DE533073C - Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern - Google Patents

Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern

Info

Publication number
DE533073C
DE533073C DENDAT533073D DE533073DD DE533073C DE 533073 C DE533073 C DE 533073C DE NDAT533073 D DENDAT533073 D DE NDAT533073D DE 533073D D DE533073D D DE 533073DD DE 533073 C DE533073 C DE 533073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
wheel
seed
swinging back
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT533073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE533073C publication Critical patent/DE533073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sämaschinen mit Zellenrädern, deren Zellengröße zwecks Regelung der Saatmenge einstellbar ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, umlaufende Zellenräder mit verschieden großen Taschen zu versehen, von denen jeweils nur eine oder zwei gleich große diametral gegenüberliegende in Wirksamkeit treten. Diese Art von Sämaschinen haben aber den großen ίο Nachteil, daß die nicht benutzten Taschen auf umständliche Weise abgedeckt oder sonstwie verschlossen werden müssen, d;a sie durch den Vorratsbehälter hindurchgehen bei der Drehung des Zellenrades.
Gemäß der -Erfindung wird dieser Nachteil nun dadurch beseitigt, daß das Zellenrad keine umlaufende, .sondern eine schwingende Bewegung ausführt. Bei dieser Anordnung brauchen die nicht benutzten Zellen, da sie mit dem Vorratsgut nicht in Berührung kommen, nicht abgedeckt zu werden. Außerdem lassen sich die gewünschten Zellen durch einfaches Drehen des Zellenrades zu seiner Schwingachse einstellen. Das Zellenrad kann dabei mit gleich großen diametral gegenüberliegenden Zellen oder aber auch nur auf einer Hälfte mit Einzelzellen versehen sein. An sich ist es auch bekannt, Zellenräder schwingend zu bewegen. Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich um die Verbindung eines derartigen Rades mit der Anordnung von verschieden großen Zellen, wodurch die beschriebene besondere Wirkung erzielt wird. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch den Saatkasten α mit der Anordnung des schwingenden Särades b mit den Taschen c, c1, d, d1, fi f\ S' S1' K h1· m und w1 sind federnde Ab-Streicher, die jeweils nur so viel Samen durchlassen, wie die Zellen aufnehmen können.
Fig. 2 zeigt die Anordnung mehrerer Säräder b, b1, b2 auf der Welle k in der Draufsicht.
In Fig. 3 ist der Antrieb für die Zellen- 45-räder dargestellt.
Wird das Särad in schwingende Bewegung gesetzt, -so geben die Taschen abwechselnd links und rechts den Samen aus. In der Fig. ι entleert sich die Tasche c1, während sich die Tasche c füllt. Entsprechend der Aussaatmenge und Fruchtart wird die jeweilig erforderliche Tasche durch entsprechende Drehung und Fixierung des Särades zu seiner Schwingachse k eingestellt. Das Särad kann auch so ausgebildet sein, daß es nur nach einer Seite auswirft.
Der Antrieb der schwingenden Säräder erfolgt von einem der Laufräder I aus vermittels Zahnräder o, p, Exzenter stangen und eines auf der Säwelle sitzenden Schwinghebels r. Die Verbindung des Schwinghebels mit der Säwelle ist entsprechend der jeweils einzustellenden Säradstellung veränderlich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sämaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenrädern, die den Samen abteilen und ausgeben, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zellenrad in sonst bekannter Weise zwecks Regelung der Fördermenge mit verschieden großen Zellen versehen ist, von denen jeweils zwei gleich große diametral gegenüberliegen, so daß die gewünschte Zellengröße durch Drehen des Zellenrades zur Schwingachse einstellbar ist.
2. Sämaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Hälfte des. Rades mit Zellen versehen ist, so daß beim einmaligen Hinundhergang des Rades nur eine Zelle in Wirksamkeit tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT533073D Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern Expired DE533073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533073T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533073C true DE533073C (de) 1931-09-08

Family

ID=6555840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT533073D Expired DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030428A (en) * 1976-04-29 1977-06-21 Truax James R Native grass seed drill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030428A (en) * 1976-04-29 1977-06-21 Truax James R Native grass seed drill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
DE807722C (de) Zellenschleuse
DE492180C (de) Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad
DE2348591A1 (de) Zufuehrtrichter fuer zigarettenzaehl-, -transport- und verpackungsmaschinen
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide
DE512660C (de) Drillmaschine, bei der die Samen von einer Ausgabevorrichtung auf eine Fangkammer geworfen werden
DE404658C (de) Reihensaemaschine mit Einzelkornauslegung und Saattiefenregelung
DE965174C (de) Saemaschine
AT129798B (de) Teigteilmaschine.
DE655802C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE410348C (de) Einzelkornsaemaschine mit einem sternfoermigen Saerad, dessen den Saebehaelter durchstreichende Speichen aus Roehren bestehen
DE535894C (de) Drillmaschine mit Saeraedchen
AT73931B (de) Sä- oder Düngerstreumaschine mit Schleuderrad.
DE1906077C (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material insbesondere von Saatgut oder gekörnten Düngemitteln
DE77599C (de) Düngerstreumaschine mit mehreren Reihen in versetzter Folge sich öffnenden und schliefsenden Ausfalllöchern
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen
DE628731C (de) Wiegeeinrichtung zum selbsttaetigen periodischen und gruppenweisen Abwiegen von Zigaretten
AT106045B (de) Auslesemaschine.
DE504584C (de) Spielkartenmischmaschine
US1278366A (en) Distributer.
DE491638C (de) Pflanzensetzmaschine, bei der die Pflanzen von Hand in trichterartige oder aehnliche spitz zulaufende Behaelter gelegt werden
AT123895B (de) Drillsämaschine.
AT257225B (de) Einzelkornsämaschine
DE656561C (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern
AT261280B (de) Geräteeinheit, bestehend aus Düngerstreu- und Sägerät, die an der vorderen Stirnseite eines Einachsmotorschleppers angekuppelt ist