DE4101710A1 - Siebflaeche fuer eine siebmaschine - Google Patents

Siebflaeche fuer eine siebmaschine

Info

Publication number
DE4101710A1
DE4101710A1 DE4101710A DE4101710A DE4101710A1 DE 4101710 A1 DE4101710 A1 DE 4101710A1 DE 4101710 A DE4101710 A DE 4101710A DE 4101710 A DE4101710 A DE 4101710A DE 4101710 A1 DE4101710 A1 DE 4101710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen surface
frame
outer frame
cross strut
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4101710A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Original Assignee
HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6423444&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4101710(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HEIN LEHMANN TRENN FOERDER filed Critical HEIN LEHMANN TRENN FOERDER
Priority to DE4101710A priority Critical patent/DE4101710A1/de
Priority to AT91120873T priority patent/ATE114121T1/de
Priority to EP91120873A priority patent/EP0496063B2/de
Priority to DE59103541T priority patent/DE59103541D1/de
Priority to DE9117201U priority patent/DE9117201U1/de
Priority to ES91120873T priority patent/ES2064029T3/es
Priority to US07/823,566 priority patent/US5193689A/en
Publication of DE4101710A1 publication Critical patent/DE4101710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebfläche für eine Siebmaschine, bei der erste Bereiche der elastischen Siebfläche sich abweichend von zweiten Bereichen der Siebfläche schwingend bewegen.
Es sind Siebmaschinen bekannt, deren Siebfläche Querträger aufweist, die parallel nebeneinander angeordnet sind und an deren Oberseiten das elastische Sieb befestigt ist. Jeder zweite Querträger ist an einem ersten Bewegungssystem und die dazwischenliegenden Querträger an einem zweiten Bewegungssystem befestigt, die entgegengesetzt schwingen, so daß die zwischen den Querträgern befindlichen Bereiche des Siebes abwechselnd gestreckt und gestaucht werden, Deutsches Patent 12 06 372. Bei einer solchen Siebmaschine ist das Anordnen zweier Bewegunssysteme aufwendig.
Ferner ist es bekannt bei einer Siebmaschine mit zwei Bewegungssystemen nur ein Bewegungssystem anzutreiben und das andere Bewegungssystem am ersten zu befestigen und als Feder/Masse-System größere Ausschläge ausführen zu lassen als das angetriebene System. Auch ist es bekannt, eine Siebfläche aus einzelnen Elementen zusammenzusetzen, die lösbar befestigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Siebfläche der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einfachem konstruktiven Aufbau nur ein Bewegungssystem erforderlich ist und ferner die Siebfläche aus einzelenen Elementen zusammengesetzt ist. Auch ist es Aufgabe der Erfindung eine Siebfläche mit zwei unterschiedlichen Bewegungen auf herkömmlichen Siebmaschinen mit einem Bewegungssystem nachträglich anbringen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöste, daß die Siebfläche aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt ist, die einen schwingend angetriebenen äußeren Rahmen aufweisen, in dessen Innenbereich mindestens ein inneres Teil durch Federelemente gelagert ist, wobei die Siebfläche abwechselnd an dem Rahmen und dem oder den federnd gelagerten inneren Teilen befestigt ist.
Bei dieser Konstruktion kann die Siebfläche aus einzelnen Elementen zusammengesetzt werden, die jeweils beide Bewegungssysteme in sich beinhalten, so daß das zweite Bewegungssystem keinen eigenen Antrieb benötigt und ferner die einzelnen Siebelemente leicht montierbar und auswechselbar sind. Damit wird ein Elementensystem geschaffen, das bei einfachster Konstruktion den Siebanforderungen gerecht wird und in Herstellung, Montage und Reparatur besonders einfach ist. Diese Siebfläche ist auf allen herkömmlichen Siebmaschinen einsetzbar.
Darüber hinaus hat ein solches System den Vorteil, daß an bestimmten Stellen der Siebfläche unterschiedliche Siebelemente eingebaut werden können. So können z. B. an der Stelle, an der das Siebgut aufgegeben wird, Siebelemente eingesetzt werden, die eine unterschiedliche Siebarbeit durchführen, als später liegende Siebelemente.
Eine besonders einfache und sicher arbeitende Konstruktion wird dann geschaffen, wenn die federnd gelagerten inneren Teile einen rechtwinkligen Rahmen bilden, an dessen Quer­ oder Längsseiten die Siebfläche befestigt ist. Hierbei kann der äußere Rahmen von mindestens einer Querstrebe unterteilt sein, die den inneren Rahmen durchquert und an der die Siebfläche befestigt ist. Auch wird hierbei vorgeschlagen, daß die Querstrebe in Ausnehmungen des inneren Rahmens einliegt, die genügend Spiel für entgegengesetzte Bewegungen von innerem Rahmen und Querstrebe lassen.
Von größtem Vorteil ist, wenn der äußere Rahmen von mindestens einer Querstrebe unterteilt ist und in den unterteilten Innenbereichen des äußeren Rahmens die federnd gelagerten inneren Teile befestigt sind. Auch wird vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die Teile und Streben der (des) äußeren Rahmen(s) und der federnd gelagerten inneren Teile, an denen die Siebfläche befestigt ist, zueinander parallel verlaufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei getrennt elastisch gelagerten inneren Querstreben.
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem rahmenförmigen inneren Teile.
Fig. 3 der äußere Rahmen eines dritten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 der innere Rahmen des dritten Ausführungsbeispiels.
Das erste Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt einen äußeren rechtwinkligen Rahmen 1 der durch eine Querstrebe 2 unterteilt ist, so daß der Rahmen zwei Felder bildet. Jedes Feld ist durch eine innere Querstrebe 3 als inneres Teil mittig unterteilt, die parallel zur Querstrebe 2 angeordnet ist. Die inneren Querstreben 3 sind durch Federelemente 4 an den Längsseiten 5 des äußeren Rahmens 1 befestigt. Damit sind die zwei Querseiten 6, die Querstrebe 2 und die beiden inneren Querstreben 3 zueinander parallel und diese Teile bilden zusammen mit den Längsseiten 5 des Rahmens 1 vier Felder, die jeweils von einem elastischen Siebfläche 8 überspannt sind, das an den Teilen 2, 3 und 6 befestigt ist.
Der äußere Rahmen 1 wird zusammen mit der Querstrebe 2 durch einen Antrieb in Schwingungen derart versetzt, daß die inneren Querstreben 3 aufgrund ihrer Masse und den angeordneten Federn als auch der Abstimmung zwischen Masse und Federn unterschiedlich schwingen. Damit werden die einzelnen Bereiche der Siebfläche 8 abwechselnd gestaucht und gestreckt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 nur dadurch, daß die inneren Querstreben 3 Bestandteil eines inneren Rahmens 9 sind, der durch Federelemente 4 an den Längsseiten 5 des äußeren Rahmens 1 befestigt ist. Hierbei durchdringen die Längsseiten 10 des inneren Rahmens 9 die Querstrebe 2 aufgrund von Schlitzen in den Querstreben 2.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 nur dadurch, daß der innere Rahmen nicht in Schlitzen 11 der Querstrebe 2 einliegt, sondern die Längsseiten 10 des inneren Rahmens 9 bilden an Ihrer Oberseite Ausnehmungen 12, in denen die Querstreben 2 des äußeren Rahmens einliegen. Zur Bildung dieser Ausnehmungen 12 stehen die Längsseiten 10 des inneren Rahmens 9 nach unten hin U-förmig vor.
Beim dritten Ausführungsbeispiel stehen ferner die Längsseiten 10 des inneren Rahmens 9 mit den Endseiten über die Ecken des Rahmens vor um mit diesen Bereichen, als auch mit daneben liegenden Bereichen, durch Federelemente am äußeren Rahmen befestigt zu sein. Die Federelemente 4 können aus elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff oder aber auch aus Metall, insbesondere Schraubenfedern sein.
Die in den Zeichnungen dargestellten Siebelemente werden zu mehreren auf der Siebfläche einer Siebmaschine dicht nebeneinander lösbar befestigt, so daß sie leicht auswechselbar sind.

Claims (6)

1. Siebfläche für eine Siebmaschine, bei der erste Bereiche der elastischen Siebfläche sich abweichend von zweiten Bereichen der Siebfläche schwingend bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche aus einzelnen Bauelementen (1-12) zusammengesetzt ist, die einen schwingend angetriebenen äußeren Rahmen (1) aufweisen, in dessen Innenbereich mindestens ein inneres Teil (3, 9) durch Federelemente (4) gelagert ist, wobei die Siebläche (8) abwechselnd an dem Rahmen (1) und dem oder den federnd gelagerten inneren Teilen (3, 9) befestigt ist.
2. Siebfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd gelagerten inneren Teile (3, 9) einen rechtwinkligen Rahmen (9) bilden, an dessen Quer- oder Längsseiten (3) die Siebfläche (8) befestigt ist.
3. Siebfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen (1) von mindestens einer Querstrebe (2) unterteilt ist, die den inneren Rahmen (9) durchquert und an der die Siebfläche (8) befestigt ist.
4. Siebfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (2) in Ausnehmungen (12) des inneren Rahmens (9) einliegt, die genügend Spiel für entgegengesetzte Bewegungen von innerem Rahmen (9) und Querstrebe (2) lassen.
5. Siebfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rahmen (1) von mindestens einer Querstrebe (2) unterteilt ist und in den unterteilten Innenbereichen des äußeren Rahmens (1) die federnd gelagerten inneren Teile (3) befestigt sind.
6. Siebfläche nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile und Streben der (des) äußeren Rahmen(s) (1) und der federnd gelagerten inneren Teile (3), an denen die Siebfläche (8) befestigt ist, zueinander parallel verlaufen.
DE4101710A 1991-01-22 1991-01-22 Siebflaeche fuer eine siebmaschine Ceased DE4101710A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101710A DE4101710A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Siebflaeche fuer eine siebmaschine
AT91120873T ATE114121T1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine siebmaschine.
EP91120873A EP0496063B2 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine
DE59103541T DE59103541D1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine.
DE9117201U DE9117201U1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine
ES91120873T ES2064029T3 (es) 1991-01-22 1991-12-05 Superficie de cribado para una maquina cribadora.
US07/823,566 US5193689A (en) 1991-01-22 1992-01-22 Sieve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101710A DE4101710A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Siebflaeche fuer eine siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101710A1 true DE4101710A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423444

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101710A Ceased DE4101710A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Siebflaeche fuer eine siebmaschine
DE59103541T Expired - Fee Related DE59103541D1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine.
DE9117201U Expired - Lifetime DE9117201U1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103541T Expired - Fee Related DE59103541D1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine.
DE9117201U Expired - Lifetime DE9117201U1 (de) 1991-01-22 1991-12-05 Siebfläche für eine Siebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193689A (de)
EP (1) EP0496063B2 (de)
AT (1) ATE114121T1 (de)
DE (3) DE4101710A1 (de)
ES (1) ES2064029T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018873B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-27 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597717Y2 (ja) * 1993-06-21 1999-07-12 神鋼電機株式会社 振動篩機
ES2076126B1 (es) * 1993-12-22 1998-04-01 Toribio Ranz Jesus Andres Perfeccionamientos introducidos en mallas de clasificacion de aridos.
US5598931A (en) * 1994-10-11 1997-02-04 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Sifter frame for powder particle sifter
GB2330544A (en) * 1996-03-01 1999-04-28 Bateman Process Equipment Limi Screen Assembly
DE102006005967A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Bühler AG Sieb
US8561803B2 (en) * 2008-07-07 2013-10-22 Derrick Corporation Method and apparatuses for screening
AT511949B1 (de) * 2012-02-29 2013-04-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Spannwellensieb
CN103586208A (zh) * 2013-11-20 2014-02-19 河南太行振动机械股份有限公司 一种筛板紧固装置
DE102014110055B4 (de) * 2014-07-17 2020-03-19 Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Siebmaschine mit kassettenartigen Siebflächenabschnitten
DE102017004508A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503125A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Binder & Co AG, Gleisdorf, Steiermark Siebvorrichtung
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
AT383054B (de) * 1985-07-24 1987-05-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
DE8816250U1 (de) * 1988-01-14 1989-03-02 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US44974A (en) * 1864-11-08 Samuel g-
US612521A (en) * 1898-10-18 X s sieve for gyratory boltsng and scalping k
US979685A (en) * 1907-05-01 1910-12-27 Edgar H Mumford Riddle.
GB720437A (en) * 1951-09-08 1954-12-22 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Improvements in or relating to slide frames for vibratory sieves
US2831576A (en) * 1955-04-02 1958-04-22 Brueckenbau Flender Gmbh Sieving device
DE1206372B (de) * 1964-09-26 1965-12-09 Albert Wehner Siebrost

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503125A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-22 Binder & Co AG, Gleisdorf, Steiermark Siebvorrichtung
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
AT383054B (de) * 1985-07-24 1987-05-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
DE8816250U1 (de) * 1988-01-14 1989-03-02 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018873B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-27 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung
WO2015070968A1 (de) 2013-11-12 2015-05-21 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9117201U1 (de) 1997-03-20
EP0496063B2 (de) 2000-07-05
EP0496063A2 (de) 1992-07-29
ES2064029T3 (es) 1995-01-16
EP0496063A3 (en) 1993-03-10
DE59103541D1 (de) 1994-12-22
US5193689A (en) 1993-03-16
EP0496063B1 (de) 1994-11-17
ATE114121T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496063B2 (de) Siebfläche für eine Siebmaschine
EP0208221A2 (de) Siebmaschine
EP0405477B1 (de) Siebmaschine
DD233084A5 (de) Siebvorrichtung
DE3611643C2 (de) Peristaltische Schlauchpumpe
DE3521753C2 (de)
WO2007060155A1 (de) Flexible feinsiebmatte
CH662601A5 (en) Process for connecting free-standing walls, free-standing-wall portion and connecting column, and free-standing-wall arrangement for carrying out the process
EP0350830A2 (de) Siebmaschine
DE3811641A1 (de) Siebmatte aus gewebe
EP0209777B1 (de) Abdichtung für eine Siebmachine
EP0096270B1 (de) Siebmaschine
AT387342B (de) Siebmaschinenabdichtung
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
WO2004020113A1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
EP0642818A2 (de) Überströmsieb
DE8134625U1 (de) Spaltsieb
DE8402128U1 (de) Lautsprechereinheit
DE3739186A1 (de) Windsichter
EP0099528A2 (de) Siebmaschine
DE3304679C1 (de) Siebbelag mit übereinander angeordneten Siebböden
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE3326481C1 (de) Siebmaschine
DE2808940A1 (de) Siebboden
DE202022100530U1 (de) Linearmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection