WO2015070968A1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015070968A1
WO2015070968A1 PCT/EP2014/002999 EP2014002999W WO2015070968A1 WO 2015070968 A1 WO2015070968 A1 WO 2015070968A1 EP 2014002999 W EP2014002999 W EP 2014002999W WO 2015070968 A1 WO2015070968 A1 WO 2015070968A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
screening device
cross member
spring elements
elastomer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Birnbaum
Jan Ehrenfels
Original Assignee
Schenck Process Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process Gmbh filed Critical Schenck Process Gmbh
Priority to BR112016005797-0A priority Critical patent/BR112016005797B1/pt
Priority to CN201480056407.4A priority patent/CN105636713B/zh
Priority to AU2014350608A priority patent/AU2014350608C1/en
Publication of WO2015070968A1 publication Critical patent/WO2015070968A1/de
Priority to ZA2016/01657A priority patent/ZA201601657B/en
Priority to US15/152,843 priority patent/US20160256895A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the present invention relates to a screening device according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 1 454 679 A1 discloses a sieve-controlled screening machine with two frame-shaped oscillating bodies, each having transverse rigidities connected to the longitudinal frames, in which the second oscillating body is arranged within the first oscillating body.
  • the first oscillating body is driven by a directly coupled to this drive unit, while the second oscillating body forcibly guided by an eccentric shaft of the first oscillating body, via an elastic
  • Coupling element connected thereto and is elastically vibration coupled along at least two coupling axes. 1 Accordingly, the second oscillating body reaches larger as a spring-mass system
  • the elastic screen coverings are each between the cross members of the first and the
  • Clamped cross members of the second oscillating body so that they move during the screening process between a stretched and compressed position back and forth.
  • a screening machine with a screen surface which comprises only a frame in which the cross members are alternately rigidly and resiliently mounted.
  • the Siebbelagsetti are each attached to the rigid and the spring-mounted cross members.
  • the frame is in turn driven swinging, so that the Siebbelags institute also alternately undergo an upsetting and stretching phase due to the different vibration behavior of the rigid and spring-mounted cross member.
  • EP 0 218 575 A2 shows a screening device in which the elastic sieve elements are mounted on cross beams which are movably supported in two opposite directions, in a plane perpendicular to their longitudinal axes, and provided at both ends with a drive which sets them in motion ,
  • the object of the present invention is to improve a screening device of the type mentioned by the structural design is simplified and increased variability is achieved. This object is achieved by a screening device with the features of
  • Patent claim 1 solved.
  • Advantageous developments are subject of the dependent claims and included in the description.
  • a screening device with elastic Siebbelagelementen which are attached to first and second cross members, provided.
  • the first and second cross members are alternately swinging in one
  • Cross member together with the frame, which is also called screen box, a first oscillating mass or a first movement system and execute a fundamental vibration.
  • this fundamental can be a linear or circular oscillation.
  • the means of spring elements mounted on the frame second cross member provide a second Oscillating mass or a second movement system.
  • the frame preferably in its side walls, respectively in the region of
  • Cross beams are mounted resiliently or freely swinging, results in a
  • an embodiment of the invention provides that the spring elements are arranged on the outside of the frame. This means that the attachment of the spring elements takes place outside of the screen space.
  • the spring elements are removably attached to the frame.
  • the second cross member also in the frame or screen box can be introduced, fastened, removed and / or interchangeable and / or connectable to the spring elements.
  • Spring elements are received in the openings of the frame and have a connection point for the second cross member, which are located inside the screen box or frame. Because all the components of the second
  • Movement system can be replaced very quickly from the outside of the screening device, the screening devices of the invention Extremely service-friendly, as longer downtimes for maintenance
  • Another advantage in the interchangeability of the spring elements is that different operating parameters with respect to the vibration characteristic, in particular the resonance frequency, vibration amplitude and acceleration values are caused by different spring elements. Since with different geometries or dimensions of the screening device a vote of the overall system must be made, this can be easily achieved by changing and replacing the spring elements without having to make further structural changes to the frame or screen box.
  • the vibration behavior of the second cross member is significantly influenced by the expression of the spring elements.
  • An embodiment of the invention also provides that the openings are sealed dust-tight in the frame by the spring elements. This ensures that the environment around the screening device can be sealed against the screening room.
  • the spring elements may essentially comprise a rigid connection element and an elastomer permanently connected thereto.
  • This elastomer may be provided, for example, cylindrical, annular or in the form of a hollow profile.
  • the elastomers can have different dimensions over their circumference with respect to the wall thicknesses. For example, in the case of hollow profile-shaped elastomers with a rectangular cross-section, the flange thicknesses and web thicknesses can vary.
  • the spring element advantageously has the rigid connection element with a first connection plate for connection and contact of the spring element on the frame.
  • a straight or angled flange is arranged or formed on the first connection plate, which serves for fastening or screwing the spring element to the frame.
  • the spring element a second rigid connection element with a second connection plate for its connection to a second
  • Cross members include.
  • the spring element which may also be referred to as a damping element, preferably comprises a vulcanized between two coupling elements made of metal rubber element.
  • two coupling elements made of metal rubber element are provided as a rigid connection elements coupling elements made of metal, which enter into a solid, in particular shear-resistant connection with the rubber after vulcanization of the rubber mixture.
  • an embodiment of the invention provides that the elastomer or rubber element has a circumferential groove.
  • This circumferential groove can in turn have a conical cross-sectional shape, wherein the groove is arranged on the screen material facing side of the elastomer.
  • the groove with the inclined side walls accordingly causes screenings, which reaches into the region of the spring elements, can not settle, but is automatically transported out of the opening again by the design of the elastomer and the movement of the vibrating device.
  • An advantageous embodiment of the invention also provides that the elastomer comprises a sealing lip.
  • This integrally formed sealing lip serves to close the opening in the frame or in the side cheek of the screening device again dust-tight.
  • the vibration behavior of the second Cross member is adjustable relative to the first cross members and the frame on the hardness of the elastomer. Furthermore, the oscillation behavior of the second cross member can be controlled via the spring characteristic of the spring element, in particular via the ratio of the spring characteristics in the vertical and horizontal directions of the spring element.
  • FIG. 1 shows a screening device with a frame with first rigidly mounted cross members as the first oscillating mass in a perspective view.
  • Figure 2 is a number of second cross members to be mounted as a single carrier and second oscillating mass in the frame of Figure 1.
  • Fig. 3 is a perspective view of the overall vibration system of first and second oscillating mass with the resiliently mounted in the frame second
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the outside of the screening device with an opening and a spring element which is arranged in an opening of the frame;
  • FIG. 5 shows an inventive spring element in a perspective view with a view of the inside of the screening device or the screenings facing side.
  • Fig. 6 shows a view of the spring element of Fig. 5;
  • Fig. 7 shows a section through the spring element of Fig. 6 along the line VII-VII.
  • Fig. 1 shows a screening device according to the invention with a first
  • the sieve device is a device with two sieve planes or two sieve trays arranged one above the other.
  • the first oscillating mass comprises a frame 1 with two side cheeks 2, between which a number of first cross members 3 are arranged rigidly and parallel to each other.
  • the side walls 2 thus form with the first Cross beams 3 a rigid box body, the so-called sieve box on which the drives or exciter (not shown) for generating the
  • Swinging motion can be fixed.
  • the frame 1 is mounted on supports 81, 82, which have different lengths, resulting in an inclined arrangement for the frame 1 and the plane of the sieve.
  • the first cross member 3 are connected to the side cheeks 2 via special cold rivets "huck bolts", so that there is a stress-free or low-stress construction that can withstand the fatigue load.
  • Fig. 1 further shows that in the side walls 2 of the frame 1 openings 6 are provided.
  • the openings 6 are circular and each provided between the first rigidly mounted cross members 3 in the side wall 2. Additional stiffening angles 7 and transverse ribs are likewise fastened by "huck bolts" to the side walls 2 for stabilizing the frame 1.
  • the openings 6 are in each case between two per level
  • Fig. 2 shows a number of second cross members 4, which are also installed in the frame 1 or the screen box parallel to the first cross members 3, but which represent a second oscillating mass or second movement system.
  • spring elements 5 are already attached to both ends of the cross member 4.
  • the cross members 3, 4 of the screening device according to the invention have a cross section in the form of a rectangular hollow profile.
  • the size of the openings 6 in the frame 1 is selected so that the second cross member 4 can be introduced through this into the interior of the frame 1, the so-called screen space, provided that the spring elements 5 are not yet mounted.
  • the second cross member 4 are fixed in the installed state on the side wall 2, that they are arranged rotated by 45 ° relative to the rectangular position.
  • At the upwardly oriented edge of the cross member 3, 4 is in each case a Einspannoder fastening device for the elastic Siebbeläge.
  • Siebbelagsötechnischen defined oversize grain and the fine grain instead, which passes through Siebbelagsötechnischen on the underlying level and is transported there.
  • FIG. 3 shows that the first cross member 3 and the second cross member 4 are arranged alternately in the frame 1 or swing box.
  • Sieve-excited sieve devices are frequently used for screenings which have a high moisture content. With vibrating screens with rigid screen coverings, screenings with a high degree of moisture pose the risk that the screenings close the screen openings and the screening process is not efficient enough. Therefore, for sieved screen devices, elastic screen coverings (not shown) are used, which are alternately stretched and compressed during the screening process, so as to cause a vertical acceleration of the screenings. As a result, the closing or clogging of the screen openings is considerably reduced.
  • the screen coverings are fastened with one side to a first cross member 3 and with the other side to a second cross member 4.
  • the movement coupling of the first and second cross member 3, 4 and thus the first and second oscillating mass takes place via the attachment of the second cross member 4 in the frame 1.
  • the second cross member 4 are not rigid but on the spring elements 5 with the frame 1 or swing box connected.
  • the spring elements 5 are from the outside of the frame 1 on the
  • Fig. 4 shows an enlarged view of a portion of a side wall 2 of the frame 1 with a circular opening 6 and an already mounted spring element 5.
  • the fastened by means of screws 9 at two stiffening angles 7 of the frame 1 spring element 5 covers the opening 6 while completely and seals them in addition.
  • the spring element 5 comprises two rigid
  • Connection elements and an elastomer 51 which has a cross section in the form of a hollow profile, wherein the flanges and webs of the hollow profile
  • the elastomer 51 is connected both via its inner jacket and over its outer jacket, each with a connection element. In addition to the coupling function, it also has a sealing function.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the spring element 5 of the frame 1 and the screen space facing side.
  • Connection element comprises a first connection plate 52, with which the
  • Spring element 5 rests against the side wall 2 of the frame 1.
  • the first rigid connecting element comprises two angled flanges 521, via which the spring element 5 is bolted to arranged on the outside of the frame 1 stiffening angles 7.
  • a second rigid connection element with a second connection plate 54 is provided in the middle of the spring element 5 and serves for fastening the second cross member 4.
  • the second connection plate 54 has a number of boreholes 541, which are used for screwing the spring elements 5 on at the end sides of second cross member 4 arranged end plates are used.
  • Both the first connection plate 52 and the second connection plate 54 are fixedly connected to the elastomer 51 via a respective coupling element 53, 56.
  • the coupling element 53 which is connected to the second connection plate 54, is arranged on the inner jacket of the hollow profile-shaped elastomer 51.
  • the coupling element 53 therefore also has a hollow profile-shaped cross-section.
  • the coupling element 56 which is connected to the first connection plate 52, is arranged on the outer jacket of the elastomer 51.
  • Sieve space facing side has a circumferential groove 55.
  • the groove 55 ensures in the connection area, the mobility of the second cross member 4.
  • the groove 55 has a cone shape in the way that their side walls are directed inward or converging inclined. This avoids that screenings, which enters the groove area during the screening process, there fixed.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Siebvorrichtung mit elastischen Siebbelagelementen, die an ersten (3) und zweiten Querträgern (4) befestigt sind, wobei die ersten (3) und zweiten Querträger (4) alternierend in einem schwingend angetriebenen Rahmen (1) der Siebvorrichtung angeordnet, die ersten Querträger (3) starr mit dem Rahmen (1) verbunden und die zweiten Querträger (4) mittels Federelementen (5) in dem Rahmen (1) gelagert sind, ist vorgesehen, dass der Rahmen (1) jeweils im Bereich der Stirnseiten der zweiten Querträger (4) Öffnungen (6) aufweist, die zur Aufnahme der Federelemente (5) dienen.

Description

Siebvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind so genannte belagerregte Siebvorrichtungen oder Siebmaschinen bekannt, bei denen die elastischen Siebbelagselemente zwischen zwei Querträgern eingespannt sind, die jeweils einer Schwingmasse zugeordnet sind. Üblicherweise wird eine der Schwingmassen von einer
Antriebseinheit schwingend angetrieben und die zweite Schwingmasse ist derart mit der ersten gekoppelt, dass die elastischen Siebbelagselemente, die zu einem Siebbelag aneinandergereiht sind, periodisch gestreckt und gestaucht werden. Dadurch wird eine hohe Beschleunigung des Siebguts in vertikaler Richtung erzeugt, die dafür sorgt, dass das Siebgut auch bei hoher Materialfeuchtigkeit und langer Siebdauer keine Ablagerungen auf den Siebbelagselementen verursacht.
Aus der EP 1 454 679 A1 ist eine belagerregte Siebmaschine mit zwei rahmenförmigen Schwingkörpern mit jeweils biegesteif mit den Längsrahmen verbundenen Querträgern bekannt, bei denen der zweite Schwingkörper innerhalb des ersten Schwingkörpers angeordnet ist. Dabei wird der erste Schwingkörper durch eine direkt mit diesem gekoppelten Antriebseinheit angetrieben, während der zweite Schwingkörper über eine exzentrische Welle von dem ersten Schwingkörper zwangsgeführt, über ein elastisches
Kopplungselement mit diesem verbunden und entlang wenigstens zweier Kopplungs-Achsen elastisch schwingungsgekoppelt ist.1 Dementsprechend erreicht der zweite Schwingkörper als Feder-Masse-System größere
Schwingamplituden als der direkt angetriebene Schwingkörper. Die elastischen Siebbeläge sind jeweils zwischen den Querträgern des ersten und den
Querträgern des zweiten Schwingkörpers eingespannt, so dass sich diese beim Siebvorgang zwischen einer gestreckten und gestauchten Lage hin und her bewegen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Im Gegensatz dazu ist aus der DE 4101710 A1 eine Siebmaschine mit einer Siebfläche bekannt, die nur einen Rahmen umfasst, in dem die Querträger abwechselnd starr und federnd gelagert sind. Dabei sind die Siebbelagselemente jeweils an den starren und den federnd gelagerten Querträgern befestigt. Beim Siebvorgang wird der Rahmen wiederum schwingend angetrieben, so dass die Siebbelagselemente aufgrund des unterschiedlichen Schwingverhaltens der starren und federnd gelagerten Querträger ebenfalls abwechselnd eine Stauch- und Streckphase durchlaufen. Weiterhin zeigt die EP 0 218 575 A2 eine Siebvorrichtung, bei welcher die elastischen Siebelemente auf Querträgern befestigt sind, die in zwei einander entgegengesetzten Richtungen, in einer Ebene senkrecht zu ihren Längsachsen beweglich gelagert und an beiden Enden mit einem sie in Bewegung setzenden Antrieb versehen sind.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Siebvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, indem der konstruktive Aufbau vereinfacht wird und erhöhte Variabilität erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch eine Siebvorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und in der Beschreibung enthalten.
Mit der Erfindung wird eine Siebvorrichtung mit elastischen Siebbelagelementen, die an ersten und zweiten Querträgern befestigt sind, bereitgestellt. Die ersten und zweiten Querträger sind dabei alternierend in einem schwingend
angetriebenen Rahmen der Siebvorrichtung angeordnet, wobei die ersten Querträger starr mit dem Rahmen verbunden und die zweiten Querträger mittels Federelementen in dem Rahmen gelagert sind. Damit bilden die ersten
Querträger zusammen mit dem Rahmen, der auch Siebkasten genannt wird, eine erste Schwingmasse oder ein erstes Bewegungssystem und führen eine Grundschwingung aus. In Abhängigkeit von dem Erregertypen kann diese Grundschwingung eine Linear- oder eine Kreisschwingung sein. Die mittels Federelementen am Rahmen gelagerten zweiten Querträger stellen eine zweite Schwingmasse oder ein zweites Bewegungssystem dar. Hierzu weist der Rahmen, vorzugsweise in seinen Seitenwangen, jeweils im Bereich der
Stirnseiten der zweiten Querträger Öffnungen auf, die zur Aufnahme der Federelemente dienen. Dadurch dass nur die ersten Querträger mit dem
Rahmen bzw. die erste Schwingmasse angetrieben wird und die zweiten
Querträger federnd oder freischwingend gelagert sind, ergibt sich eine
Relativbewegung zwischen den beiden Querträgersystemen bzw. den beiden Schwingmassen oder Bewegungssystemen. Diese Relativbewegung bewirkt ein abwechselndes Strecken und Entspannen der elastischen Siebbelagselemente. Da die zweiten Querträger, die auch Traversen genannt werden, jeweils an ihren beiden Enden über ein Federelement am Rahmen gelagert sind, wird auch von einer Einzeltraversenlagerung gesprochen.
Weiterhin sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Federelemente an der Außenseite des Rahmens angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Befestigung der Federelemente außerhalb des Siebraums erfolgt.
Vorteilhafterweise sind die Federelemente auswechselbar am Rahmen befestigt. Durch die Öffnungen am Rahmen sind die zweiten Querträger zudem in den Rahmen oder Siebkasten einbringbar, befestigbar, entnehmbar und / oder auswechselbar und/oder mit den Federelementen verbindbar. Da die
Lebensdauer der Siebbelagselemente als auch die der Querträger und zugehörigen Federelemente aufgrund der Belastung durch das Siebgut und durch die Dauerschwingbelastung begrenzt ist, müssen insbesondere die Federelemente und Querträger nach einer gewissen Belastungszeit
ausgetauscht werden, um Ermüdungsrissbildung oder gar Ermüdungsbrüche zu vermeiden.
Da Siebvorrichtungen häufig eine kastenartige Konstruktion aufweisen, ist der Zugang zu den Querträgern und Federelementen bei der vorliegenden Erfindung gegenüber Siebvorrichtungen aus dem Stand der Technik, die keine Öffnungen in den Seitenwangen des Rahmens aufweisen, sehr erleichtert. Die
Federelemente sind in den Öffnungen des Rahmens aufgenommen und weisen eine Anschlussstelle für die zweiten Querträger auf, die sich im Innern des Siebkastens oder Rahmens befinden. Da alle Bauteile des zweiten
Bewegungssystems sehr schnell von der Außenseite der Siebvorrichtung ausgetauscht werden können, sind die erfindungsgemäßen Siebvorrichtungen äußerst servicefreundlich, da längere Stillstandszeiten für die Wartung
vermieden werden können.
Ein weiterer Vorteil in der Auswechselbarkeit der Federelemente liegt darin, dass durch unterschiedliche Federelemente unterschiedliche Betriebsparameter hinsichtlich der Schwingungscharakteristik, insbesondere der Resonanzfrequenz, Schwingungsamplitude und Beschleunigungswerte bewirkt werden. Da bei unterschiedlichen Geometrien oder Abmessungen der Siebvorrichtung eine Abstimmung des Gesamtsystems erfolgen muss, kann dies durch Veränderung und Austausch der Federelemente leicht erreicht werden ohne weitere konstruktive Änderungen am Rahmen oder Siebkasten vorzunehmen zu müssen. Dabei wird das Schwingverhalten der zweiten Querträger maßgeblich durch die Ausprägung der Federelemente beeinflusst. Durch unterschiedliche Federsteifigkeiten eines einzelnen Federelements in unterschiedlichen
Richtungen, beispielsweise in senkrecht zueinander wirkenden Richtungen, kann die Bewegungsrichtung der Schwingbewegung des zweiten Querträgers vorgegeben werden. Damit ergibt sich aus der Gestaltung der Federelemente eine Zwangsführung für die zweiten Querträger. Dementsprechend ist eine lineare Führung der zweiten Querträger bezüglich ihres Schwingverhaltens möglich. So resultiert aus einer Erhöhung der Federsteifigkeit der Federelemente in vertikaler Richtung eine horizontale Schwingbewegung.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass die Öffnungen im Rahmen durch die Federelemente staubdicht verschlossen sind. Damit wird erreicht, dass die Umgebung um die Siebvorrichtung gegenüber dem Siebraum abgedichtet werden kann.
Zur Verbindung der Federelemente mit dem Rahmen oder der Seitenwange können die Federelemente im Wesentlichen ein starres Anschlusselement und ein mit diesem fest verbundenes Elastomer umfassen. Dieses Elastomer kann beispielsweise zylinderförmig, ringförmig oder in Form eines Hohlprofils vorgesehen sein. Außerdem können die Elastomere über ihren Umfang bezüglich der Wandstärken unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Beispielsweise können bei hohlprofilförmigen Elastomeren mit rechteckigem Querschnitt die Flanschdicken und Stegdicken unterschiedlich stark sein.
Weiterhin weist das Federelement vorteilhaft das starre Anschlusselement mit einer ersten Anschlussplatte zur Verbindung und Anlage des Federelements an dem Rahmen auf. An der ersten Anschlussplatte ist wiederum ein gerader oder winkelförmiger Flansch angeordnet oder angeformt, der zur Befestigung oder Verschraubung des Federelements am Rahmen dient.
Außerdem kann das Federelement ein zweites starres Anschlusselement mit einer zweiten Anschlussplatte zu dessen Verbindung mit einem zweiten
Querträger umfassen.
Das Federelement, das auch als Dämpfungselement bezeichnet werden kann, umfasst vorzugsweise ein zwischen zwei Kopplungselementen aus Metall vulkanisiertes Gummielement. Hierbei sind als starre Anschlusselemente Kopplungselemente aus Metall vorgesehen, die mit dem Gummi nach der Vulkanisation der Kautschukmischung eine feste, insbesondere schubfeste Verbindung eingehen.
Weiterhin sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Elastomer oder Gummielement eine umlaufende Nut aufweist. Diese umlaufende Nut kann wiederum eine konische Querschnittform aufweisen, wobei die Nut auf der dem Siebgut zugewandten Seite des Elastomers angeordnet ist. Die Nut mit den geneigten Seitenwänden bewirkt dementsprechend, dass Siebgut, das in den Bereich der Federelemente gelangt, sich nicht festsetzen kann, sondern durch die Bauform des Elastomers und die Bewegung der Schwingvorrichtung automatisch wieder aus der Öffnung heraustransportiert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass das Elastomer eine Dichtlippe umfasst. Diese angeformte Dichtlippe dient dazu, die Öffnung im Rahmen bzw. in der Seitenwange der Siebvorrichtung wieder staubdicht zu verschließen.
Mit Hilfe der auswechselbaren Federelemente ist wie bereits eingangs beschrieben eine Änderung der Betriebsparameter der gesamten
Siebvorrichtung dahingehend möglich, dass das Schwingverhalten der zweiten Querträger relativ zu den ersten Querträgern und dem Rahmen über die Härte des Elastomers regelbar ist. Weiterhin lässt sich das Schwingverhalten der zweiten Querträger über den Federkennwert des Federelements, insbesondere über das Verhältnis der Federkennwerte in vertikaler und horizontaler Richtung des Federelements regeln. Die gesamte Maschinenabstimmung und die
Bestimmung der Resonanzlage der zwei Schwingmassen lassen sich somit leichter realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleichwirkende Elemente sind dabei in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Einzelnen zeigen dabei
Fig. 1 eine Siebvorrichtung mit einem Rahmen mit ersten starr befestigten Querträgern als erste Schwingmasse in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine Anzahl von zweiten Querträgern, die als Einzelträger und zweite Schwingmasse im Rahmen aus Fig. 1 befestigt werden sollen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gesamtschwingsystems aus erster und zweiter Schwingmasse mit den federnd im Rahmen befestigten zweiten
Querträgern;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Außenseite der Siebvorrichtung mit einer Öffnung und einem Federelement, das in einer Öffnung des Rahmens angeordnet ist;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Federelement in perspektiver Ansicht mit Blick auf die der Innenseite der Siebvorrichtung bzw. dem Siebgut zugewandten Seite; Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Federelements aus Fig. 5;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch das Federelement aus Fig. 6 entlang der der Linie Vll-Vll.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit einer ersten
Schwingmasse oder einem ersten Bewegungssystem in perspektivischer Ansicht von oben. Bei der Siebvorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung mit zwei Siebebenen bzw. zwei übereinander angeordneten Siebbahnen.
Die erste Schwingmasse umfasst einen Rahmen 1 mit zwei Seitenwangen 2, zwischen denen eine Anzahl von ersten Querträgern 3 biegesteif und parallel zueinander angeordnet ist. Die Seitenwangen 2 bilden somit mit den ersten Querträgern 3 einen steifen Kastenkörper, den sogenannten Siebkasten, an dem die Antriebe oder Erreger (nicht dargestellt) zur Erzeugung der
Schwingbewegung befestigt werden können. Der Rahmen 1 ist auf Stützen 81 , 82 gelagert, die unterschiedliche Längen aufweisen, wodurch sich für den Rahmen 1 und die Siebebene eine geneigte Anordnung ergibt.
Üblicherweise sind die ersten Querträger 3 mit den Seitenwangen 2 über spezielle Kaltnieten„huck bolts" verbunden, so dass sich eine spannungsfreie oder spannungsarme Konstruktion ergibt, die der Dauerschwingbelastung standhalten kann.
Fig. 1 zeigt weiterhin, dass in den Seitenwangen 2 des Rahmens 1 Öffnungen 6 vorgesehen sind. Die Öffnungen 6 sind kreisrund und jeweils zwischen den ersten biegesteif befestigten Querträgern 3 in der Seitenwange 2 vorgesehen. An den Seitenwangen 2 sind zur Stabilisierung des Rahmens 1 zusätzliche Versteifungswinkel 7 und Querrippen ebenfalls über„huck bolts" befestigt. Die Öffnungen 6 sind dabei pro Siebebene jeweils zwischen zwei
Versteifungswinkeln 7 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Anzahl von zweiten Querträgern 4, die ebenfalls in den Rahmen 1 oder den Siebkasten parallel zu den ersten Querträgern 3 eingebaut werden, die jedoch eine zweite Schwingmasse oder zweites Bewegungssystem darstellen. Bei den dargestellten Querträgern 4 sind bereits Federelemente 5 an beiden Enden der Querträger 4 befestigt.
Die Querträger 3, 4 der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung besitzen einen Querschnitt in Form eines Rechteckhohlprofils. Die Größe der Öffnungen 6 im Rahmen 1 ist so gewählt, dass die zweiten Querträger 4 durch diese in den Innenraum des Rahmens 1 , den sogenannten Siebraum, eingebracht werden können, sofern die Federelemente 5 noch nicht montiert sind. Die zweiten Querträger 4 sind im Einbauzustand derart an der Seitenwange 2 befestigt, dass sie um 45° gegenüber der Rechtecklage verdreht angeordnet sind. An der nach oben orientierten Kante der Querträger 3, 4 befindet sich jeweils eine Einspannoder Befestigungsvorrichtung für die elastischen Siebbeläge.
Durch dichtes Aneinanderreihen der elastischen Siebbeläge auf mehreren Querträgern 3, 4 entsteht eine sich durch die Siebvorrichtung erstreckende Siebbahn, entlang der das Siebgut während des Siebvorgangs von einem Aufgabebereich 10 zu einem Abgabebereich 1 1 transportiert wird. Während dieser Bewegung findet eine Trennung zwischen dem durch die
Siebbelagsöffnungen definierten Überkorn und dem Feinkorn statt, das durch Siebbelagsöffnungen auf die darunterliegende Ebene gelangt und dort weitertransportiert wird.
In Fig. 3 ist das Gesamtsystem aus erster und zweiter Schwingmasse
dargestellt. Fig. 3 zeigt, dass die ersten Querträger 3 und die zweiten Querträger 4 dabei alternierend in dem Rahmen 1 oder Schwingkasten angeordnet sind. Belagerregte Siebvorrichtungen werden häufig für Siebgut eingesetzt, das eine hohe Feuchtigkeit besitzt. Bei Schwingsieben mit starren Siebbelägen besteht bei Siebgut mit einem hohen Feuchtegrad die Gefahr, dass das Siebgut die Sieböffnungen verschließt und der Siebvorgang nicht effizient genug ist. Daher werden für belagerregte Siebvorrichtungen elastische Siebbeläge (nicht dargestellt) verwendet, die während des Siebvorgangs abwechselnd gestreckt und gestaucht werden, so dass sie eine vertikale Beschleunigung des Siebguts verursachen. Dadurch wird das Verschließen oder Zusetzen der Sieböffnungen erheblich reduziert.
Zum Strecken und Stauchen der elastischen Siebbeläge werden die Siebbeläge mit einer Seite an einem ersten Querträger 3 und mit der anderen Seite an einem zweiten Querträger 4 befestigt.
Die Bewegungskopplung der ersten und zweiten Querträger 3, 4 und somit der ersten und zweiten Schwingmasse erfolgt dabei über die Befestigung der zweiten Querträger 4 im Rahmen 1. Im Gegensatz zu den ersten Querträgern 3 sind die zweiten Querträger 4 nicht starr sondern über die Federelemente 5 mit dem Rahmen 1 oder Schwingkasten verbunden.
Die Federelemente 5 sind von der Außenseite des Rahmens 1 an der
Seitenwange 2 befestigt und von den dafür vorgesehenen Öffnungen 6 in der Seitenwange 2 aufgenommen. Teile der Federelemente 5 ragen dabei in den
Siebraum des Siebkastens, so dass die zweiten Querträger 4 daran befestigt werden können.
Durch die elastischen Federelemente 5 sind die zweiten Querträger 4 bzw. die zweite Schwingmasse mit der ersten Schwingmasse (richtungsunabhängig) schwingungsgekoppelt. Dadurch werden die von dem Antrieb auf die erste Schwingmasse ausgeübte Bewegungskomponente von dem Federelement 5 aufgenommen und auf die zweite Schwingmasse 4 übertragen. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils einer Seitenwange 2 des Rahmens 1 mit einer kreisrunden Öffnung 6 und einem bereits montierten Federelement 5. Das mittels Schrauben 9 an zwei Versteifungswinkeln 7 des Rahmens 1 befestigte Federelement 5 verdeckt die Öffnung 6 dabei gänzlich und dichtet diese zusätzlich ab. Das Federelement 5 umfasst zwei starre
Anschlusselemente und ein Elastomer 51 , das einen Querschnitt in Form eines Hohlprofils aufweist, wobei die Flansche und Stege des Hohlprofils
unterschiedliche Stärken aufweisen. Das Elastomer 51 ist sowohl über seinen Innenmantel als auch über seinen Außenmantel mit je einem Anschlusselement verbunden. Es weist neben der Kopplungsfunktion auch eine Dichtfunktion auf.
In den Figuren 5 bis 7 ist nachfolgend ein Federelement 5 zur Befestigung der zweiten Querträger 4 im Rahmen 1 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Federelements 5 von der dem Rahmen 1 und dem Siebraum zugewandten Seite. Ein erstes starres
Anschlusselement umfasst eine erste Anschlussplatte 52, mit der das
Federelement 5 an der Seitenwange 2 des Rahmens 1 anliegt. Zusätzlich umfasst das erste starre Anschlusselement zwei abgewinkelte Flansche 521 , über welchen das Federelement 5 mit an der Außenseite des Rahmens 1 angeordneten Versteifungswinkeln 7 verschraubt wird.
Aus Fig. 6 und Fig. 7 wird deutlich, dass die abgewinkelten Flansche 521 über zusätzliche Rippen 57 ausgesteift sein können.
Ein zweites starres Anschlusselement mit einer zweiten Anschlussplatte 54 ist in der Mitte des Federelements 5 vorgesehen und dient zur Befestigung der zweiten Querträger 4. Dazu weist die zweite Anschlussplatte 54 eine Anzahl von Bohrlöchern 541 auf, die zur Verschraubung der Federelemente 5 mit an den Stirnseiten der zweiten Querträger 4 angeordneten Stirnplatten dienen.
Sowohl die erste Anschlussplatte 52 als auch die zweite Anschlussplatte 54 sind über jeweils ein Kopplungselement 53, 56 mit dem Elastomer 51 fest verbunden. Das Kopplungselement 53, das mit der zweiten Anschlussplatte 54 verbunden ist, ist dabei am Innenmantel des hohlprofilförmigen Elastomers 51 angeordnet. Das Kopplungselement 53 weist daher ebenfalls einen hohlprofilförmigen Querschnitt auf. Das Kopplungselement 56, das mit der ersten Anschlussplatte 52 verbunden ist, ist hingegen am Außenmantel des Elastomers 51 angeordnet. Dadurch sind die starren Anschlusselemente des Federelements 5 nur durch das Elastomer 51 miteinander gekoppelt. Alle auftretenden Kräfte zwischen Rahmen 1 und zweitem Querträger 4 bzw. zwischen erster und zweiter Schwingmasse müssen daher von den Elastomeren 51 aufgenommen werden können.
Aus Fig. 7 wird zudem ersichtlich, dass das Elastomer 51 auf seiner dem
Siebraum zugewandten Seite eine umlaufende Nut 55 aufweist. Die Nut 55 gewährleistet im Anschlussbereich die Beweglichkeit der zweiten Querträger 4. Zusätzlich besitzt die Nut 55 eine Konusform in der Art, dass ihre Seitenwände nach innen gerichtet bzw. zusammenlaufend geneigt sind. Dadurch wird vermieden, dass sich Siebgut, das während des Siebvorgangs in den Nutbereich gelangt, dort festsetzt.
Bezugszeichenliste:
1 Rahmen
2 Seitenwange
3 erster Querträger
4 zweiter Querträger
5 Federelement
51 Elastomer
52 erste Anschlussplatte
521 Flansch
53 Kopplungselement zum Innenumfang des Elastomers
54 zweite Anschlussplatte
541 Bohrlöcher
55 Nut
56 Kopplungselement zum Außenumfang des Elastomers
6 Öffnung im Rahmen
7 Versteifungswinkel
81 Stütze
82 Stütze
9 Schraube
10 Aufgabebereich der Siebvorrichtung
11 Abgabebereich der Siebvorrichtung

Claims

Ansprüche
Siebvorrichtung mit elastischen Siebbelagelementen, die an ersten (3) und zweiten Querträgern (4) befestigt sind, wobei
- die ersten (3) und zweiten Querträger (4) alternierend in einem schwingend angetriebenen Rahmen (1 ) der Siebvorrichtung angeordnet,
- die ersten Querträger (3) starr mit dem Rahmen (1 ) verbunden und
- die zweiten Querträger (4) mittels Federelementen (5) in dem Rahmen (1 ) gelagert sind
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Rahmen (1 ) jeweils im Bereich der Stirnseiten der zweiten Querträger (4) Öffnungen (6) aufweist, die zur Aufnahme der Federelemente (5) vorgesehen sind.
2. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigung der Federelemente (5) an der Außenseite des Rahmens (1 ) vorgesehen ist.
3. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (5) auswechselbar am Rahmen (1) befestigt sind.
4. Siebvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Querträger (4) durch die Öffnungen (6) im Rahmen (1 ) einbringbar, befestigbar, entnehmbar und / oder auswechselbar und/oder mit den Federelementen (5) verbindbar sind.
5. Siebvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) im Rahmen (1 ) durch die
Federelemente (5) staubdicht verschlossen sind.
6. Siebvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (5) im Wesentlichen ein erstes starres Anschlusselement mit einem mit diesem fest verbundenen Elastomer (51 ) umfassen.
7. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Federelemente (5) jeweils ein im Wesentlichen zylinderförmiges,
ringförmiges oder hohlprofilförmiges Elastomer (51) vorgesehen ist.
8. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, dass das erste starre
Anschlusselement eine erste Anschlussplatte (52) zur Verbindung des Federelements (5) mit dem Rahmen (1 ) umfasst.
9. Siebvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch
gekennzeichnet, dass ein zweites starres Anschlusselement eine zweite Anschlussplatte (54) zur Verbindung des Federelements (5) mit einem zweiten Querträger (4) umfasst.
10. Siebvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch
gekennzeichnet, dass das erste und zweite Anschlusselement oder die erste und zweite Anschlussplatte (52, 54) durch das Elastomer miteinander gekoppelt sind.
1 1. Siebvorrichtung gemäß einem gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) ein zwischen zwei Kopplungselementen (53, 56) aus Metall vulkanisiertes Elastomer (51 ) aus Gummi oder Polyurethan umfasst.
12. Siebvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass im Elastomer (51 ) eine umlaufende Nut (55) vorgesehen ist.
13. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (55) mit konischem Querschnitt vorgesehen ist.
14. Siebvorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (55) auf der dem Siebgut zugewandten Seite des Elastomers (51) vorgesehen ist.
15. Siebvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingverhalten der zweiten Querträger (4) relativ zu den ersten Querträgern (3) und dem Rahmen (1 ) über die Härte des Elastomers (51) regelbar ist.
PCT/EP2014/002999 2013-11-12 2014-11-10 Siebvorrichtung WO2015070968A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112016005797-0A BR112016005797B1 (pt) 2013-11-12 2014-11-10 dispositivo de varredura
CN201480056407.4A CN105636713B (zh) 2013-11-12 2014-11-10 筛分装置
AU2014350608A AU2014350608C1 (en) 2013-11-12 2014-11-10 Screening device
ZA2016/01657A ZA201601657B (en) 2013-11-12 2016-03-10 Screening device
US15/152,843 US20160256895A1 (en) 2013-11-12 2016-05-12 Screening device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018873.3 2013-11-12
DE102013018873.3A DE102013018873B3 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Siebvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/152,843 Continuation US20160256895A1 (en) 2013-11-12 2016-05-12 Screening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015070968A1 true WO2015070968A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51863411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002999 WO2015070968A1 (de) 2013-11-12 2014-11-10 Siebvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160256895A1 (de)
CN (1) CN105636713B (de)
AU (1) AU2014350608C1 (de)
BR (1) BR112016005797B1 (de)
DE (1) DE102013018873B3 (de)
WO (1) WO2015070968A1 (de)
ZA (1) ZA201601657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU194754U1 (ru) * 2019-10-14 2019-12-23 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирская техническая компания" Грохот вибрационный
RU2768573C2 (ru) * 2019-10-14 2022-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирская техническая компания" Грохот вибрационный

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP2016009668A0 (en) * 2014-12-23 2016-12-31 Derrick Corp Systems, apparatuses, and methods for securing screen assemblies
CN107442401B (zh) * 2017-09-01 2023-05-26 济南大学 一种双质体反共振振动筛
DE102019003163A1 (de) 2019-05-06 2020-11-12 Hein, Lehmann Gmbh Spannwell-Siebmaschine
CN110773419B (zh) * 2019-11-14 2020-06-02 永康悠长矿产开采技术有限公司 一种用于开采石英砂的分离装置
GB2597327B (en) * 2020-07-20 2022-12-21 Terex Gb Ltd Material Washing System and Apparatus
CN112192120B (zh) * 2020-09-24 2022-03-29 萍乡市铛铛自动化科技有限公司 一种便于拆卸的振动盘本体生产用焊接设备
CN114377948B (zh) * 2022-01-13 2022-09-20 中国矿业大学(北京) 一种模块化可重构横向振动大型弛张筛

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218575A2 (de) 1985-10-07 1987-04-15 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
DE4101710A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebflaeche fuer eine siebmaschine
EP1454679A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 Statec Anlagentechnik GmbH Siebvorrichtung
DE202012010106U1 (de) * 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453883A (en) * 1945-01-04 1948-11-16 John L Wettlaufer Vibratory screen
DE1206372B (de) * 1964-09-26 1965-12-09 Albert Wehner Siebrost
DE3520251A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verformbare antriebswelle
US6202994B1 (en) * 1999-11-23 2001-03-20 William Spurlin High energy spring for vibratory devices
AUPQ931200A0 (en) * 2000-08-09 2000-08-31 Ludowici Mineral Processing Equipment Pty Ltd Exciter apparatus
US6669026B2 (en) * 2000-11-01 2003-12-30 Ohio Central Steel Company Portable screening plant with displaceable eccentric
US6520341B2 (en) * 2001-04-18 2003-02-18 M-I L.L.C. Screen tensioning device and method for a vibrating screen separator
ES2266589T3 (es) * 2001-11-29 2007-03-01 Binder + Co. Aktiegesellschaft Dispositivo de criba.
BRPI0602961A (pt) * 2006-07-05 2008-02-26 Metso Brasil Ind E Com Ltda vibrador mecánico
DE102009010126A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
JP2010031926A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Keeper Co Ltd ダイナミックダンパ
US8757392B2 (en) * 2011-11-23 2014-06-24 Action Vibratory Equipment, Inc. Flexible mat screening apparatus with offset supports

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218575A2 (de) 1985-10-07 1987-04-15 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
DE4101710A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebflaeche fuer eine siebmaschine
EP1454679A1 (de) 2003-03-07 2004-09-08 Statec Anlagentechnik GmbH Siebvorrichtung
DE202012010106U1 (de) * 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU194754U1 (ru) * 2019-10-14 2019-12-23 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирская техническая компания" Грохот вибрационный
RU2768573C2 (ru) * 2019-10-14 2022-03-24 Общество с ограниченной ответственностью "Сибирская техническая компания" Грохот вибрационный

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201601657B (en) 2019-08-28
CN105636713A (zh) 2016-06-01
DE102013018873B3 (de) 2014-11-27
BR112016005797B1 (pt) 2021-02-02
AU2014350608B2 (en) 2017-09-07
AU2014350608A1 (en) 2016-04-14
US20160256895A1 (en) 2016-09-08
AU2014350608C1 (en) 2018-01-18
CN105636713B (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
DE102017218371B3 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten Schwingungssystemen
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE202014008855U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
EP1398085A1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
EP3694657A1 (de) Siebsystem mit schwingungsknotenangeordneten schwingungssystemen
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
EP3409382B1 (de) Spannwellensiebmaschine
EP3763966A1 (de) Aufhängungsset und vibrationsförderer
DE3741966C2 (de)
DE102014110055B4 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen Siebflächenabschnitten
AT400533B (de) Spannwellensieb
DE102020002308B3 (de) Siebvorrichtung, insbesondere Spannwellensiebvorrichtung
DE2425923B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kaliumkationen von Natriumkationen
DE102013107973B3 (de) Siebmaschine
DE2425953C3 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
EP3305423B1 (de) Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE3807843A1 (de) Vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
EP4115993B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere spannwellensiebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016005797

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014350608

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20141110

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14805786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016005797

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160316