AT110890B - Teigwirkmaschine. - Google Patents

Teigwirkmaschine.

Info

Publication number
AT110890B
AT110890B AT110890DA AT110890B AT 110890 B AT110890 B AT 110890B AT 110890D A AT110890D A AT 110890DA AT 110890 B AT110890 B AT 110890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
drum
machine according
active
bowls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Thiele
Original Assignee
Max Thiele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Thiele filed Critical Max Thiele
Application granted granted Critical
Publication of AT110890B publication Critical patent/AT110890B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teigwirkmaschine.   



   Es sind Vorrichtungen zum Wirken von Teig zur Herstellung von Brötchen oder   ähnlichen   Backwaren bekannt, bei welchen die einzelnen Teigstücke einer Wirkbewegung unterworfen werden. 



   Demgegenüber unterscheidet sich die Maschine gemäss der Erfindung grundsätzlich dadurch, dass die Wirkbewegung mindestens zu einem wesentlichen Teile selbsttätig in ihrer Grösse abhängig von der Grösse und Beschaffenheit des Teiges sich so einstellt, dass jeweils die beste Wirkleistung erzielt wird.

   Dieser allgemeine Lösungsgedanke der Aufgabe, auf maschinellem Wege ein fertig geformtes Teiggebilde von stets gleichbleibender Dichte zu erzielen, bedient sich in seiner praktischen   Durchführung   erfindunggemäss eines elastischen Verbindungsgliedes zwischen der Wirkfläche und dem sie in Bewegung setzenden Getriebe, wobei dieses Verbindungsglied einesteils von Hand fest, andernteils selbsttätig beweglich derart einstellbar ist, dass es mit Abnahme des Widerstandes bzw. der Grösse des zur Bearbeitung vorliegenden Teigstückes für   Vergrösserung   der Wirkbewegung sorgt und umgekehrt.

   Dabei ist die Einrichtung so getroffen, dass das betreffende Glied durch Ausübung eines entsprechenden Druckes auf Abnahme des Widerstandes bzw. der Grösse des Gutes dauernd einwirkt, also dasjenige mit mechanischen Mitteln leistet, was sonst die wirkende Handfläche vollbringt. Am einfachsten und zweckmässigsten dient als dieses Glied eine Feder oder mehrere derselben oder auch ein Gewicht, das vermöge Schleuderkraft abhängig vom Abstand von der Schleuderachse einen verschieden grossen Druck auf ein zugehöriges Hebelsystem auszuüben vermag. Dieses Hebelsystem kann dabei gemäss der Erfindung einen Teil eines Kurbeltantriebes bilden, der durch einen (Motor-) Fremdantrieb in Drehung versetzt wird und damit den Antrieb der Maschine selbst bildet. Der betreffende Hebel ist dabei z.

   B. zweiarmig ausgebildet und in einer Kurbelscheibe gelagert. ; sein einer Arm kann gegenüber einem Festpunkt an der Scheibe eingestellt werden und ist mit der die Wirkbewegung ausführenden   Wirkfläche   gekuppelt, während an dem andern Arm die erwähnte Feder oder das Gewicht eingreifen, welche die Einstellung des ersteren
Armes gegenüber der Kurbelwelle während des Ganges der Maschine selbsttätig derart steuern, dass der Druck auf die Teigmasse zunimmt, je geringer der Kurbelkreis wird und umgekehrt. 



   Die erwähnte Einstellung des einen Hebelarmes gegenüber einem als Anschlag wilkenden Festpunkt an der Kurbelscheibe dient dazu, entsprechend der verschiedenartigen Beschaffenheit der einzelnen Teigsorten eine Art Voreinstellung des Hubes, die eine Begrenzung des grössten   Hubaussehlages   sein soll, für die Wirkplatte zu   ermöglichen,   während im übrigen gemäss der Erfindung diese Hubregelung selbsttätig erfolgt. 



   Die für die Wirksamkeit der Maschine erforderliche Fortschaltung der Teigstücke während des Formvorganges wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass die einzelnen Teigstücke in Teignäpfen untergebracht sind, die am Umfange einer Trommel verteilt angeordnet sind. Die Wirkplatte legt sich gegen die in den Teignäpfen befindliche Teigmasse und bearbeitet sie in der angegebenen Weise. Zufolge nach innen zu sich verjüngenden Gestaltung dieser Näpfe und einer Vorrichtung, welche dafür sorgt, dass die angegebene Trommel sich nur in einer Richtung drehen kann, wird dann bei der Wirkbewegung gleichzeitig eine Fortschaltung der Trommel herbeigeführt.

   Es ist dabei also Voraussetzung, dass der Wirkplatte ein gefüllter Wirknapf gegenübersteht, und es ist daher bei Ingangsetzen der Maschine eine   zusätzliche   Drehung der Walze von Hand soweit erforderlich, bis einige Teigstücke in den   Näpfchen   mit der Wirkfläche in Berührung kommen. Durch die Kreisbewegung der   Wirkfläche,   welche reibeisenartig rauh ist, wird der Teig an den konischen Wänden der Näpfchen derartig im Kreise herumgeschleudert, dass er einen gewissen Druck auf die   Näpfchenwände   ausübt, welcher genügt, um die Walze nach der einen nachgiebigen Drehrichtung   weiterzurücken.   Dieser Vorgang wiederholt sieh bei jeder Umdrehung der Antriebswelle. 



   Um die zusätzliche Drehung der Walze zu vermeiden, sieht die Erfindung auch die Möglichkeit vor, die erwähnte Fortschaltung unabhängig vom   Füllungszustand   dadurch herbeizuführen, dass eine solehe Bewegung von der oben erwähnten Kurbelwelle abgeleitet wild. 



   Die   Wirkfläehe   ist zweckmässig vom unteren Scheitel der Trommel aus, entgegen der Drehrichtung derselben hochgeführt und mit ihrem unteren Ende an den sie tragenden Schieber angelenkt. Durch nachgiebige Lagerung der Fläche kann dafür gesorgt werden, dass sie dauernd mit einem gewissen Druck sich gegen die einzelnen Teigmassen legt. 



   Die Trommel selbst kann ein-oder mehrreihig mit   Näpfchen   der angegebenen Art ausgerüstet sein. 



   Auf der Zeichnung ist in der Fig. 1-3 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen darin : Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt in Richtung der Drehachse. Fig. 3 einen Einzelteil in Draufsicht in vergrössertem Massstabe. Die Fig. 4-5 zeigen eine abgeänderte Form der Trommel, u. zw. : Fig. 4 eine Ansicht der Trommel mit zugehörigem Antrieb, teilweise in Richtung   1-1   (Fig. 5) geschnitten, Fig. 5 einen Schnitt durch die Trommel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Auf einer Platte 1 ist ein Lagerbock 2 für eine Achse 3 aufgesetzt, auf welcher drehbar eine Trommel 4 sowie Gabeln -5 gelagert sind, die mit ihren unteren Enden durch zwei Stangen 7 miteinander verbunden sind, die ihrerseits als Lager für einen auf den Stangen längsbeweglichen Schieber S dienen. Der Schieber 8 trägt eine Wirkplatte 10. 



  Am Umfang der Trommel 4 sind in gleichmässigen Abständen nach innen konisch zulaufende Näpfchen 11 vorgesehen, die in ein Zusammenwirken mit der Wirkplatte M gelangen können und zur Aufnahme der Teigmasse dienen. 



  Unterhalb der Platte 1 ist eine senkrechte Welle 12 in einer an der Platte befestigten Büchse 1. 3 gelagert, auf deren oberem Stirnende eine Scheibe 14 befestigt ist, der im Grundriss in Fig. 3 in vergrössertem Massstabe dargestellt ist und die sich in der dort eingezeichneten Pfeilrichtung drehen kann. Auf der   
 EMI2.1 
 Arm 16 eine auf der Scheibe 14 befestigte Feder 17 angreift, während ein am andern Arm 16a sitzendes Lagerauge 18 zum Angriff an einen Zapfen 19 dient, der mittels eines an seinem oberen Ende vorgesehenen   Querstuckes   20 in Ansätzen 21 des Schiebers 8 drehbar gelagert ist. 



   Die durch die Welle 12 in Umdrehung versetzte Scheibe 14 wirkt somit unter Vermittlung des doppelarmigen Hebels 16 und 16a als Kurbel auf den Zapfen 19. Die Kurbelbewegung zerlegt sich einerseits in eine in der   Zeichenebene   der Fig. 2 liegende hin und her gehende Bewegung des Schiebers 8 im Sinne des Pfeiles 9 und ferner in eine   senkreeht   dazu gerichtete   Sehaukelbewegung   der Gabel 5 im Sinne des Pfeiles 6 der Fig. 1. Der Schieber 8 und somit die mit ihm verbundene Wirkplatte 10 vollführen demnach in bekannter Weise eine kreisförmige Bewegung auf den Mantel eines Zylinders, dessen Halbmesser durch die Entfernung von Mitte der Achse 3 bis Mitte der Stange 7 gegeben ist. Der Durchmesser des Bewegungskreises ist abhängig von der jeweiligen Entfernung des Lagerauges 18 von der Drehachse der Welle 12.

   Diese Entfernung wird beherrscht von der Feder   17,   deren Spannung wiederum beeinflusst wird durch den mehr oder weniger   grossen   Widerstand der Teigmasse, die sich in dem jeweils über der Wirkplatte befindlichen Näpfchen 11 befindet. 



   Die Trommel 4 kann lediglieh in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles 29 gedreht werden. 



  Zu diesem Zweck ist mit der Trommel eine Scheibe 25 fest verbunden, an welcher ein Bremsband 26 angreift, dessen eines Ende unmittelbar bei 27 an dem Lagerbock 2 befestigt ist, während in das andere Ende eine Feder 28 eingeschaltet ist. Diese Feder gestattet somit eine Teilnahme der Trommel 4 an der 
 EMI2.2 
 festgehalten wird. 



   Die Wirkplatte 10 ist an der rechten Hälfte der Trommel 4   hoehgeführt   und mit ihrem linken Ende an die Sehieberplatte 8 bei 22 angelenkt, so dass sie sich mehr oder weniger gegen den Trommelumfang legen kann. Ihre Anlage wird einerseits durch eine federnd an der Platte 8 angelagerten Bolzen 23 gegefördert, dessen Federung einstellbar ist, anderseits aber begrenzt ist durch einen an ihr befestigten Anschlagbolzen   M,   welcher die Platte 8 durchsetzt und durch eine Mutter verstellbar ist. 



   Die Arbeitsweise der Maschine nach den Fig. 1-3 ist folgende : In jedes der   Näpfchen   11 wird, sobald es den oberen Scheitelpunkt der Trommel 4 erreicht hat, Teigmasse eingefüllt. Alsdann wird die Welle   43 in   Drehung versetzt, und es gelangt dadurch die Platte 10 zur Wirkung. Ist das betreffende Teigstück klein im Verhältnis zum   Näpfehenhohlraum,   so kann die Wirkplatte 10 einen grösseren Kreis beschreiben, als wenn das Teigstück verhältnismässig gross ist. Im letzteren Falle wird die Feder   17,   da das Auge 18   de ? Achse   der Welle 12 genähert ist, stärker gespannt und daher der Andruck der Teigmasse gegen die Näpfehenwandung verstärkt, wodurch wiederum auch bei grösseren Teigstücken eine ausreichende Verdichtung der Teigmasse gesichert ist.

   Diesem Zweck dient auch das federnde Anliegen der Platte 10 
 EMI2.3 
 konischen Gestaltung der Näpfchen 11 in Verbindung mit der Drehbarkeit der Trommel 4, in der Pfeilrichtung 29 ein allmähliches Fortschalten der Trommel bewirkt, bis das nächste mit Teig gefüllte   Näpfchen   in den Wirkungsbereich der   Wirkfläche 10   gelangt und   eamit   sich das Spiel wiederholt. 



   Die Fig.   4-5   verkörpern insofern eine geänderte Ausführungsform, als hier die Fortschaltung der Trommel 4 sich auf andere Weise vollzieht. Die Trommel besteht in diesem Falle aus drei Teilen, nämlich aus zwei äusseren Scheiben 38,   38a   und einem   inne. en,   radförmigen Trommelkörper 43, welcher auf der Achse 3 mittels einer Nabe 44 gelagert ist. Neben der Nabe 44 sind die Scheiben 38, 38a auf der Achse 3 gelagert, die erstere drehbar, die letztere mittels Keil und Feder   45   fest mit der Achse 3 verbunden. 



   An der Innenseite der Scheibe 38 sind zwei Sperrklinken.   31   auf den Zapfen 32 drehbar gelagert und stehen unter dem Einfluss je einer Feder   33, welche   bestrebt ist, das freie Ende der Sperrklinken 31 an den Körper 43 heranzubewegen, also bei der Drehrichtung der Scheibe 38 im Uhrzeigersinne eine
Kupplung mit derselben und dem Trommelkörper 4. 3 herbeizuführen. Es werden dann die Sperrklinken 31 an den Trommelkörper 43 herangedrückt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, während bei der umgekehrten Drehrichtung die Sperrklinken am Trommelkörper entlang schleifen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Antrieb der Scheibe 38, welche eine hin- und hergehende Bewegung ausführen soll, erfolgt von der   wagrechten   Welle 46 auf dem ein Exzenter   4'/sitzt. An   diesem ist mittels Exzenterring 48 eine Stange 49 angelenkt, deren anderes Ende 60 gelenkig mit dem Kurbelarm 61 verbunden ist. Die Länge des   Eurbelarmes J. !   und damit die Grösse der Fortschaltbewegung des Trommelkörpers 43 ist dadurch einstellbar, dass der in der Stange   60   schwenkbare Zapfen 52 mittels   Flngelmutter   in einem Längsschlitz des Kurbelarmes 51 ein- und feststellbar ist. Der Arm   61   ist fest mit der Scheibe 38 verbunden. 



   Durch Drehung der Welle 46 wird nun die Stange 49 dauernd auf und nieder gezogen   und   auf diese Weise mit Hilfe der Klinken 31 die Trommel   4. 3 ruckweise   in der Pfeilrichtung   29   in eine fortgesetzte Drehung gebracht. 



   Die fertiggeformten Teigstücke verlassen am unteren Ende   derWirkfläche   die Näpfchen und fallen entweder auf ein endloses Transportband oder auf Bretter, welche automatisch unter der Trommel   z     hindurchgeführt   werden. 



   In der Fig. 3 ist   schliesslich   noch ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, wie im Falle der Fig. 1-5 die Grösse der Schieberbewegung fest eingestellt werden kann. Es ist zu diesem Zweck in dem Hebelarm   16   eine Stellschraube 56 drehbar gelagert, die   gegenüber   einem auf der Scheibe 14 befestigten Anschlag 57 angelegt werden kann und somit bei ihrer Drehung den Arm 16a verstellt. Es kann somit durch Drehung dieser Schraube die Spannung der Feder 17 und gleichzeitig der Hub der Kurbelseheibe eingestellt werden. Diese   Einstellung   erfolgt in Abhängigkeit von der jeweilig zur Verarbeitung kommenden Teigmasse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stückweise einer in zwei rechtwinkelig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignäpfen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme der zu bearbeitenden Masse eine mit an ihrem Umfang verteilten konischen Näpfen 11 versehene Trommel   (4)   bzw. (43) und dieser gegenüber eine vorzugsweise auf der Arbeitsfläche gerauhte Wirkfläche (10) auf einem Träger (8) vorgesehen ist, der einen solchen Antrieb besitzt, dass   die Wirkfläche (10)   eine in Richtung der Trommelachse (3) hin und her gehende und eine um diese schaukelnde Bewegung   ausführt.  

Claims (1)

  1. 2. Teigwirkmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkbewegung durch einen Kurbeltrieb erzeugt wird, dessen Kurbelarm abhängig und gesteuert von dem Widerstande des jeweilig zu bearbeitenden Teigstückes so veränderbar ist, dass mit Abnahme des Widerstandes der Wirkausschlag zunimmt oder umgekehrt. EMI3.1 eine Feder (tel), ein Gewicht od. dgl. angreift, welche die Einstellung des einen Armes (16a) gegenüber der Kurbelwelle (12) während des Ganges der Maschine selbsttätig steuert.
    4. Teigwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an der Trommel (4) angeordnete Bremse mit an dem einem Bremsbandende angeordnetem elastischen Glied (28),. so dass die Trommel (4) nur in der einen Richtung drehbar, in der andern hingegen abgebremst ist und in Verbindung mit dem Druck, den die kreisende Wirkfläche auf den in den Näpfen befindlichen Teig ausübt, eine Fortschaltung der Trommel (4) erzielt wird.
    5. Teigwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (43) mit einem von der Welle (46) angetriebenen, durch Exzenter (47) verbundenen und verstellbaren Gestänge (49, 50, J, welches mit einem drehbar gelagerten und mit Sperrklinken f) versehenen Zwischenglied (38) angeschlossen ist, eine in der Geschwindigkeit regulierbare Fortschaltung erhält.
    6. Teigwirkmasehine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (10) bis zu einem Anschlag (24) elastisch gelagert, mit dem unteren Ende an den Schieber (8) angelenkt und entgegen der Drehrichtung am Umfang der Trommel (4) so hoch geführt ist, dass ein Herausfallen der Teigstücke aus den Näpfen ausgeschlossen ist.
AT110890D 1925-11-09 1925-11-09 Teigwirkmaschine. AT110890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110890T 1925-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110890B true AT110890B (de) 1928-10-10

Family

ID=3626686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110890D AT110890B (de) 1925-11-09 1925-11-09 Teigwirkmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110890B (de) Teigwirkmaschine.
DE444858C (de) Teigwirkmaschine, bei welcher der Teig stueckweise einer in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen erfolgenden Wirkbewegung in Teignaepfen unterworfen wird
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE2907568C2 (de) Maschine zum Herstellen von gleichen Teigteilchen
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE958016C (de) Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE1136865B (de) Vorrichtung zum Streuen von koernigem oder pulvrigem Material, insbesondere Kunstduenger, ueber eine Oberflaeche
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE811169C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern
DE2443609C3 (de)
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
AT129798B (de) Teigteilmaschine.
DE612781C (de) Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE2025854C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE580604C (de) Abfuell- und Messvorrichtung fuer pulvriges und feinkoerniges, backendes Material, wie gemahlenen Kaffee, Tee, Kakao u. dgl.
AT519197B1 (de) Verstellbarer Wirkexzenter
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
AT201526B (de) Antriebskurbel für Teigrundwirkvorrichtungen
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
DE457871C (de) Duengerstreuer