DE853357C - Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl. - Google Patents

Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.

Info

Publication number
DE853357C
DE853357C DEP55187A DEP0055187A DE853357C DE 853357 C DE853357 C DE 853357C DE P55187 A DEP55187 A DE P55187A DE P0055187 A DEP0055187 A DE P0055187A DE 853357 C DE853357 C DE 853357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
support
plow according
frame
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55187A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Luhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55187A priority Critical patent/DE853357C/de
Priority to DEL3007A priority patent/DE888941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853357C publication Critical patent/DE853357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
Solche Pflüge, auch als Wechselpflüge, sind an sich bekannt. Sie besitzen jedoch durchweg einen erheblichen Xachteil insofern, als die Arbeit des Aushel>ens sehr beträchtlich ist. Grundsätzlich kann die Pflugschar nur in einem mehr oder weniger großen Abstand von der Anbaustelle am Schlepper angelenkt werden. Dieser unvermeidliche Hebelarm
ίο erschwert das Ausheben. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist es bekannt, Federwerke zu benutzen, die vor dem Ausheben gespannt werden, oder Hebeloder Seilzuganordnungen zu verwenden, die das erleichtern sollen. Tatsächlich erfordert das Ausheben aber in allen Fällen erhebliche Muskelkraft, so daß bei den bisher bekannten Anbaupflügen ein Anhalten des Schleppers zum Ausheben des Pfluges erforderlich war.
Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der bzw. die Pflugkörper an einer waagerechten, quer zur Fahrtrichtung liegenden Schwenkwelle angeordnet bzw. gelagert sind, so daß sie zum Ausheben aus dem Boden durch die Bewegung des Schleppers über die Scharspitze um diese Schwenkwelle gedreht bzw. geschwenkt werden können. Auf diese Weise wird die Motorkraft des Schleppers während dessen Bewegung zum Ausheben nutzbar gemacht und dlamit die Pflügearbeit nicht nur wesentlich erleichtert, sondern auch durch den Wegfall des Stillstands beim Furchenwechsel erheblich beschleunigt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Anbaupfluges ist es also lediglich erforderlich, eine bewegliche Auflage, auf die der um die Schwenkachse drehbare Rahmen, welcher die Pflugkörper trägt, mit seinem vorderen Endfe sich abstützt, durch einen einfachen Handgriff auszulösen.
Besonders zweckmäßig ist es, für die zu den einzelnen Pflugkörpern gehörenden Rahmenteile, nämlich die Pflugbalken, eine durchgehende bewegliche
Auflage vorzusehen. Diese bewegliche Auflage wird zweckmäßig zur Veränderung des Tiefgangs der Pflugschare in der Höhe verstellbar ausgebildet und mit mehreren Verstellvorrichtungen, beispielsweise Spindeln mit Handkurbeln, versehen.
Entsprechend dem Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann selbstverständlich auch der die Schwenkwelle tragendie Tragrahmen um eine waagerechte Achse heb- und senkbar bzw. in der Höhe ίο verstellbar angeordnet sein. Dieser Tragrahmen stützt sich seinerseits in ausgehobener Stellung auf eine Auslösevorrichtung, die durch einen einfachen Handgriff betätigt werden kann und so den Tragrahmen zum Einsetzen des Pfluges freigibt. Besonders zweckmäßig ist es, die Auslösevorrichtung für diesen Tragrahmen und für die Auflagen so zu gestalten, daß sie von dem gleichen Handhebel, und zwar wechselweise durch Bewegen des Handgriffs in gleicher Richtung betätigt werden können. Durch diese Anordnung wird dem Schlepperführer die Arbeit des Pflügens weiterhin ganz beträchtlich erleichtert, da die Bewegung des Handhebels so gewählt werden kann, daß sie in der für den Schlepperführer günstigsten Richtung, vorzugsweise nach vorn abwärts in Fahrtrichtung gesehen, erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in denen
Abb. ι eine schematische Seitenansicht eines Anbauwechselpfluges mit je drei Pflugscharen in ausgehobener Stellung und
Abb. 2 den zugehörigen Grundriß darstellt; Abb. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Auslösebzw. Aushebevorrichtung.
Aufbau und Wirkungsweise des dargestellten Pfluges sind kurz folgende: An den Anlenkpunkten 1' der Schlepperachse 1 ist mit geeigneten Trägern 2 eine Achstrommel 3 befestigt, die der eigentliche Träger des Pflugrahmens ist. Mit zwei Rahmenträgern (Stahllamellen) 4 ist die Schwenkwelle 6 an der Achse 3 befestigt, die den eigentlichen Schwenkrahmen, bestehend aus den Pflugbalken 5, trägt, an dem die Pflugkörper 7 einzeln befestigt sind. Die Rahmenträger 4 und die Schwenkwelle 6 bilden den Tragrahmen für den Schwenkrahmen. Die Pflugbalken 5 besitzen an ihrem Vorderende unter Umständen verbreiterte Stützflächen und legen sich auf eine Auflage 8, die durch gebogene Flacheisen 9 um den Punkt 10 schwenkbar gelagert ist. Mit Hilfe von Spindeln! 11 undi Handkurbeln 12 kann der Auflagebalken 8 in seiner Höhe verstellt werden. Die Ausrückvorrichtung besteht aus einer mit diem Balken 8 verbundenen Zunge 13, die somit ebenfalls um den Punkt 10 schwenkbar ist und einen Ausleger 14 besitzt, der eine Falle 15 aufweist, die mit einer Nase 16 zusammenarbeitet, welche am Handhebel 17 befestigt ist. Weiterhin befindet sich auf einer Grundplatte 21, die am Schlepper selbst angebracht ist, ein U-förmiges Blech 20, das mit einer Rolle 19 ausgestattet ist, auf die sich eine Nase 18 auflegt, die an der Achse 3 sitzt. Die Rolle 19 bildet mit der Nase 18 die Auslösevorrichtung für den Tragrahmen 4,6 zum Einsetzen des jeweils arbeitenden Pfluges. Am Blech 20 ist der Handhebel 17 starr befestigt, der somit um den Drehpunkt 20' des Blechs verschwenkt werden kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist kurz folgende: Soll der Pflug eingesetzt werden, so wird der Hebel 17 nach vorn abwärts gedrückt, wodurch die Rolle 19 unter der Nase 18 hervorgleitet. Dadurch kann sich die Achse 3 um den Anlenkpunkt 1' am Schlepper drehen und zusammen mit den Rahmenträgern 4 und der Schwenkwelle 6 senken. Ein Pflugbalken 5 legt sich auf die Auflage 8 fest auf, und die Pflugschare drücken sich entsprechend der eingestellten Höhe dieser Auflage 8 in den Boden ein. Dadurch kommt aber die Auslösevorrichtung 15, 16 für die Auflage 8 in Eingriff, wie es in Abb. 4 dargestellt ist. Bei der nächsten Betätigung des Handhebels wird die Zunge 13 nach vorn gezogen und damit die Auflage 8 so weit geschwenkt, daß die Balken 5 von ihr abgleiten. Die Auflage 8 geht danach unter Federwirkung in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei der weiteren Fortbewegung des Schleppers stellt sich dann zunächst die vorderste Schar auf die Spitze, wodurch die Schwenkbewegung eingeleitet wird. Alsdann kommen die vorderen Enden· bzw. die Stützflächen der Pflugbalken 5 zur Auflage auf den Boden. Dadurch wird der gesamte Anbaupflug durch Schwenken des Tragrahmens 4, 6 um die Achse 3 angehoben und somit die Pflugschare aus dem Boden durch Drehen über die Scharspitze um die Schwenkwelle 6 ausgehoben. Dabei gleitet die Rolle 19 wieder unter die Auflegenase 18, unld Auslösevorrichtungen 15, 16 kommt außer Eingriff. Der Pflug schlägt dann über, und die bisher in Ruhe befindlichen Pflugkörper gelangen in Bereitschaftsstellung in ausgehobenem Zustand. Der Schlepperführer kann nun ohne Behinderung durch den Pflug wenden und· eine neue Furche ansetzen, wobei das Spiel dann wieder von vorn beginnt. In ausgehobener Stellung ist der Pflug auch zum Straßentransport bereit. Eine nicht dargestellte Vorrichtung ermöglicht außerdem, dlie Höhe der Achse 3 durch Verschwenken der Träger 2 um den Anlenkpunkt 1' am Schlepper in gewissem Umfange zu verstellen. Dies hat den Zweck, eine ausreichende Bodenfreiheit des Pfluges für den Transport in schwierigem Gelände zu gewinnen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper
od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. dlie Pflugkörper um eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung liegende Welle (6) schwenkbar angeordnet sind.
2. Anbaupflug nach Anspruch 1 als Wechselpflug, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wechselweise zu benutzenden Pflugkörper bzw. Pflugkörpersätze (7, 7") an einem aus den Pflugbalken (5) gebildeten Schwenkrahmen um i8o° versetzt angebracht sind, der um die waagerechte, quer zur Fahrtrichtung liegende Schwenkwelle (6) dreh- bzw. schwenkbar angeordnet ist.
3. Anbaupflug nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (5) sich am vorderen Ende auf eine Auflage (8) abstützt.
4. Anbaupflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (8) um einen Anlenkpunkt (10) schwenkbar und verriegelbar gelagert ist.
5. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Auflage (8) in der Höhe verstellbar ist.
6. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkachse (6) tragende Tragrahmen (4, 6) um eine el>enfalls waagerechte Achse (3) schwenkbar angeordnet ist.
7. Anbaupflug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) mittels Träger (2) an dem Anlenkpunkt (1') der Schlepperachse (1) schwenkbar angeordnet ist.
8. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkachse (6) tragende Tragrahmen (4, 6) sich in ausgehobener Stellung auf eine Auslösevorrichtung (18, 19) stützt, die durch einen einfachen Handgriff (17) betätigt werden kann und so den Tragrahmen zum Einsetzen des Pfluges freigibt.
9. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehbewegung des Schwenkrahmen« (5) hemmende Auflage (8) mit einer Auslösevorrichtung (13, 14, 15, 16) in Verbindung steht, durch welche mittels eines einfachen Handgriffs (17) die Auflage (8) um ihren Anlenkpunkt (10) zurückschwenkbar ist.
10. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtungen für den Tragrahmen (4, 6) und für dfe Auflage (8) von dem gleichen Handhebel (17) bedienbar sind.
11. Anbaupflug nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Handhebel (17) einerseits eine Rolle (19) zur Auslösung des Tragrahmens und andererseits eine Nase (16) zur Auslösung der Auflage (8) über die Falle (15) des Auslegers (14), die Zunge (13) sowie den Bügel (9) in Verbindung stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 5240 6.
DEP55187A 1949-09-17 1949-09-17 Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl. Expired DE853357C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55187A DE853357C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DEL3007A DE888941C (de) 1949-09-17 1950-06-14 Anbauwechselpflug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55187A DE853357C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DEL3007A DE888941C (de) 1949-09-17 1950-06-14 Anbauwechselpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853357C true DE853357C (de) 1953-07-02

Family

ID=61002734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55187A Expired DE853357C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DEL3007A Expired DE888941C (de) 1949-09-17 1950-06-14 Anbauwechselpflug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3007A Expired DE888941C (de) 1949-09-17 1950-06-14 Anbauwechselpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE853357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029182B (de) * 1956-07-18 1958-04-30 Reinhard Frhr Koenig Fachsenfe Geraetetraegerpflug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373951A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Naud Expl Charrues Perfectionnements aux machines agricoles telles que des charrues reversibles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029182B (de) * 1956-07-18 1958-04-30 Reinhard Frhr Koenig Fachsenfe Geraetetraegerpflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE888941C (de) 1953-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE1963277A1 (de) Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE2639608C2 (de)
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE2251699B1 (de) Anordnung einer Schleppschiene an einem Bodenbearbeitungsgerät mit einem Lockerungswerkzeuge tragenden, von einem Schlepper gezogenen Rahmen, mit dem ein eine nachfolgende Krümelwalze und eine Schleppschiene mit zur Krümelwalze gerichteter Schubfläche tragender Rahmen in lotrechter Richtung schwenkbar verbunden ist
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE110313C (de)
DE835405C (de) Heb- und senkbarer Tragbalken fuer Bearbeitungsgeraete an einem Fahrzeug, insbesondere einem Trecker
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE212006C (de)
DE952217C (de) Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE1934247A1 (de) Maschine zum Vertei?n von gekoerntem oder staubfoermigem Gut
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE950157C (de) Einrichtung an einer mit einem angebauten Pflug, insbesondere Wechselpflug, versehenen Zugmaschine zum Mitnehmen von zusaetzlich zur weiteren Bodenbearbeitung dienenden Gn
DE964357C (de) Grubber zum Anbau an den Tragrahmen eines Kehr-Rollpfluges
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE938996C (de) Hubgetriebe fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Z- oder U-foermigen, in waagerechten Lagern schwenkbaren Radachsen
DE218840C (de)
DE828935C (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum Anbau an einen Ackerschlepper o. dgl.
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann