DE81360C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81360C
DE81360C DE189481360D DE81360DD DE81360C DE 81360 C DE81360 C DE 81360C DE 189481360 D DE189481360 D DE 189481360D DE 81360D D DE81360D D DE 81360DD DE 81360 C DE81360 C DE 81360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washers
tube
cell
bolts
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189481360D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE81360C publication Critical patent/DE81360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/14Seeders with spoon or bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Construction ist, den Zellen der Schöpfrä'der, welche das Saatgut aus dem Saatkasten aufnehmen und in die Saattrichter ausschütten, einen veränderbaren Inhalt zu geben, so dafs bei grofskörnigem Saatgut diese Zellen einen gröfseren Rauminhalt erhalten als bei kleinkörniger Saat.
Die beiliegende Zeichnung stellt die getroffene Anordnung dar, und zwar Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig. 3 zur Hälfte Seifenansicht, zur Hälfte Querschnitt, Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit in gröfserem Mafsstabe, während Fig. 6 ebenfalls in gröfserem Mafsstabe einen Querschnitt des Schöpfrades darstellt, aus welchem die Befestigung der Hebel zu ersehen ist.
Auf die Welle A, welche durch das Vorgelegerad B von der Radachse der Säemaschine aus in Umdrehung gesetzt werden kann, sind in gleichen Abständen die Scheiben E fest aufgekeilt. Ueber die Welle A ist ein Rohr C geschoben, welches, wie Fig. 5 zeigt, an der Stelle, wo sich die Keile F der Scheiben E befinden, geschlitzt ist. Auf diesem Rohr sind mit Keilen G Scheiben H befestigt. Die Räume zwischen je zwei Scheiben E sind durch die V-förmigen Einsätze, die je zwei solcher Scheiben mit einander verbinden, in eine Anzahl gleicher Zellen Z (in der Zeichnung sind deren zehn vorhanden) eingetheilt, welche parallele Seiten, aber keinen festen Boden haben. Die Böden werden vielmehr durch Stempel K gebildet, welche von prismatischem Querschnitt sind und sich kolbenartig in den Zellenräumen verschieben lassen. Durch höhere oder tiefere Stellung der Böden kann also, und dies ist der Zweck der Anordnung, der Raum-•inhalt der Zellen vergröfsert oder verkleinert werden. Um diese Verstellung nun gleichzeitig für sämmtliche Zellen, sowohl je eines Scheibenpaares E als auch für die ganze, aus den einzelnen Scheiben E gebildete Walze zu bewirken, sind an die Scheiben H, den zehn Zellen Z entsprechend, zehn Gelenkstangen L angeschlossen, die mit den anderen Enden am Scheitel der winkelförmigen Hebel M angreifen. Letztere drehen sich um die Zapfen N in den Seitenwänden E und greifen mit dem anderen Ende Q mittelst Bolzen in die Schlitze der an den Stempeln K befindlichen Ansätze. Auf dem Rohr C ist an einem Ende ein Arm O befestigt, der oben durch das Segment P in gewissen Stellungen festgestellt werden kann. Es ist klar, dafs durch Bewegung dieses Hebels sich das Rohr C und die darauf aufgekeilten Scheiben H drehen und alsdann die Hebelmechanismen die Kolbenböden K gleichzeitig und gleich viel entweder heben oder senken. Diese Verstellung ist also beim Stillstand der Maschine bezw. der Welle A und der Scheibentrommel EEE vorzunehmen; da das Rohr C frei durch die Bohrungen der Scheiben E geht und durch seinen oberen Schlitz (Fig. 5) hinsichtlich der Keile F auch nicht an der Bewegung gehindert wird, so ist diese Verstellung für alle Zellen gleichzeitig möglich.
Nach der in der Zeichnung gewählten Construction sind nur zwei Scheiben H angenommen und die Bewegung wird von diesen auf sämmtliche Scheiben E bezw. deren Stempel G dadurch übertragen, dafs die Bolzen Q

Claims (2)

  1. als durchgehende Stangen angenommen sind. Es können aber auch zwischen je zwei Scheiben EE Scheiben H eingesetzt und alsdann die Bolzen Q. als einfache Bolzen gestaltet werden. Im letzteren Falle kämen alsdann die Scheiben H auf eine durchgehende Keilfeder G des Rohres C zu sitzen und es müfsten dann die Scheiben E an der Stelle, wo diese Feder durch die Scheiben E geht, verbreiterte Keilnuthen für die Feder haben, um die Verdrehung des Rohres zu gestatten.
    Patent-Aνsprüche:
    ι . Ein Schöpfrad für Säemaschinen, dessen Zellenböden (K) zwecks Veränderung der Zellengröfse in der Weise radial verstellt werden können, dafs durch Drehen einer zwischen den Seitenwänden (E) der Säeräder lose auf der Achse der letzteren sitzenden Scheibe (H) mittels Gelenkstangen (L) winkelförmige Hebel (M)' gedreht werden, welche einerseits in den Seitenscheiben (E) gelagert sind, andererseits mit Bolzen (Q) in Schlitze der Zellenböden (K) greifen und durch ihre Bewegung die Zellenböden radial verschieben.
  2. 2. Ah der unter i. gekennzeichneten Stellvorrichtung die Befestigung der Scheibe (H) auf einem über die Säeradachse (A) geschobenen Rohr (C), welches lose auf der Welle (A) sitzt, so dafs durch Verdrehung des Rohres eine Drehung der Scheibe (H) und dadurch eine Verstellung der Zellenböden (K) bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189481360D 1894-09-02 1894-09-02 Expired DE81360C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81360T 1894-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81360C true DE81360C (de) 1895-05-31

Family

ID=32315258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189481360D Expired DE81360C (de) 1894-09-02 1894-09-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81360C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490056A (en) * 1943-08-24 1949-12-06 Nat Urn Bag Co Inc Measuring device using a rotating trap chamber having a varying peripheral speed
US2888963A (en) * 1954-05-14 1959-06-02 Waldorf Paper Prod Co Carton filling apparatus
US2889671A (en) * 1953-02-05 1959-06-09 Modern Coffees Inc Method and apparatus of making and filling coffee bags

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490056A (en) * 1943-08-24 1949-12-06 Nat Urn Bag Co Inc Measuring device using a rotating trap chamber having a varying peripheral speed
US2889671A (en) * 1953-02-05 1959-06-09 Modern Coffees Inc Method and apparatus of making and filling coffee bags
US2888963A (en) * 1954-05-14 1959-06-02 Waldorf Paper Prod Co Carton filling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE81360C (de)
DE2128929B2 (de) Walzenmühle
DE2812529C2 (de) Präsentiervorrichtung
DE533943C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE66657C (de) Schaltrad mit veränderlicher Zahntheilung und Reibungs-Sperrklinke
DE535487C (de) Doppelanzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE84358C (de)
DE120582C (de)
DE294392C (de)
DE22589C (de) Drillsäemaschine mit genutheten Säewalzen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
DE78663C (de) Löffelrad für Säemaschinen mit Löffeln von einstellbarem Schöpfraum
AT397171B (de) Mähmaschine
DE617074C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE633642C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE161286C (de)
DE170282C (de)
DE2356316C2 (de) Antriebsanordnung für Drehhorden in Mälzereien
DE915343C (de) Speiseeisbereiter