AT129798B - Teigteilmaschine. - Google Patents

Teigteilmaschine.

Info

Publication number
AT129798B
AT129798B AT129798DA AT129798B AT 129798 B AT129798 B AT 129798B AT 129798D A AT129798D A AT 129798DA AT 129798 B AT129798 B AT 129798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
piston
drum
dividing machine
bore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Vikruss Mason
Original Assignee
Jack Vikruss Mason
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Vikruss Mason filed Critical Jack Vikruss Mason
Application granted granted Critical
Publication of AT129798B publication Critical patent/AT129798B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teigteilmaschine. 



   Es sind Teigteilmaschinen bekannt, bei welchen der in eine zylindrische Querbohrung der umlaufenden Teigaufnahmetrommel eingeführte Teig durch einen in dieser Bohrung angeordneten Kolben ausgeworfen wird. Die in den oberhalb des Kolbens befindlichen Teil der Bohrung eingeführte Teigmasse gelangt nach einer halben Umdrehung der Trommel nach abwärts, so dass der Kolben durch die oben nachdrängende Teigmasse verschoben wird und dadurch die unter dem Kolben befindliche Teigmasse auswirft. Der Kolben ist hiebei zweiteilig ausgebildet und derart einstellbar, dass der für die Aufnahme der Teigmasse zur Verfügung stehende Teil der Bohrung vergrössert oder verkleinert wird und damit das Volumen bzw. das Gewicht des abzuteilenden Teigstückes nach Bedarf geregelt werden kann. 



   Solche   Teigteilmaschinen   haben den Nachteil, dass die Teigmasse infolge der Verschiebung des Kolbens in der Bohrung der Teigaufnahmetrommel nicht in dem erwünschten Masse fest und homogen bleibt und dass daher das Gewicht und die Konsistenz der abzuteilenden Masse nicht konstant bleiben und nur schwer genau regelbar sind. Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile auf eine einfache Weise dadurch behoben, dass die Deckwände des Teigausstosskolbens als Steuerdaumen ausgebildet und so geformt sind, dass sie während des Ausstossens der Teigstücke, durch eine Steuerwalze geführt, gegen den Teigdruck nach oben verschoben werden.

   Hiedurch wird die in dem oberhalb des Kolbens befindliehen Teil der Bohrung enthaltene Teigmasse komprimiert, so dass sie fest und homogen bleibt, und ein etwaiger Teigüberschuss wird in die Hauptteigmasse   zurückgetrieben.   



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Seitenschnitt durch die Maschine und Fig. 2 einen lotrechten Schnitt im rechten Winkel zu Fig. 1. 



   An den Teigzuführungstrichter a ist eine Speisewalze b angeschlossen, deren Umfang rauh oder glatt sein kann. Unter der Speisewalze b befindet sich eine Trommel c, die mit einer zylindrischen Querbohrung Ci versehen ist, in welcher ein Kolben d liegt. Der Kolben   cl   ist in bekannter Weise zweiteilig ausgebildet und zwecks Veränderung des Gewichtes des abzuteilenden Teigstückes in seiner Länge einstellbar. 



   Die Einstellvorrichtung besteht aus zwei Kegelrädern r, einer Antriebswelle s und einem Handgriff t. 



  Der obere Kolbenteil ist mit einem Innengewinde versehen und dient zur Aufnahme einer Schraubenspindel   ? i,   während der untere Teil ohne Gewinde ausgeführt ist. Wenn nun die Spindel s mit Hilfe des Griffes   f   gedreht wird, so wird auch die Schraubenspindel   s1 mitgedreht,   so dass der obere Kolbenteil entsprechend der Drehrichtung der Spindel s sich nach oben oder nach unten bewegt und dadurch den für die Aufnahme des Teiges zur Verfügung stehenden Teil der Bohrung ei des Zylinders c verändert. Durch den in der Trommelnabe   Ca   gelagerten Stift u, der sich in dem Schlitz us des Kolbens   d   führt, wird eine Drehung des Kolbens   cl   gegenüber der Trommel c verhindert.

   Desgleichen kann sich die Spindel s bei der Kolbenbewegung in dem Schlitz   x   der zweiten Nabe der Trommel c bewegen. 



   Die Speisewalze b wird mit Hilfe der Scheiben m in Drehung versetzt. Die Scheibe   l   ist eine Leerscheibe. Beide Scheiben sitzen auf einer durchgehenden Welle, die auch die Speisewalze b trägt und in Drehung versetzt. An dem den Scheiben   I   und m abgekehrten Wellenende sitzt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zahnrad n (Fig. 1), das mit einem andern Zahnrad ni (Fig. 2) kämmt, das seiner- 
 EMI1.1 
 kann das Zahnrad o mit einem Zahnrad p kämmen, das zum Antrieb des unterhalb der Trommel c angeordneten Transportbandes k in geeigneter Weise auf einer Welle sitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT129798D 1929-09-03 1930-08-30 Teigteilmaschine. AT129798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129798X 1929-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129798B true AT129798B (de) 1932-09-26

Family

ID=10014609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129798D AT129798B (de) 1929-09-03 1930-08-30 Teigteilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129798B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129798B (de) Teigteilmaschine.
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE807722C (de) Zellenschleuse
AT167170B (de) Vorrichtung zur geregelten Ausgabe von lose geschüttetem Kleinstückgut
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DE658956C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Streuung der Kohle bei mechanisch beschickten Gaserzeugern
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE229932C (de)
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
AT110890B (de) Teigwirkmaschine.
AT255865B (de) Verstellvorrichtung für die Hublage der Werkzeuge von schnellschlagenden Hämmermaschinen
DE341269C (de) Nadelsortiermaschine
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
AT519197B1 (de) Verstellbarer Wirkexzenter
AT203196B (de) Abreibemaschine
AT144156B (de) Schüttelvorrichtung für Siebe u. dgl.
DE1657308C3 (de) Lagerung der inneren Wirktrommel in vollautomatischen Teigteil- und Wirkmaschinen, insbesondere bei der Herstellung von Brötchen
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE149715C (de)
AT220565B (de) Vorrichtung zum automatischen, stückweisen Abwägen von teigartigen Massen, insbesondere von Brotteig
DE507846C (de) Reinigungs- und Entfaserungsmaschine fuer Rueben o. dgl.
DE559274C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer bei Flachstrickmaschinen
DE218512C (de)