AT372877B - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
AT372877B
AT372877B AT0565381A AT565381A AT372877B AT 372877 B AT372877 B AT 372877B AT 0565381 A AT0565381 A AT 0565381A AT 565381 A AT565381 A AT 565381A AT 372877 B AT372877 B AT 372877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
screen
vibrating
screening device
frame
Prior art date
Application number
AT0565381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA565381A (de
Original Assignee
Dabmar Manufacturing Company P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU78516/81A priority Critical patent/AU545288B2/en
Priority to US06/332,376 priority patent/US4430211A/en
Application filed by Dabmar Manufacturing Company P filed Critical Dabmar Manufacturing Company P
Priority to AT0565381A priority patent/AT372877B/de
Publication of ATA565381A publication Critical patent/ATA565381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372877B publication Critical patent/AT372877B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/40Resonant vibration screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebvorrichtung mit einem Aufgabe- und einem Ausgabe- ende, die mindestens ein Sieb und mindestens zwei als Rahmen ausgebildete, miteinander über
Lenker und Federn verbundene, übereinander angeordnete, im wesentlichen gegensinnig schwingende
Schwingmassen, die mit einer Erregeranordnung verbunden sind, aufweist. 



   Derartige Siebvorrichtungen sind auf dem Gebiet der Industrie seit vielen Jahren zum Sieben und/oder für die Entwässerung von nassem Material in Verwendung. Die konventionellen Vor- richtungen enthalten einen auf einem Rahmen montierten Arbeitsteil und einen Erreger, der dem
Arbeitsteil eine Schwingungsbewegung erteilt. Der Arbeitsteil ist mit einem Siebboden versehen, d. i. bei der konventionellen Vorrichtung ein starres, mit Öffnungen versehenes Element, das von einer Vielzahl von Schwingungsfeldern gebildet sein kann. 



   Trotz der Tatsache, dass sich der Arbeitsteil bei Benutzung in Schwingungen befindet, tritt oft ein Verstopfen der Öffnungen ein. Um diese Erscheinung zu verhindern, ist die Verwendung von Stahlkugeln bekannt, die in der Vorrichtung so angeordnet sind, dass sie das verstopfende
Material aus den Öffnungen ausstossen. Die Verwendung von Stahlkugeln hat den Nachteil, dass die Lebensdauer des Siebbodens verringert wird. Es ist auch die Verwendung von sogenannten
Siebböden mit Keildraht bekannt, d. s. Drahtsiebe, die so gestaltet sind, dass die Neigung zu
Verstopfungen verringert wird. Diese Siebe sind jedoch verhältnismässig teuer. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit die Schaffung einer Siebvorrichtung, die den Nachteil der bekannten Siebvorrichtungen vermeidet. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jedes aus nicht dehnbarem, flexiblem Siebstoff gebildete Sieb an seinem dem Aufgabeende zugekehrten Rand mit der einen Schwingmasse und seinem dem Ausgabeende zugekehrten Rand mit der andern Schwingmasse verbunden ist, wobei jedes Sieb in einer der beiden Extremstellungen der gegenseitigen Lage der beiden mit dem Sieb verbundenen Schwingmassen gespannt ist und die beiden Schwingmassen in an sich bekannter Weise vom Aufgabe- zum Ausgabeende hin fallend angeordnet sind und bei Anordnung mehrerer Siebe diese einander überlappend angeordnet sind. 



   Durch diese Massnahmen wird ein abwechselndes Spannen und Entspannen der Siebe sichergestellt, wodurch das Siebgut laufend in der Ebene des Siebes und senkrecht dazu einwirkenden Kräften ausgesetzt wird, wobei letztere zu einem Hochschleudern des Siebgutes führen und so ein Verstopfen des Siebes sicher vermeiden. 



   Durch die AT-PS Nr. 324249 wurde bereits ein Schwingsieb bekannt, bei dem nur ein Sieb vorgesehen ist und Schwingmasse vom Eingabe- zum Ausgabeende hin fallend angeordnet ist. Ein solches Schwingsieb ist aber mit einem zwei Schwingmassen aufweisenden Schwingsieb nicht vergleichbar, da bei den ersteren eine verschiedene Problematik gegeben ist. 



   Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Siebstoff aus gewebtem Polyurethan besteht, da dieses Material besonders beständig gegen die wechselnden Beanspruchungen ist. 



   Eine besonders einfache Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Sieb an sich quer zur Längsrichtung der als Rahmen ausgebildeten Schwingmassen erstreckenden Schienen befestigt ist, von denen vorzugsweise mindestens eine in Längsrichtung der Rahmen verstell-und feststellbar ist, wobei durch die letztere Massnahme die Einstellung einer entsprechenden Spannung des Siebes wesentlich erleichtert wird. 



   Weiters hat es sich als günstig erwiesen, wenn jedes Sieb von seinem Aufgabe- zu seinem Ausgabeende hin schräg nach unten geneigt verläuft, um den Transport des Siebgutes zu erleichtern, wobei es aus konstruktiven Gründen vorteilhaft ist, wenn jedes Sieb mit seinem Aufgabeende mit der unteren Schwingmasse und mit seinem Ausgabeende mit der oberen Schwingmasse verbunden ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen : Fig.   l   einen schematischen Aufriss einer erfindungsgemässen Siebvorrichtung ; Fig. 2 einen Einzelheiten enthaltenden Ausschnitt des Aufrisses der Endzone A der Siebvorrichtung der Fig. 1 und Fig. 3 einen Ausschnitt B der Seitenansicht der Siebvorrichtung in Fig. 2. 



   In den Zeichnungen ist eine Schwingsiebmaschine --1-- mit doppeltem Resonanzboden dargestellt. (Die dargestellte Maschine wird etwa von der Firma Binder & Co. in Gleisdorf, Österreich, hergestellt.) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die   Schwingmaschine --1-- besteht   aus einem Rahmen, der von den   Längsprofilen --2--,   den
Querprofilen --3-- und den   Ständern --4-- gebildet   wird. Ferner besitzt sie eine obere Schwung- masse --5-- und eine untere   Schwungmasse --6-,   welche durch starre Verbindungsarme --7-- und verbindende Federscheiben --8-- miteinander verbunden sind.

   Die Schwungmassen --5 und   6-- ent-   halten rechteckige Rahmen, die aus den   Längsteilen-Sa   und   6a-- sowie   aus den Querteilen   - 5b   und   6b-- gebildet   sind. 



   Die Verbindungsarme --7-- sind mit den Schwungmassen --5, 6-- mittels Gummibuchsen - drehbar verbunden, und die Verbindungsarme --7-- sind in der Mitte an (nicht dargestellten)
Querachsen befestigt. Die Achsen sind wieder mittels   Gummibuchsen --10-- für   ihre Drehbewegung an den   Ständern --4-- befestigt.   



   Die Verbindungsscheiben sind mit den Schwungmassen --5, 6-- mittels der Gummi-Stopf-   büchsen --11-- verbunden.    



   Eine (nicht dargestellte) Antriebswelle ist an der unteren Schwungmasse --6-- durch ein geeignetes (nicht dargestelltes) Lager befestigt. Ein Rad --12-- ist an einer Welle befestigt, welche an ihren freien Enden auch ein Paar exzentrischer Gewichte trägt. Eines dieser Gewichte trägt das
Bezugszeichen --13--. Die Welle und die Gewichte --13-- werden über einen Keilriemen --15-- von einem Motor --14-- angetrieben, der auf dem Rahmen --2-- befestigt ist. Man kann sehen, dass das Exzentergewicht --13-- und die mit ihm verbundenen Befestigungen und der Antriebsmechanismus den Erreger für die untere Schwungmasse --6-- bilden. Der Erreger ist auch mit einem Antriebs-   gehäuse --16-- verbunden,   welches an der oberen Schwungmasse --5-- befestigt ist. Eine Lignum- feder --17-- reicht vom   Antriebsgehäuse --16-- bis   zum Erreger.

   Die Feder --17-- ist im Antriebs-   gehäuse --16-- mittels   einer Packung aus Gummischeiben befestigt. Die obere Schwungmasse - ist auch mit einem Aufgaberahmen --18-- ausgestattet. 



   Die bisher beschriebenen Merkmale der Schwingmaschine nach Fig. 1 gehören zum Stand der
Technik. 



   Infolge der oben beschriebenen Befestigung der Schwungmassen wird das von den Exzentergewichten --13-- bei der Drehung erzeugte Drehmoment auf die Schwungmassen übertragen und erzeugt eine nahezu lineare Bewegung der Schwungmassen in der durch die Pfeile --19-- angegebenen Richtung. 



   Es werden nun die erfindungsgemässen Merkmale an Hand der Fig. l und ausführlicher an Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Eine Anzahl flexibler, nicht dehnbarer Siebstoff-Abschnitte --20-aus Polyurethan ist zwischen der oberen Schwungmasse --5-- und der unteren Schwungmasse - befestigt. Es ist ersichtlich, dass jeder Abschnitt --20-- einen Aufgaberand --20a-- und einen Ausgaberand --20b-- besitzt, die so angeordnet sind, dass der Ausgaberand --20b-- eines Abschnitts den Eingangsrand --20a-- des benachbarten Abschnitts --20-- überlappt. 



   Die   Schwingmaschine --1-- wird   üblicherweise in horizontaler Lage verwendet,   d. h.   mit horizontal liegenden Profilen --2--. Für die Erfindung wird sie in einem Winkel aufgestellt, der ausreicht, damit die Siebstoff-Abschnitte --20-- in einem Winkel X von etwa   50   zur Horizontalen nach unten geneigt sind. Die genaue Winkelstellung ist jedoch entsprechend der Anwendung, für die das Sieb eingesetzt wird, veränderlich. 



   Die untere Schwungmasse --6-- besitzt eine Paar   Ständer --21--   (s. Fig. 2), die an den Längsgliedern --6a-- angeschraubt sind. Zwischen jedem Paar   Ständer --21-- ist   ein querliegender   Kanalteil --22-- angeschweisst.   Das Aufgabeende --20a-- eines Siebstoff-Abschnittes --20-- ist am oberen Schenkel --22a-- des Querkanals --22-- angebracht und befestigt, indem er mit (nicht dargestellten) Bolzen und Muttern zwischen dem Schenkel --22a-- und einer Klemmscheibe - eingelegt ist, wodurch die Scheibe --23-- und der Schenkel --22a-- befestigt werden. 



   Die obere Schwungmasse --5-- besitzt ein   Längsglied --5a--,   welches von einem Kanalteil 
 EMI2.1 
 --5c-- der bei den Kanalteile --5a-- ist-   angeschweisst   und reicht in einem rechten Winkel zur Mittellinie der Schwungmasse --5-in der Längsrichtung. 



   Die L-förmige   Winkelteil-Stütze --25-- besitzt   einen ersten Schenkel --25a-- und einen zweiten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schenkel --25b--, die nachstehend als vertikaler Schenkel --25a-- bzw. horizontaler Schenkel   -     bezeichnet   werden. Man darf aber nicht vergessen, dass diese Schenkel im Betrieb nicht in genau vertikalen bzw. horizontalen Ebenen liegen. 



   Die obere Fläche des horizontalen   Schenkels --25b-- der Stütze --25-- bildet   eine Plattform, auf welcher ein Befestigungskanal --26-- liegt. 



   Der Befestigungskanal --26-- besitzt ein Gewebe --26a--, einen oberen Schenkel --26b-- und einen unteren Schenkel --26c--. 



   Das   Austrittsende --20b- der Siebmatte --20-- ist   zwischen eine Klemmscheibe --27-- und der oberen Fläche des Schenkels --26b-- des Befestigungskanals --26-- durch (nicht dargestellte)
Bolzen eingelegt, welche durch Öffnungen gehen, die in die Scheibe --27-- und den Schenkel   -     eingelassen   sind. 



   Der   Befestigungskanal'-26-ist   an der   Stütze --25-- durch   Bolzen und Mutter, welche die
Klemmvorrichtung --28-- bilden, befestigt ; diese geht durch eine im Schenkel --26c-- des Be-   festigungskanals-26-eingelassene Öffnung-29-und   durch einen länglichen Schlitz --30-- im horizontalen   Schenkel --25b- der Stütze --25--.   



   Die Möglichkeit zur Einstellung der Lage des Befestigungskanals --26-- auf der Stütze - wird durch den Bolzen --31-- erreicht. Dieser Bolzen --31-- geht durch eine Öffnung im   Gewebe --26a- der Stütze --26-- und   durch eine Öffnung im vertikalen Glied --25a-- der Stütze   - -25--.   Auf dem vertikalen Glied --25a-- der Stütze ist eine   Mutter --32- angeschweisst,   in welche der Bolzen --31-- eingeschraubt ist. Auf dem Bolzen --31-- befindet sich eine Distanzmutter   - -33-- mit einem Sperrzapfen --34-- zwischen   dem   Gewebe --26a- des   Befestigungskanals und dem vertikalen   Glied --25a-- der Stütze --25--.   



   Es ist ersichtlich, dass durch Drehung des Bolzens --31-- der Befestigungskanal --26-- gegen die   Stütze --25-- verschoben   wird, was ein Spannen oder Lockern des Siebstoff-Abschnittes - bewirkt. Sobald der gewünschte Spannungsgrad erreicht ist, kann der Befestigungskanal durch den Bolzen --28-- und die entsprechende   Mutter --28a-- in   seiner Lage festgeklemmt werden. 



   Bei der oben geschilderten Vorrichtung bewirkt die gegenläufige Schwingung der Schwung-   massen --5   und 6-- abwechselnd ein Spannen und Lockern der   Siebstoff-Abschnitte --20-.   Da die Siebstoff-Abschnitte, die zusammen einen Siebboden bilden, eine leicht nach unten abfallende Neigung besitzen, wird das auf den Boden aufgebrachte Material vom Aufgabeende --la-- der   Schwingsiebvorrichtung-l-zum Ausgabeende-Ib-befördert.    



   Die ständige Bewegung der Siebfläche und die positive Beförderung des darauf befindlichen Materials wirkt der Neigung zum Verstopfen entgegen, wie es bei den derzeit verwendeten bekannten Siebvorrichtungen oft eintritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Siebvorrichtung mit einem Aufgabe- und einem Ausgabeende, die mindestens ein Sieb und mindestens zwei als Rahmen ausgebildete, miteinander über Lenker und Federn verbundene, übereinander angeordnete, im wesentlichen gegensinnig schwingende Schwingmassen, die mit einer Erregeranordnung verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes aus nicht dehnbarem, flexiblem Siebstoff gebildete Sieb (20) an seinem dem Aufgabeende zugekehrten Rand mit der einen Schwingmasse (6) und seinem dem Ausgabeende zugekehrten Rand mit der andern Schwingmasse (5) verbunden ist, wobei jedes Sieb (20) in einer der beiden Extremstellungen der gegenseitigen Lage der beiden mit dem Sieb (20) verbundenen Schwingmassen (5, 6) gespannt ist und die beiden Schwingmassen (5,6)

   in an sich bekannter Weise vom Aufgabe- zum Ausgabeende hin fallend angeordnet sind und bei Anordnung mehrerer Siebe (20) diese einander überlappend angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch l,, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebstoff aus gewebtem Polyurethan besteht.
    3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sieb (20) an sich quer zur Längsrichtung der als Rahmen ausgebildeten Schwingmassen (5,6) erstreckenden <Desc/Clms Page number 4> Schienen (22,26) befestigt ist, von denen vorzugsweise mindestens eine in Längsrichtung der Rahmen verstell-und feststellbar ist.
    4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sieb (20) von seinem Aufgabe- zu seinem Ausgabeende hin schräg nach unten geneigt verläuft.
    5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sieb mit seinem Aufgabeende mit der unteren Schwingmasse (6) und mit seinem Ausgabeende mit der oberen Schwingmasse (5) verbunden ist.
AT0565381A 1980-10-13 1981-12-30 Siebvorrichtung AT372877B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU78516/81A AU545288B2 (en) 1980-10-13 1981-12-15 Vibrating screen
US06/332,376 US4430211A (en) 1980-10-13 1981-12-21 Vibrating screen
AT0565381A AT372877B (de) 1980-10-13 1981-12-30 Siebvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA806290 1980-10-13
AU78516/81A AU545288B2 (en) 1980-10-13 1981-12-15 Vibrating screen
AT0565381A AT372877B (de) 1980-10-13 1981-12-30 Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA565381A ATA565381A (de) 1983-04-15
AT372877B true AT372877B (de) 1983-11-25

Family

ID=36764320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0565381A AT372877B (de) 1980-10-13 1981-12-30 Siebvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4430211A (de)
AT (1) AT372877B (de)
AU (1) AU545288B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379967B (de) * 1984-04-02 1986-03-25 Eisl Franz Stabrost
DE3440403A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Verfahren und vorrichtung zum reinigen der siebboeden insbes. bei vibrationsklassiermaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037536A (en) * 1990-03-21 1991-08-06 Key Technology, Inc. Vibratory conveying and separating apparatus and related clamping device
US5337901A (en) * 1992-02-14 1994-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for screening granules
US5816413A (en) * 1995-09-08 1998-10-06 W.S. Tyler, Canada Wire screen deck having replaceable modular screen panels
AT8742U1 (de) 2005-11-24 2006-12-15 Binder Co Ag Spannwellensiebmaschine mit feinsiebmatte
EP3714996A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Binder + Co AG Siebvorrichtung
CN112657835A (zh) * 2020-12-23 2021-04-16 浙江博远机械设备有限公司 一种用于筛分机同步变速双激振的圆振动筛及其工作方法
CN113751317B (zh) * 2021-09-23 2022-10-21 陕西竹园嘉原矿业有限公司 一种矿用振动式筛分装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379967B (de) * 1984-04-02 1986-03-25 Eisl Franz Stabrost
DE3440403A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Verfahren und vorrichtung zum reinigen der siebboeden insbes. bei vibrationsklassiermaschinen
EP0184006A1 (de) * 1984-11-06 1986-06-11 Mogensen GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Siebböden insbes. bei Vibrationsklassiermaschinen der Mehrdeckausführung

Also Published As

Publication number Publication date
US4430211A (en) 1984-02-07
AU7851681A (en) 1983-06-23
ATA565381A (de) 1983-04-15
AU545288B2 (en) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411874B (de) Siebvorrichtung
DE69210241T2 (de) Holzspan sortiermaschine
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE3144681A1 (de) Materialsichtungsanlage
AT372877B (de) Siebvorrichtung
BE1012185A6 (de) Wurfsiebmaschine.
DE7006692U (de) Siebmaschine.
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
DE3741966C2 (de)
DD202400A5 (de) Siebmaschine
EP1228814B1 (de) Siebmaschine
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
EP0768123A1 (de) Fingersieb
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
AT411336B (de) Schwingvorrichtung
DE976040C (de) Luftsetzmaschine
DE945548C (de) Resonanzschwingsieb
AT389062B (de) Siebvorrichtung
DE7140874U (de) Halterungen
DE2417111A1 (de) Plansiebmaschine
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE1127650B (de) Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer
DE1170227B (de) Siebvorrichtung an Foerderstrecken
DE1431430B1 (de) Resonanzschwingsieb