DE1127650B - Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer - Google Patents

Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Info

Publication number
DE1127650B
DE1127650B DEA33438A DEA0033438A DE1127650B DE 1127650 B DE1127650 B DE 1127650B DE A33438 A DEA33438 A DE A33438A DE A0033438 A DEA0033438 A DE A0033438A DE 1127650 B DE1127650 B DE 1127650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution device
additional distribution
mineral fertilizer
impact elements
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33438A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DEA33438A priority Critical patent/DE1127650B/de
Publication of DE1127650B publication Critical patent/DE1127650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/16Fertiliser distributors with means for pushing out the fertiliser, e.g. by a roller

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusätzliche Verteilvorrichtung für Mineral-Düngerstreuer, die einen unterhalb des Düngerauslaufes angeordneten Rahmen aufweist, in dem gitterartig nebeneinanderliegende, in mehreren Lagen übereinander angeordnete, stabartige Aufprallelemente angeordnet sind. Sie verfolgt das Ziel, eine gleichmäßige Verteilung des Mineraldüngers auf den Boden auch bei erhöhten Arbeitsgeschwindigkeiten und den hierdurch auf den Düngerstreuer einwirkenden Fahrstößen zu erreichen.
Es sind bereits derartige Verteil-Vorrichtungen bekannt, die ebenfalls unterhalb des Düngerauslaufes an einem Mineral-Düngerstreuer angebracht werden. Ein Teil von ihnen besteht aus Brettern oder Blechstreifen, welche mit in mehreren Reihen angebrachten Nägeln, Drahtstiften od. dgl. versehen sind. Ein anderer Teil ist aus Drahtgitter oder Drahtspiralen gefertigt. Sie alle erfüllen den Zweck, eine zusätzliche Feinverteilung des in Streifen oder in einer anderen geschlossenen Menge von den Streuorganen ausgebrachten Düngers zu bewirken. Mit keiner von ihnen können jedoch die Streustoffanhäufungen oder Fehlstellen innerhalb des Streubildes, welche durch starke Erschütterungen entstehen, ausgeglichen werden, da infolge der verhältnismäßig großen und vor allem unverändert bleibenden Durchlauföffnungen sowohl kleine als auch große Streustoffmengen in der gleichen Zeit diese Einrichtungen passieren.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Aufprallelemente aus elastischen Schwingelementen bestehen, die bei Erschütterung der Maschine zu einem quer zu ihrer Längenausdehnung gerichteten Anschlag anregbar sind. Hieraus ergibt sich, daß die Aufprallelemente bei jedem auf den Düngerstreuer wirkenden Stoß in Schwingungen versetzt werden, wobei deren Amplitude in einem bestimmten Verhältnis zur Stärke des jeweiligen Stoßes steht. Die infolge eines heftigeren Stoßes aus dem Düngerauslauf ausgebrachte, größere Düngermenge fällt somit auf die stärker schwingenden Aufprallelemente und wird durch die kräftigere Ablenkung der Streustoffpartikel zum Teil zurückgehalten, d. h., sie durchlaufen die Verteil-Vorrichtung in einer längeren Zeitspanne. Nach dem Stoß wird zwangläufig die von den Streuorganen ausgebrachte Düngermenge geringer, da der Mineral-Düngerstreuer auf eine bestimmte Streumenge eingestellt ist und die Düngermenge, welche durch den Stoß zuviel ausgebracht wurde, erst wieder innerhalb des Vorratsbehälters bzw. der Streuorgane nachlaufen muß. Gleichzeitig werden auch die Amplitude der Schwingungen der Aufprallelemente kleiner, da die Maschine Zusätzliche Verteil-Vorrichtung
für Mineral-Düngerstreuer
Anmelder:
Amazonen-Werke H. Dreyer,
Gaste bei Osnabrück
Dipl.-Ing. Heinz Dreyer, Gaste bei Osnabrück,
ist als Erfinder genannt worden
wieder ruhiger läuft, so daß die durch die Erschütterungen von den Aufprallelementen zurückgehaltene Düngermenge zusätzlich auf den Boden verteilt wird.
Die Verteil-Vorrichtung wirkt also wie ein Kondensator und gleicht die Unregelmäßigkeiten im Streubild durch die auf die Maschine wirkenden Stöße aus.
In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Aufprallelemente als Bänder gestaltet sind, deren Anordnung innerhalb des Rahmens derart getroffen ist, daß ihr Querschnitt eine gekrümmte Form besitzt, wobei die konkave Seite der Krümmung nach oben zeigt.
Durch die ferner gemäß der Erfindung vorgesehene schwenkbare und in ihrem Schwenkbereich einstellbare Anordnung des mit den Aufprallelementen versehenen Rahmens wird eine weitere Erhöhung des beschriebenen Effektes dann erreicht, wenn die Aufprallelemente so ausgerichtet sind, daß die aus dem Düngerauslauf austretenden Düngerteilchen auf alle Fälle in senkrechter Richtung auf die Aufprallelemente auftreffen müssen. Die Ausführung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Düngerteilchen von den Streuorganen abgeschleudert werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Verteil-Vorrichtung an einem Walzen-Düngerstreuer in der Ansicht von hinten,
Fig. 2 die Verteil-Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt und
Fig. 3 eine Verteil-Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 1 und 2, und zwar in angekipptem Zustand an einem Tellerstreuer im Querschnitt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 besteht die Verteil-Vorrichtung aus einem Rahmen, der aus zwei Platten 3 und einer Verbindungsschiene 6
209 559/29
zusammengesetzt und in fester oder lösbarer Weise über bekannte Bauelemente am Streukasten 1 eines Walzendüngerstreuers, und zwar am Düngerauslauf, angebracht ist. Zwischen den Platten 3 sind elastische Plastikschnüre 4 gespannt, durch oder auch über welche der vom Streuorgan 2 ausgebrachte Dünger 5 gleiten muß.
Durch Erschütterungen beim Fahren geraten die Plastikschnüre 4 in Schwingung und lenken die über sie hinweggleitenden oder durch die Zwischenräume hindurchfallenden Streustoffpartikeln laufend ab, so daß nicht nur die Fallzeit der Partikeln eine nicht unerhebliche Verzögerung erleidet, sondern eine mengenausgleichende Wirkung erzielt wird.
Im Beispiel einer schwenkbaren Ausführung nach Fig. 3 ist die Schiene 6 über ein Gelenk 8 mit dem Streukasten 1 eines Tellerstreuers verbunden. Durch ein Segment 7 kann der Anstellwinkel der Einrichtung zur Durchlaufrichtung der vom Steuerorgan 2 abschleuderten Streustoffpartikeln beliebig verändert werden. Der Querschnitt durch die Aufprallelemente4 besitzt bei dieser Ausführung vorzugsweise eine gekrümmte Form, wobei die konkave Seite der Krümmung nach oben zeigt.

Claims (3)

  1. 25 PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zusätzliche Verteil-Vorrichtung für Mineral-Düngerstreuer, die einen unterhalb des Düngerauslaufes angeordneten Rahmen aufweist, in dem gitterartig nebeneinanderliegende, in mehreren Lagen übereinander angeordnete, stabartige Aufprallelemente angeordnet sind, dadurch gekenn zeichnet, daß die Aufprallelemente (4) aus elastischen Schwingelementen bestehen, die bei Erschütterung der Maschine zu einem quer zu ihrer Längenausdehnung gerichteten Ausschlag anregbar sind.
  2. 2. Zusätzliche Verteil-Vorrichtung für Mineral-Düngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallelemente (4) als Bänder gestaltet sind, die im Querschnitt gekrümmt ausgebildet sind, wobei die konkave Seite der Krümmung nach oben gerichtet ist.
  3. 3. Zusätzliche Verteil-Vorrichtung für Mineral-Düngerstreuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Aufprallelementen (4) versehene Rahmen schwenkbar und in seinem Schwenkbereich einstellbar angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 358 070, 185 875,
    983, 226 370;
    britische Patentschrift Nr. 301 596;
    schweizerische Patentschrift Nr. 141461.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 20Ϊ 559/25 4.62
DEA33438A 1959-12-05 1959-12-05 Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer Pending DE1127650B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33438A DE1127650B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33438A DE1127650B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127650B true DE1127650B (de) 1962-04-12

Family

ID=6928160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33438A Pending DE1127650B (de) 1959-12-05 1959-12-05 Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145708A (en) * 1998-02-23 2000-11-14 Procter & Gamble Low volume flowable solids distributor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33983C (de) * F. ZIMMERMANN & CO. in Halle a. S Vorrichtung an Düngerstreumaschinen zur gleichmäfsigen Veitheilung des Düngers beim Ausstreuen
DE185875C (de) *
DE226370C (de) * 1909-07-14 1910-10-03
DE358070C (de) * 1922-09-04 Josef Khebl Duengerstreumaschine mit unterhalb der Streuvorrichtungen des Vorratskastens hin und her gehendem, kammartigem Verteiler
GB301596A (en) * 1927-10-08 1928-12-06 Heinrich Poeppelmann Artificial manure spreading and seed sowing machine
CH141461A (de) * 1928-05-26 1930-08-15 Ver Fabriken Landwirtschaftlic Streumaschine zum Austragen von Dünger.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33983C (de) * F. ZIMMERMANN & CO. in Halle a. S Vorrichtung an Düngerstreumaschinen zur gleichmäfsigen Veitheilung des Düngers beim Ausstreuen
DE185875C (de) *
DE358070C (de) * 1922-09-04 Josef Khebl Duengerstreumaschine mit unterhalb der Streuvorrichtungen des Vorratskastens hin und her gehendem, kammartigem Verteiler
DE226370C (de) * 1909-07-14 1910-10-03
GB301596A (en) * 1927-10-08 1928-12-06 Heinrich Poeppelmann Artificial manure spreading and seed sowing machine
CH141461A (de) * 1928-05-26 1930-08-15 Ver Fabriken Landwirtschaftlic Streumaschine zum Austragen von Dünger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145708A (en) * 1998-02-23 2000-11-14 Procter & Gamble Low volume flowable solids distributor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803684C2 (de)
DE2556194A1 (de) Siebbodenanordnung
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
DE2311308C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kugelförmiger Teilchen von Fasern, Folienstreifen u.dgl
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
AT372877B (de) Siebvorrichtung
DE1127650B (de) Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer
DE2010863C3 (de) Streugerät
AT505122B1 (de) Siebelement
DE3910273C1 (en) Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
DE3234437A1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE2153710C3 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE3339605C2 (de)
AT239163B (de) Spaltsieb
DE1782752C3 (de) Schleuderdü ngerstreuer
DE618064C (de) Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
AT202064B (de)
AT201330B (de) Düngerstreuer
DE975329C (de) Vibrations-Siebmaschine
DE1196948B (de) Schwingsieb
DE2920512B1 (de) Siebmatte aus gummielastischem Werkstoff
AT165234B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von knolligen Produkten, insbesodere von Kartoffeln
AT205788B (de) Kunstdüngerstreuer