DE393741C - In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel - Google Patents

In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel

Info

Publication number
DE393741C
DE393741C DESCH66389D DESC066389D DE393741C DE 393741 C DE393741 C DE 393741C DE SCH66389 D DESCH66389 D DE SCH66389D DE SC066389 D DESC066389 D DE SC066389D DE 393741 C DE393741 C DE 393741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
wheelbarrow
lever
converted
ploughshare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH66389D priority Critical patent/DE393741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393741C publication Critical patent/DE393741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/02Man-driven ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
"AUSGEGEBEN
AI 10. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV* 393741 -KLASSE 45 a GRUPPE
(Sch 66389 UIj 45 a)
Franz Schulte in Unter-Ltickerath b. Bensberg.
In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1922 ab.
Die nachfolgend beschriebene Neuerung stellt ein Bodenbearbeitungsgerät für die Kleinlandwirtschaft, und zwar einen mittels eines bekannten schwingenden Handhebels zu betreibenden Handpflug dar, mit welchem eine dem menschlichen Körper angepaßte und leicht zu handhabende Arbeitsmethode die Kraft eines Menschen so verteilt zur Anwendung gelangt, daß eine dauernde Benutzung möglich ist. Es sind ähnliche Handpflüge bekannt, welche
durch handhebelartige Schaltungen und wechselnde Fußbewegungen betrieben werden, bei denen das Pflugschar hinter dem Pflüger nachgezogen wird. Bei diesen wird die von einem Menschen auszuführende Arbeit nicht genügend ausgenutzt und dadurch noch erschwert, daß man während des Pflügens keine Übersicht über die hinten auszuführende Arbeit hat.
Diese Nachteile werden durch diese Neuerung ίο vollständig behoben, da die Arbeitsverteilung eine wesentlich günstigere und das Pflugschar vor dem Pflüger angebracht ist.
Das Wesen dieser Erfindung besteht darin, daß mittels eines doppelarmigen Schwinghandhebeis, an dessen unteren Enden ein zur Tiefstellung nötiges Führungsrad drehbar ist und an dessen Achse beweglich das Bodenbearbeitungswerkzeug verstellbar angekuppelt ist, woselbst als Stützpunkt ein Hebel dient, der mit einem Ende an dem Schwinghandhebel beweglich befestigt und an dem andern Ende mit einer Fußtretplatte verbunden ist, wobei letztere mit nach unten zu vorstehenden Lappen versehen ist und als Widerstand bei der Vorwärtsbewegung des Pflugschars dient, wobei dieses eigenartig zusammengestellte Bodenbearbeitungsgerät nur durch Umlegen des Schwinghebels in eine Schiebkarre umgewandelt wird und so ein vorteilhaftes Gerät für den Landwirt darstellt. In der Zeichnung ist dieses dargestellt, und zwar zeigt diese in der Stellung A das Pfluggerät und in der Stellung B das Transportgerät. Die Neuerung besteht in der leichten und schnellen Fortbewegung des Pflugschars, welches durch auswechselbare Erdführungsbleche I in jeder Richtung benutzt werden kann, ferner durch Umlegen des Druckhebels α aus Stellung A in Stellung B und Aufsetzen des Radschutzes eine Schiebkarre darstellend. Der Apparat hat die Größe einer normalen Schiebkarre, welche in der Kleinlandwirtschaft vielfach Verwendung findet, kann aus Holz oder Eisen hergestellt werden und besteht aus Handschwinghebel a, Achse δ, Fußplatte c, \ Stützhebel d, Pflugscharenhalter e, Führungs- { rad f, verstellbare Pflugschare g, Pflugscharenbefestigungsbügel h, Tiefenverstellvorrichtung i, Sohle oder Führungsleiste für das Pflugschar k, Radschutz fi und Kultivator r. Die Arbeitsweise ist folgende: Der Arbeiter stellt sich mit einem Fuße auf die Fußplatte c, welche mit Druckwiderstandwinkeln versehen ist, und bildet so den erforderlichen Widerstand, mit dem andern Fuß steht er auf der nicht bearbeiteten Erde. Durch Ausüben eines Druckes auf die Druckhebel α in der Richtung von oben nach unten wird das Führungsrad f mit Pflugschar und Halter e und g durch den Stützhebel d, welcher mit der Fußplatte verbunden j ist, in der vorwärts bewegenden Richtung bewegt. Der Druckhebel α wird so tief bewegt, bis Druckhebel α und Stützhebel d ungefähr eine gerade Linie bilden. Sodann muß der Druckhebel α wieder von unten nach oben bewegt werden. Dabei ist es erforderlich, daß der Fuß auf der Fußplatte c etwas angehoben wird, und die Fußplatte schleift dann in der gepflügten Furche. Länge der bei einem Hebeldruck ausgeführtenArbeit etwa 30 bis 35 cm, und Spaten- ; tiefe je nach den Bodenverhältnissen.
j Die Pflugschare bestehen aus zwei Erdführungsblechen Z links und rechts mit Stahlschneiden, welche je nach Pflugrichtung an ein Stehblech m mit Führungsleiste k durch einen Langlochbajonettverschluß geklemmt werden können. Die Erdführungsbleche I sind mit einem in 40 ° gebogenen Winkel, in welchem 4 bis 5 Nieten fest eingenietet sind, und einer Verbindungsstange η versehen. Das Stehblech m ist an der Schneidekante qu messerartig ausgebildet. Als Häufelschar werden beide Erdführungsbleche angeklemmt. Als Kultivator r wird an Stelle der Pflugschare ein Wrinkeleisen mit Kultivatorzinken angeschraubt.

Claims (2)

85 Patent-Ansprüche:
1. Bodenbearbeitungsgerät und Transportgerät mit schwinghebelartiger Fortschaltung unter Verwendung einer bekannten Schwinghebelanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verwendung kommende Schwinghebel (a) aus einem doppelarmigen, einer Schiebkarre ähnlichen Gestell besteht, an dessen unteren Enden ein zur Tiefenstellung nötiges Führungsrad drehbar ist und an dessen Achse beweglich das Bodenbearbeitungswerkzeug verstellbar angekuppelt ist, woselbst als Stützpunkt ein Hebel (d) dient, der mit einem Ende an dem Schwinghandhebel drehbar befestigt und an den anderen Enden an eine Fußtretplatte (c) angeschlossen ist, wobei letztere in bekannter Weise mit nach unten zu vorstehenden Lappen versehen als Widerstand bei der Vorwärtsbewegung der Pflugschare dient.
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umlegen der Handdruckhebel in eine Schiebkarre umgewandelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH66389D 1922-11-15 1922-11-15 In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel Expired DE393741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66389D DE393741C (de) 1922-11-15 1922-11-15 In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66389D DE393741C (de) 1922-11-15 1922-11-15 In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393741C true DE393741C (de) 1924-04-10

Family

ID=7438849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66389D Expired DE393741C (de) 1922-11-15 1922-11-15 In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393741C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888324C (de) * 1951-06-13 1953-08-31 Maximilian Malik Handpflug
US5214868A (en) * 1992-01-27 1993-06-01 Persbacker Richard H Apparatus for laying an underground member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888324C (de) * 1951-06-13 1953-08-31 Maximilian Malik Handpflug
US5214868A (en) * 1992-01-27 1993-06-01 Persbacker Richard H Apparatus for laying an underground member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE49222C (de) Neuerung an mehrscharigen Kehrpflügen. (2
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE283242C (de)
DE16964C (de) Mehrschariger Pflug mit drei Rädern
DE445172C (de) Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE26914C (de) Ackergeräth zum Pflügen und Zerkleinern der Erde
DE671215C (de) Verstelleinrichtung an einem Pflung mit Streichblech und schwenkbar gelagertem, unabhaengig vom Streichblech verstellbarem Schar
DE329148C (de) Pflugschar
DE79111C (de) Mehrschariger Pflug
DE404653C (de) Karrenpflug
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE632685C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE485532C (de) Handjaet- und Hackgeraet
DE214526C (de)
DE1039273B (de) Winkeldrehpflug
DE278802C (de)
DE831025C (de) Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete
DE554733C (de) Waldbodenbearbeitungsmaschine
DE319898C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Einarmige