DE254520C - Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen - Google Patents

Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen

Info

Publication number
DE254520C
DE254520C DE1911254520D DE254520DA DE254520C DE 254520 C DE254520 C DE 254520C DE 1911254520 D DE1911254520 D DE 1911254520D DE 254520D A DE254520D A DE 254520DA DE 254520 C DE254520 C DE 254520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
adjustable size
seed
side walls
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911254520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE254520C publication Critical patent/DE254520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/14Seeders with spoon or bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 254520 KLASSE 45 b. GRUPPE
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Särad für Sämaschinen, welches nach Art der bekannten Schöpfräder arbeitet und mit Schöpf zellen versehen ist, die je nach der Samenart oder nach der auszusäenden Saatmenge ' verschieden groß eingestellt werden können.
Es sind verstellbare Schöpf räder bekannt, bei welchen ein mit Schaufeln versehenes Rad
ίο sich zwischen zwei während der Arbeit feststehenden, aber einstellbaren unrunden Scheiben dreht, derart, daß die Schaufehl das Saatgut in dem Schöpfraum aufnehmen und begrenzt durch die feststehenden Seitenscheiben hochführen, wobei der Fassungsraum der Schaufel nur in der Abwurfstellung durch Verstellung des unrunden Umfanges der feststehenden Scheiben eingestellt werden kann. Im Gegensatz zu diesen bekannten Schöpfrädern betrifft der Gegenstand vorliegender Erfindung ein Schöpfrad, welches aus einem Schaufelrad und zwei entsprechend verzahnten, sich mit dem Schaufelrad drehenden Seitenscheiben besteht, durch deren Verstellung gegenüber dem Schaufelrad der Fassungsraum jeder einzelnen Schöpfzelle des durch die drei Teile gebildeten Schöpf raumes vergrößert oder verkleinert werden kann.
Das neue Schöpfrad ist auf der Zeichnung in Fig. ι in der Seitenansicht und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt.
Das Schöpfrad besteht im wesentlichen aus
drei Teilen: aus dem mittleren Schöpfrade a, . welches mit Schaufeln b versehen ist, und aus den beiden Seitenwänden c und c', welche am Umfange Zähne d und d' besitzen. Das 40
45
Schaufelrad und die beiden Seitenwände sind verstellbar miteinander verbunden und drehen sich während der Arbeit gleichmäßig auf der Säwelle. Durch die Schaufeln b und die zu beiden Seiten sitzenden Zähne d und d' ist eine Schöpfzelle abgegrenzt, deren Größe durch Verdrehen der Seitenwände c und c' gegenüber dem mittleren Schaufelrade α beliebig verändert werden kann.
Auf der Zeichnung ist veranschaulicht, in welcher Weise dies beispielsweise bewerkstelligt werden kann. Das Schaufelrad sitzt fest auf einem Rohre β. Auf den beiderseitigen Naben des Schaufelrades sitzen lose drehbar die Seitenwände c und c'. Durch einen Stift f sind die Seitenwände mit der Welle g verbunden, welche im Rohre e steckt. In gleicher Weise können auf dem Rohr e bzw. der Welle g noch beliebig viele Schöpfräder angebracht sein, welche alle in gleicher Weise verstellt werden, wenn man das Rohr e gegenüber der Welle g verdreht. Im Schaufelrade α ist eine Aussparung h vorgesehen, welche eine genügende Verdrehung der Seitenwände c zuläßt, um ein Maximum und Minimum der Zellengröße zu erzielen.
Der punktiert gezeichnete Zahn ä' läßt deutlich erkennen, in welcher Weise sich die Zellengröße durch die Verdrehung der verzahnten Seitenwände gegenüber der mittleren Schaufelscheibe verändert.
Es kann natürlich die Anordnung mit der gleichen Wirkung auch umgekehrt so getroffen werden, daß die gezahnten Seitenwände festsitzen und das Schaufelrad verdrehbar angebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schöpfrad mit Zellen von einstellbarer Größe für Sämaschinen, gekennzeichnet durch ein mittleres Schaufelrad (a) und zwei gezahnte Seiten wan de (c und c'j, die zusammen mit der Säwelle (g) umlaufen und derart gegeneinander verdreht werden können, daß die durch die Schaufeln des Schaufelrades und die Zähne der Seitenwände gebildeten Schöpfzellen der Größe der auszusäenden Samenart und der Samenmenge entsprechen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1911254520D 1911-10-03 1911-10-03 Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen Expired DE254520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254520T 1911-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254520C true DE254520C (de) 1912-12-09

Family

ID=512704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911254520D Expired DE254520C (de) 1911-10-03 1911-10-03 Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254520C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051047B (de) * 1956-08-10 1959-02-19 Martin Schmidt Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
US3122282A (en) * 1960-10-14 1964-02-25 Universal Fertilizer Equipment Fertilizer distributor or planter
US3140017A (en) * 1962-03-26 1964-07-07 Archie E Burch Precision applicator
EP3238519A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Sulky-Burel Reguliervorrichtung der verteilung von samen für sämaschine, und entsprechende sämaschine
EP3238518A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Sulky-Burel Sämaschine, die mit einer vorrichtung zur regulierung der samenverteilung ausgestattet ist, und entsprechende reguliervorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051047B (de) * 1956-08-10 1959-02-19 Martin Schmidt Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
US3122282A (en) * 1960-10-14 1964-02-25 Universal Fertilizer Equipment Fertilizer distributor or planter
US3140017A (en) * 1962-03-26 1964-07-07 Archie E Burch Precision applicator
EP3238519A1 (de) 2016-04-28 2017-11-01 Sulky-Burel Reguliervorrichtung der verteilung von samen für sämaschine, und entsprechende sämaschine
EP3238518A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Sulky-Burel Sämaschine, die mit einer vorrichtung zur regulierung der samenverteilung ausgestattet ist, und entsprechende reguliervorrichtung
FR3050608A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-03 Sulky Burel Dispositif de regulation de la distribution de graines pour semoir, et semoir correspondant.
FR3050607A1 (fr) * 2016-04-28 2017-11-03 Sulky Burel Semoir equipe d'un dispositif de regulation de la distribution de graines, et dispositif de regulation correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905802C (de) Motorisch betriebenes Bodenbearbeitungsgeraet mit umlaufenden Werkzeugen
DE254520C (de) Schöpfrad mit zellen von einstellbarer grösse für sämaschinen
DE1051047B (de) Einzelkornsaemaschine mit am Bodenauslauf des Saatkastens angeordnetem Saerad
DE202015007385U1 (de) Bodenfräse, insbesondere Dammfräse
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE81360C (de)
DE201919C (de)
DE612867C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ellipsenaehnlichen, sich um ihre Mittelachse drehenden und aufeinander albaufenden zylindrischen Kolben
DE634948C (de) Windrad mit mehreren Gruppen von Treibschaufeln
DE497785C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Hin- und Herschwenken der Eimerleiter und zum Verschieben eines vor Kopf arbeitenden Eimerbaggers
DE285388C (de)
DE410314C (de) Zellenschoepfrad mit verstellbarem Zellenraum
DE249428C (de)
DE292181C (de)
DE110079C (de)
DE343093C (de) Stroh- und Futterschneidemaschine
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
DE543468C (de) Anordnung an Frankierungs- und aehnlichen Wertstempelungsmaschinen
DE865783C (de) Mechanisch angetriebene Vorrichtung zum Beschleifen menschlicher und tierischer Zaehne
DE461406C (de) Stellspindelantrieb mit Planetengetriebe fuer verstellbare Propeller
DE385798C (de) Ackerbaumaschine mit Motorantrieb
DE579513C (de) Selbstfahrender Rotierpflug
DE427295C (de) Schollenbrecher
DE259680C (de)
DE455677C (de) Umsteuerbare Turbine mit festen Laufschaufeln sichelfoermigen Querschnitts