EP1454679A1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1454679A1
EP1454679A1 EP04450042A EP04450042A EP1454679A1 EP 1454679 A1 EP1454679 A1 EP 1454679A1 EP 04450042 A EP04450042 A EP 04450042A EP 04450042 A EP04450042 A EP 04450042A EP 1454679 A1 EP1454679 A1 EP 1454679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating body
screening device
elastic
cheeks
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04450042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454679B1 (de
Inventor
Peter Schöberl
Stefan Ebenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder und Co AG
Original Assignee
Statec Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statec Anlagentechnik GmbH filed Critical Statec Anlagentechnik GmbH
Publication of EP1454679A1 publication Critical patent/EP1454679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454679B1 publication Critical patent/EP1454679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces

Definitions

  • the invention relates to a screening device with a first vibrating body, which is provided with first cross members, and a second vibrating body, which with is provided second cross beams, which first and second cross beams alternating are arranged and have clamping devices so that elastic screen coverings can be clamped between a first and a second cross member, and one Drive unit which is directly coupled to the first vibrating body and via which the first vibrating body is positively guided, so that the clamped elastic screen coverings between an extended and a compressed layer back and forth be moved.
  • Such a screening device prevents due to the generation of vibrations in the screen linings otherwise with time the holes to be screened through the material to be screened.
  • the one Sieve webs lined up alternate periodically between the stretched and the compressed position back and forth and cause a extraordinary high acceleration of the material to be screened in the vertical direction ensures that the sieve coverings also with high material moisture and long sieving time are constantly kept free of deposits.
  • To generate the sieve vibration becomes a support structure forming the first vibrating body with first Cross beams excited by a drive unit to circular movements, wherein the supporting structure with a mass part, which is the second vibrating body trains and is provided with second cross members, connected via a spring element is.
  • This elastic coupling of the supporting structure and the mass part results in one phase-shifted movement of the same, due to which the respective between first and second cross members clamped screen coverings alternately stretched and be upset. It depends on the vibration amplitude of the screen pads the spring element coupling between the support structure and the mass part very strong from loading by screenings, so that the screening accuracy strongly with that on the Screening material content varies.
  • the object of the invention is therefore to provide a screening device of the type mentioned specify in which the amplitude of the screen vibration largely independent of the Height of the sieve load remains, and which one from external influences unaffected sieving result and effective sieving, especially of Difficult to screen screenings with a simple and compact structure.
  • a technically simple to implement form of the drive unit can be in Development of the invention by a rotary drive unit, preferably by be an engine.
  • the drive shaft of the motor with an eccentric shaft is connected, and that the eccentric shaft at least one an eccentric crank comprehensive single-eccentric, and that the eccentric crank with the first Vibrating body is coupled and the eccentric shaft guided in the second vibrating body is.
  • a simple eccentric can be built relatively narrow, which makes the Overall width of the device according to the invention can be kept small. On Stock exchange can be done easily, that's what Bearing diameter relatively large and requires correspondingly large recesses.
  • An alternative embodiment of the invention may consist in that the second vibrating body with the drive unit or another drive unit directly coupled and positively guided over this.
  • the forced guidance of the two vibrating bodies required for the sieving process can are generated according to a further embodiment of the invention in that the Drive shaft of the motor is connected to an eccentric shaft, which is connected to both first and the second vibrating body is directly coupled. This allows both vibrating bodies are driven via a common drive shaft, so that the provision of a further drive unit is not necessary.
  • the eccentric shaft can have at least one of a first and a vibrating body have second eccentric crank composite double eccentric, the first eccentric crank with the first vibrating body and the second eccentric crank with is coupled to the second vibrating body.
  • the eccentricity e of the at least one single eccentric or double eccentric be adjustable in a predetermined range.
  • first and second eccentric crank of the double eccentric relative to Eccentric shaft are offset by 180 °, so the relative movement between the both vibrating bodies can be maximized. However, if necessary, another one Value of the displacement between the eccentric cranks can be selected.
  • Another variant of the invention can consist in that the second vibrating body is arranged within the first vibrating body.
  • first vibrating body is formed by two parallel outer cheeks through the first cross member are interconnected, and the second vibrating body by two within the parallel outer cheeks arranged, parallel inner cheeks is formed by the second cross members are connected to one another and which in turn are parallel to the two outer cheeks are arranged. So that is the excitement of the first and second Vibrating body possible through a drive unit positioned alone on one side.
  • the top edges of the two inner cheeks each according to a further embodiment of the invention be angled, and the second cross member on the angled upper edges rest.
  • the drive torque is introduced in a particularly preferred manner approximately in the center of mass of the device according to the invention, the Eccentric shaft with the two double eccentrics approximately in the middle and halfway
  • the height of the sieving device extends transversely to the longitudinal extent of the same.
  • a structurally simple, yet effective storage of the first Vibrating body can be achieved in that the two outer cheeks of the first vibrating body by means of support spring elements with respect to the substrate are supported.
  • each screening device is under a heavy load from the Subjected to screenings subjected to a very large wear of the screen has the consequence that the sieve quality deteriorates.
  • at least one partially perforated, preferably concavely curved feed surface is provided be to which the in the alternately arranged cross members of the first and second Immediately adjoin the vibrating body of clamped sieve linings. So that's from Impact of the part of the screen material fed from a pouring device Screening device not involved in the screening process, which is why this area Sieving result can not negatively affect.
  • the unperforated Feed area can be used as for perforated screen coverings, in particular the first vibrating body in the task area has at least two task cross members have between which one or more toppings, preferably unperforated Sieve coverings can be clamped, which form the feed surface.
  • the delivery area is also subject to increased mechanical stress, which is why it is advantageous if a substantially horizontal in the delivery area Support surface is formed, on which one side in one of the cross members of the first Swing body clamped screen covering extends.
  • the invention relates to a screening device with a first vibrating body, which is provided with first cross members and a second oscillating body, which is provided with second cross members, which first and second cross members are arranged alternately and have clamping devices so that elastic Sieve coverings can be clamped between a first and a second cross member are, and a drive unit which is directly coupled to the first vibrating body is and over which the first vibrating body is positively guided, so that the clamped elastic screen coverings between a straight and a compressed Position to be moved back and forth, the first vibrating body and the second Vibrating body with each other by at least one elastic coupling element are connected, the first and the second vibrating body substantially elastically vibrationally coupled along a coupling axis, in particular with the Features of a screening device according to the invention described above.
  • the first and the two are coupled second vibrating body through an elastic coupling element to the movement of the first vibrating body for the phase-shifted drive of the second To use vibrating body.
  • the shear elastic used Coupling elements are only for one-way vibration load designed, and are therefore designed to accommodate movements that are outside this coupling axis, as is the case with circular movements, not suitable. Such known coupling elements hold such a load did not stand.
  • the object of the invention is therefore a screening device of the aforementioned type specify with which also elastic couplings between two vibrating bodies are possible, the relative movements of which go beyond a linear movement.
  • a simple design of the coupling element according to the invention can be achieved if the further coupling axis is oriented normal to the coupling axis.
  • the at least one elastic coupling element is a leaf spring and comprises two shear-elastic elements, the two shear-elastic elements at one end of the leaf spring and on opposite sides thereof with the latter and are connected to one of the outer cheeks of the first vibrating body and that other end of the leaf spring with one of the inner cheeks of the second vibrating body connected or vice versa. Movements normal to the leaf spring axis are from this balanced during movements along the leaf spring axis of the am Leaf spring end attached shear elastic elements experience a compensation.
  • a very favorable movement coupling for circular relative movements can be achieve when the at least one elastic coupling element has an annular, comprises elastic element which on its outer circumference from one Ring outer diameter adapted, hollow cylindrical holder is surrounded and in its inner circumference is a cylindrical adapted to the inner ring diameter Console element engages, the hollow cylindrical bracket with one of the External cheeks of the first vibrating body and the cylindrical bracket element with one the inner cheeks of the second vibrating body or vice versa.
  • the ring-shaped, elastic element as Be cylindrical ring, the thickness between the inner ring diameter and has a constriction in the outer ring diameter, the ratio of Ring outer diameter to inner ring diameter is greater than 2.5. With the help of Constriction can affect the spring stiffness.
  • the at least one elastic coupling element Outer console element and a coaxially arranged projecting into it Include inner console element, being parallel to the coupling axis and parallel to the normal further coupling axis of the elastic coupling element Kirund Compression springs between opposite surfaces of the interior and Outside console element are arranged.
  • a further embodiment of the invention can consist in that the at least one elastic coupling element and a bracket angle enclosing intermediate frame, wherein shear elastic elements along the Coupling axis of the elastic coupling element between opposite Surfaces of the bracket angle and the intermediate frame are arranged, and others shear-elastic elements along the further coupling axis of the elastic Coupling element between opposite surfaces of the intermediate frame and support angles positioned outside the intermediate frame are arranged, and that the bracket angle with one of the inner cheeks of the second vibrating body and the Support bracket are connected to one of the outer cheeks of the first vibrating body.
  • Bracket bracket, intermediate frame and support bracket enable the clamping of the shear-elastic elements in an effective manner along the two coupling axis.
  • the use of shear elastic elements results in a very robust and reliable coupling between the two vibrating bodies.
  • the screening device shown in FIGS. 3, 4 and 5 has a first oscillating body 1 with first cross members 8 and a second oscillating body 2 with second cross members 9 which, in operation, comprises a screen path formed from a plurality of screen linings 21 Move vibrations.
  • the second vibrating body 2 is now opposite the first Vibrating body 1 positively guided.
  • Each acting on the first vibrating body 1 Torque is always related to the second vibrating body 2, which is why in operation the vibration amplitude of the screen linings are kept largely constant can.
  • a drive form of this type is shown in detail in Fig.20, the rest of the The device corresponds to that of FIGS. 3, 4 and 5.
  • the drive shaft 13 of the motor 3 is connected to an eccentric shaft 6, which has at least one eccentric crank 33 comprehensive single eccentric, which has a bearing 35 with the first Vibrating body 1 is coupled.
  • the eccentric shaft 6, however, is in a bearing 36 of the second vibrating body 2, so that the first vibrating body 1 acting torque corresponding to the second vibrating body 2 is exercised.
  • Fig. 21 shows the reversal of the drive principle shown in Fig. 20, which also falls under the scope of the invention, the eccentric crank 33 over the Bearing 36 is coupled to the second vibrating body 2 and the eccentric shaft 6 in Bearing 35 of the first vibrating body 1 is guided.
  • the device uses a double eccentric, the second Vibrating body 2 directly coupled to the drive unit, the motor 3 and via this is forced.
  • the second oscillating body 2 can also be used another drive unit to be positively driven, moving the two Vibrating body 1, 2 via a common drive unit 3 is less expensive and results in better vibration behavior of the screening device.
  • Screen coverings 21 periodically between an extended and a compressed position moves, which results in the sieve vibration, which ensures that the Holes in the sieve coverings 21 cannot be laid through the material to be sieved.
  • 3 is the State of the maximum vertical deflection of the cross beams 8 and 9 shown.
  • the type of perforation of the screen coverings 21 can be any within the scope of the invention vary.
  • the preferred operating frequency of the Screening device according to the invention is at a speed of rotation of the motor 3 in Range from 400 to 1000 rpm reached.
  • the drive shaft 13 of the motor 3 is in FIGS. 3 and 4 with the eccentric shaft 6 connected to both the first 1 and the second vibrating body 2 directly is coupled.
  • the first vibrating body 1 is preferably formed by two parallel outer cheeks 11 are interconnected by the first cross member 8, and the second Vibrating body 2 by two arranged within the parallel outer cheeks 11, parallel inner cheeks 12 formed by the second cross member 9 with each other are connected and which in turn are arranged parallel to the two outer cheeks 11 are.
  • the first 1 and the second oscillating body 2 can be parallel Carry out rotary movements so that a suitable stretching and compressing movement of the individually clamped screen coverings 21 made of plastic, rubber or the like Material can be made, can be produced, making highest Accelerations from the screen pads 21 can be transferred to the screenings.
  • FIGS. 3, 4 and 5 A special feature of the construction of the device shown in FIGS. 3, 4 and 5 is given by the attachment of the first and second cross members 8, 9. While the first cross member 8 with its end face butt on the inside of the outer cheeks 11 connected to these, the second cross members 9 lie on the angled Upper edges of the two inner cheeks 12 and are by transverse plates with the Connected inside the inner cheeks 12. This will build up the inner cheeks 12 simplified to the extent that there are no recesses for the movement stroke of the first cross member 8 must be provided.
  • the eccentric shaft 6 extends normal to the two outer cheeks 11 and two inner cheeks 12 through them and has two double eccentrics 4, 5 with first cranks 30 and second cranks 31, which with the first and the second Vibrating bodies 1, 2 are coupled. It can be any other mechanically equivalent Arrangement can be chosen that serves the same purpose.
  • the first cranks 30 of the Double eccentrics 4, 5 are in the first bearings 35 of the outer cheeks 11 and the second Cranks 31 of the double eccentrics 4, 5 in second bearings 36 of the inner cheeks 12 added.
  • the double eccentrics 4, 5 connected to both oscillating bodies 1, 2 lead into these a circular, positively driven movement.
  • the first 30 are preferred and the second eccentric crank 31 offset relative to the eccentric shaft 6 by 180 °.
  • This Dislocation that can also take on a different value within the scope of the invention, causes an increased in the operating state of the screening device according to the invention Relative movement or amplitude of the vibrating bodies 1, 2.
  • Per revolution of the Eccentric shaft 6 each compresses and stretches the screen coverings 21. This process causes the so-called trampoline effect, through which Acceleration values up to 55g can be transferred to the screenings. From the Accelerations achieved can be measured variables for the sieving capacity and the sieving quality be derived.
  • the eccentricity e (FIG. 4) of the double eccentrics 4, 5 is adjustable in a predetermined range by the double eccentric 4, 5 as interchangeable bushings can be attached to the eccentric shaft 6.
  • About the eccentricity e and the displacement of the Eccentric cranks and the drive speed of the motor 3 can be the operating point the device according to the invention can be adjusted as required.
  • the right choice the frequency and the vibration amplitude of the sieve vibration is crucial for that Quality of the screening result.
  • the eccentricity e1 can be varied using the single eccentric results in a narrower design, but requires a larger bearing diameter than with a double eccentric.
  • eccentric shafts can also be used to drive the first and the second Vibrating body 1, 2 may be provided, but it has been found that an approximate no or only a few eccentric shaft 6 running through the center of gravity causes disturbing vibrational resonances.
  • the eccentric shaft 6 therefore runs preferably with the two double eccentrics 4, 5 approximately in the longitudinal center and on half the height of the screening device transversely to the longitudinal extent of the same.
  • the two outer cheeks 11 of the first vibrating body 1 are by support spring elements 20 supported against the ground, which is the vibration movement of the first vibrating body 1.
  • FIG. 1 and 2 show an embodiment in which the entire invention Screening device is held in an inclined position by support bracket 38 to prevent locomotion of the material to be screened from the feed area 17 through the screening device in the direction of Delivery area 18 to promote.
  • the motor 3 is on a support frame 39 in one positioned higher than the ground.
  • the realization of a defined movement sequence of the second vibrating body 2, which is only anchored via the shaft bearing, is by coupling the first and second vibrating body 1, 2 via one or more elastic coupling elements 70, 71, 72, 73, as shown by way of example in FIGS. 12 to 19, guaranteed.
  • the spring constant of Coupling elements defined. Through an optimal adjustment of the spring constant can reduce the bearing load occurring in the operating state to a minimum become.
  • the coupling of the second vibrating body 2 to the first vibrating body 1 by the elastic coupling element 70, 71, 72, 73 causes that from the The resulting forces are absorbed, stored and vibrated in turn are delivered to the vibrating bodies 1, 2, which minimizes the Driving forces is used.
  • the first and second vibrating bodies 1, 2 are elastic Coupling element 70, 71, 72, 73, as shown in FIGS. 12 to 19, along a coupling axis 107 and along at least one further coupling axis 108 elastic vibration coupling.
  • the outer cheeks 11 and the inner cheeks 12 have a total of four coupling elements 70 arranged, which is shown in Fig.12, 13 in detail.
  • the elastic shows Coupling element 70 is a leaf spring 80 which is normal to one of the main sides Inner cheeks 12 of the second vibrating body 2 and one of the outer cheeks 11 of the first vibrating body 1 is arranged and two shear-elastic elements 82, e.g. Push rubber blocks with the two push-elastic elements 82 at one end the leaf spring 80 and on opposite sides thereof with this and with the an outer cheek 11 are connected.
  • the outer cheek 11 screwed bracket 81 with the shear-elastic elements 82 and with the screwed intermediate leaf spring end.
  • the other end of the leaf spring 80 is connected to the one inner cheek 12 via a console 83, preferably screwed.
  • the elastic coupling element 71 an annular, elastic member 90 which on its outer periphery from one Ring outer diameter adapted, hollow cylindrical bracket 91.94 is surrounded. In its inner circumference is gripped by a cylindrical one adapted to the inner ring diameter Console element 92, the hollow cylindrical holder 91, 94 with one of the Outer cheeks 11 of the first vibrating body 1 and the cylindrical bracket element 92 with one of the inner cheeks 12 of the second vibrating body 2 or vice versa connected, in particular screwed.
  • the annular, elastic element 90 is designed as a cylindrical ring, the thickness of which between the inner ring diameter d and the outer ring diameter D one Has constriction, the ratio of the outer ring diameter D to Inner ring diameter d is greater than 2.5.
  • the inside and outside of the annular element can this to the outside and towards the inside on an outer 98 and an inner metal ring 99 e.g. be vulcanized so that there is an inseparable connection, the inner metal ring 99 e.g. due to a slight press fit firmly with the cylindrical Console element 92 is connected.
  • the outer metal ring 99 is so with annular, elastic element 90 in the hollow cylindrical holder 91, 94 pressed in that the outer metal ring 99 is firmly connected to it and in annular, elastic member 90 a radially along its outer circumference sets internal bias which ensures that the annular, elastic Element 90 in the plane of movement by the relative movement of the two Vibrating body 1, 2 is not subjected to tensile stress in any direction.
  • the Movement stroke can e.g. 5 to 20mm.
  • the annular design of the elastic element e.g. Rubber member relative movements between the first 1 and the second vibrating body 2 not only in the direction of the normal axes 107, 108 but in all directions immediately converted into radial stretching or compression. by virtue of of the acting prestress, the annular, elastic element 90 only becomes overall pressed and not pulled.
  • the coupling of the annular element 90 can be done in The scope of the invention can also be designed differently from that shown in FIGS. 14, 15.
  • a Use of the elastic coupling element 71 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the elastic Coupling element 72 comprises a box-shaped outer console element 101 and an in this projecting, coaxially arranged, tubular inner console element 102, wherein parallel to the coupling axis 107 and parallel to the normal normal one Coupling axis 108 of the elastic coupling element 72 tension and compression springs 103, 104 between opposite surfaces of the interior 102 and Outer console element 101 are arranged.
  • the tension and compression springs 103, 104 thus run perpendicular to each other, so that both components of the movement in vertically as well as horizontally as elastic deformations in Direction of the normal axes 107, 108 corresponding to the respective elastic Form constants of the tension and compression springs 103, 104.
  • the embodiment according to FIGS. 18, 19 is elastic Shear deformation of the elastic coupling element 73 aligned, the one Consoles bracket 113 and an intermediate frame 112 surrounding this, wherein along the coupling axis 107 of the elastic coupling element 73 between opposite surfaces of the bracket angle 113 and the Intermediate frame 112 shear elastic elements 114 are arranged, and along the another coupling axis 108 of the elastic coupling element 73 between opposite surfaces of the intermediate frame 112 and outside the Intermediate frame 112 positioned support brackets 110 further shear elastic Elements 111 are arranged.
  • the bracket angle 113 is one of the Inner cheeks 12 of the second vibrating body 2 connected, in particular screwed and it is the support bracket 110 with one of the outer cheeks 11 of the first Vibrating body 1 connected, in particular screwed. More equivalents Embodiments of the elastic coupling element are not explicitly mentioned, can, however, be implemented by a person skilled in the art without inventive considerations.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit einem ersten Schwingkörper (1), welcher mit ersten Querträgern (8) versehen ist, und einem zweiten Schwingkörper (2), welcher mit zweiten Querträgern (9) versehen ist, welche erste und zweite Querträger (8, 9) alternierend angeordnet sind und Einspannvorrichtungen (23) aufweisen, sodaß elastische Siebbeläge (21) zwischen je einem ersten (8) und je einem zweiten Querträger (9) einspannbar sind, und einer Antriebseinheit (3), welche mit dem ersten Schwingkörper (1) direkt gekoppelt ist und über welche der erste Schwingkörper (1) zwangsgeführt ist, sodaß die eingespannten elastischen Siebbeläge (21) zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hin- und herbewegt werden. Erfindungsgemäß ist weiters der zweite Schwingkörper (2) mit der Antriebseinheit (3) oder einer anderen Antriebseinheit direkt gekoppelt und über diese zwangsgeführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit einem ersten Schwingkörper, welcher mit ersten Querträgern versehen ist, und einem zweiten Schwingkörper, welcher mit zweiten Querträgern versehen ist, welche erste und zweite Querträger alternierend angeordnet sind und Einspannvorrichtungen aufweisen, sodaß elastische Siebbeläge zwischen je einem ersten und je einem zweiten Querträger einspannbar sind, und einer Antriebseinheit, welche mit dem ersten Schwingkörper direkt gekoppelt ist und über welche der erste Schwingungskörper zwangsgeführt ist, sodaß die eingespannten elastischen Siebbeläge zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hin- und herbewegt werden.
Eine solche Siebvorrichtung, wie sie etwa in der AT 379 088 B gezeigt ist, verhindert durch die Erzeugung von Schwingungen in den Siebbelägen ein sonst mit der Zeit erfolgendes Zuwachsen der Sieblöcher durch das zu siebende Gut. Die zu einer Siebbahn aneinandergereihten Siebbeläge wechseln dabei periodisch zwischen der gestreckten und der gestauchten Lage hin und her und bewirken dabei eine außerordentliche hohe Beschleunigung des Siebgutes in vertikaler Richtung, die dafür sorgt, daß die Siebbeläge auch bei hoher Materialfeuchtigkeit und langer Siebdauer ständig von Ablagerungen freigehalten werden. Zur Erzeugung der Siebschwingung wird eine den ersten Schwingungskörper ausbildende Tragkonstruktion mit ersten Querträgern durch eine Antriebseinheit zu kreisförmigen Bewegungen angeregt, wobei die Tragkonstruktion mit einem Masseteil, welcher den zweiten Schwingungskörper ausbildet und mit zweiten Querträgern versehen ist, über ein Federelement verbunden ist. Durch diese elastische Kopplung von Tragkonstruktion und Masseteil kommt eine phasenverschobene Bewegung derselben zustande, aufgrund der die jeweils zwischen ersten und zweiten Querträgern eingespannten Siebbeläge abwechselnd gestreckt und gestaucht werden. Es hängt die Schwingungsamplitude der Siebbeläge aber aufgrund der Federelementkopplung zwischen der Tragkonstruktion und dem Masseteil sehr stark von der Beladung durch Siebgut ab, sodaß die Siebgenauigkeit stark mit der auf den Siebbelägen vorhandenen Siebgutmasse variiert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Siebvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Amplitude der Siebschwingung weitgehend unabhängig von der Höhe der Siebbeladung bleibt, und welche ein von äußeren Einwirkungen unbeeinflußtes Siebergebnis und ein wirkungsvolles Sieben, insbesondere von siebschwierigem Siebgut bei einfachem und kompaktem Aufbau ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der zweite Schwingkörper gegenüber dem ersten Schwingkörper zwangsgeführt ist.
Es wirkt daher jedes Antriebsdrehmoment, welches auf den ersten Schwingkörper ausgeübt wird immer in Bezug auf den zweiten Schwingkörper, weswegen die Bewegungsamplitude unabhängig von der Beladung im wesentlichen konstant bleibt.
Eine technisch einfach zu verwirklichende Form der Antriebseinheit kann in Weiterbildung der Erfindung durch eine Rotations-Antriebseinheit, vorzugsweise durch einen Motor gebildet sein.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Antriebswelle des Motors mit einer Exzenter-Welle verbunden ist, und daß die Exzenter-Welle zumindest einen eine Exzenter-Kurbel umfassenden Einfach-Exzenter aufweist, und daß die Exzenter-Kurbel mit dem ersten Schwingkörper gekoppelt ist und die Exzenter-Welle im zweiten Schwingkörper geführt ist. Ein Einfach-Exzenter kann relativ schmal aufgebaut werden, wodurch die Gesamtbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung klein gehalten werden kann. Ein Lagertausch kann auf einfache Weise durchgeführt werden, dafür ist der Lagerdurchmesser relativ groß und erfordert entsprechend große Ausnehmungen.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß weiters der zweite Schwingkörper mit der Antriebseinheit oder einer anderen Antriebseinheit direkt gekoppelt und über diese zwangsgeführt ist.
Es wird somit in beide Schwingkörper Bewegungsgröße und Bewegungsrichtung eingeleitet, wodurch sowohl der erste als auch der zweite Schwingungskörper zueinander zwangsgeführt sind und die Siebschwingungsamplitude damit auch bei ansteigender Beladung der Siebbeläge annähernd konstant bleibt. Eine Veränderung der Siebqualität ist daher auch bei wechselnden äußeren Verhältnissen und Einflüssen nicht festzustellen.
Die für den Siebvorgang erforderliche Zwangsführung der beiden Schwingkörper kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dadurch erzeugt werden, daß die Antriebswelle des Motors mit einer Exzenter-Welle verbunden ist, die sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Schwingkörper direkt gekoppelt ist. Dadurch können beide Schwingkörper über eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben werden, sodaß das Vorsehen einer weiteren Antriebseinheit nicht notwendig ist.
Zur Erzielung einer erhöhten Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schwingkörper kann die Exzenter-Welle zumindest einen aus einer ersten und einer zweiten Exzenterkurbel zusammengesetzten Doppel-Exzenter aufweisen, wobei die erste Exzenterkurbel mit dem ersten Schwingkörper und die zweite Exzenterkurbel mit dem zweiten Schwingkörper gekoppelt ist. Mit Hilfe des Doppel-Exzenters sind die kreisförmigen Bewegungen der beiden Schwingkörper so zueinander versetzt, daß die mit diesen verbundenen Querträger die Siebschwingung der Siebbeläge in geeigneter Weise hervorrufen. Die Verwendung eines Doppel-Exzenters bringt gegenüber einem Einfach-Exzenter geringere Durchmesserdimensionen, ein Lagerwechsel ist allerdings aufwendiger. Einfach-Exzenter und Doppel-Exzenter bewirken aber die gleiche Relativbewegung zwischen den beiden Schwingkörpern.
Um die Schwingungsamplitude der Siebbeläge und damit die Belagsdehnung und Beschleunigung des Siebgutes verändern zu können, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Exzentrizität e des zumindest einen Einfach-Exzenters bzw. Doppel-Exzenters in einem vorbestimmten Bereich einstellbar sein.
Wenn die erste und die zweite Exzenterkurbel des Doppelexzenters relativ zur Exzenter-Welle um 180° versetzt sind, so kann die Relativbewegung zwischen den beiden Schwingkörpern maximiert werden. Es kann aber, falls erforderlich ein anderer Wert der Versetzung zwischen den Exzenterkurbeln gewählt werden.
Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß der zweite Schwingkörper innerhalb des ersten Schwingkörpers angeordnet ist. Durch den Wegfall von sonst erforderlichen Durchbrüchen für Querträgerdurchführungen ist die staub- und wasserdichte Ausführung der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung gewährleistet.
Es stellt eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung dar, wenn der erste Schwingkörper durch zwei parallele Außenwangen gebildet ist, die durch die ersten Querträger miteinander verbunden sind, und der zweite Schwingkörper durch zwei innerhalb der parallelen Außenwangen angeordneten, parallelen Innenwangen gebildet ist, die durch die zweiten Querträger miteinander verbunden sind und die ihrerseits parallel zu den beiden Außenwangen angeordnet sind. Damit ist die Erregung des ersten und zweiten Schwingkörpers durch eine allein auf einer Seite positionierte Antriebseinheit möglich.
Um Ausnehmungen für den Bewegungshub der zweiten Querträger in den Außenwangen des ersten Schwingkörpers zu vermeiden, können die Oberkanten der beiden Innenwangen gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung jeweils abgewinkelt sein, und die zweiten Querträger auf den abgewinkelten Oberkanten aufliegen.
Da beide Schwingkörper bei Ankopplung über Doppel-Exzenter direkt an die Antriebseinheit angekoppelt sind und eine möglichst zentrale Einleitung der Antriebsdrehmomente vorteilhaft ist, kann eine Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, daß die Exzenter-Welle sich normal zu den beiden Außenwangen und den beiden Innenwangen durch diese hindurch erstreckt und zwei Doppel-Exzenter aufweist, wobei die ersten Kurbeln der Doppel-Exzenter in ersten Lagern der Außenwangen und die zweiten Kurbeln der Doppel-Exzenter in zweiten Lagern der Innenwangen aufgenommen sind.
In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Einleitung des Antriebsdrehmoments ungefähr im Massenschwerpunkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Exzenter-Welle mit den beiden Doppel-Exzentern ungefähr in Längsmitte und auf halber Höhe der Siebvorrichtung quer zur Längserstreckung derselben verläuft.
Eine konstruktiv einfache und dennoch wirkungsvolle Lagerung des ersten Schwingkörpers kann dadurch erreicht werden, daß die beiden Außenwangen des ersten Schwingkörpers durch Stützfeder-Elemente gegenüber dem Untergrund abgestützt sind.
Der Aufgabebereich jeder Siebvorrichtung ist einer starken Belastung durch das von oben zugeführte Siebgut unterworfen, die eine sehr große Abnutzung des Siebbelages zur Folge hat, die zu einer Verschlechterung der Siebgüte führt. Um dem abzuhelfen, kann gemäß einer Variante der Erfindung im Aufgabebereich eine zumindest bereichsweise ungelochte, vorzugsweise konkav gekrümmte Aufgabefläche vorgesehen sein, an welche die in die alternierend angeordneten Querträger des ersten und zweiten Schwingkörpers eingespannten Siebbeläge unmittelbar angrenzen. Damit ist der vom Aufprall des aus einer Schüttvorrichtung zugeführten Siebgutes betroffene Teil der Siebvorrichtung nicht am Aussiebungsprozeß beteiligt, weshalb dieser Bereich das Siebergebnis nicht negativ beeinflussen kann.
Es kann dabei die gleiche Einspanntechnik für die Realisierung der ungelochten Aufgabefläche Verwendung finden wie für die gelochten Siebbeläge, insbesondere kann der erste Schwingkörper im Aufgabebereich zumindest zwei Aufgabe-Querträger aufweisen, zwischen denen ein oder mehrere Beläge, vorzugsweise ungelochte Siebbeläge einspannbar sind, welche die Aufgabefläche ausbilden.
Auch der Abgabebereich ist einer erhöhten mechanischen Beanspruchung unterworfen, weshalb es vorteilhaft ist, wenn im Abgabebereich eine im wesentlichen waagrechte Stützfläche ausgebildet ist, auf der sich ein einseitig in einem der Querträger des ersten Schwingkörpers eingespannter Siebbelag erstreckt.
Weiters betrifft die Erfindung eine Siebvorrichtung mit einem ersten Schwingkörper, welcher mit ersten Querträgern versehen ist, und einem zweiten Schwingkörper, welcher mit zweiten Querträgern versehen ist, welche erste und zweite Querträger alternierend angeordnet sind und Einspannvorrichtungen aufweisen, sodaß elastische Siebbeläge zwischen je einem ersten und je einem zweiten Querträger einspannbar sind, und einer Antriebseinheit, welche mit dem ersten Schwingkörper direkt gekoppelt ist und über welche der erste Schwingkörper zwangsgeführt ist, sodaß die eingespannten elastischen Siebbeläge zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hin- und herbewegt werden, wobei der erste Schwingkörper und der zweite Schwingkörper durch zumindest ein elastisches Kopplungselement miteinander verbunden sind, das den ersten und den zweiten Schwingkörper im wesentlichen entlang einer Kopplungs-Achse elastisch schwingungskoppelt, insbesondere mit den Merkmalen einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Siebvorrichtung.
Bei herkömmlichen Siebvorrichtungen erfolgt eine Kopplung des ersten und des zweiten Schwingkörpers durch ein elastisches Kopplungselement, um die Bewegung des ersten Schwingkörpers zum phasenverschobenen Antrieb des zweiten Schwingkörpers zu verwenden. Die dabei verwendeten schubelastischen Kopplungselemente sind aber nur für eine Schwingungsbelastung in einer Richtung ausgelegt, und sind daher für die Aufnahme von Bewegungen, die auch außerhalb dieser Kopplungs-Achse verlaufen, wie dies bei kreisförmigen Bewegungen der Fall ist, nicht geeignet. Derartige bekannte Kopplungselemente halten einer solchen Belastung nicht stand.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Siebvorrichtung der vorstehend genannten Art anzugeben, mit der auch elastische Kopplungen zwischen zwei Schwingkörpern möglich sind, deren Relativbewegungen über eine lineare Bewegung hinausgehen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement den ersten und den zweiten Schwingkörper entlang zumindest einer weiteren Kopplungs-Achse elastisch schwingungskoppelt.
Auf diese Weise können alle Bewegungen in der durch die beiden Kopplungs-Achsen aufgespannten Ebene vom elastischen Kopplungselement aufgenommen, gespeichert und wiederum abgegeben werden, was insbesondere für eine kreisförmige Relativbewegung von Vorteil ist. Durch Kopplung der beiden Schwingkörper miteinander über ein erfindungsgemäßes zumindest zweiachsiges, elastisches Kopplungselement können die kreisförmigen Relativbewegungen zwischen den Schwingkörpern in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt werden.
Eine einfache Bauform des erfindungsgemäßen Kopplungselements kann erzielt werden, wenn die weitere Kopplungs-Achse normal zur Kopplungs-Achse orientiert ist.
Eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopplungselements kann nun darin bestehen, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement eine Blattfeder und zwei schubelastische Elemente umfaßt, wobei die zwei schubelastischen Elemente an einem Ende der Blattfeder und an gegenüberliegenden Seiten derselben mit dieser und mit einer der Außenwangen des ersten Schwingkörpers verbunden sind und das andere Ende der Blattfeder mit einer der Innenwangen des zweiten Schwingkörpers verbunden ist oder umgekehrt. Bewegungen normal zur Blattfederachse werden von dieser ausgeglichen während Bewegungen entlang der Blattfederachse von den am Blattfederende angebrachten schubelastischen Elementen einen Ausgleich erfahren.
Eine sehr günstige Bewegungskopplung für kreisförmige Relativbewegungen läßt sich erreichen, wenn das zumindest eine elastische Kopplungselement ein ringförmiges, elastisches Element umfaßt, das an seinem Außenumfang von einer dem Ringaußendurchmesser angepaßten, hohlzylindrischen Halterung umgeben ist und in seinen Innenumfang ein an den Ringinnendurchmesser angepaßtes zylindrisches Konsolelement eingreift, wobei die hohlzylindrische Halterung mit einer der Außenwangen des ersten Schwingkörpers und das zylindrische Konsolelement mit einer der Innenwangen des zweiten Schwingkörpers oder umgekehrt verbunden ist.
Um die Kopplung der beiden Schwingkörper bei größtmöglicher Lebensdauer des elastischen Elements zu verbessern, kann das ringförmige, elastische Element als Zylinderring ausgebildet sein, dessen Dicke zwischen dem Ringinnendurchmesser und dem Ringaußendurchmesser eine Einschnürung aufweist, wobei das Verhältnis von Ringaußendurchmesser zu Ringinnendurchmesser größer als 2,5 beträgt. Mit Hilfe der Einschnürung kann die Federsteifigkeit beeinflußt werden.
In weiterer Ausbildung kann das zumindest eine elastische Kopplungselement ein Außenkonsolelement und ein in dieses ragendes, koaxial angeordnetes Innenkonsolelement umfassen, wobei parallel zu der Kopplungs-Achse und parallel zu der dazu normalen weiteren Kopplungs-Achse des elastischen Kopplungselements Zugund Druckfedern zwischen gegenüberliegenden Flächen des Innen- und Außenkonsolelements angeordnet sind. Die Verwendung von nur zwei Konsolelementen und den zwischen diesen eingespannten Federn ermöglicht eine technisch einfache und kostengünstige Realisierung.
Schließlich kann eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin bestehen, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement einen Konsolwinkel und einen diesen umschließenden Zwischenrahmen umfaßt, wobei schubelastische Elemente entlang der Kopplungs-Achse des elastischen Kopplungselements zwischen gegenüberliegenden Flächen des Konsolwinkels und des Zwischenrahmens angeordnet sind, und weitere schubelastische Elemente entlang der weiteren Kopplungs-Achse des elastischen Kopplungselements zwischen gegenüberliegenden Flächen des Zwischenrahmens und außerhalb des Zwischenrahmens positionierten Stützwinkeln angeordnet sind, und daß der Konsolwinkel mit einer der Innenwangen des zweiten Schwingkörpers und die Stützwinkel mit einer der Außenwangen des ersten Schwingkörpers verbunden sind.
Konsolwinkel, Zwischenrahmen und Stützwinkel ermöglichen die Einspannung der schubelastischen Elemente auf wirkungsvolle Weise entlang der beiden Kopplungs-Achse. Die Verwendung von schubelastischen Elementen ergibt eine sehr robuste und zuverlässige Kopplung zwischen den beiden Schwingkörpern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt dabei
  • Fig.1 einen Aufriß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung;
  • Fig.2 einen Seitenriß der in Fig.1 gezeigten Siebvorrichtung;
  • Fig.3 einen schematischen Aufriß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig.4 einen schematischen Seitenriß der in Fig.3 gezeigten Siebvorrichtung;
  • Fig.5 einen schematischen Grundriß der in Fig.3 gezeigten Siebvorrichtung;
  • Fig.6 ein Detail des Aufgabebereiches der Vorrichtung gemäß Fig.3 im Längsschnitt;
  • Fig.7 einen Grundriß des Details nach Fig.6;
  • Fig.8 ein Detail des Abgabebereiches der Vorrichtung gemäß Fig.3;
  • Fig.9 einen Grundriß des Details nach Fig.8;
  • Fig.10 eine vergrößerte Darstellung eines Querschnitts durch einen Querträger der Vorrichtung nach Fig.3;
  • Fig.11 einen Grundriß der Darstellung in Fig.10;
  • Fig.12 ein Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.3 im Aufriß;
  • Fig.13 einen Seitenriß des Details nach Fig.12;
  • Fig.14 einen Aufriß eines Details der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig.1;
  • Fig.15 einen Querschnitt des Details nach Fig.14;
  • Fig.16 einen Aufriß eines Details einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig.17 einen Seitenriß des Details nach Fig.16;
  • Fig.18 einen Aufriß eines Details einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig.19 einen Seitenriß des Details nach Fig. 18;
  • Fig. 20 ein Detail einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • Fig. 21 ein Detail einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in den Fig.3, 4 und 5 gezeigte Siebvorrichtung weist einen ersten Schwingkörper 1 mit ersten Querträgern 8 und einen zweiten Schwingkörper 2 mit zweiten Querträgern 9 auf, welche im Betrieb eine aus mehreren Siebbelägen 21 gebildete Siebbahn in Schwingungen versetzen.
    Um die elastischen Siebbeläge 21 (strichliert gezeichnet) zwischen je einem ersten 8 und je einem zweiten Querträger 9 einspannen zu können, sind diese alternierend mit gleichen Abständen zueinander angeordnet und mit Einspannvorrichtungen 23 versehen, wie dies in den Fig.10 und 11 im Detail dargestellt ist. In einen, aus einem Metallprofil 24 gebildeten Querträger 8, 9 mit der Einspannvorrichtung 23 werden jeweils zwei Siebbeläge 21 mit ihren dafür ausgestatteten Enden eingehängt und durch Eintreiben einer Keilleiste 22 jeweils formschlüssig fixiert.
    Durch dichtendes Aneinanderreihen von mehreren Siebbelägen 21 auf den Querträgern 8, 9 entsteht die durch die Siebvorrichtung sich erstreckende Siebbahn, entlang der das Siebgut während des Siebprozesses vom Aufgabebereich 17 zum Abgabebereich 18 bewegt wird. Während dieser Bewegung findet eine Trennung zwischen dem Überkorn, das am Ende der Siebbahn über den Abgabebereich 18 abgeführt wird und dem Feinkorn statt, welches durch die Lochung der Siebbeläge 21 hindurch auf die darunterliegende Ebene gelangt und von dort weiterbewegt wird.
    Eine Antriebseinheit, die durch eine Rotations-Antriebseinheit, vorzugsweise einen Motor 3 gebildet ist, ist direkt mit dem ersten Schwingkörper 1 gekoppelt.
    Erfindungsgemäß ist nun der zweite Schwingkörper 2 gegenüber dem ersten Schwingkörper 1 zwangsgeführt. Jedes auf den ersten Schwingkörper 1 wirkende Drehmoment ist immer auf den zweiten Schwingkörper 2 bezogen, weshalb im Betrieb die Schwingungsamplitude der Siebbeläge weitgehend konstant gehalten werden können.
    Ein Antriebsform dieser Art ist in Fig.20 als Detail gezeigt, der übrige Teil der Vorrichtung entspricht jener der Fig.3, 4 und 5. Die Antriebswelle 13 des Motors 3 ist mit einer Exzenter-Welle 6 verbunden, welche zumindest einen eine Exzenter-Kurbel 33 umfassenden Einfach-Exzenter aufweist, die über ein Lager 35 mit dem ersten Schwingkörper 1 gekoppelt ist. Die Exzenter-Welle 6 ist hingegen in einem Lager 36 des zweiten Schwingkörpers 2 geführt, sodaß das auf den ersten Schwingkörper 1 wirkende Drehmoment entsprechend gegenüber dem zweiten Schwingkörper 2 ausgeübt wird.
    Fig.21 zeigt die Umkehrung des in Fig.20 gezeigten Antriebsprinzips, welche ebenfalls unter den Schutzunmfang der Erfindung fällt, wobei die Exzenter-Kurbel 33 über das Lager 36 mit dem zweiten Schwingkörper 2 gekoppelt ist und die Exzenter-Welle 6 im Lager 35 des ersten Schwingkörpers 1 geführt ist.
    Bei dem in Fig.3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt ein Doppel-Exzenter zur Anwendung, wobei der zweite Schwingkörper 2 mit der Antriebseinheit, dem Motor 3 direkt gekoppelt und über diesen zwangsgeführt ist. Alternativ dazu kann der zweite Schwingkörper 2 auch über eine andere Antriebseinheit zwangsgeführt sein, ein Bewegen der beiden Schwingkörper 1, 2 über eine gemeinsame Antriebseinheit 3 ist aber weniger aufwendig und ergibt ein besseres Schwingverhalten der Siebvorrichtung.
    Aus der zwangsgeführten Bewegung des ersten Schwingkörpers 1 und des zweiten Schwingkörpers 2 werden die in den ersten 8 und zweiten Querträgern 9 eingespannten Siebbeläge 21 periodisch zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hinund herbewegt, woraus sich die Siebschwingung ergibt, welche sicherstellt, daß die Löcher der Siebbeläge 21 durch das Siebgut nicht verlegt werden. In Fig.3 ist der Zustand der maximalen vertikalen Auslenkung der Querträger 8 und 9 dargestellt. Die Art der Perforierung der Siebbeläge 21 kann im Rahmen der Erfindung beliebig variieren.
    Als Antriebseinheit für die erfindungsgemäße Siebvorrichtung können elektrische oder hydraulische Motoren eingesetzt werden, die bevorzugte Betriebsfrequenz der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung wird bei einer Umdrehungszahl des Motors 3 im Bereich von 400 bis 1000 U/min erreicht.
    Die Antriebswelle 13 des Motors 3 ist in Fig.3 und 4 mit der Exzenter-Welle 6 verbunden, die sowohl mit dem ersten 1 als auch dem zweiten Schwingkörper 2 direkt gekoppelt ist. Durch die Anordnung des zweiten Schwingkörpers 2 innerhalb des ersten Schwingkörpers 1 sind keine zusätzlichen Öffnungen für die Querträgerdurchführungen erforderlich und es ist daher eine staub- und wasserdichte Ausführung der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung möglich.
    Vorzugsweise ist der erste Schwingkörper 1 durch zwei parallele Außenwangen 11, die durch die ersten Querträger 8 miteinander verbunden sind, und der zweite Schwingkörper 2 durch zwei innerhalb der parallelen Außenwangen 11 angeordnete, parallele Innenwangen 12 gebildet, die durch die zweiten Querträger 9 miteinander verbunden sind und die ihrerseits parallel zu den beiden Außenwangen 11 angeordnet sind. Dadurch können der erste 1 und der zweite Schwingkörper 2 parallele Drehbewegungen ausführen, sodaß eine geeignete Streck- und Stauchbewegung der einzeln eingespannten Siebbeläge 21, die aus Kunststoff, Gummi oder einem ähnlichen Material hergestellt sein können, hervorgerufen werden kann, wodurch höchste Beschleunigungen von den Siebbelägen 21 auf das Siebgut übertragen werden können.
    Da beide Schwingkörper 1, 2 direkt angetrieben sind, bleibt die Amplitude des Schwingungsvorganges, welche die Siebbeläge 21 ausführen, von der Beladung durch Siebgut und von dessen Zustand weitgehend unabhängig konstant.
    Eine Besonderheit der Konstruktion der in den Fig.3, 4 und 5 dargestellten Vorrichtung ist durch die Anbringung der ersten und zweiten Querträger 8, 9 gegeben. Während die ersten Querträger 8 mit ihrer Stirnseite stumpf an der Innenseite der Außenwangen 11 mit diesen verbunden sind, liegen die zweiten Querträger 9 auf den abgewinkelten Oberkanten der beiden Innenwangen 12 auf und sind durch Querbleche mit der Innenseite der Innenwangen 12 verbunden. Dadurch wird der Aufbau der Innenwangen 12 insofern vereinfacht, weil in diesen keine Ausnehmungen für den Bewegungshub der ersten Querträger 8 vorgesehen sein müssen.
    Die Exzenter-Welle 6 erstreckt sich normal zu den beiden Außenwangen 11 und den beiden Innenwangen 12 durch diese hindurch und weist zwei Doppel-Exzenter 4, 5 mit ersten Kurbeln 30 und zweiten Kurbeln 31 auf, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Schwingkörper 1, 2 gekoppelt sind. Es kann jede andere mechanisch gleichwertige Anordnung gewählt werden, die den gleichen Zweck erfüllt. Die ersten Kurbeln 30 der Doppel-Exzenter 4, 5 sind in ersten Lagern 35 der Außenwangen 11 und die zweiten Kurbeln 31 der Doppel-Exzenter 4, 5 in zweiten Lagern 36 der Innenwangen 12 aufgenommen.
    Die mit beiden Schwingkörpern 1, 2 verbundenen Doppel-Exzenter 4, 5 leiten in diese jeweils eine kreisförmige, zwangsgeführte Bewegung ein. Bevorzugt sind die erste 30 und die zweite Exzenterkurbel 31 relativ zur Exzenter-Welle 6 um 180° versetzt. Diese Versetzung, die im Rahmen der Erfindung auch einen anderen Wert annehmen kann, bewirkt im Betriebszustand der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung eine erhöhte Relativbewegung bzw. Amplitude der Schwingkörper 1, 2. Pro Umdrehung der Exzenter-Welle 6 kommt es je einmal zum Stauchen und Strecken der Siebbeläge 21. Dieser Vorgang bewirkt den sogenannten Trampolin-Effekt, durch den Beschleunigungswerte bis zu 55g auf das Siebgut übertragen werden. Aus den erreichten Beschleunigungen können Meßgrößen für die Siebleistung und die Siebgüte abgeleitet werden.
    Weiters kann vorgesehen sein, daß die Exzentrizität e (Fig.4) der Doppel-Exzenter 4, 5 in einem vorbestimmten Bereich einstellbar ist, indem die Doppel-Exzenter 4, 5 als austauschbare Buchsen auf der Exzenter-Welle 6 anbringbar sind. Ein beispielhafter Wert aus der Praxis für die Exzentrizität ist e =15mm. Dieser hängt im wesentlichen von der erforderlichen Siebbelagdehnung und der gewählten Belagdicke sowie von den Eigenschaften des Siebgutes ab. Über die Exzentrizität e und die Versetzung der Exzenterkurbeln sowie über die Antriebsdrehzahl des Motors 3 kann der Betriebspunkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Bedarf eingestellt werden. Die richtige Wahl der Frequenz und der Schwingamplitude der Siebschwingung ist entscheidend für die Qualität des Siebergebnisses.
    Auch bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 20 und 21 kann die Exzentrizität e1 variiert werden, die Verwendung des Einfach-Exzenters ergibt eine schmälere Bauform, erfordert aber einen größeren Lagerdurchmesser als bei einem Doppel-Exzenter.
    Es können auch mehrere Exzenterwellen zum Antrieb des ersten und des zweiten Schwingkörpers 1, 2 vorgesehen sein, es hat sich aber herausgestellt, daß eine ungefähr durch den Schwerpunkt hindurchverlaufende Exzenter-Welle 6 keine oder nur wenige störende Schwingungsresonanzen hervorruft. Die Exzenter-Welle 6 verläuft daher vorzugsweise mit den beiden Doppel-Exzentern 4, 5 ungefähr in Längsmitte und auf halber Höhe der Siebvorrichtung quer zur Längserstreckung derselben.
    Die beiden Außenwangen 11 des ersten Schwingkörpers 1 sind durch Stützfeder-Elemente 20 gegenüber dem Untergrund abgestützt, welche die Schwingungsbewegung des ersten Schwingkörpers 1 aufnehmen.
    Da die Siebbeläge im Aufgabebereich einer herkömmlichen Siebvorrichtung gewöhnlicherweise einer starken Belastung ausgesetzt sind, ist bei der in Fig.3, 4 und 5 gezeigten Ausführungsform im Aufgabebereich 17 eine zumindest bereichsweise ungelochte, vorzugsweise konkav gekrümmte Aufgabefläche 39 vorgesehen, an welche die in die alternierend angeordneten Querträger 8, 9 des ersten 1 und zweiten Schwingkörpers 2 eingespannten Siebbeläge 21 unmittelbar angrenzen, wie aus Fig.6 hervorgeht. Durch die konkave Gestalt der Aufgabefläche 39 wird das von oben zugeführte Siebgut (Pfeil 16) in Richtung der Siebbeläge 21 bewegt. Um ein Verlegen bzw. Zuwachsen von Sieblöchern in diesem stark beanspruchten Teil der Vorrichtung zu vermeiden, wird die Aufgabefläche 39 ungelocht ausgeführt. Der erste Schwingkörper 1 weist zu diesem Zweck im Aufgabebereich 17 zumindest zwei Aufgabe-Querträger 15 (Fig.6, 7) auf, zwischen denen ein oder mehrere Beläge, vorzugsweise ungelochte Siebbeläge 22 einspannbar sind, welche die Aufgabefläche 39 ausbilden. Eine Augabefläche der vorstehend erläuterten Art ist zwar in den Zeichnungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, sie kann aber für jede andere Siebvorrichtung ebenso Verwendung finden.
    Am gegenüberliegenden Ende der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung befindet sich, wie in Fig.8 und 9 im Detail dargestellt, der Abgabebereich 18, in dem eine im wesentlichen waagrechte Stützfläche 26 ausgebildet ist, auf der sich ein einseitig in einem der Querträger 8 des ersten Schwingkörpers 1 eingespannter Siebbelag 27 erstreckt, über welchen das im Siebprozeß verbliebene Überkorn in Richtung des Pfeils 28 abtransportiert wird.
    Fig.1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, bei der die gesamte erfindungsgemäße Siebvorrichtung durch Stützträger 38 in Schräglage gehalten ist, um die Fortbewegung des Siebgutes vom Aufgabebereich 17 durch die Siebvorrichtung in Richtung zum Abgabebereich 18 zu fördern. Der Motor 3 ist dabei auf einem Traggerüst 39 in einer erhöhten Stellung gegenüber dem Untergrund positioniert.
    Die Realisierung eines definierten Bewegungsablaufes des zweiten Schwingkörpers 2, der nur über die Wellenlagerung verankert ist, ist durch eine Kopplung des ersten und zweiten Schwingkörpers 1, 2 über ein oder mehrere elastische Kopplungselemente 70, 71, 72, 73, wie in den Fig.12 bis 19 beispielhaft dargestellt, gewährleistet. Unter Zugrundelegung der Betriebsfrequenz und Schwingmassen wird die Federkonstante der Kopplungselemente definiert. Durch eine optimale Abstimmung der Federkonstante kann die im Betriebszustand auftretende Lagerbelastung auf ein Minimum reduziert werden.
    Die Ankopplung des zweiten Schwingkörpers 2 an den ersten Schwingkörper 1 durch das elastische Kopplungselement 70, 71, 72, 73 bewirkt, daß die aus den Schwingkörperbewegungen resultierenden Kräfte aufgenommen, gespeichert und wiederum an die Schwingkörper 1, 2 abgegeben werden, was zur Minimierung der Antriebskräfte genutzt wird.
    Erfindungsgemäß ist der erste und der zweite Schwingkörper 1, 2 durch das elastische Kopplungselement 70, 71, 72, 73, wie es in den Fig.12 bis 19 dargestellt ist, entlang einer Kopplungs-Achse 107 und entlang zumindest einer weiteren Kopplungs-Achse 108 elastisch schwingungskoppelt .
    Durch die zwei Kopplungs-Achsen 107, 108 des elastischen Kopplungselements 70, 71, 72, 73 können, unabhängig davon ob Einfach- oder Doppel-Exzenter Anwendung finden, alle bei den kreisförmigen Bewegungen des ersten 1 und des zweiten Schwingkörpers 2 auftretenden Bewegungskomponenten, unter der Voraussetzung, daß diese beiden Achsen 107, 108 normal auf die Exzenter-Welle 6 stehen, vom elastischen Kopplungselement 70, 71, 72, 73 aufgenommen werden.
    In der Ausführungsform gemäß Fig.4 sind in den Zwischenräumen zwischen den Außenwangen 11 und den Innenwangen 12 insgesamt vier Kopplungselemente 70 angeordnet, welches in Fig.12, 13 im Detail dargestellt ist. Dabei weist das elastische Kopplungselement 70 eine Blattfeder 80, die mit ihren Hauptseiten normal zu einer der Innenwangen 12 des zweiten Schwingkörpers 2 und einer der Außenwangen 11 des ersten Schwingkörpers 1 angeordnet ist und zwei schubelastische Elemente 82, z.B. Schubgummiblöcke auf, wobei die zwei schubelastischen Elemente 82 an einem Ende der Blattfeder 80 und an gegenüberliegenden Seiten derselben mit dieser und mit der einen Außenwange 11 verbunden sind. Zu diesem Zweck sind auf die Außenwange 11 geschraubte Winkel 81 mit den schubelastischen Elementen 82 und mit dem dazwischenliegenden Blattfederende verschraubt. Das andere Ende der Blattfeder 80 ist über eine Konsole 83 mit der einen Innenwange 12 verbunden, vorzugsweise verschraubt.
    Ebenso kann umgekehrt das andere Ende der Blattfeder 80 mit der einen Außenwange 11 und das eine Ende der Blattfeder 80 zusammen mit den beiden schubelastischen Elementen 82 mit der einen Innenwange 12 verbunden sein.
    Bei vertikaler Orientierung der Blattfeder 80, wie dies in der Ausführungsform gemäß Fig.3, 4 und 5 verwirklicht ist, werden horizontale Relativbewegungen des ersten 1 und des zweiten Schwingkörpers 2 durch die Blattfeder 80 und vertikale Relativbewegungen über die schubelastischen Elemente 82 aufgenommen. In Richtung der Kopplungs-Achse 107 werden die elastischen Eigenschaften durch die schubelastischen Elemente 82 und deren elastische Konstante bestimmt, während in Richtung der weiteren Kopplungs-Achse 108 die Federkonstante der Blattfeder 80 wirkt. Die Kopplungs-Achse 107 und die weitere Kopplungs-Achse 108 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet.
    In der Ausführungsform gemäß Fig. 14, 15 umfaßt das elastische Kopplungselement 71 ein ringförmiges, elastisches Element 90, das an seinem Außenumfang von einer dem Ringaußendurchmesser angepaßten, hohlzylindrischen Halterung 91,94 umgeben ist. In seinen Innenumfang greift ein an den Ringinnendurchmesser angepaßtes zylindrisches Konsolelement 92 ein, wobei die hohlzylindrische Halterung 91, 94 mit einer der Außenwangen 11 des ersten Schwingkörpers 1 und das zylindrische Konsolelement 92 mit einer der Innenwangen 12 des zweiten Schwingkörpers 2 oder umgekehrt verbunden, insbesondere verschraubt ist.
    Das ringförmige, elastische Element 90 ist als Zylinderring ausgebildet ist, dessen Dicke zwischen dem Ringinnendurchmesser d und dem Ringaußendurchmesser D eine Einschnürung aufweist, wobei das Verhältnis von Ringaußendurchmesser D zu Ringinnendurchmesser d größer als 2,5 beträgt. Zur mechanischen Ankopplung des Innen- und Außenbereiches des ringförmigen Elements kann dieses nach außen und nach innen hin jeweils auf einen Außen- 98 und Innen-Metallring 99 z.B. aufvulkanisiert sein, sodaß sich eine unlösbare Verbindung ergibt, wobei der Innen-Metallring 99 z.B. durch einen leichten Preßsitz fest mit dem zylindrischen Konsolelement 92 verbunden ist. Der Außen-Metallring 99 wird so mit dem ringförmigen, elastischen Element 90 in die hohlzylindrische Halterung 91, 94 eingepreßt, daß der Außen-Metallring 99 fest mit dieser verbunden ist und sich im ringförmigen,elastischen Element 90 eine entlang seines Außenumfangs radial nach innen gerichtete Vorspannung einstellt, die sicherstellt, daß das ringförmige, elastische Element 90 in der Bewegungsebene durch die Relativbewegung der beiden Schwingkörper 1, 2 in keiner Richtung unter eine Zugspannung gesetzt wird. Der Bewegungshub kann dabei z.B. 5 bis 20mm betragen. Insgesamt ist der Schwingkörper 1 mit dem ringförmigen Element 90 und dieses mit dem Schwingkörper 2 fest verbunden, sodaß das ringförmige Element 90 im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwar durch die Relativbewegungen Energie aufnimmt und wieder abgibt, selbst aber keinerlei Rotations-Bewegung gegenüber dem Schwingkörper 1 und 2 ausführt.
    Weiters sind im ringförmigen, elastischen Element 90 in Dickenrichtung mehrere Durchbrechungen 97 zur Beeinflussung seiner Federsteifigkeit ausgebildet.
    Durch die ringförmige Ausbildung des elastischen Elements, z.B. Gummielements, werden Relativbewegungen zwischen dem ersten 1 und dem zweiten Schwingkörper 2 nicht nur in Richtung der Normalachsen 107, 108 sondern in allen Richtungen unmittelbar in radial wirkende Streckungen oder Stauchungen umgewandelt. Aufgrund der wirkenden Vorspannung wird das ringförmige, elastische Element 90 insgesamt nur gepreßt und nicht gezogen. Die Ankopplung des ringförmigen Elements 90 kann im Rahmen der Erfindung auch anders als es in Fig.14, 15 gezeigt ist, gestaltet sein. Eine Verwendung des elastischen Kopplungselements 71 ist in den Fig.1 und 2 gezeigt.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig.16, 17 dargestellt. Das elastische Kopplungselement 72 umfaßt ein kastenförmiges Außenkonsolelement 101 und ein in dieses ragendes, koaxial angeordnetes, rohrartiges Innenkonsolelement 102, wobei parallel zur Kopplungs-Achse 107 und parallel zu der dazu normalen weiteren Kopplungs-Achse 108 des elastischen Kopplungselements 72 Zug- und Druckfedern 103, 104 zwischen gegenüberliegenden Flächen des Innen- 102 und Außenkonsolelements 101 angeordnet sind. Die Zug- und Druckfedern 103, 104 verlaufen somit senkrecht zueinander, sodaß sowohl Komponenten der Bewegung in vertikaler als auch in horizontaler Richtung sich als elastische Verformungen in Richtung der Normalachsen 107, 108 entsprechend der jeweiligen elastischen Konstanten der Zug- und Druckfedern 103, 104 ausbilden.
    Schließlich ist das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.18, 19 auf elastische Schubverformung des elastischen Kopplungselements 73 ausgerichtet, das einen Konsolwinkel 113 und einen diesen umschließenden Zwischenrahmen 112 umfaßt, wobei entlang der Kopplungs-Achse 107 des elastischen Kopplungselements 73 zwischen gegenüberliegenden Flächen des Konsolwinkels 113 und des Zwischenrahmens 112 schubelastische Elemente 114 angeordnet sind, und entlang der weiteren Kopplungs-Achse 108 des elastischen Kopplungselements 73 zwischen gegenüberliegenden Flächen des Zwischenrahmens 112 und außerhalb des Zwischenrahmens 112 positionierten Stützwinkeln 110 weitere schubelastische Elemente 111 angeordnet sind. Dabei ist der Konsolwinkel 113 mit einer der Innenwangen 12 des zweiten Schwingkörpers 2 verbunden, insbesondere verschraubt und es sind die Stützwinkel 110 mit einer der Außenwangen 11 des ersten Schwingkörpers 1 verbunden, insbesondere verschraubt. Weitere äquivalente Ausführungsformen des elastischen Kopplungselements sind nicht explizit angeführt, können aber vom Fachmann ohne erfinderische Überlegungen verwirklicht werden.

    Claims (24)

    1. Siebvorrichtung mit einem ersten Schwingkörper (1), welcher mit ersten Querträgern (8) versehen ist, und einem zweiten Schwingkörper (2), welcher mit zweiten Querträgern (9) versehen ist, welche erste und zweite Querträger (8, 9) alternierend angeordnet sind und Einspannvorrichtungen (23) aufweisen, sodaß elastische Siebbeläge (21) zwischen je einem ersten (8) und je einem zweiten Querträger (9) einspannbar sind, und einer Antriebseinheit (3), welche mit dem ersten Schwingkörper (1) direkt gekoppelt ist und über welche der erste Schwingkörper (1) zwangsgeführt ist, sodaß die eingespannten elastischen Siebbeläge (21) zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hin- und herbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwingkörper (2) gegenüber dem ersten Schwingkörper (1) zwangsgeführt ist.
    2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit durch eine Rotations-Antriebseinheit, vorzugsweise durch einen Motor (3) gebildet ist.
    3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) des Motors (3) mit einer Exzenter-Welle (6) verbunden ist, und daß die Exzenter-Welle (6) zumindest einen eine Exzenter-Kurbel (33) umfassenden Einfach-Exzenter aufweist, und daß die Exzenter-Kurbel (33) mit dem ersten Schwingkörper (1) gekoppelt ist und die Exzenter-Welle (6) im zweiten Schwingkörper (2) geführt ist.
    4. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiters der zweite Schwingkörper (2) mit der Antriebseinheit (3) oder einer anderen Antriebseinheit direkt gekoppelt ist und über diese zwangsgeführt ist.
    5. Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (13) des Motors (3) mit einer Exzenter-Welle (6) verbunden ist, die sowohl mit dem ersten (1) als auch dem zweiten Schwingkörper (2) direkt gekoppelt ist.
    6. Siebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Welle (6) zumindest einen aus einer ersten (30) und einer zweiten Exzenterkurbel (31) zusammengesetzten Doppel-Exzenter (4, 5) aufweist, wobei die erste Exzenterkurbel (30) mit dem ersten Schwingkörper (1) und die zweite Exzenterkurbel (31) mit dem zweiten Schwingkörper (2) gekoppelt ist.
    7. Siebvorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e, e1) des zumindest einen Einfach-Exzenters bzw. des zumindest einen Doppel-Exzenters (4, 5) in einem vorbestimmten Bereich einstellbar ist.
    8. Siebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (30) und die zweite Exzenterkurbel (31) relativ zur Exzenter-Welle (6) um 180° versetzt sind.
    9. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwingkörper (2) innerhalb des ersten Schwingkörpers (1) angeordnet ist.
    10. Siebvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwingkörper (1) durch zwei parallele Außenwangen (11) gebildet ist, die durch die ersten Querträger (8) miteinander verbunden sind, und daß der zweite Schwingkörper (2) durch zwei innerhalb der parallelen Außenwangen (11) angeordneten, parallelen Innenwangen (12) gebildet ist, die durch die zweiten Querträger (9) miteinander verbunden sind und die ihrerseits parallel zu den beiden Außenwangen (11) angeordnet sind.
    11. Siebvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der beiden Innenwangen (12) jeweils abgewinkelt sind, und daß die zweiten Querträger (9) auf den abgewinkelten Oberkanten aufliegen.
    12. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Welle (6) sich normal zu den beiden Außenwangen (11) und den beiden Innenwangen (12) durch diese hindurch erstreckt und zwei Doppel-Exzenter (4, 5) aufweist, wobei die ersten Kurbeln (30) der Doppel-Exzenter (4, 5) in ersten Lagern (35) der Außenwangen (11) und die zweiten Kurbeln (31) der Doppel-Exzenter (4, 5) in zweiten Lagern (36) der Innenwangen (12) aufgenommen sind.
    13. Siebvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter-Welle (6) mit den beiden Doppel-Exzentern (4, 5) ungefähr in Längsmitte und auf halber Höhe der Siebvorrichtung quer zur Längserstreckung derselben verläuft.
    14. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenwangen (11) des ersten Schwingkörpers (1) durch Stützfeder-Elemente (20) gegenüber dem Untergrund abgestützt sind.
    15. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufgabebereich (17) eine zumindest bereichsweise ungelochte, vorzugsweise konkav gekrümmte Aufgabefläche (39) vorgesehen ist, an welche die in die alternierend angeordneten Querträger (8, 9) des ersten (1) und zweiten Schwingkörpers (2) eingespannten Siebbeläge (21) unmittelbar angrenzen.
    16. Siebvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwingkörper (1) im Aufgabebereich (17) zumindest zwei Aufgabe-Querträger (15) aufweist, zwischen denen ein oder mehrere Beläge, vorzugsweise ungelochte Siebbeläge (22) einspannbar sind, welche die Aufgabefläche (39) ausbilden.
    17. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgabebereich (18) eine im wesentlichen waagrechte Stützfläche (26) ausgebildet ist, auf der sich ein einseitig in einem der Querträger (8) des ersten Schwingkörpers (1) eingespannter Siebbelag (27) erstreckt.
    18. Siebvorrichtung mit einem ersten Schwingkörper (1), welcher mit ersten Querträgern (8) versehen ist, und einem zweiten Schwingkörper (2), welcher mit zweiten Querträgern (9) versehen ist, welche erste und zweite Querträger (8, 9) alternierend angeordnet sind und Einspannvorrichtungen (23) aufweisen, sodaß elastische Siebbeläge (21) zwischen je einem ersten (8) und je einem zweiten Querträger (9) einspannbar sind, und einer Antriebseinheit (3), welche mit dem ersten Schwingkörper (1) direkt gekoppelt ist und über welche der erste Schwingkörper (1) zwangsgeführt ist, sodaß die eingespannten elastischen Siebbeläge zwischen einer gestreckten und einer gestauchten Lage hin- und herbewegt werden, wobei der erste Schwingkörper (1) und der zweite Schwingkörper (2) durch zumindest ein elastisches Kopplungselement (70, 71, 72, 73) miteinander verbunden sind, das den ersten und den zweiten Schwingkörper (1, 2) im wesentlichen entlang einer Kopplungs-Achse (107) elastisch schwingungskoppelt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement (70, 71, 72, 73) den ersten und den zweiten Schwingkörper (1, 2) entlang zumindest einer weiteren Kopplungs-Achse (108) elastisch schwingungskoppelt.
    19. Siebvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kopplungs-Achse (108) normal zur Kopplungs-Achse (107) orientiert ist.
    20. Siebvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement (70) eine Blattfeder (80) und zwei schubelastische Elemente (82) umfaßt, wobei die zwei schubelastischen Elemente (82) an einem Ende der Blattfeder (80) und an gegenüberliegenden Seiten derselben mit dieser und mit einer der Außenwangen (11) des ersten Schwingkörpers (1) verbunden sind und das andere Ende der Blattfeder (80) mit einer der Innenwangen (12) des zweiten Schwingkörpers (2) verbunden ist oder umgekehrt.
    21. Siebvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement (71) ein ringförmiges, elastisches Element (90) umfaßt, das an seinem Außenumfang von einer dem Ringaußendurchmesser (D) angepaßten, hohlzylindrischen Halterung (91) umgeben ist und in seinen Innenumfang ein an den Ringinnendurchmesser (d) angepaßtes zylindrisches Konsolelement (92) eingreift, wobei die hohlzylindrische Halterung (91) mit einer der Außenwangen (11) des ersten Schwingkörpers (1) und das zylindrische Konsolelement (92) mit einer der Innenwangen (12) des zweiten Schwingkörpers (2) oder umgekehrt verbunden ist.
    22. Siebvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige, elastische Element (90) als Zylinderring ausgebildet ist, dessen Dicke zwischen dem Ringinnendurchmesser (d) und dem Ringaußendurchmesser (D) eine Einschnürung aufweist, wobei das Verhältnis von Ringaußendurchmesser (D) zu Ringinnendurchmesser (d) größer als 2,5 beträgt.
    23. Siebvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement (72) ein Außenkonsolelement (101) und ein in dieses ragendes, koaxial angeordnetes Innenkonsolelement (102) umfaßt, wobei parallel zur Kopplungs-Achse (107) und parallel zu der dazu normalen weiteren Kopplungs-Achse (108) des elastischen Kopplungselements (72) Zug- und Druckfedern (103, 104) zwischen gegenüberliegenden Flächen des Innen-(102) und Außenkonsolelements (101) angeordnet sind.
    24. Siebvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine elastische Kopplungselement (73) einen Konsolwinkel (113) und einen diesen umschließenden Zwischenrahmen (112) umfaßt, wobei schubelastische Elemente (114) entlang der Kopplungs-Achse (107) des elastischen Kopplungselements (73) zwischen gegenüberliegenden Flächen des Konsolwinkels (113) und des Zwischenrahmens (112) angeordnet sind, und weitere schubelastische Elemente (111) entlang der weiteren Kopplungs-Achse (108) des elastischen Kopplungselements (73) zwischen gegenüberliegenden Flächen des Zwischenrahmens (112) und außerhalb des Zwischenrahmens (112) positionierten Stützwinkeln (110) angeordnet sind, und daß der Konsolwinkel (113) mit einer der Innenwangen (12) des zweiten Schwingkörpers (2) und die Stützwinkel (110) mit einer der Außenwangen (11) des ersten Schwingkörpers (1) verbunden sind.
    EP04450042A 2003-03-07 2004-03-01 Siebvorrichtung Expired - Lifetime EP1454679B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0034303A AT411874B (de) 2003-03-07 2003-03-07 Siebvorrichtung
    AT3432003 2003-03-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1454679A1 true EP1454679A1 (de) 2004-09-08
    EP1454679B1 EP1454679B1 (de) 2010-11-03

    Family

    ID=29588416

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04450042A Expired - Lifetime EP1454679B1 (de) 2003-03-07 2004-03-01 Siebvorrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1454679B1 (de)
    AT (2) AT411874B (de)
    DE (1) DE502004011838D1 (de)

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013018873B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-27 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung
    CN106733611A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 贵州芭田生态工程有限公司 具有自清洁结构的直线筛
    CN107838021A (zh) * 2017-12-12 2018-03-27 郑州诚合信息技术有限公司 一种超细天然珍珠粉筛分装置
    DE102016011817A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Siebbelagbefestigung
    DE102016011816A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Transportleistung
    CN108607803A (zh) * 2018-06-14 2018-10-02 吴淳 三轴式圆振动筛
    CN108855894A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 安徽理工大学 一种手摇式水射流磨料筛装置
    CN109290191A (zh) * 2017-11-08 2019-02-01 刘全义 螺旋筛理的网带筛及使用方法和用途
    CN111001558A (zh) * 2019-12-18 2020-04-14 广西安硕尔安全技术有限责任公司 座式耦合振动筛分机
    CN113318977A (zh) * 2020-09-29 2021-08-31 湖南海联食品有限责任公司 一种果实大小分离装置
    CN113333269A (zh) * 2021-04-27 2021-09-03 何水枝 一种天然橡胶制备加工方法
    CN113546834A (zh) * 2021-06-10 2021-10-26 泉州平旺科技有限公司 一种机械式花生选种设备
    CN114130657A (zh) * 2021-11-22 2022-03-04 孟维西 一种育苗种子的多级杀菌筛分装置
    CN114210559A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 遂宁安通商品混凝土有限公司 砂石骨料生产系统
    CN114273210A (zh) * 2021-12-20 2022-04-05 徐州安高新型建材产业技术研究院有限公司 一种高尘砂石料的预处理装置及预处理方法
    CN114377958A (zh) * 2021-12-27 2022-04-22 罗邦任 一种建筑施工沙石筛选分类装置
    CN115007297A (zh) * 2022-06-24 2022-09-06 内蒙古民族大学 一种负压贴合式蒙药用药材回旋处理装置
    CN116060286A (zh) * 2022-12-07 2023-05-05 西南石油大学 含同轴弹性耦合三激振电机的双轴四激振电机椭圆振动筛
    CN116984089A (zh) * 2023-09-26 2023-11-03 河南佑民生物科技股份有限公司 一种干燥制粒机
    CN116060286B (zh) * 2022-12-07 2024-06-11 西南石油大学 含同轴弹性耦合三激振电机的双轴四激振电机椭圆振动筛

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013218003A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Wacker Chemie Ag Klassieren von Polysilicium
    EP3714996A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Binder + Co AG Siebvorrichtung
    CN114226227B (zh) * 2021-12-17 2023-12-26 朱亚凤 一种建筑工程用物料筛选设备

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1206372B (de) * 1964-09-26 1965-12-09 Albert Wehner Siebrost
    AT379088B (de) * 1984-02-10 1985-11-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
    EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1206372B (de) * 1964-09-26 1965-12-09 Albert Wehner Siebrost
    AT379088B (de) * 1984-02-10 1985-11-11 Binder Co Ag Siebvorrichtung
    EP0208221A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Siebmaschine

    Cited By (28)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015070968A1 (de) 2013-11-12 2015-05-21 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung
    CN105636713A (zh) * 2013-11-12 2016-06-01 申克公司 筛分装置
    AU2014350608B2 (en) * 2013-11-12 2017-09-07 Schenck Process Australia Pty Limited Screening device
    AU2014350608C1 (en) * 2013-11-12 2018-01-18 Schenck Process Australia Pty Limited Screening device
    DE102013018873B3 (de) * 2013-11-12 2014-11-27 Schenck Process Gmbh Siebvorrichtung
    CN105636713B (zh) * 2013-11-12 2019-04-09 申克普若赛斯欧洲有限公司 筛分装置
    DE102016011817A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Siebbelagbefestigung
    DE102016011816A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Hein, Lehmann Gmbh Spannwellensiebmaschine mit optimierter Transportleistung
    CN106733611A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 贵州芭田生态工程有限公司 具有自清洁结构的直线筛
    CN109290191A (zh) * 2017-11-08 2019-02-01 刘全义 螺旋筛理的网带筛及使用方法和用途
    CN107838021A (zh) * 2017-12-12 2018-03-27 郑州诚合信息技术有限公司 一种超细天然珍珠粉筛分装置
    CN108607803A (zh) * 2018-06-14 2018-10-02 吴淳 三轴式圆振动筛
    CN108855894A (zh) * 2018-08-03 2018-11-23 安徽理工大学 一种手摇式水射流磨料筛装置
    CN111001558A (zh) * 2019-12-18 2020-04-14 广西安硕尔安全技术有限责任公司 座式耦合振动筛分机
    CN113318977A (zh) * 2020-09-29 2021-08-31 湖南海联食品有限责任公司 一种果实大小分离装置
    CN113333269A (zh) * 2021-04-27 2021-09-03 何水枝 一种天然橡胶制备加工方法
    CN113546834A (zh) * 2021-06-10 2021-10-26 泉州平旺科技有限公司 一种机械式花生选种设备
    CN114130657B (zh) * 2021-11-22 2023-06-13 宁夏卫农农业发展有限公司 一种育苗种子的多级杀菌筛分装置
    CN114130657A (zh) * 2021-11-22 2022-03-04 孟维西 一种育苗种子的多级杀菌筛分装置
    CN114273210A (zh) * 2021-12-20 2022-04-05 徐州安高新型建材产业技术研究院有限公司 一种高尘砂石料的预处理装置及预处理方法
    CN114210559A (zh) * 2021-12-22 2022-03-22 遂宁安通商品混凝土有限公司 砂石骨料生产系统
    CN114377958A (zh) * 2021-12-27 2022-04-22 罗邦任 一种建筑施工沙石筛选分类装置
    CN114377958B (zh) * 2021-12-27 2024-03-22 罗邦任 一种建筑施工沙石筛选分类装置
    CN115007297A (zh) * 2022-06-24 2022-09-06 内蒙古民族大学 一种负压贴合式蒙药用药材回旋处理装置
    CN116060286A (zh) * 2022-12-07 2023-05-05 西南石油大学 含同轴弹性耦合三激振电机的双轴四激振电机椭圆振动筛
    CN116060286B (zh) * 2022-12-07 2024-06-11 西南石油大学 含同轴弹性耦合三激振电机的双轴四激振电机椭圆振动筛
    CN116984089A (zh) * 2023-09-26 2023-11-03 河南佑民生物科技股份有限公司 一种干燥制粒机
    CN116984089B (zh) * 2023-09-26 2023-12-22 河南佑民生物科技股份有限公司 一种干燥制粒机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT411874B (de) 2004-07-26
    ATA3432003A (de) 2003-12-15
    DE502004011838D1 (de) 2010-12-16
    EP1454679B1 (de) 2010-11-03
    ATE486670T1 (de) 2010-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
    DE2136279A1 (de) Vibratorhalterung
    DE202008003553U1 (de) Schwingsiebmaschine
    EP3409382B1 (de) Spannwellensiebmaschine
    DE19983670B3 (de) Vibratoranordnung
    EP3746231B1 (de) Siebvorrichtung
    DE3139279A1 (de) Schwingmaschine zum sieben und/oder foerdern, insbesondere einmassen-freischwinger-maschine
    DE3741966C2 (de)
    EP2633924B1 (de) Spannwellensieb
    DE3512215A1 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
    WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
    DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
    EP0350830B1 (de) Siebmaschine
    AT372877B (de) Siebvorrichtung
    DE3411719A1 (de) Siebvorrichtung
    AT4530U1 (de) Siebmaschine mit beweglichen siebwangen
    DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
    AT400533B (de) Spannwellensieb
    DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
    DE3144227C2 (de) Vibrationssieb
    DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
    DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
    DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
    DE102008022164A1 (de) Aufhängung einer Vibrationsmaschine mit Hilfe eines federnden Elements in Form eines mehrfach gelagerten elastischen Trägers
    AT411336B (de) Schwingvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041110

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MASCHINENFABRIK LIEZEN UND GIESSEREI GES.M.B.H.

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20081208

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BINDER+CO AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004011838

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20101216

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20101103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110303

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110203

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110214

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BINDER+CO AG

    Effective date: 20110331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004011838

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110804

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200324

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200326

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20200310

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004011838

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 486670

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210301

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211001