DE202015007385U1 - Bodenfräse, insbesondere Dammfräse - Google Patents

Bodenfräse, insbesondere Dammfräse Download PDF

Info

Publication number
DE202015007385U1
DE202015007385U1 DE202015007385.9U DE202015007385U DE202015007385U1 DE 202015007385 U1 DE202015007385 U1 DE 202015007385U1 DE 202015007385 U DE202015007385 U DE 202015007385U DE 202015007385 U1 DE202015007385 U1 DE 202015007385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary tiller
milling
disc
outer diameter
frässcheiben
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015007385.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harlander Landtechnik GmbH
Original Assignee
Harlander Landtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harlander Landtechnik GmbH filed Critical Harlander Landtechnik GmbH
Priority to DE202015007385.9U priority Critical patent/DE202015007385U1/de
Publication of DE202015007385U1 publication Critical patent/DE202015007385U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/14Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for working ridges, e.g. for rows of plants and/or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/08Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating tools such as weeding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/04Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft parallel to direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Bodenfräse (1), insbesondere Dammfräse, vorzugsweise Spargeldammfräse, die an einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere an einem Traktor, anbaubar ist und ein Getriebe sowie mindestens vier Frässcheiben (8, 9, 10), umfassend jeweils eine Rotorscheibe (11) und eine Vielzahl an Schlägern (12), die zum Erdabtrag und Erdauflockerung vorgesehen sind, aufweist, wobei das Getriebe zwei äußere Getriebescheiben mit jeweils einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Rotationswelle (7) aufweist, und wobei jede äußere Getriebescheibe jeweils mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Frässcheiben (8, 9, 10) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrtrichtung ersten Frässcheiben (8) einen kleineren Außendurchmesser (DA1) aufweisen als die axial dahinter angeordneten Frässcheiben (9, 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräse, insbesondere eine Dammfräse, vorzugsweise eine Spargeldammfräse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 40 02 732 A1 ist eine landwirtschaftliche Bodenfräse, insbesondere eine Spargeldammfräse, offenbart. Die Bodenfräse wird mit einem Getriebe angetrieben, das eine mittig angeordnete, mit einer Gelenkwelle kuppelbare Achse aufweist. Die Achse trägt an ihrem freien rückwärtigen Ende ein Zahnrad, das mit je einem rechts und links angeordneten Zahnrad kämmt. Diese Zahnräder wiederum stehen in Triebverbindung mit weiteren Zahnrädern, wobei die eine Getriebeseite ein Zahnrad mehr als die andere Getriebeseite aufweist. Des Weiteren befinden sich an jeder Getriebeseite zwei Fräser, die über eine Welle mit dem Getriebe gekoppelt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und weiterentwickelte Bodenfräse aufzuzeigen, bei der der Verschleiß der Schläger reduziert wird, der Kraftbedarf der Bodenfräse sinkt sowie eine hohe Bearbeitungsqualität erzielt wird.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Bodenfräse vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Bodenfräse, insbesondere Dammfräse, vorzugsweise Spargeldammfräse, ist an einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere an einem Traktor, anbaubar. Des Weiteren weist die Bodenfräse ein Getriebe sowie insgesamt mindestens vier Frässcheiben, umfassend jeweils eine Rotorscheibe und eine Vielzahl an Schlägern, die zum Erdabtrag und Erdauflockerung vorgesehen sind, auf. Das Getriebe weist zwei äußere Getriebescheiben mit jeweils einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Rotationswelle auf. Des Weiteren ist jede äußere Getriebescheibe jeweils mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Frässcheiben drehfest verbunden. Die erfindungsgemäße Bodenfräse zeichnet sich dadurch aus, dass die in Fahrtrichtung ersten Frässcheiben einen kleineren Außendurchmesser aufweisen als die axial dahinter angeordneten Frässcheiben. Dadurch wird vor allem an der ersten Frässcheibe in Fahrtrichtung der Verschleiß reduziert.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn an beiden äußeren Getriebescheiben jeweils drei Frässcheiben axial hintereinander angeordnet sind. Dabei weisen vorzugsweise die zweiten und dritten Frässcheiben, in Fahrtrichtung gesehen, denselben Außendurchmesser auf.
  • Die Rotationswelle mit den darauf angeordneten Frässcheiben sind vorzugsweise symmetrisch aufgebaut. Das bedeutet, dass beide ersten Frässcheiben, in Fahrtrichtung gesehen, denselben Außendurchmesser aufweisen. Das gleiche gilt für die dahinter angeordneten Frässcheiben ebenfalls, das heißt die zweite Frässcheibe der ersten Getriebescheibe entspricht der zweiten Frässcheibe der zweiten Getriebescheibe und so weiter.
  • Die erste in Fahrtrichtung angeordnete Frässcheibe kann mittels unterschiedlichen Befestigungsvarianten an der jeweiligen Getriebescheibe befestigt sein. Zum einen kann die Frässcheibe selbst die Getriebescheibe darstellen. Das heißt, dass beide Funktionen der beiden Scheiben in einer Scheibe integriert sind. Eine weitere Befestigungsvariante stellt die direkte Befestigung der Frässcheibe an einer Stirnseite der Getriebescheibe dar. Hierbei wird die Frässcheibe mittels geeigneten Verbindungselementen an der Getriebescheibe befestigt. Andererseits kann beispielsweise die letzte Frässcheibe, wie auch die anderen Frässcheiben, nur über die Rotationswelle mit der Getriebescheibe verbunden sein. Der axiale Abstand zwischen Getriebescheibe und erster Frässcheibe ist dabei vorzugsweise so zu wählen, dass der Abstand im Vergleich zum axialen Abstand zwischen zwei axial hintereinander angeordneten Frässcheiben größer oder gleich groß ist. Die ausgewählte Befestigungsvariante ist an beiden Getriebescheiben gleich.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise der Außendurchmesser der ersten Frässcheibe 5% bis 15%, insbesondere 10%, kleiner als der Außendurchmesser der axial dahinter liegenden Frässcheibe.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Hälfte der Differenz zwischen Außendurchmesser der ersten Frässcheibe und dem Außendurchmesser der zweiten Frässcheibe kleiner ist als der axiale Abstand zwischen erster und zweiter Frässcheibe.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der axiale Abstand zwischen den axial hintereinander angeordneten Frässcheiben gleich ist. Dabei ist der axiale Abstand vorzugsweise doppelt bis sechsfach größer als die Dicke eines Schlägers. Die Dicke eines Schlägers entspricht der Erstreckung in axialer Richtung der Rotationswelle und somit auch der Fahrtrichtung der Bodenfräse.
  • Das Getriebe der erfindungsgemäßen Bodenfräse ist vorzugsweise von einem Getriebegehäuse umgeben, wobei das Getriebegehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei eine Seite des Getriebegehäuses abnehmbar ist. Des Weiteren ist vorzugsweise das Getriebe als Ganzes aus dem Getriebegehäuse herausnehmbar. Das Getriebegehäuse ist geschlossen und mit einer lösbaren Seite ausgebildet. Die lösbare Seite kann als ein Bauteil oder ebenfalls mehrteilig ausgebildet sein. Des Weiteren weist das Getriebegehäuse eine symmetrisch gebogene Form auf, insbesondere U- oder C-förmig. Das Getriebe wird über eine mittig angeordnete Antriebswelle angetrieben. Das Getriebe kann beispielsweise als Zahnrad-, Riemen- oder Kettengetriebe ausgebildet sein. Dabei werden die zwei äußeren Getriebescheiben, die mit den Frässcheiben verbunden sind, mittels Zahnräder oder ein Umschlingungsmittel angetrieben.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Rotorscheibe eine Sternenform mit abgeschnittenen Spitzen aufweist. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Schläger mittels lösbaren Verbindungen, insbesondere mittels Schraubverbindungen, mit der Rotorscheibe verbunden sind. Dabei sind die Schläger an den abgeschnittenen Spitzen so angeordnet, dass die Schläger sich radial zur Rotationswelle über die Rotorscheibe hinaus erstrecken. Das bedeutet auch, dass die Mittelachse jedes Schlägers die Rotationswelle der Getriebescheibe schneidet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Schläger leicht schräggestellt sind und somit ihre Mittelachse die Rotationswelle der Getriebescheibe nicht schneidet. Es ist außerdem zweckmäßig, wenn die Schläger im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Bodenfräse weist eine Fahrgeschwindigkeit auf, die kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Frässcheibe. Aufgrund des kleineren Außendurchmessers der ersten Frässcheibe im Vergleich zur zweiten Frässcheibe weist die erste Frässcheibe im Vergleich zur zweiten Frässcheibe eine geringere Umfangsgeschwindigkeit auf.
  • Des Weiteren gilt bei der erfindungsgemäßen Bodenfräse vorzugsweise folgende Formel: 0,5 < (dS·k·n)/vF < 2
  • Dabei handelt es sich bei „dS” um die Dicke eines Schlägers, die bereits genau definiert wurde. „dS” wird dabei in obige Formel mit der Einheit mm eingesetzt. „k” stellt die Anzahl der Schläger dar, die an einer Frässcheibe beziehungsweise an einer Rotorscheibe angeordnet sind und ist Einheitslos. Der Buchstabe „n” stellt die Drehzahl der Frässcheibe in Umdrehung pro Sekunde dar. „vF” ist als Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung der Bodenfräse definiert und wird mit der Einheit mm/s eingesetzt.
  • Die Formel besagt somit, dass die Dicke eines Schlägers in Fahrtrichtung mal die Anzahl der Schläger an einer Frässcheibe mal die Drehzahl der Frässcheibe geteilt durch die Fahrgeschwindigkeit in axialer Richtung im Bereich von 0,5 bis 2 liegt. Vorzugsweise ist der Kennwert allerdings größer oder gleich 1.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bodenfräse in Vorderansicht,
  • 2 die Bodenfräse aus 1 in Seitenansicht,
  • 3 eine schematische Darstellung von drei hintereinander angeordneten Frässcheiben in Rückansicht
  • 4 eine schematische Darstellung von drei hintereinander angeordneten Frässcheiben in Seitenansicht.
  • In der 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Bodenfräse 1 in Vorderansicht und in Seitenansicht in Bezug zur Fahrtrichtung dargestellt. Die Bodenfräse 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das über Schraubverbindungen 3 mit einer Rahmenkonstruktion 4 verbunden ist. Die Rahmenkonstruktion 4 oder Teile von dieser ist somit leicht abnehmbar. Über die Rahmenkonstruktion 4 ist die Bodenfräse 1 an einer landwirtschaftlichen Maschine, die hier nicht dargestellt ist, ankoppelbar. Zwischen der Rahmenkonstruktion 4 und dem Gehäuse 2 der Bodenfräse 1 ist ein symmetrisch und C-förmig gebogenes Getriebegehäuse 5 angeordnet. Die Vorderseite 6 des Getriebegehäuses 5 ist dreiteilig ausgebildet und mittels einer Vielzahl an Schraubverbindungen 3 vom Getriebegehäuse 5 leicht lösbar.
  • In dem Getriebegehäuse 5 ist ein Getriebe angeordnet, das nicht weiter dargestellt ist. Das Getriebe umfasst zwei äußere Getriebescheiben, die jeweils am Ende des Getriebes angeordnet sind. Die äußeren Getriebescheiben weisen jeweils eine Rotationswelle 7 auf, die in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Die Fahrtrichtung ist in allen Figuren mittels eines Pfeils dargestellt. Auf den zwei Rotationswellen 7 sind jeweils drei Frässcheiben 8, 9, 10 axial hintereinander angeordnet. Die Frässcheiben 8, 9, 10 der einen Rotationswelle 7 entsprechen den Frässcheiben 8, 9, 10 der zweiten Rotationswelle 7. Das bedeutet, dass die Frässcheiben 8, 9, 10 der beiden Rotationswellen 7 gleich angeordnet und gleich ausgebildet sind. Die Frässcheiben 8, 9, 10 sind dabei in Fahrtrichtung durchnummeriert, wobei die ersten Frässcheiben 8 den kleinsten axialen Abstand zu den beiden Getriebescheiben aufweisen. Die letzten beiden Frässcheiben 10 hingegen sind am weitesten von den Getriebescheiben entfernt.
  • Jede Frässcheibe 8, 9, 10 weist eine Rotorscheibe 11 auf, die gemäß 1 bis 4 eine sternenförmige Kontur mit abgeschnittenen Spitzen besitzt, wobei an jeder abgeschnittenen Spitzen ein Schläger 12 angeordnet ist. Die Schläger 12 ragen dabei radial über die Rotorscheibe 11 hinaus und schneiden dabei mit ihrer Mittellinie in radialer Richtung die Rotationswelle 7. Die Schläger 12 sind zum Erdabtrag und zur Erdauflockerung vorgesehen und bilden somit Verschleißteile, die über mehrere Schraubverbindungen 3 mit der Rotorscheibe 11 verbunden sind. Aufgrund der Schraubverbindungen 3 können bei hohem oder auch unterschiedlichem Verschleiß der Schläger 12 diese einfach ausgetauscht werden.
  • Die ersten beiden Frässcheiben 8 weisen einen geringeren Außendurchmesser DA1 auf als die jeweils beiden dahinter liegenden Frässcheiben 9, 10. Das bedeutet, dass der Außendurchmesser DA1 kleiner ist als die Außendurchmesser DA2, DA3 der zweiten 9 und dritten Frässcheibe 10. Die Schläger 12 ragen bei allen drei Frässcheiben 8, 9, 10 gleich weit über die Rotorscheiben 11 hinaus. Der Außendurchmesserunterschied zwischen erster 8 und zweiter 9 beziehungsweise dritter Frässcheibe 10 entsteht durch den Unterschied der Rotorscheibe 11, die bei der ersten Frässcheibe 8 im Vergleich zu den anderen Frässcheiben 9, 10 kleiner ausgebildet ist.
  • Des Weiteren weisen die axial direkt hintereinander liegenden Frässcheiben 8, 9, 10 jeweils einen gleichen Abstand a zueinander auf. Der Abstand a ist größer als die Dicke dS des Schlägers 12. Die Dicke dS wird in axialer Richtung und somit auch in Fahrtrichtung gemessen.
  • In der 3 und 4 ist eine schematische Darstellung von drei hintereinander angeordneten Frässcheiben 8, 9, 10 in Rückansicht und in Seitenansicht dargestellt. Hier ist gut zu erkennen, dass aufgrund der abgestuften Frässcheibenanordnung die erste Frässcheibe 8 nur einen Teil der Erde abträgt. Die, in Fahrtrichtung gesehen, dahinter liegende Frässcheibe 9 trägt den Teil der Erde ab, der durch den Außendurchmesserunterschied zwischen erster 8 und zweiter Frässcheibe 9 entsteht. Die dahinter liegende dritte Frässcheibe 10 trägt die bis dato übrig gebliebene Erde ab. Dabei sind die Schläger 12 leicht schräg angeordnet, so dass deren Mittellinie in radialer Richtung nicht die Rotationswelle 7 schneidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenfräse
    2
    Gehäuse der Bodenfräse
    3
    Schraubverbindung
    4
    Rahmenkonstruktion
    5
    Getriebegehäuse
    6
    Vorderseite des Getriebegehäuses
    7
    Rotationswelle
    8
    Erste Frässcheibe
    9
    Zweite Frässcheibe
    10
    Dritte Frässcheibe
    11
    Rotorscheibe
    12
    Schläger
    a
    Abstand zwischen zwei direkt hintereinander angeordneten Frässcheiben
    DA1
    Außendurchmesser der ersten Frässcheibe
    DA2
    Außendurchmesser der zweiten Frässcheibe
    DA3
    Außendurchmesser der dritten Frässcheibe
    dS
    Dicke eines Schlägers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4002732 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Bodenfräse (1), insbesondere Dammfräse, vorzugsweise Spargeldammfräse, die an einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere an einem Traktor, anbaubar ist und ein Getriebe sowie mindestens vier Frässcheiben (8, 9, 10), umfassend jeweils eine Rotorscheibe (11) und eine Vielzahl an Schlägern (12), die zum Erdabtrag und Erdauflockerung vorgesehen sind, aufweist, wobei das Getriebe zwei äußere Getriebescheiben mit jeweils einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Rotationswelle (7) aufweist, und wobei jede äußere Getriebescheibe jeweils mit mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Frässcheiben (8, 9, 10) drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrtrichtung ersten Frässcheiben (8) einen kleineren Außendurchmesser (DA1) aufweisen als die axial dahinter angeordneten Frässcheiben (9, 10).
  2. Bodenfräse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden äußeren Getriebescheiben jeweils drei Frässcheiben (8, 9, 10) axial hintereinander angeordnet sind.
  3. Bodenfräse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten (9) und dritten Frässcheiben (10) in Fahrtrichtung denselben Außendurchmesser (DA2, DA3) aufweisen.
  4. Bodenfräse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Fahrtrichtung ersten Frässcheiben (8) denselben Außendurchmesser (DA1) aufweisen.
  5. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DA1) der ersten Frässcheibe (8) 5% bis 15% kleiner ist als der Außendurchmesser (DA2) der axial dahinter liegenden Frässcheibe (9).
  6. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälfte der Differenz zwischen Außendurchmesser (DA1) der ersten Frässcheibe (8) und dem Außendurchmesser (DA2) der zweiten Frässcheibe (9) kleiner ist als der axiale Abstand (a) zwischen erster (8) und zweiter Frässcheibe (9).
  7. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (a) zwischen den axial hintereinander angeordneten Frässcheiben (8, 9, 10) gleich ist.
  8. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe von einem Getriebegehäuse (5) umgeben ist, wobei das Getriebegehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei eine Seite (6) des Getriebegehäuses (5) als Ganzes abnehmbar ist.
  9. Bodenfräse (1) nach einem der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (5) C-förmig ausgebildet ist.
  10. Bodenfräse (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Ganzes aus dem Getriebegehäuse (5) herausnehmbar ist.
  11. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibe (11) eine Sternenform mit abgeschnittenen Spitzen aufweist.
  12. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläger (12) mittels lösbaren Verbindungen, insbesondere mittels Schraubverbindungen (3), mit der Rotorscheibe (11) verbunden sind.
  13. Bodenfräse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schläger (12) radial zur Rotationswelle (7) über die Rotorscheibe (11) hinaus erstrecken.
  14. Bodenfräse (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (dS) eines Schlägers (12) in Fahrtrichtung mal die Anzahl (k) der Schläger (12) an einer Frässcheibe (8, 9, 10) mal die Drehzahl (n) der Frässcheibe (8, 9, 10) geteilt durch die Fahrgeschwindigkeit (vF) in axialer Richtung im Bereich von 0,5 bis 2 liegt.
DE202015007385.9U 2015-10-24 2015-10-24 Bodenfräse, insbesondere Dammfräse Active DE202015007385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007385.9U DE202015007385U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Bodenfräse, insbesondere Dammfräse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007385.9U DE202015007385U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Bodenfräse, insbesondere Dammfräse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007385U1 true DE202015007385U1 (de) 2015-11-03

Family

ID=54549184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007385.9U Active DE202015007385U1 (de) 2015-10-24 2015-10-24 Bodenfräse, insbesondere Dammfräse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007385U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101002U1 (de) 2019-02-21 2019-02-28 Harlander Landtechnik Gmbh Spargeldammfräse
CN112335353A (zh) * 2020-11-19 2021-02-09 淮北市华丰机械设备有限公司 一种双轴旋耕灭茬机侧板新组合方法及其结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002732A1 (de) 1990-01-31 1991-08-01 Lothar Prinz Landwirtschaftliche bodenfraese, insbesondere spargeldammfraese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002732A1 (de) 1990-01-31 1991-08-01 Lothar Prinz Landwirtschaftliche bodenfraese, insbesondere spargeldammfraese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101002U1 (de) 2019-02-21 2019-02-28 Harlander Landtechnik Gmbh Spargeldammfräse
CN112335353A (zh) * 2020-11-19 2021-02-09 淮北市华丰机械设备有限公司 一种双轴旋耕灭茬机侧板新组合方法及其结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE202008009525U1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
DE3832026A1 (de) Luefterrad
DE2657002B2 (de) Fräswerkzeuge für Sämaschinen
DE102009016257A1 (de) Wälzfräser
DE102020114978A1 (de) Dosierer zum Dosieren von Dosiergut
AT392388B (de) Bodenfraese
DE2001386C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Lockern des aus der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers anfallenden Gutes
DE202015007385U1 (de) Bodenfräse, insbesondere Dammfräse
DE102006023553A1 (de) Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE112013002632T5 (de) Differential mit Kegelradverzahnung mit geringem Gewicht
DE102017107790A1 (de) Zahnräder mit variierendem Eingriffswinkel
DE102018108698B4 (de) Differenzialbaugruppe und mehrteilige Kreuzstiftbaugruppe
DE102014201899A1 (de) Dentalinstrument
DE102010062364A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE503776C (de) Einrichtung zur Begrenzung einer Zahl von Umdrehungen
DE202010005941U1 (de) Kettenrad für eine Antriebs- und/oder Förderkette sowie Förderbandsystem mit einem Kettenrad
DE102013101969B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE4336789C1 (de) Getriebe für die Verwendung zum Antrieb von oder in Antrieben von landwirtschaftlichen Geräten
DE202005010055U1 (de) Paddelmesser für eine Häckslervorrichtung sowie Häckslervorrichtung mit einem solchen Paddelmesser
DE202014104892U1 (de) Zahnrad für einen Zahnriementrieb
DE202020104515U1 (de) Klinge für rotierende Messer und Maisgebiss
DE4227949A1 (de) Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE102013209730A1 (de) Fördereinrichtung
DE10163968B4 (de) Turasrad für ein Kettenlaufwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years