AT98268B - An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung. - Google Patents

An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.

Info

Publication number
AT98268B
AT98268B AT98268DA AT98268B AT 98268 B AT98268 B AT 98268B AT 98268D A AT98268D A AT 98268DA AT 98268 B AT98268 B AT 98268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sowing
plow
sowing device
seed
pivot lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Haller
Mathias Gerger
Original Assignee
Rudolf Haller
Mathias Gerger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Haller, Mathias Gerger filed Critical Rudolf Haller
Application granted granted Critical
Publication of AT98268B publication Critical patent/AT98268B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An einem Pflug befestigbare   Sävorrichtung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannte Art von   Sämaschinen,   bei denen die   Aussävorrich-   tung lösbar an einem Pflug befestigt ist. Den Gegenstand der Erfindung bildet die besondere bauliche Ausgestaltung einer derartigen Sämaschine, wie dies in den Patentansprüchen des näheren gekennzeichnet ist. 



   Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Grundriss der   Sävorrichtung.   



  Die Fig. 4,5 und 6 zeigen im Aufliss, Grundriss und in einem Horizontalschnitt das   Befestigungsgehänge   für die Sävorrichtung. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, besitzt die Sävorrichtung ein am Boden laufendes Antriebsrad 13, das am Umfange mit Stollen versehen ist, um das Gleiten des Rades zu verhindern. Mit dem Rad 13 ist eine Scheibe verbunden, in der Mitnehmerstifte 15 eingesetzt sind. Das Rad 13 läuft auf der Achse   9,   die einerseits in einem   Winkelständer   16, und andererseits in der Tragplatte 6 (Fig. 4) für die 
 EMI1.1 
   an denen das Brustblech 18 befestigt ist. (Fig. 2. ) Am Brustblech 18 sind die Scheiben 22 sowie der   Samenkasten 19 angeordnet. Die Scheibe 22 dient als Lager für die Säscheibe 23. wobei sie auch die in der Scheibe 23 angeordneten   Säzellen x abdeckt.   Im   Brustblech   18 ist weiters eine Spindel 20 gelagert. 
 EMI1.2 
 



   Das in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Befestigungsgehänge besteht aus den beiden Schellen-   spangen la und lb, die den Pflugbaum 1 umschliessen, weiters der verlängerbaren Streben 3 samt Gelenkanschlüsse 4, deren Stellstück 5 und der Lagerplatte 6, in der auch die Achse 9 für das Laufrad 1.'3 abge-   
 EMI1.3 
 durch die Streben    &   
Die   Wirkungsweise   der beschriebenen Sävorrichtung ist folgende :

   Bei der Bewegung des Pfluges kommt das Laufrad 13 in Umdrehung, wobei die Mitnehmer 15 einmal die Säscheibe 23 vermittels deren Zähne 231 schrittweise weiterschalten und dadurch die einzelnen Säzellen   a ; über   den Trichter   21   bringen. 
 EMI1.4 
 hiedurch unter Vermittlung der Welle 20 und des Schwingarmes 25 der Ausstosser 26 betätigt, der in die über den Trichter 27 befindliche Säzelle   a ; eindringt   und das in dieser Zelle x befindliche Saatkorn in die Saatleitung 28   ausstösst.   



   Die richtige Lage der   Sävorrichtlmg zum   Boden wird mit Hilfe des Gehänges (Fig. 4-6) durch gegenseitige Verstellung der Teile 3, 5 desselben geregelt. Um die Saatkornentfernung in dier   Fmehe   
 EMI1.5 
 Anzahl geändert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. An einem Pflug befestigbare   Sävorrichtung,   bei der als Austragorgan eine horizontalliegende
Säscheibe (Zellenscheibe) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   Säscheibe (2, 3)   an ihrem
Umfang mit einer Verzahnung (231) versehen ist, in die am Laufrad   . der Sävorrichtung   angeordnete Mitnehmerstifte   (15)   eingreifen, und mit dieser nach Art eines Schaltwerkes zusammenarbeiten, so dass durch eine schrittweise Bewegung der Säscheibe (23) die einzelnen   Säzellen   (x) in die   Austragsteüung   gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Samenausfalltrichter (27) ein Ausstosser (26) angeordnet ist, dessen Betätigung durch einen Schwenkhebel (25) erfolgt, der unter Vermittlung einer Welle (20) und eines zweiten Schwenkhebels (24) von den Mitnehmerstiften (15) des Laufrades (13) in Bewegung gesetzt wird.
    3. Sämaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sä zellen (x) von einseitig erweiterten schrägen Bohrungen der Säscheibe (23) gebildet werden.
    4. Sämaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Pflug-undSävorrichtungdurch ein verstellbares Befestigungsgehänge (1, 2, 3, 4, 5, 6) erfolgt (Fig. 4-6). Druck der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien. 243/24. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT98268D 1923-07-07 1923-07-07 An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung. AT98268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98268T 1923-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98268B true AT98268B (de) 1924-10-25

Family

ID=3617641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98268D AT98268B (de) 1923-07-07 1923-07-07 An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98268B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106811A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Schmidt Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106811A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Robert Schmidt Waldsägerät zur Aussaat schwerfrüchtiger Laubbaumarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98268B (de) An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.
DE102014224058A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem werkzeuglos abnehmbaren Vorratsbehälter für granulares Material
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
CH711399A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten eines Bodens und zum Ausbringen von Saatgut.
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE346411C (de) In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE855475C (de) Heubearbeitungsmaschine
DE530946C (de) Kehrpflug zum Ernten von Kartoffeln mit schwenkbarem, in der Drehrichtung umschaltbarem Wurfrad
DE201919C (de)
DE538034C (de) Kultivator mit in zwei Reihen angeordneten ausschwingbaren Zinken
DE324754C (de) Kleinmotorpflug
DE888325C (de) Aus Roder und Siebtrommel bestehende Hackfruchterntemaschine
DE849199C (de) Als Heuwender, Mahdenstreuer oder Schwadenrechen verwendbare Maschine fuer Antrieb durch die Zapfwelle eines Schleppers
DE338255C (de) Motorpflug mit durch Verstellung der Raeder in der Hoehe einzustellendem Hauptrahmen
AT59538B (de) Wendepflug.
DE373605C (de) Mit einer Saemaschine kombiniertes Bodenbestellungsgeraet
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE491638C (de) Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen von Hand in trichterartige oder aehnliche spitz zulaufende Behaelter gelegt werden
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
AT147502B (de) An einem Pflug lösbar befestigte Sävorrichtung.
DE2050146C3 (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material, insbesondere von Saatgut
DE460185C (de) Pflug mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradtraeger