DE201919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201919C
DE201919C DENDAT201919D DE201919DA DE201919C DE 201919 C DE201919 C DE 201919C DE NDAT201919 D DENDAT201919 D DE NDAT201919D DE 201919D A DE201919D A DE 201919DA DE 201919 C DE201919 C DE 201919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
sowing
seed
disk
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201919D
Other languages
English (en)
Publication of DE201919C publication Critical patent/DE201919C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/14Seeders with spoon or bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 201919 - ' KLASSE 45 δ. GRUPPE
bei Sämaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1907 ab.
Es sind bereits Zellenräder mit in ihrer Größe verstellbaren Säzellen bekannt geworden, die aus zwei Hälften bestehen, welche an den zugekehrten Seiten dreieckig gezahnt sind. Diesen Zellenrädern muß aber das Saatgut von oben zugeführt werden, zu welchem Zweck sie an einer unteren Öffnung des Saatbehälters fest anliegen, an welcher sie vorbeistreichen, Wobei sogenannte Abstreicher in Anwendung
ίο kommen. Bei dieser Einrichtung kann das Saatgut zwischen der Öffnung des Saatkastens oder dem Abstreicher und dem umlaufenden Zellenrad gequetscht und ihm hierdurch zum Teil die Keimfähigkeit genommen werden.
t5 Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich nun von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß das Zellenrad als Zellenschöpfrad mit in ihrer Größe verstellbaren Säzellen ausgebildet ist. Dasselbe besteht aus zwei konzentrisch angeordneten, gegeneinander achsial verschiebbaren und drehbaren Scheiben, wovon die eine den Säzellen entsprechende Ausschnitte aufweist und den Boden sowie die Rückwand der Säzellen und die vorstehenden Schaufeln trägt, während an der anderen Scheibe die durch den Ausschnitt der zuerstgenannten Scheibe greifende Vorderwand und unter Umständen die Seitenwand der Zelle befestigt ist, so daß die Vorderwand und die Rückwand einander mehr oder weniger genähert und hierdurch die Säzellengröße je nach Bedarf geändert werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht eines Zellenschöpfrades,
Fig. 2 einen Querschnitt desselben,
Fig. 3 einen Teil des Saatkastens mit inliegender Säwelle,
Fig. 4 die an der Seite des Saatkastens angeordnete Einstellvorrichtung für die Säzellen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Saatkasten mit inliegender Säwelle, in verkleinertem Maßstabe,
Fig. 6 die linke Scheibe des Zellenschöpfrades nach Fig. 2 in der Vorderansicht,
Fig. 7 dieselbe in der Oberansicht,
Fig. 8 die rechte Scheibe des Zellenschöpfrades nach Fig. 2 in der Vorderansicht und
Fig. 9 diese in der Oberansicht.
Das Zellenschöpfrad, welches in beliebiger Anzahl auf der Säwelle angeordnet wird, besteht aus zwei gegeneinander_drehbaren Scheiben α und b, wovon die linke (Fig. 2, 6 und 7) auf einer hohlen Achse c und die rechte (Fig. 2, 8 und 9) auf einer durch die hohle Achse c gesteckten Achse d mittels der Arme b1 festsitzt, welch letztere durch Schlitze f der hohlen Achse c greifen. Die rechte Scheibe b weist an ihrem Rande Ausschnitte g auf, die der Anzahl und Form der Säzellen entsprechen, und trägt den Boden h sowie die Rück-
wand k der Säzellen und die vorstehenden Schaufeln i, während die linke Scheibe die durch die Ausschnitte g der rechten Scheibe greifende Vorderwand I und die hieran befestigte Seitenwand der Säzellen trägt.
Die hohle Achse c trägt auf einem Ende, das durch die Seitenwand des Saatkastens η (Fig. 3) hindurchreicht, eine . Scheibe 0, während die Achse d an demselben Ende eine Scheibe φ trägt, welche sich gegen, die Scheibe 0 anlegt und einen Zeiger q aufweist. Durch Drehung der Scheibe fi zu Scheibe 0 gemäß einer auf der letzteren angebrachten Skala werden auch die auf den Achsen c und d sitzenden, die Säzellen· tragenden Scheiben α und b gegeneinander gedreht, und zwar derart, daß hierdurch die Vorderwand I und die Rückwand k der Säzellen einander mehr oder weniger genähert und infolgedessen die Säzellengröße je nach. Bedarf geändert werden kann. Ein in der Scheibe 0 befestigter Schraubenbolzen r mit Flügelmutter, der durch einen Schlitz s der Scheibe p greift, dient zur Feststellung der . Scheibe nach erfolgter Einstellung.
Die Arbeitsweise des Zellenschöpfrades ist in Fig. 5 veranschaulicht, die einen' Querschnitt durch den Saatkasten und die Säwelle zeigt. Durch Drehung, der Säwelle und der auf dieser befestigten Zellenschöpfräder schöpfen diese mit den Schaufeln i den im Saatkasten liegenden Samen in die Säzellen, die sich im Verlauf ihrer weiteren Drehung in die Sätrichter t entleeren. Dadurch, daß man die Säzellen ohne viel Mühe in bezug auf ihre Größe beliebig einstellen kann, läßt sich die Aussaatmenge regeln.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Schöpfrad mit Zellen von einstellbarer Größe zum Auswerfen des Samens bei Sämaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus zwei gegeneinander drehbaren Scheiben (a und b) besteht, von denen die eine (b) den Säzellen entsprechende Ausschnitte aufweist und den Boden (h) sowie . die Rückwand (k) der Säzellen und die vorstehenden Schaufeln (i) trägt, während an der anderen Scheibe (a) die durch den Ausschnitt der Scheibe (b) greifende Vorderwand (I) und unter Umständen die Seitenwand (m) der Zellen befestigt sind, so daß bei einer Drehung der Scheiben (a und b) gegeneinander die Vorderwand (I) und Rückwand (k) der Säzellen einander mehr oder weniger genähert und hierdurch die Säzellengröße je nach Bedarf geändert werden kann. : . ...
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201919D Active DE201919C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201919C true DE201919C (de)

Family

ID=464442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201919D Active DE201919C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399842B (de) * 1993-03-01 1995-07-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399842B (de) * 1993-03-01 1995-07-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201919C (de)
DE2659523C2 (de) Sämaschine
DE254520C (de) Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen
DE93345C (de)
DE336430C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE410314C (de) Zellenschoepfrad mit verstellbarem Zellenraum
DE257740C (de)
AT98268B (de) An einem Pflug befestigbare Sävorrichtung.
DE239923C (de)
DE804969C (de) Dibbelgeraet
DE16913C (de) Neuerungen an KartofTellegemaschinen. Dr
DE165800C (de)
DE166059C (de)
DE240731C (de) Saatkasten für sämaschinen mit verstellbarem, nachgiebig gelagertem abstreicher
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE309599C (de)
DE279326C (de)
DE224216C (de)
DE226368C (de)
DE230013C (de)
DE251499C (de)
DE946267C (de) Raeumvorrichtung an Kartoffelrodern
DE824873C (de) Saemaschine mit Buerstenaustrag
DE206853C (de)
DE512660C (de) Drillmaschine, bei der die Samen von einer Ausgabevorrichtung auf eine Fangkammer geworfen werden