EP0218575A2 - Siebvorrichtung - Google Patents
Siebvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0218575A2 EP0218575A2 EP86890276A EP86890276A EP0218575A2 EP 0218575 A2 EP0218575 A2 EP 0218575A2 EP 86890276 A EP86890276 A EP 86890276A EP 86890276 A EP86890276 A EP 86890276A EP 0218575 A2 EP0218575 A2 EP 0218575A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screening device
- grate bars
- drives
- frame
- grate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/48—Stretching devices for screens
- B07B1/485—Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
Definitions
- the invention relates to a sieve device with a grate, which has a plurality of grate bars, which are connected by flexible sieve elements attached to them, bridging the gaps between the grate bars.
- a known device of this type in which the grate bars are arranged transversely to the sieving direction, at least two frame systems which are moved relative to one another are provided, the grate bars of the systems interlocking in pairs.
- the invention solves the two tasks, on the one hand to increase the sieving capacity and, on the other hand, to largely compensate the mass forces within the grate.
- the first object is achieved in that the longitudinal or, as is known, transverse to the direction of the grate bars on a frame in several directions, preferably in two opposite directions, movably mounted in a plane perpendicular to their longitudinal axes and individually on both of them Ends are provided with a drive that sets them in motion.
- An advantageous embodiment of the invention is that the grate bars are mounted in the frame and the drives are unbalance drives. Instead of the unbalance drives, rotating eccentrics can also be used, the grate bars being prevented from rotating about their longitudinal axis.
- the mass balance can be done by successive alternating or in groups successive opposite directions of rotation, but also by using counterweights.
- the arrangement of the drives can be varied within wide limits by phase shifts.
- the phase angle is preferably , where a is an integer greater than 1.
- the number of drives in a group can be equal to the number a.
- the sieve In the case of grate bars running longitudinally to the direction of sieve, the sieve is, as is known per se, inclined in the direction of sieve and the outermost flexible sieve elements are tightly connected to the sieve frame.
- Such an arrangement has the advantage of eliminating the otherwise unavoidable leaks at the lateral longitudinal edges of the sieve when sieving fine goods.
- the task of the material to be screened advantageously takes place at a sufficiently large distance from the upper end of the screen to prevent problems with the sealing there.
- the sieve elements At the lower end of the sieve, the sieve elements end at a sufficient distance from the sieve frame to allow the overflow to leave the sieve.
- the invention relates to further refinements.
- FIG. 1 shows a longitudinal section
- FIG. 2 shows a top view
- FIG. 3 shows a cross section through a screening device according to the invention
- FIG. 4 shows the mounting of a grate bar and an unbalance drive assigned to it
- FIGS. 5 and 6 show a longitudinal and cross section a screening device in which the grate bars are mounted on rotating eccentrics
- Fig. 7 a storage of the grate bars by means of leaf springs
- Figs. 8 and 9 a leaf spring storage of both a grate bar and the shaft of an eccentric drive.
- a plurality of grate bars 2 are provided transversely to the direction of sieve, the spacing of which is bridged by sieve elements 3, so that a continuous sieve surface arises.
- the screening device also has a feed hopper 4 and an outlet opening 5 and is provided with a cover 6.
- the device is supported by springs 7 on a foundation 8.
- Drive motors 9 are provided laterally on this foundation and drive the unbalance drives of the grate bars by means of shaft 10.
- the grate bars consist of a tube 11, each of which has a welded flange 12 at its ends, which is firmly connected to a disk 14 by means of screws 13.
- This disc is fastened to the frame 1 by means of a rubber ring 15 and can thus oscillate in the plane perpendicular to the rod axis.
- the disk 14 is provided with a hub 16 on which a disk 18 is rotatably mounted by means of roller bearings 17. This is fixedly connected to a further disk 19, which is mounted on a shaft stub 20 by means of a wedge 21 in a rotationally fixed manner.
- the shaft end 20 is seated in a tube 22 which passes through the hollow grate rod 11 and is connected in the same way to an unbalance drive on the other end thereof.
- a connection is made between the motor 9 and the shaft tube 22 by means of the shaft 10.
- the disc 18 is provided with a plurality of holes 23 into which weights 24 can be inserted.
- the tube 11 carries a support 25 which is firmly connected to the sieve element 26.
- the grate bars 11 are rotatably mounted on rotating eccentrics 31, but are prevented from being rotated by arms 32 which sit on the grate bars 11 and are combined to form two groups by means of longitudinal bars 33, 34, so that the grate bars of each group have the same phase position of the eccentric 31.
- the eccentrics can have a common drive exhibit.
- the eccentrics 31 are seated on a shaft 35 passing through the tubular tube rod 11 and are rotatably mounted on the frame by means of a roller bearing 36 and carry a counterweight 37 for mass balance.
- the unbalance drives 38 are resiliently mounted on the frame 1 by means of leaf springs 39, whereby they can only carry out vibrations parallel to the plane of the frame around the grate bars moved by them.
- the leaf springs 39 do not have to run perpendicular to the frame plane in their rest position, but they can enclose an angle smaller than 90 ° with this plane. The direction of vibration of the grate bars can thus be selected.
- This leaf spring arrangement can also be used with eccentric drives, as can be seen from FIGS. 8 and 9.
- the eccentric shaft 35 is supported by a bearing 40 which is resiliently connected to the frame 1 by means of leaf springs 41.
- the grate bar is also resiliently connected to the frame 1 by means of a pair of leaf springs 39.
- the grate bars only vibrate parallel to the frame plane. If the leaf springs 39 and / or 41 are arranged in a different position to the frame plane, then vibrations of the grate bars 11 can also be generated in various preselectable directions. The springs 39 and 41 do not have to be perpendicular to one another.
- the leaf spring arrangement has the advantage over the design according to FIG. 4 that the energy losses are far less and therefore the power efficiency can be increased. Another advantage is that the leaf springs 39 prevent the grate bars 11 from twisting, so that they make the arrangement of bars 33, 34 according to FIG. 5 unnecessary.
- phase shift leads to changes in spacing between the grate bars, which lead to the screen elements alternately sagging or being tensioned will. However, it is not possible for adjacent sieve elements to be tensioned at the same time.
- the time interval between the tensioning of one element with respect to the neighboring element depends on the direction of the force vectors which are pressed onto the individual grate bars by the drives.
- the drive of the unbalance drives can be independent, individually or in groups.
- the direction of rotation, the frequency and / or the vibration range or the phase position of the unbalance drives can be set so that the screening device can be easily adjusted to an optimal performance even with changing properties of the screening material.
- the direction of rotation and the speed of the two unbalance drives located at the ends of the grate bar are the same.
- a separate drive motor can be provided for each unbalance drive.
- the mass balance is better the more the speed of the unbalance drives matches. It is therefore advisable to provide a synchronization of the unbalance drives.
- a toothed belt is preferably used for this.
- the direction of the force vectors depends on the placement of the weights 24. If the two unbalance drives of a grate bar are considered, the weights 24 can be accommodated in different bores 23 so that the grate bar executes a wobbling movement. In the same way, by inserting the weights 24 into different bores 23, the phase angle between the unbalance drives of adjacent grate bars can be set. Weights with different masses result in different amplitudes.
- the grate bars can also be provided in sections, with a grate bar arranged immovably on the frame between adjacent sections.
- the design according to the invention results in a great adaptability of the screening device to the Properties of the screened material and the advantage that no or only a fraction of the mass forces are transferred to the foundation.
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung mit einem Rost, der mehrere Roststäbe aufweist, die durch an ihnen befestigte, die Spalten zwischen den Roststäben überbrückende, flexible Siebelemente verbunden sind.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, bei der die Roststäbe quer zur Siebrichtung angeordnet sind, sind mindestens zwei relativ zueinander bewegte Rahmensysteme vorgesehen, wobei die Roststäbe der Systeme paarweise ineinandergreifen.
- Die Erfindung löst die beiden Aufgaben, einerseits die Siebleistung zu erhöhen und anderseits die Massenkräfte innerhalb des Rostes weitgehend zu kompensieren. Die erste Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die längs oder, wie an sich bekannt, quer zur Siebrichtung verlaufenden Roststäbe an einem Rahmen in mehreren Richtungen, vorzugsweise in zwei einander entgegengesetzten Richtungen, in einer Ebene senkrecht zu ihren Längsachsen beweglich gelagert und einzeln an beiden ihrer Enden mit einem sie in Bewegung versetzenden Antrieb versehen sind. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Roststäbe im Rahmen gelagert und die Antriebe Unwuchtantriebe sind. Anstelle der Unwuchtantriebe können auch rotierende Exzenter benutzt werden, wobei die Roststäbe an einer Verdrehung um ihre Längsachse verhindert sind. Der Massenausgleich kann durch aufeinanderfolgende abwechselnde oder gruppenweise aufeinanderfolgende entgegengesetzte Drehrichtungen, aber auch durch Anwendung von Gegengewichten herbeigeführt werden. Die Anordnung der Antriebe kann durch Phasenverschiebungen in weiten Grenzen variiert werden. Der Phasenwinkel beträgt vorzugsweise , wobei a eine ganze Zahl größer als 1 ist. Die Anzahl der Antriebe einer Gruppe kann gleich der Zahl a sein.
- Bei längs zur Siebrichtung verlaufenden Roststäben ist das Sieb, wie an sich bekannt, in Siebrichtung geneigt und die äußersten flexiblen Siebelemente sind mit dem Siebrahmen dicht verbunden. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, beim Sieben feiner Güter die sonst unvermeidbaren Undichtigkeiten an den seitlichen Längsrändern des Siebes zu beheben. Die Aufgabe des Siebgutes erfolgt dabei vorteilhafterweise in genügend großem Abstand vom oberen Siebende, um Probleme mit der dortigen Abdichtung hintanzuhalten. Am unteren Siebende enden die Siebelemente in genügendem Abstand vom Siebrahmen, um dem Überlauf ein Verlassen des Siebes zu ermöglichen.
- Die Erfindung bezieht sich auf weitere Ausgestaltungen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung, Fig. 4 die Lagerung eines Roststabes und eines ihm zugeordneten Unwuchtantriebes, die Fig. 5 und 6 einen Längs- und Querschnitt durch eine Siebvorrichtung, bei der die Roststäbe auf rotierenden Exzentern gelagert sind, Fig. 7 eine Lagerung der Roststäbe mittels Blattfedern und die Fig. 8 und 9 eine Blattfederlagerung sowohl eines Roststabes als auch der Welle eines Exzenterantriebes.
- In einem Rahmen 1 sind mehrere Roststäbe 2 quer zur Siebrichtung vorgesehen, deren Abstand durch Siebelemente 3 überbrückt sind, so daß eine durchgehende Sieb fläche entsteht.
- Die Siebvorrichtung weist ferner einen Aufgabetrichter 4 und eine Ausgangsöffnung 5 auf und ist mit einem Deckel 6 versehen. Die Einrichtung ist mittels Federn 7 auf einem Fundament 8 abgestützt.
- Seitlich sind auf diesem Fundament Antriebsmotore 9 vorgesehen, die mittels Welle 10 die Unwuchtantriebe der Roststäbe antreiben.
- Gemäß Fig. 4 bestehen die Roststäbe aus einem Rohr 11, das an seinen Enden je einen angeschweißten Flansch 12 aufweist, der mittels Schrauben 13 mit einer Scheibe 14 fest verbunden ist. Diese Scheibe ist mittels eines Gummiringes 15 am Rahmen 1 befestigt und kann somit in der Ebene senkrecht zur Stabachse schwingen.
- Die Scheibe 14 ist mit einer Nabe 16 versehen, auf der mittels Wälzlager 17 eine Scheibe 18 drehbar gelagert ist. Diese ist mit einer weiteren Scheibe 19 fest verbunden, welche auf einem Wellenstummel 20 mittels eines Keiles 21 drehfest angebracht ist. Der Wellenstummel 20 sitzt in einem Rohr 22, das den hohlen Roststab 11 durchsetzt und auf dem anderen Ende desselben in gleicher Weise mit einem Unwuchtantrieb verbunden ist. Auf der nicht dargestellten Seite des Rahmens 1 ist mittels der Welle 10 eine Verbindung zwischen dem Motor 9 und dem Wellenrohr 22 hergestellt.
- Die Scheibe 18 ist mit mehreren Löchern 23 versehen, in die Gewichte 24 eingelegt werden können.
- Das Rohr 11 trägt eine Auflage 25, die mit dem Siebelement 26 fest verbunden ist.
- In Fig. 5 sind die Roststäbe 11 auf rotierenden Exzentern 31 drehbar gelagert, jedoch gegen eine Verdrehung durch Arme 32 verhindert, die auf den Roststäben 11 sitzen und untereinander mittels Längsstäben 33,34 zu zwei Gruppen zusammengefaßt sind, so daß die Roststäbe jeder Gruppe die gleiche Phasenlage der Exzenter 31 aufweisen. Die Exzenter können einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Die Exzenter 31 sitzen auf einer den rohrförmigen Rohrstab 11 durchsetzenden Welle 35 und sind am Rahmen mittels eines Wälzlagers 36 drehbar gelagert und tragen zum Massenausgleich ein Gegengewicht 37.
- Gemäß Fig. 7 sind die Unwuchtantriebe 38 mittels Blattfedern 39 am Rahmen 1 federnd gelagert, wobei sie um die von ihnen bewegten Roststäbe nur Schwingungen parallel zur Rahmenebene ausführen können. Die Blattfedern 39 müssen in ihrer Ruhelage nicht senkrecht zur Rahmenebene verlaufen, sondern sie können mit dieser Ebene einen Winkel kleiner als 90 ° einschließen. Es kann somit die Schwingrichtung der Roststäbe gewählt werden. Diese Blattfederanordnung kann auch bei Exzenterantrieben benutzt werden, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist. Die Exzenterwelle 35 wird von einem Lager 40 getragen, das über Blattfedern 41 mit dem Rahmen 1 federnd verbunden ist. Der Roststab ist, wie in Fig. 7 gezeigt, auch hier mittels eines Blattfederpaares 39 federnd mit dem Rahmen 1 verbunden. Auf diese Weise führen auch hier die Roststäbe nur Schwingungen parallel zur Rahmenebene aus. Werden die Blattfedern 39 und/oder 41 in einer anderen Lage zur Rahmenebene angeordnet, so lassen sich ebenfalls Schwingungen der Roststäbe 11 in verschiedenen vorwählbaren Richtungen erzeugen. Die Federn 39 und 41 müssen nicht senkrecht aufeinander stehen.
- Die Blattfederanordnung hat den Vorteil gegenüber der Ausbildung gemäß Fig. 4, daß die Energieverluste weitaus geringer sind und daher der Leistungswirkungsgrad erhöht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Blattfedern 39 die Roststäbe 11 an einer Verdrehung verhindert sind, so daß sie die Anordnung von Stäben 33,34 gemäß Fig. 5 erübrigen.
- Durch die Phasenverschiebung kommt es zwischen den Roststäben zu Abstandsänderungen, die dazu führen, daß die Siebelemente abwechselnd durchhängen oder gespannt werden. Es ist aber nicht möglich, daß benachbarte Siebelemente gleichzeitig gespannt sind. Der zeitliche Abstand zwischen dem Gespanntsein des einen Elementes gegenüber dem benachbarten Element hängt von der Richtung der Kraftvektoren ab, die von den Antrieben den einzelnen Roststäben aufgedrückt werden.
- Der Antrieb der Unwuchtantriebe kann einzeln oder gruppenweise unabhängig sein. Hiebei kann die Drehrichtung, die Frequenz und/oder die Schwingweite bzw. die Phasenlage der Unwuchtantriebe eingestellt werden, so daß sich die Siebvorrichtung auch bei wechselnden Eigenschaften des Siebgutes leicht auf eine optimale Leistung einstellen läßt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Drehrichtung und die Drehzahl der beiden an den Enden des Roststabes sitzenden Unwuchtantriebe gleich. Es kann aber für jeden Unwuchtantrieb ein eigener Antriebsmotor vorgesehen sein.
- Der Massenausgleich ist umso besser, je mehr die Drehzahl der Unwuchtantriebe übereinstimmt. Es ist daher zweckmäßig, eine Synchronisation der Unwuchtantriebe vorzusehen. Vorzugsweise dient hiefür ein Zahnriemen.
- Die Richtung der Kraftvektoren hängt von der Unterbringung der Gewichte 24 ab. Werden die beiden Unwuchtantriebe eines Roststabes betrachtet, so können die Gewichte 24 in unterschiedlichen Bohrungen 23 untergebracht werden, so daß der Roststab eine Taumelbewegung ausführt. In gleicher Weise kann durch Einsetzen der Gewichte 24 in unterschiedliche Bohrungen 23 der Phasenwinkel zwischen den Unwuchtantrieben benachbarter Roststäbe eingestellt werden. Gewichte mit unterschiedlichen Massen ergeben unterschiedliche Amplituden.
- Die Roststäbe können auch abschnittweise vorgesehen sein, wobei zwischen benachbarten Abschnitten ein unbeweglich am Rahmen angeordneter Roststab vorgesehen ist.
- Durch die erfindungsgemäße Bauart ergibt sich eine große Anpassungsfähigkeit der Siebvorrichtung an die Eigenschaften des Siebgutes und der Vorteil, daß keine oder nur ein Bruchteil der Massenkräfte auf das Fundament übertragen wird.
Claims (23)
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2892/85 | 1985-10-07 | ||
AT289285 | 1985-10-07 | ||
AT3734/85 | 1985-12-23 | ||
AT373485 | 1985-12-23 | ||
AT69686 | 1986-03-17 | ||
AT696/86 | 1986-03-17 | ||
AT104886A AT389062B (de) | 1986-04-21 | 1986-04-21 | Siebvorrichtung |
AT1048/86 | 1986-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0218575A2 true EP0218575A2 (de) | 1987-04-15 |
EP0218575A3 EP0218575A3 (de) | 1988-11-02 |
Family
ID=27421315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86890276A Withdrawn EP0218575A3 (de) | 1985-10-07 | 1986-10-07 | Siebvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0218575A3 (de) |
HU (1) | HU197235B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978327A2 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-09 | Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH | Siebmaschine |
CZ298288B6 (cs) * | 2004-03-22 | 2007-08-15 | Psp Engineering A. S. | Třídicí rošt, zejména zavážecí rošt pro úpravny nerostů |
JP2014111236A (ja) * | 2012-12-05 | 2014-06-19 | Fuji Xerox Co Ltd | 篩分装置 |
DE102013018873B3 (de) * | 2013-11-12 | 2014-11-27 | Schenck Process Gmbh | Siebvorrichtung |
CN106622955A (zh) * | 2016-12-22 | 2017-05-10 | 新乡市振英机械设备有限公司 | 一种方形摇摆筛的筛网固定结构 |
EP3305423A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-11 | HEIN, LEHMANN GmbH | Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung |
CN110152990A (zh) * | 2019-06-13 | 2019-08-23 | 东北农业大学 | 一种仿蚯蚓运动特征的阶梯柔性谷物清选机构 |
WO2020225091A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Hein, Lehmann Gmbh | Spannwell-siebmaschine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206372B (de) * | 1964-09-26 | 1965-12-09 | Albert Wehner | Siebrost |
DE1275339B (de) * | 1967-07-13 | 1968-08-14 | Albert Wehner | Siebmaschine |
DE2424007A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Siteg Siebtech Gmbh | Siebmaschine |
US3971715A (en) * | 1973-02-27 | 1976-07-27 | Albert Wehner | Device for sieving, sorting, filtering and the like |
DE2701341A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Fiedler Hans Guenter | Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien |
DE3411719A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-11 | Binder & Co AG, Gleisdorf, Steiermark | Siebvorrichtung |
EP0197191A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Carl Schenck Ag | Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag |
-
1986
- 1986-10-07 EP EP86890276A patent/EP0218575A3/de not_active Withdrawn
- 1986-10-07 HU HU421586A patent/HU197235B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206372B (de) * | 1964-09-26 | 1965-12-09 | Albert Wehner | Siebrost |
DE1275339B (de) * | 1967-07-13 | 1968-08-14 | Albert Wehner | Siebmaschine |
US3971715A (en) * | 1973-02-27 | 1976-07-27 | Albert Wehner | Device for sieving, sorting, filtering and the like |
DE2424007A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Siteg Siebtech Gmbh | Siebmaschine |
DE2701341A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Fiedler Hans Guenter | Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien |
DE3411719A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-11 | Binder & Co AG, Gleisdorf, Steiermark | Siebvorrichtung |
EP0197191A2 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-15 | Carl Schenck Ag | Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0978327A3 (de) * | 1998-08-03 | 2001-01-31 | Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH | Siebmaschine |
EP0978327A2 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-09 | Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH | Siebmaschine |
CZ298288B6 (cs) * | 2004-03-22 | 2007-08-15 | Psp Engineering A. S. | Třídicí rošt, zejména zavážecí rošt pro úpravny nerostů |
JP2014111236A (ja) * | 2012-12-05 | 2014-06-19 | Fuji Xerox Co Ltd | 篩分装置 |
DE102013018873B3 (de) * | 2013-11-12 | 2014-11-27 | Schenck Process Gmbh | Siebvorrichtung |
WO2015070968A1 (de) | 2013-11-12 | 2015-05-21 | Schenck Process Gmbh | Siebvorrichtung |
EP3305423A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-11 | HEIN, LEHMANN GmbH | Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung |
CN106622955A (zh) * | 2016-12-22 | 2017-05-10 | 新乡市振英机械设备有限公司 | 一种方形摇摆筛的筛网固定结构 |
WO2020225091A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Hein, Lehmann Gmbh | Spannwell-siebmaschine |
CN112638550A (zh) * | 2019-05-06 | 2021-04-09 | 海因莱曼有限公司 | 弛张式筛分机 |
US20220048074A1 (en) * | 2019-05-06 | 2022-02-17 | Hein, Lehmann Gmbh | Flip-flop screening machine |
JP2022532000A (ja) * | 2019-05-06 | 2022-07-13 | ハイン、レーマン ゲーエムベーハー | フリップフロースクリーン機械 |
US11453033B2 (en) | 2019-05-06 | 2022-09-27 | Hein, Lehmann Gmbh | Flip-flop screening machine |
CN112638550B (zh) * | 2019-05-06 | 2023-09-05 | 海因莱曼有限公司 | 弛张式筛分机 |
CN110152990A (zh) * | 2019-06-13 | 2019-08-23 | 东北农业大学 | 一种仿蚯蚓运动特征的阶梯柔性谷物清选机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT45928A (en) | 1988-09-28 |
HU197235B (en) | 1989-03-28 |
EP0218575A3 (de) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2136279B2 (de) | Vibratorhalterung | |
EP1899245B1 (de) | Linear-vibrationsförderer | |
DE3402861C2 (de) | ||
DE1289397B (de) | Ruettelsiebvorrichtung | |
DE1275339B (de) | Siebmaschine | |
DE1204920B (de) | Sieb- oder Foerdermaschine | |
DE3524895C1 (de) | Siebmaschine | |
EP0405477B1 (de) | Siebmaschine | |
EP0197191A2 (de) | Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag | |
EP0218575A2 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3741966C2 (de) | ||
DE2426843C3 (de) | Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung | |
DE3411719C2 (de) | ||
DE3308810A1 (de) | Setzmaschine zur aufbereitung von kohle | |
AT389062B (de) | Siebvorrichtung | |
DE2810587B1 (de) | Siebmaschine | |
DE2701341A1 (de) | Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien | |
DE1204504B (de) | Siebvorrichtung | |
DE3821689C1 (en) | Screening machine | |
DE3018741C2 (de) | ||
DE3107855A1 (de) | "sichtmaschine" | |
EP0099528A2 (de) | Siebmaschine | |
DE4323901C2 (de) | Schwingsieb | |
DE890748C (de) | Siebvorrichtung | |
DE2425953A1 (de) | Niedrig bauende siebmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890103 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891114 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920316 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: AHORNER, LEANDER Inventor name: BRUEDERLEIN, JOHANNES |