DE342670C - Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird - Google Patents

Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird

Info

Publication number
DE342670C
DE342670C DE1920342670D DE342670DD DE342670C DE 342670 C DE342670 C DE 342670C DE 1920342670 D DE1920342670 D DE 1920342670D DE 342670D D DE342670D D DE 342670DD DE 342670 C DE342670 C DE 342670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
plow
support frame
hammers
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342670C publication Critical patent/DE342670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Pflügen, besonders solchen mit beweglichem Pflugschar, und zwar braiucht der verbesserte Pflug weniger Zugkraft, denn die Erdbrechung wird durch Hairumerschläge auf den Pflugscharträger bewirkt. Es sind Vorrichtungen zum Zertrümmern der Schollen durch Hämmer bekannt, bei denen die Hämmer auf den aufgewühlten Boden schlagen. Auch ist es bereits vorgeschlagen worden, das Aufbrechen des Bodens an sich dadurch zu erleichtern, daß auf dem oberen Teil 'der Schar eine drehbar befestigte Platte angebracht wurde, der eine Rüttelbewegung erteilt wird, welche auf ein mit der Platte verbundenes Messer übertragen wird.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß ein Rahmen diie Brustplaitte und das bewegliche Pflugschar trägt, zwei Räder den Hinterteil des Rahmens und zwei Auflager den Vorderteil des Pfluges tragen und die Räder zugleich einen oder mehrere Hämmer in Schwingung versetzen, die auf das Traggestell des Pflugschars aufschlagen. Diese Anordnung bezweckt, besonders bei schwerem Boden das Aufbrechen desselben und das Eindringen des schneidenden Teiles des beweglichen Schars diurch die Fallwirlcung an Hämmern zu erleichtern.
Der Erfmdungsigegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht des verbesserten Pfluges;
Abb. 2 ist ein Grundriß nach Abb. i;
Abb. 3 ist ein Schnitt 4-4 der Abb. 3;
Abb. 4 ist eine Einzelansicht der Hämmer nebst ihren Trag- und Antriebsvorrichtungen.
Der doppelte Pflugbalken 1 oder Pflugbaum ist auf Rädern 2 angeordnet und mit Griffen 3 versehen. Auf dem Vorderteil des Baumes 1 sitzt ein Rahmen 4 mit einer Brustplatte 5, an deren vorderem Ende das Schar 6 befestigt ist. Der Rahmen 4 trägt auch den Anschluß für die Zugkette, Ferner ist auf dem Rahmen 4 die nach der Erdseite zu angeordnete Seitenplatte 7 angebracht zur Senk- , rechthaltung der aufgepflügten Scholle, damit sie nicht in die Furche fällt. Weiter sind zwei Auflageplatten 8 unten am Rahmen befestigt, die auf der Furchensohle entlanggleiten und die Basis des Pflugvorderteiles bilden.
Das Schar 6 sitzt nicht auf der Brustplatte 5, sondern wird von einem flachen Teil9 getragen (Abb. 3), dessen vorderes Ende Schwalibenschwanzeinschnitte hat, in die entsprechend gestaltete Vorsprünge an der · Unterseite des Schars passen (AbIx 4). Der oben beschriebene flache Teil· 9 hat Einschnitte 10 und läuft in eine Welle 11 aus, die zwischen und hinter 'die Pfliugbäuime 1 ragt. Die Seitenränder des flachen Teiles 9 sind gleitbar zwischen seitlichen Führungen 12,
■die aiuf der Innenfläche der Seitenplatte 7 bzw. dem Tragrahmen der Brustplatte S befestigt bzw. gebildet sind. Die WeMe 11 ist durch ein am Pflug angebrachtes Lager .13 hindurchgeführt und trägt an ihrem Ende einen abnehmbaren Kopf 14 aus gehärtetem Metall. Der Pflugscharträger steht schief (Abb. 1), und zwar in dem zur Pflügearbeit geeigneten Winkel. Die Pflugräder 3 drehen sich auf dem Zapfen der Achse 15, auf welcher innerhalb der Bäume 1 ein Kettenrad 16 sitzt, das sich frei um die Achse 15 drehen kann. Durch eine mittels Hebel 18 betätigte Kupplung 17 wird das Kettenrad 16 mit der Achse 15 gekuppelt oder entkuppelt. Es treibt durch die Kette 19 ein zweites Rad 20, das auf einer mit einem Zahnrad 22 versehenen Welle 21 sitzt. Dieses Zahnrad 22 greift in ein zweites Zahnrad 23 ein, auf dessen Welle die auf das Pflugschar wirkenden Hämmer angeordnet sind.
Die Zahnräder 22, 23 und die Hämmer sind vorteilhaft auf einem Rahmen 24 angebracht, der wiederum mit der Brustplatte und andea5 ren, den Zubehör des Pfluges tragenden Rahmen verschraiuibt ist. Das vom Kettenrad 16 durch Kette 19, Ketten 20 und das Zahnrad 22 getriebene Zahnrad 23 ist auf eine Welle 24 aufgekeilt (Abb. 2), welche starr auf einem Spaltblock 25 (Abb. 5) befestigt ist, zwischen dessen Wangen an diametral entgegengesetzten Punkten die beiden Hämmer A und B angelenkt sind. Sie bestehen aus den Stielen 26 und Köpfen 27. In der Höhlung jedes Kopfes steckt ein auswechselbarer Kegel 28 aus gehärtetem Metall, dessen dickes Ende der Drehrichtung der Hämmer augewandt ist. Die Drehung der Hämmer findet in der Pfeilrichtung statt. Ein Aufschlagbuckel 29 ist auf dem Hamimerschacht angebracht, der in Berührung mit einer Aufschlagfläche 30 des Spaltbl'ockes 25 koanimt, nämlich wenn letzterer bei seiner Drehung die Hammer hebt, wie es gestrichelt in der Abbildung angedeutet ist. Wenn der Pflug zu'rn Furchenziehen ins Erdreich getrieben wird und die Kupplung 17 (Abb. 1) in Eingriff mit dem Kettenrade 16 ist, so wird durch die Drehung der Pflugräder 2 die Welle 24 in Umdrehung versetzt, deren Schnelligkeit durch das übersetzungsverhältnis zwischen dem Kettenrade 16 und der Welle bestimmt wird. Auf diese Weise treibt die Welle 24 den Block 25 und die an letzterem angelenkten Hammer. Die beiden Hammer yi und B werden bis zu einer Stellung gehoben, aus welcher der eine Hammer niederfallen muß - und um seinen Gelenkzapfen schwingend auf den Kopf 14 des Pflugscharträgers 9-11 schlägt, wodurch das Pflugschar 6 ins Erdreich getrieben wird und es aufbricht. Unterdessen dreht sich der Block 25 weiter, und der eine Hammer A führt am Kopf 14 vorbei und wird wieder angehoben.
Während der Arbeit des einen Hammers A arbeitet der andere Hammer B entsprechend und schlägt auf den Kopf 14. Der Teil 9-11 wird sofort nach dem Schlage nebst dem Pflugschar wieder in die Nonmalstellung zurückgezogen, und zwar sowohl durch die Vor-, wärtsbewegung des Pfluges als auch durch die Wirkung einer Spiralfeder 31, deren eines Ende mit dem Flachteil 9 und das andere mit irgendeinem festen Punkte des Pfluges verbunden ist. Die Feder hält außerdem das Pflugschar in Normalstelung, wenn die Hämmer nicht arbeiten. Durch die fortgesetzten Haimmersehlage auf den Kopf 14 empfängt das Pflugschar eine kraftvolle Vor- und Rückbewegung. Das Pflugschar 6 arbeitet während des Vorwärtsganges des Pfluges, der das Erdreich durch den Hamm erschlag bereits aufgebrochen und die Pflügearbeit entsprechend erleichtert hat bzw. auf die Wirkung der Brustplatte 5 beschränkt findet, welche die ausgeschnittene Scholle hebt und wendet. Das Schar 6 ist abnehmbar und auswechselbar. Um Verschraubungen und Niete zu vermeiden, ist das Schar 6 wie in Abb. 4 ausgebildet, schwalbenschwanzförmig unterschnitten. Außerdem fällt infolge seiner Bewegung etwas Ackerkrume in den offenen Raum zwischen den Innenrändern des Schars und der Brustplatte. Um dieses zu verhüten, sind die berührenden Ränder bei 6a (Abb. 4) so zugeschärft, daß die Berührung zwischen Schar und Brustplatte sich auf eine Linie beschränkt und die Ackerkrume herunterfallen muß. Zu diesem Behufe ist der Flachteil (Traggestell) 9 bei 10 durchbrochen. Durch diese öffnung 10 fällt die etwa angehäufte Ackerkrume hindurch und läßt so die sich bewegenden Teile frei. Es sind weder scharfe Kim ten noch platte Flächen vorhanden, sondern alle Teile, auf welche die Ackerkrume sich ansammeln könnte, sind abschüssig, so daß sie daran hinuntergleitet.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann auch bei Pflügen mit mehreren Scharen und beliebiger Räderanzahl verwendet werden, und der Haimmerantrieb kann statt von den Rädern auch vom mechanischen Zugantrieb hergeleitet wenden, in welchem Falle die eine Welle mittels einer geeigneten biegsamen Übertragung unmittelbar von der Kraftquelle des Zugantriebes aus getrieben wird.

Claims (6)

  1. Patent- Ansprüche:
    i. Pflug, bei dem das Aufbrechen des 120· Bodens durch Haimmerschläge auf das Pflugschar erleichtert wird, dadurch ge-
    kennzeichnet, d)aß ein Rahmen die Brustplatte und das bewegliche Pflugschar trägt, zwei Räder den Hinterteil des Rahmens und zwei Aluflager den Vorderteil des Pfluges tragen und die Räder zugleich einen oder mehrere Hämmer in Schwingung versetzen, die auf das Traggestell des Pflugschars aufschlagen.
  2. 2. Pflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell des Pflugschars in aiuf dem Pflugrahmen angebrachten Führungen gleitbar und in geeigneten Winkeln geneigt ist sowie einen Aufschlagkopf aus gehärtetem Metall am inneren Ende, und eine Vorrichtung trägt, um das Traggestell ,und das Pflugschar in die Nonmalstellung zurückzuführen.
  3. 3. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwisehen der Radachse und der die schwingenden Hämmer tragenden Welle angeordnet ist, um letztere anzutreiben, ferner einen auf dieser Welle sitzenden Spaltbtoök besitzt und Hammer, die dem Spalte dieses Blockes an diametral entgegengesetzten Punkten angelenkt sind.
  4. 4. Pflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung von der Radachse auf den die Hammer tragenden Spaltblock, welche letzteren in hohlen Köpfen auswechselbare Hartmetallkeile und auf ihren Stielen Aufschlagbuckel tragen, die mit einer platten Fläche des Spaltblockes in Berührung kommen.
  5. 5. Pflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen doppelten Pflugbaum, Räder zum Tragen desselben, eine Brustplatte, ein am vorderen Ende angebrachtes bewegliches Pflugschar, ein gleitbares Traggestell für das Pflugschar, einen oder mehrere schwingende Hammer, die auf das Ende des Traggestells aufschlagen, eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung von den Rädern auf die die Hammer tragende Welle, eine Führung für das Traggestell des Pflugschars und um dasselbe nach erfolgtem Hamimerschlage in seine Nonmalstellung zurückzuführen sowie eine Vorrichtung, um das Pflugschar auswechselbar an seinem Traggestell zu befestigen, welch letzteres aus einer Rundwelle besteht, die in einen mit Schwalbenschwanzeinschnitten versehenen flachen Teil ausläuft.
  6. 6. Pflug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, um die Anhäufung von Ackerkrume zwischen sich bewegenden Teilen zu verhüten, bestehend aus einer oder mehreren Aussparungen 6c des Traggestells, durch welche die Ackerkrume hindurchfallen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerel
DE1920342670D 1919-03-29 1920-07-11 Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird Expired DE342670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT342670X 1919-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342670C true DE342670C (de) 1921-10-22

Family

ID=11239321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342670D Expired DE342670C (de) 1919-03-29 1920-07-11 Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342670C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652734C2 (de)
DE342670C (de) Pflug, bei dem das Aufbrechen des Bodens durch Hammerschlaege auf das Pflugschar erleichtert wird
DE152895C (de)
DE692310C (de) Pflug mit durch aufschlagende Haemmer absatzweise vorwaerts getriebenen Scharen
EP0316830B1 (de) Einzelballen-Aushebe- und Reihenrodegerät
DE360015C (de) Zum Pfluegen, Eggen, Saeen und Kartoffellegen dienender Motorpflug
DE1905701A1 (de) Umlaufende Bodenbearbeitungsvorrichtung
CH91471A (de) Pflug.
WO1982001114A1 (en) Earth moving device,particularly for arrangements in public gardens or parks
DE1022404B (de) Bodenverfeinerungsgeraet
DE227056C (de)
DE349706C (de) Motorpflug
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE66749C (de) Drillmaschine mit Schaufelrädern zwischen den Furchenziehern
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE103567C (de)
DE244472C (de)
DE471283C (de) Federnd nachgiebige Untergrundlockerer fuer Pfluege
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE632685C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE948095C (de) Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland
DE237077C (de)
DE375247C (de) Spaten mit drehbarem Blatt
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.