gezeigten Antriebs­ kurbelwelle gelagert sind. Die beiden Joche 72 mit den jeweils zugehörigen Siebabteilen 10 werden auf diese Weise derart angetrieben, daß sie um einen ruhenden gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Eine Auswuchtung durch Gegengewichte ist bei dieser Konstruktion nicht erfor­ derlich. Durch die zylindrische Form der Siebabteile 10 wird eine breite und entsprechend stabile Auslegung der Mittelstege 74 der Joche 72 ermöglicht.

Claims (13)

1. Plansichter mit wenigstens einem oszillierend bewegbaren, aus einzelnen Siebrahmen (14) bestehenden Siebstapel, dessen Siebe über vertikale Produktkanäle (42, 44, 46, 48, 50) miteinander verbunden sind und dessen Siebrahmen derart in einem gemeinsamen Siebgehäuse (12) gehalten sind, daß sie mit den Innenflächen des Siebgehäuses mehrere voneinander getrennte Zwischenräume bilden, in denen sämtliche Produktkanäle (42, 44, 46, 48, 50) verlaufen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Innenflächen des Siebgehäuses (12) vertikale Versteifungsprofile (22) angebracht sind, durch die als zusätzliche Produktkanäle (50) nutzbare Hohlräume gebildet werden.
2. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sämtliche Siebrahmen (14) fluchtend miteinander ausgerichtet sind und daß an den Siebrahmen horizontal in die Produktkanäle (42) vor­ springende Aufgabeplatten (52) zur Aufnahme des Sicht­ materials angeordnet sind.
3. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einigen der Siebrahmen (14) die Aufgabeplatten (52) nur einen Teil der Querschnitts­ fläche des Produktkanals (42) einnehmen.
4. Plansichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Siebrahmen (14) quadratisch sind und daß das Siebgehäuse (12) eine zylindrische Mantelfläche aufweist, die auf der Innenseite mit vertikalen Führungen (16) zur Aufnahme der Ecken der Siebrahmen (14) versehen ist.
5. Plansichter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb­ gehäuse (12) längs einer durch zwei diagonal gegenüber­ liegende Ecken der Siebrahmen (14) verlaufenden verti­ kalen Ebene in zwei lösbar miteinander verbundene Halbschalen (18) geteilt ist.
6. Plansichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier jeweils ein zylindrisches Siebgehäuse (12) aufweisende Siebabteile (10) im Viereck angeordnet und paarweise, diagonal, mit Hilfe gekreuzter Joche (72) mit­ einander verbunden sind.
7. Plansichter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (72) an jedem Ende eine im wesentlichen halbkreisförmige Gabel (76) aufweisen, die eine der Halbschalen (18) des Sieb­ gehäuses (12) aufnimmt.
8. Plansichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb­ gehäuse (12) aus Aluminium hergestellt und an der Innen­ fläche mit einer lebensmittelverträglichen, verschleiß­ festen Auskleidung, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff versehen ist.
9. Plansichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit freibeweglich unter der Siebbespannung (24) in den Siebrahmen angeordneten Siebreinigungskörpern (58; 60), dadurch gekennzeichnet, daß die Sieb­ reinigungskörper (58; 60) sich mit einem stielartigen Fuß (62) kippbar auf dem glatten Siebboden (36) abstützen.
10. Plansichter nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siebreinigungskörper (60) die Grundrißform eines dreiarmigen Sterns aufweisen.
11. Plansichter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siebreinigungskörper (60) aus elastischem Material bestehen.
12. Plansichter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (62) des Siebreinigungskörpers in einen lose auf dem Siebboden (36) aufliegenden Bodenausräumer (64) eingreift.
13. Plansichter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch einen fest auf dem Siebboden (36) etwa unter der Mitte der Siebbespannung angeordneten Prallkörper (68).
DE3802799A 1988-01-30 1988-01-30 Plansichter Granted DE3802799A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802799A DE3802799A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Plansichter
DE8816420U DE8816420U1 (de) 1988-01-30 1988-01-30
AT92118340T ATE127043T1 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Siebreiniger, insbesondere für plansichter.
EP92118340A EP0536803B1 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
ES92118340T ES2078624T3 (es) 1988-01-30 1989-01-30 Limpiadora de cribas, especialmente para zarandas.
EP89101573A EP0330846A3 (de) 1988-01-30 1989-01-30 Plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802799A DE3802799A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Plansichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802799A1 DE3802799A1 (de) 1989-08-10
DE3802799C2 true DE3802799C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6346328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802799A Granted DE3802799A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Plansichter
DE8816420U Expired DE8816420U1 (de) 1988-01-30 1988-01-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8816420U Expired DE8816420U1 (de) 1988-01-30 1988-01-30

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0536803B1 (de)
AT (1) ATE127043T1 (de)
DE (2) DE3802799A1 (de)
ES (1) ES2078624T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933145A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Reinhard Rueter Kontrollsiebungs-verfahren und sichter zu dessen durchfuehrung
CH685604A5 (de) * 1992-02-29 1995-08-31 Buehler Ag Plansichter.
JP4001924B2 (ja) 1996-08-20 2007-10-31 ビューラー・アクチェンゲゼルシャフト プランシフター
DE19706601C1 (de) * 1997-02-20 1998-11-12 Buehler Ag Siebrahmen für Plansichter und Verfahren zu dessen Herstellung
ATE218932T1 (de) * 1997-11-29 2002-06-15 Buehler Ag Siebreiniger für plansichter
DE19825617A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
EP1078697B1 (de) 1999-08-18 2003-10-22 ALLGAIER WERKE GmbH Siebeinsatz für eine Rundsiebmaschine
DE10105647A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Buehler Ag Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
EP2465616B1 (de) 2010-12-15 2013-11-06 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter
KR101571955B1 (ko) * 2014-01-27 2015-11-25 장상국 수평 및 상하 진동을 하는 체질용 곡물 선별장치
KR102003139B1 (ko) * 2014-10-24 2019-07-23 뷔흘러 에이지 체 클리너, 체 유닛 및 방법
CN112938019B (zh) * 2021-04-06 2022-07-12 江西诺泰生物科技有限公司 一种固体饮料包装机可拆卸式投料口除杂装置
EP4197655A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Bühler AG Sieb und rahmen mit verbesserten verbindungsmöglichkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388500C (de) * 1922-11-01 1924-01-19 Masch Fabrk Und Muehlenbauanst Freischwingender Vierfachplansichter
US2086199A (en) * 1936-04-10 1937-07-06 Gump B F Co Cloth cleaner
FR892887A (fr) * 1943-03-26 1944-05-23 Appareil de tamisage
CH372207A (de) * 1959-09-16 1963-09-30 Buehler Ag Geb Plansichter
FR1282737A (fr) * 1960-12-17 1962-01-27 Socam Sa Dispositif pour le dégommage des fonds d'appareils de tamisage
US3366239A (en) * 1965-01-21 1968-01-30 Southwestern Eng Co Self-cleaning screen structure for vibratory separators
DE1932092U (de) * 1965-12-08 1966-02-03 Union Seidengaze G M B H Siebreiniger.
US3422955A (en) * 1966-04-11 1969-01-21 Smico Inc Superimposed gyratory sifters
US3422995A (en) * 1967-11-13 1969-01-21 Apaw Sa Portioning and dispensing device including adjustment means to vary the volume of the proportions
US4288320A (en) * 1980-05-05 1981-09-08 Litton Systems, Inc. Vibrating screen with screen deck unclogging mechanism
SU1125068A1 (ru) * 1983-07-19 1984-11-23 Lejkin Yakov Ситова рама дл рассевов с круговым поступательным движением
DE8631814U1 (de) * 1986-11-27 1987-02-19 Filip, Martin, 4830 Guetersloh, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802799A1 (de) 1989-08-10
EP0330846A2 (de) 1989-09-06
EP0536803A1 (de) 1993-04-14
EP0536803B1 (de) 1995-08-30
EP0330846A3 (de) 1990-06-27
ES2078624T3 (es) 1995-12-16
ATE127043T1 (de) 1995-09-15
DE8816420U1 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694341B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Sieben
DE3802799C2 (de)
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
WO2003045587A1 (de) Siebvorrichtung
DE3741966C2 (de)
DE3921349A1 (de) Siebmaschine
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
DE1242079B (de) Siebboden
DE2256307A1 (de) Plansichter
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
WO1999028053A1 (de) Siebreiniger für plansichter
DE3018741C2 (de)
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE3807843A1 (de) Vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE2923474A1 (de) Siebmaschine
CH637850A5 (en) Vibrating ball mill
DE3339605C2 (de)
AT389062B (de) Siebvorrichtung
AT393466B (de) Vibrationstrennvorrichtung
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
EP4032626A1 (de) Antrieb für plansichter oder vergleichbare sortiermaschine
DE2153710A1 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE1533553C (de) Ruttelsiebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUETER, REINHARD, 4955 HILLE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee