DE3739186A1 - Windsichter - Google Patents

Windsichter

Info

Publication number
DE3739186A1
DE3739186A1 DE19873739186 DE3739186A DE3739186A1 DE 3739186 A1 DE3739186 A1 DE 3739186A1 DE 19873739186 DE19873739186 DE 19873739186 DE 3739186 A DE3739186 A DE 3739186A DE 3739186 A1 DE3739186 A1 DE 3739186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formations
classifier according
air classifier
air
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739186
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873739186 priority Critical patent/DE3739186A1/de
Publication of DE3739186A1 publication Critical patent/DE3739186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/446Sieving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter für körnige Güter der verschiedensten Art.
Die in den Mähdrescher eingebauten Windsichter sind in bekannter Weise von Sieben oder Lamellenelementen ge­ bildet, welche über einen Antrieb in eine Rüttelbewe­ gung versetzt werden.
Diese bekannten Windsichter zeigen einen verhältnis­ mäßig großen technischen Aufwand, der sich kostenun­ günstig auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten, kostensparend herstellbaren Windsichter zu schaffen, der für die Sichtung auf unterschiedliche Korngrößen einstellbar und somit vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestal­ tungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgaben­ lösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der erfindungsgemäße Windsichter ist aus zwei identisch aufgebauten, jedoch in gewendeter Form angeordneten Sichtflächen gebildet, deren Durchtrittsöffnungen von Ausformungen gebildet sind. Diese Bleche lassen sich in einfacher und kostengünstiger Weise im Stanz-Biegever­ fahren herstellen.
Weiterhin sind die beiden Sichtbleche gegeneinander stufenlos verschiebbar, wodurch in einfacher Weise die Durchtrittsquerschnitte für die Sichtung unterschied­ licher Korngüter einstellbar sind.
Diese Sichtbleche haben bei geringem technischen Aufwand und preisgünstiger Herstellung einen hohen Wirkungsgrad und eine dauerhaft haltbare Ausführung.
Dieser Windsichter läßt sich in einen Mähdrescher einfach einsetzen, er kann aber auch für die Sichtung anderer Korngüter in den verschiedensten Anlagen eingebaut werden.
Für die Sichtung wird in bevorzugter Weise ein Luftstrom verwendet, jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Sichtung mittels Wasserstrom oder einem anderen Medium vorzunehmen.
Der Windsichter läßt sich sowohl in waagerechter Ebene als auch in geneigter und dabei in der Neigung ein­ stellbarer Ebene anordnen und die beiden Sichtbleche können zusätzlich zum Luftstrom noch in eine Rüttelbe­ wegung versetzt werden, was einen zusätzlich gesteigerten Effekt in bezug auf die Sichtung ergibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Windsichters mit zwei in einer Kammer angeordneten Sichtblechen mit Durchtritts­ öffnungen,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teilbereiches der beiden Sichtbleche mit durch in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Ausformungen gebildete Durchtrittsöffnungen,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der beiden gegeneinander verstellten Sichtbleche,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Sichtbleche,
Fig. 5 eine Stirnansicht zweier benachbarter Ausformungen eines Sichtbleches in schematischer Darstellung.
Der Windsichter für körnige Güter der verschiedensten Art, insbesondere Getreide, weist zwei aufeinanderlie­ gende, jeweils eine Vielzahl an von Ausformungen (2) gebildete Durchtrittsöffnungen (3) besitzende Sicht­ bleche (1) auf, die zur Einstellung der Durchtritts­ spaltgröße der zusammenwirkenden Durchtrittsöffnungen (3) gegeneinander stufenlos verschiebbar sind.
Die Ausformungen (2) stehen schräg zur Sichtblechebene und alle Ausformungen (2) eines Sichtbleches (1) zeigen in die gleiche Richtung und alle Ausformungen (2) des zweiten Sichtbleches (1) ebenfalls in die gleiche Richtung, jedoch gegenüber dem ersten Blech (1) in entgegengesetzte Richtung.
Die Ausformungen (2) haben in bevorzugter Weise einen teilkreisförmigen Querschnitt, der sich von seinem größten Durchriß in Richtung Sichtblechebene in bzw. entgegen der Sichtblech-Verschieberichtung "A" allmählich verringert.
An Stelle des teilkreisförmigen Querschnittes lassen sich die Ausformungen (2) auch mit einem dreieckigen, polygonalen oder trapezförmigen Querschnitt ausstatten.
Jeweils die beiden übereinanderliegenden Durchtritts­ öffnungen bilden einen schräg zur Sichtblechebene verlaufenden, im Querschnitt einstellbaren Durchström­ kanal (3 a).
Die Ausformungen (2) beider Sichtbleche (1) sind in Reihe hintereinander und nebeneinander und gegeneinander versetzt angeordnet.
Die beiden Sichtbleche (1) sind identisch ausgebildet und um 180 Grad gegeneinander gewendet angeordnet; dabei lassen sich die Sichtbleche (1) in waagerechter Ebene oder in einer einstellbaren, geneigten Ebene anordnen.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Sichtbleche (1) in einer einen Zufluß (4) für den Luftstrom und einen Abfluß (5) für den Luftstrom und die ausgeschiedenen Leichtteile des zu sichtenden Gutes aufweisenden Kammer (6) angeordnet und mit einer Verschiebeeinrichtung (7) zur Durchtritts­ spalteinstellung verbunden.
An den Zufluß (4) ist ein Luftstromerzeuger (8) angeschlossen.
In Fig. 2 ist der mittlere Durchtrittsquerschnitt (Mittelstellung) der zusammenwirkenden Ausformungen dargestellt und in Fig. 3 sind die beiden Sichtbleche (1) mit ihren Durchtrittsöffnungen (3) gegeneinander verschoben und der Querschnitt der Durchtrittsöffnungen (3) verringert worden.
Fig. 4 zeigt die größte auseinandergezogene Sichtblech­ stellung, bei der die größten Querschnitte erreicht sind und die Öffnungen (3) mit ihrer Eintrittsseite in senkrechter Ebene übereinanderstehen.
Der Luftstrom wird unter den beiden Sichtblechen (1) in die Kammer (6) eingebracht und strömt dann durch die Durchströmkanäle (3 a) der Sichtbleche (1) von unten nach oben hindurch, so daß das auf den Sichtblechen (1) liegende Korngut gesichtet wird, indem die Leichtteile durch den Luftstrom aus den Körnern herausgeblasen werden und die Körner selbst dann durch den Durchström­ kanal (3 a) nach unten in die Kammer (6) fallen können.
Bei dem unteren Sichtblech (1) bildet der größte Querschnitt der Durchtrittsöffnungen (3) die Luftstrom- Eintrittsseite und gleichzeitig Ausfallseite für die Körner, und bei dem oberen Blech (1) bildet die ent­ gegengesetzt gerichtete größte Querschnittsseite die Luftstromaustrittsseite und gleichzeitig die Korn- Eintrittsseite.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, gehen die schräg herausge­ formten Ausformungen (2) in das Sichtblech (1) jeweils durch eine Abrundung über, und die Fig. 5 zeigt die Ein- bzw. Austrittsseite der Durchtrittsöffnungen (3), die den größten Querschnitt ergibt.
Die Sichtbleche (1) mit den Ausformungen (2) werden im Stanz-Biegeverfahren hergestellt.
Als weitere zu sichtende Güter kann neben Getreide auch Kohle, Erz und Stein, Gold od. dgl., verwendet werden.
Auch besteht die Möglichkeit, diese Sichtbleche unter Wasser anzuordnen und dabei die Sichtung mittels eines Wasserstromes vorzunehmen; dieses ist z. B. beim Waschen von Gold aus dem Sand bzw. beim Trennen von Erz und Stein von Vorteil.
Neben Luft und Wasser kann auch ein anderes Medium als Sichtstrom eingesetzt werden.

Claims (9)

1. Windsichter für körnige Güter der verschiedensten Art, gekennzeichnet durch zwei aufeinanderliegende, jeweils eine Vielzahl an von Ausformungen (2) gebildete Durchtrittsöffnungen (3) aufweisende Sichtbleche (1), die zur Einstellung der Durchtrittsspaltgröße der zusammenwirkenden Durchtrittsöffnungen (3) gegeneinander stufenlos verschiebbar sind.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (2) schräg zur Sichtblechebene gerichtet sind.
3. Windsichter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (2) einen teilkreisförmigen oder polygonalen Querschnitt haben, der sich von seinem größten Durchlaß in Richtung Sichtblechebene in bzw. entgegen der Sichtblech-Verschieberichtung (A) allmählich verringert.
4. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (2) des oberen Sichtbleches (1) alle in eine gemeinsame Richtung und die Ausformungen (2) des unteren Sichtbleches (1) alle in eine gemeinsame, jedoch den oberen Ausformungen (2) entgegengesetzte Rich­ tung zeigen und jeweils die beiden übereinander­ liegenden, zusammenwirkenden Durchtrittsöffnungen (3) einen schräg zur Sichtblechebene verlaufenden, im Querschnitt einstellbaren Durchströmkanal (3 a) bilden.
5. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (2) beider Sichtbleche (1) in Reihe hintereinander und neben­ einander und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
6. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtbleche (1) identisch ausgebildet und um 180 Grad gegeneinander gewendet angeordnet sind.
7. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sichtbleche (1) in waagerechter Ebene angeordnet sind.
8. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sichtbleche (1) in einer einstellbaren, geneigten Ebene angeordnet sind.
9. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtbleche (1) in einer einen Zufluß (4) mit angeschlossenem Lufterzeuger (8) für den Luftstrom und einem Abfluß (5) für den Luftstrom und die ausgeschiedenen Leichtteile des zu sichtenden Gutes aufweisenden Kammer (6) ange­ ordnet und mit einer Verschiebeeinrichtung (7) verbunden sind.
DE19873739186 1987-11-19 1987-11-19 Windsichter Withdrawn DE3739186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739186 DE3739186A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739186 DE3739186A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739186A1 true DE3739186A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739186 Withdrawn DE3739186A1 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739186A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte
EP1348331A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG Mähdrescher mit Lochsieb
WO2013180620A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Väderstad-Verken Ab Separator, dispensing device, agricultural implement and method of separating granular material
US9474202B2 (en) 2012-05-31 2016-10-25 Väderstad Holding Ab Agricultural implement and method for feeding granular material
CN108450119A (zh) * 2018-03-14 2018-08-28 河北永发鸿田农机制造有限公司 用于花生联合收获机上的阶梯式清选筛

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722366A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-19 Gebruder Schumacher Gerateba Tamis pour machines de recolte
EP1348331A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Huning Umwelttechnik GmbH + Co. KG Mähdrescher mit Lochsieb
WO2013180620A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Väderstad-Verken Ab Separator, dispensing device, agricultural implement and method of separating granular material
US9474202B2 (en) 2012-05-31 2016-10-25 Väderstad Holding Ab Agricultural implement and method for feeding granular material
US9901023B2 (en) 2012-05-31 2018-02-27 Vaderstad-Verken Ab Separator and method of separating granular material in an agricultural implement
CN108450119A (zh) * 2018-03-14 2018-08-28 河北永发鸿田农机制造有限公司 用于花生联合收获机上的阶梯式清选筛
CN108450119B (zh) * 2018-03-14 2023-08-15 河北永发鸿田农机制造有限公司 用于花生联合收获机上的阶梯式清选筛

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584302A1 (de) Vorrichtung für plansichter.
WO1998036854A1 (de) Siebrahmen für plansichter und verfahren zu dessen herstellung
DE3921349C2 (de)
DE3739186A1 (de) Windsichter
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE2412700A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von daempfen aus einem luftstrom
WO1980001885A1 (fr) Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri
DE640551C (de) Scheibenwalzenrost
DE2511497C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE1530535A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
EP0482566B1 (de) Sieb zum Sichten von Materialien mit unterschiedlichem Gewicht
DE3125850C2 (de) Luftstromsichter
DE661651C (de) Sichter fuer Faseraufschwemmungen, wie Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
AT389062B (de) Siebvorrichtung
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE19919689C2 (de) Filterstufenrechen zum Sammeln und Abgeben von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
DE4329662A1 (de) Leitschaufelkranz und Sichter
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
DE1261737B (de) Schwerkraftsichter mit zwischen Boden und Decke eines schraegen Kanals aufwaerts gefuehrtem Windstrom und einer Sichtgutrutsche
DE475404C (de) Geschwindigkeitssichter zur Trennung von Fein- und Grobkorn mittels Luftstroms
DE254233C (de)
DE92413C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee