DE226370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226370C
DE226370C DE1909226370D DE226370DD DE226370C DE 226370 C DE226370 C DE 226370C DE 1909226370 D DE1909226370 D DE 1909226370D DE 226370D D DE226370D D DE 226370DD DE 226370 C DE226370 C DE 226370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
pin roller
fertilizer box
roller
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909226370D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE226370C publication Critical patent/DE226370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 δ. GRUPPE
Zusatz zum Patente 221449 vom 14. Juli 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1909 ab. Längste Dauer: 13.JuIi 1924.
Durch das Hauptpatent ist eine Düngerstreumaschine mit unterhalb des Streuschlitzes angeordneter Stiftenwalze geschützt, bei welcher die Walze mit ihren zickzackförmig angeordneten Stiften unter und hinter dem Ausgabeschlitz derart angeordnet ist und sich so dreht, daß der herabfallende Dünger auf die aufwärts gehenden Stifte geleitet und von diesen getroffen wird, so daß er möglichst lange der Schlagwirkung der Stifte ausgesetzt und zerkleinert bzw. gleichmäßig verteilt wird. Hierbei kommt es naturgemäß wesentlich auf die richtige Lage der Stiftenwalze in bezug auf den Streuschlitz an. Bei den großen Düngerstreumaschinen, welche wie bekannt mit Vorderwagen ausgerüstet sind, bleibt die einmal gegebene Stellung der Stiftenwalze in bezug auf den Streuschlitz unverändert. Bei kleineren Düngerstreumaschinen läßt man aber der Billigkeit halber den Vorderwagen weg und befestigt die Deichsel mit dem Ortscheit direkt an dem Düngerkasten. Dies gilt besonders für kleine einspännige Maschinen, bei welchen die Scheere für das Zugtier unmittelbar am Düngerkasten befestigt ist. Hierbei hat die Größe des eingespannten Zugtieres einen erheblichen Einfluß. Ist das Zugtier groß, so wird der Düngerkasten um die Laufräderachse als Drehpunkt so gekippt, daß die Schlagwalze mehr unter den . Düngerkasten bzw. unter den Streuschlitz kommt, so daß 35
40
45
der Dünger nicht mehr ganz auf die aufwärts gehenden Enden der Schlagstifte, sondern schon etwas mehr auf die Mitte der Schlagwalze fällt. Ist das Zugtier klein, so wird beim Anspannen der Düngerkasten in der entgegengesetzten Richtung gedreht, die Schlagwalze entfernt sich von dem Streuschlitz und der Dünger wird teilweise unbearbeitet zu Boden fallen.
Durch die vorliegende Erfindung soll diesem Übelstand abgeholfen werden, und zwar in der Weise, daß die Schlagstiftenwalze in Hebelarmen gelagert ist, welche dreh- und verstellbar an dem Düngerkasten angeordnet sind, so daß die Schlagstiftenwalze je nach der Stellung des Düngerkastens bzw. dessen Neigung eingestellt werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch. An dem Düngerkasten α sind seitlich die Hebelarme b angeordnet, in welchen unten die Walze c mit den Schlagstiften d sich dreht. e ist die Achse der Laufräder, um welche sich der Düngerkasten drehen kann. Die Hebel b sind gemäß vorliegender Erfindung bei f drehbar mit dem Düngerkasten verbunden und können in verschiedener Stellung mit Hilfe ihres Schlitzes g ■ und der Stellschrauben h festgestellt werden, derart, daß die Schlagstiftenwalze stets die richtige Stellung in bezug auf den Streuschlitz hat, gleichgültig, wie der Düngerkasten geneigt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Düngerstreumaschine mit unterhalb des Streuschlitzes angeordneter Stiftenwalze nach Patent 22144g, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlagstiftenwalze tragenden Hebel (b) dreh- und einstellbar an dem Düngerbehälter (a). befestigt sind, zum Zweck, die Schlagstiftenwalze stets in die erforderliche Stellung gegenüber dem Streuschlitz einstellen zu können, unabhängig von der verschiedenen Neigung des Düngerkastens.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909226370D 1909-07-14 1909-12-19 Expired DE226370C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221449T 1909-07-14
DE226370T 1909-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226370C true DE226370C (de) 1910-10-03

Family

ID=32327334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909226370D Expired DE226370C (de) 1909-07-14 1909-12-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127650B (de) * 1959-12-05 1962-04-12 Amazonen Werke Dreyer H Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127650B (de) * 1959-12-05 1962-04-12 Amazonen Werke Dreyer H Zusaetzliche Verteil-Vorrichtung fuer Mineral-Duengerstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226370C (de)
DE533382C (de) Schlepper fuer Ackerbauzwecke
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE497155C (de) Zugvorrichtung fuer motorisch betriebene Bodenbearbeitungsgeraete
DE471283C (de) Federnd nachgiebige Untergrundlockerer fuer Pfluege
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3034409C2 (de) Säscharanordnung
DE281733C (de)
DE362525C (de) Schutzgitter fuer Stanzen zum Ausstanzen von Leder, Pappe u. dgl.
DE433787C (de) Anhebevorrichtung fuer den Rahmen und die Abstreifer von fahrbaren Eggen
DE526573C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenziehschar und dahinter angeordnetem Pflanzlochstern
DE440019C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Arbeitsmaschinen durch Riemen mit einer den Riemen spannenden Feder
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE465573C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
AT98268B (de) An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.
DE342670C (de) Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird
US981509A (en) Transplanter.
DE1934247A1 (de) Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
DE216109C (de)
DE867319C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Werkzeuge von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE463120C (de) Fuer Presslufthaemmer bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des an seinem Schaft mit einem Bund versehenen schlagempfangenden Werkzeugs
DE472860C (de) Lufthammer zum Schmieden von Sensen, Schaufeln u. dgl.
DE411985C (de) Feststellvorrichtung fuer den Messerrahmen an Hackmaschinen
DE460185C (de) Pflug mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradtraeger