DE729633C - Aufzugvorrichtung - Google Patents

Aufzugvorrichtung

Info

Publication number
DE729633C
DE729633C DEI67236D DEI0067236D DE729633C DE 729633 C DE729633 C DE 729633C DE I67236 D DEI67236 D DE I67236D DE I0067236 D DEI0067236 D DE I0067236D DE 729633 C DE729633 C DE 729633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
lever
carrier
devices
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI67236D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internat Harvester Co M B
Original Assignee
Internat Harvester Co M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internat Harvester Co M B filed Critical Internat Harvester Co M B
Priority to DEI67236D priority Critical patent/DE729633C/de
Priority to DK60805D priority patent/DK60805C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE729633C publication Critical patent/DE729633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. JANUAR 1943
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE
167236 III j 45 a
Fritz Hermanns in Neuß
ist als Erfinder genannt worden.
International Harvester Company m.b.H.jn Neuß Aufzugvorrichtung
Patentiert im Deutschen Reich vom 21. Juni 1940 an Patenterteilung bekanntgemacht am 26. November 1942
Die an landwirtschaftlichen Maschinen angebrachten Geräte müssen bekanntlich aushebbar sein. Dies trifft sowohl zu für Pflüge wie für sämtliche Bodenbearbeitungsgeräte, wie Hackmesser, Häufelgeräte u. dgl., für Kartoffel- oder Rübenvielfachgeräte wie andererseits aber auch für Messerbalken. In der Arbeit müssen diese Geräte eine bestimmte tiefe Lage zum Boden einnehmen; Pflüge und Bodenbearbeitungsgeräte müssen sogar in bestimmter Tiefe in den Boden eindringen. Alle diese Geräte sollen aber so angebracht sein, daß sie für die Überlandfahrt aushebbar sind. Zu diesem Zweck sind Aufzugsvorrichtungen üblich, Hierfür sind die verschiedensten Vorschläge bekannt. Im allgemeinen besitzt diese Vorrichtung einen an einem Stellbogen verstellbaren Handhebel, der bei vielen Maschinen mit einer Aufzugfeder zusammenwirkt. Das eigentliche Anheben der oft ein erhebliches Gewicht besitzenden Geräte wird dann durch diese Aufzugfeder bewirkt, während der Handhebel nur dazu dient, die Arbeitsgeräte und mit ihnen die Aufzugfeder in den jeweils gewünschten Stellen zu verriegeln. Das Senken der Arbeitsgeräte muß dann jeweils unter Überwindung der Federkraft erfolgen. Da hierbei im allgemeinen das Gewicht der Arbeitsgeräte in der gleichen Richtung wirkt, ist dieses Absenken an sich nicht beschwerlich. Es gelingt demzufolge ohne Schwierigkeiten, die Arbeitsgeräte aus der angehobenen Stellung bis zum Boden zu senken.
Es müssen aber nun die Geräte häufig in den Boden eingedrückt werden. Hier ist dann nicht nur der Widerstand der Aufzugfeder, sondern der Widerstand der Erdmasse zu überwinden. Diese Arbeit läßt sich von Hand aus demzufolge sehr schwer durchführen.
Um diese Arbeit zu erleichtern, geht die Erfindung von dem Gedanken aus, nach dem Absinken der Geräte bis auf Erdnähe diese dann
durch Weiterbewegung des Handhebels zwangsläufig in die noch tiefer gelegene Arbeitslage zu drücken. Die verfügbare Energie in der Feder liegt nun zwarin der entgegengesetzten Richtung doch läßt sich diese für den gewünschten Z\sfepi vorteilhaft verwenden, wenn mit der Feder^ine Kurvenführung zusammenwirkt, die in Ausnutzung der Federspannkraft den Handhebel zwangsläufig um den gewünschten Betrag weiter ίο verschwenkt und hierbei über Hebelgestänge auf auf die Arbeitsgeräte einwirkende Druckfedern eine zusätzliche Kraft ausübt, die bewirkt, daß zumindest nach dem Anfahren der Maschine die Arbeitsgeräte dann sofort sich in der richtigen Bodentiefe einstellen.
Der Hebel selbst ist in üblicher Weise mit einer Klinkenrast versehen, welche bei einer vorteilhaften Ausführungsform jedoch nicht unmittelbar in den Stellbogen eingreift, sondern in ein in dem Stellbogen abrollbaren, am Handhebel drehbar gelagerten Zahnrad, wodurch eine Untersetzung etwa im Verhältnis von 1: 2 und damit eine Feineinstellung erreicht wird.
Nach dem gleichen Prinzip, mittels einer Druckfeder dafür zu sorgen, daß das Arbeitsgerät in der Arbeitsstellung immer richtig in den Boden eindringt und den gleichen Tiefgang bewahrt, ist bei solchen Bodenbearbeitungsgeräten, dessen Träger hochschwenkbar an einem Zapfen am Maschinengestell angelenkt ist, gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens im Bereich des freien Endes des Geräteträgers vor dessen Schwenkzapfen am Maschinengestell in einer nach unten sich erweiternden Führung gleitbar ein durch eine Druckfeder nach oben gezogener Bolzen angeordnet, dessen unteres Ende mit einer mit dem Trägerende zusammenwirkenden Verriegelungsnase versehen ist. Wird aus der hochgeschwenkten Lage das Gerät nach unten gesenkt und in die Arbeitslage gebracht, so stößt das freie Ende des das Gerät haltenden Trägers den unter dem Maschinengestell vorstehenden Bolzen bzw. die im Wege befindliche Verriegelungsnase zurück, worauf der Bolzen in Auswirkung der ihn umgebenden Druckfeder unter das freie Ende des Trägers einschnappt und diesen in seiner Stellung festhält, so daß ungeachtet etwaiger Schwenkbewegung bei der Arbeit oder der Neigung des Arbeitsgeräts, sich allmählich aus dem Boden hochzuheben, das entgegengesetzte freie Ende des Trägers durch die Verriegelungsnase ständig hochgedrückt und damit das am anderen Ende des Trägers befindliche Arbeitsgerät ständig niedergedrückt wird, so daß es den gewünschten Tiefgang bewahrt.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen veranschaulicht. Das Beispiel zeigt ein an einem Zugrahmen eines Schleppers angelenktes Schaufelgerät, einen sogenannten Schaufelstern, wie er zum Graben für die Pflanzlöcher von Kartoffeln üblicherweise Anwendung findet.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht bei gesenktem Arbeitsgerät,
Fig. 2 die gleiche Ansicht bei ausgehobenem Arbeitsgerät;
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine Verriegelungsvorrichtung für das in diesem Fall hochschwenkbare Arbeitsgerät.
In Fig. ι und 2 ist das eine in der Seitenansicht sichtbare Hinterrad eines Schleppers dargestellt. Dieser Schlepper besitzt in bekannter Weise einen Zugrahmen, an welchen mittels eines Vierkantstahlrahmens 1 das eigentliche Arbeitsgerät angeschlossen ist. Dieser Rahmen 1 trägt an seinem hinteren Ende den Rohrträger 7 und ferner einen Schwenkzapfen 4, an dem der Aufzughebel 2 gelagert ist. Dieser Hebel 2 ist längs eines Stellbogens 11 verstellbar und daran in an sich bekannter Weise mittels einer Verriegelungsrast feststellbar. Beim vorliegenden Beispiel ist zwischen der Verriegelungsrast 20 und dem Stellbogen 11 ein Untersetzungszahnrad 22 eingeschaltet, welches auf einem am Hebel 2 angebrachten Lagerzapfen drehbar ist und mit seinen Zähnen in den Zahnkranz des Stellbogens 11 eingreift. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierbei eine Untersetzung im Verhältnis 1: 2 erreicht und außerdem eine auf diese Weise mögliche Feineinstellung.
Der Handhebel 2 ist an seiner rückwärtigen Seite mit einer Kurvenführung 3 versehen. Diese Kurvenführung ist in einem Ansatzstück des Hebels etwa V-förmig ausgespart. In dieser Kurvenführung 3 ist eine Führungsrolle 6 gelagert, deren Hebelarm 5 fest mit dem schon erwähnten Rohrträger 7 verbunden ist.
Ferner ist eine Aufzugfeder 8 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an ein am Rahmen 1 befestigtes Lagereisen 12 angeschlossen ist, während ihr anderes Ende von einem Federhalter 9 getragen wird, der gleichfalls mit dem Rohrträger 7 verbunden ist. In an sich bekannter Weise kann die Feder durch einen hinter dem Federhalter 9 vorgesehenen Spannhalter 10 gespannt oder gelockert werden. An dem Rohrträger 7 sind, wie besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht, die im allgemeinen in Mehrzahl angebrachten Arbeitsgeräte angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Pflanzen loch stern 17 und ein vor diesem Gerät herlaufendes Häufelschar 18 vorgesehen. Der Furchenzieher ist mit leinem Träger unmittelbar an dem Rohrträger 7 befestigt. An dem Träger dieses Gerätes ist mittels eines Lagerhalters 19 der Trägerarm für den Pflanzlochstern angebracht, der auf diese Weise entweder starr mit dem Träger des Furchenziehers 18 verbunden ist oder gemäß iA dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 um den Zapfen 23 schwenkbar ist, so daß der Pflanz-
lochstern mit seinem Träger, wie gestrichelt dargestellt, hochschwenkbar ist. In einer noch zu beschreibenden Weise ist aber der Träger des Pflanzlochsterns mit dem Träger des Häufelgeräts fest verriegelbar. Bei einer Verdrehung des Rohrträgers 7 zum Rahmen 1 können also die Geräte angehoben werden.
Zum Anheben dient der schon erwähnte Hebel 2, der aus der Stellung A in Fig. 1 nach vorn niederlegbar ist. Bei völlig niedergelegtem Hebel, wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Geräte für den Überlandtransport ausgehoben. Die eigentliche Kraft zur Aushebung der Geräte wird der in der Arbeitsstellung gespannt gehaltenen Zugfeder 8 entnommen, die nach Lösung der am Handhebel 2 vorgesehenen Verriegelungsrast 20 und beim Niederlegen des Hebels nach vorn in Auswirkung der in ihr befindlichen Spannkraft das Ausheben der Geräte
a0 erleichtert.
Beim Zurückführen der Geräte in die Arbeitsstellung wird der Hebel aus der in Fig. 2 dargestellten Lage angehoben. Jetzt muß zwar die Spannkraft der Feder 8 überwunden werden, aber diese Bewegung wird unterstützt durch das sich beim Senken der Geräte auswirkende Gewicht der Geräte. Allerdings können die Geräte in Ausnutzung ihres Eigengewichtes nur bis in Erdnähe gebracht werden. Diese Lage entspricht der Stellung des Hebels 2 in gestrichelten Linien in Fig. ι (Lage B). Nun ist es aber noch notwendig, die Geräte in den Boden einzudrücken, um sie in die gewünschte Tiefe einzubringen. In diesem Fall müßte sowohl die dann schon sehr erhebliche Spannkraft der Feder 8 und der Widerstand des Erdreichs überwunden werden, und dieses bereitet Schwierigkeiten.
Um das Eindrücken der Geräte in den Boden zwangsläufig herbeizuführen, ist die Kurvenführung 3 mit der Führungsrolle 6 vorgesehen. Überdies besitzt der Hebel 2 an seiner rückwärtigen Seite eine Gleitführung 13, in der ein Hebelarm 14 gleitbar geführt ist, der an eine Vierkantwelle 15 angeschlossen ist. An der gleichen Welle 15 ist ein Hebelarm 16 befestigt, dessen freies Ende in eine Hülse 24 ausläuft, welche auf einer Stange 25 gleitbar ist. Auf der gleichen Stange 25, die mit ihrem hinteren abgebogenen Ende auf dem Träger des Häufelschares 18 angelenkt ist, ist eine Druckfeder 21 vorgesehen, die sich mit ihrem hinteren Ende gegen ein verstellbares Lager 26 und mit ihrem vorderen Ende gegen die schon erwähnte Hülse 24 abstützt.
Wird der Hebel 2 aus der nach vorn niedergelegten Stellung gemäß Fig. 2 angehoben und zurückverschwenkt, so werden die Arbeitsgeräte gesenkt, und der Hebel erreicht die in Fig. ι gestrichelt veranschaulichte Lage B; der Steuerarm 14 und der Hebelarm 16 nehmen dann gleichfalls die gestrichelt dargestellte Lage B ein, und die Aufzugfeder 8 ist bis zum äußersten gespannt. Die sich bei dieser Lage gerade im Knick der Kurvenführung 3 befindliche Führungsrolle 6 wird sodann in Ausnutzung des Schwunges der Senkbewegung der Geräte in den oberen Kurvenast der Kurvenführung hineingeführt. Dadurch wird der Hebel 2 zwangsläufig noch weiter zurückgeschwenkt, bis er die Lage A einnimmt. Dieser Bewegung des Hebels 2 entspricht eine Verdrehung der über das Steuerglied 14 mit dem Handhebel verbundenen Vierkantwelle 15, und entsprechend wird auch der Hebelarm 16 weiter zurückverschwenkt, mit der Wirkung, daß die Druckfeder 21 durch die auf der Achse 25 gleitbare Hülse 24 zusammengedrückt wird, wodurch ein verstärkter Druck auf den Trägerarm des Furchenziehers 18 ausgeübt wird; da dieser Trägerarm über das Lagereisen 19 mit dem Trägerarm des Pflanzenlochsterns verbunden ist, wirkt sich dieser zusätzliche Druck auch auf dieses Gerät aus, und es wird erreicht, daß beide Geräte, wenigstens beim Anfahren der Maschine, sofort in die für die Arbeit notwendige Tiefe eingedrückt und dort gehalten werden. Die Kurvenführung 3 und das hierdurch gesteuerte Hebelgestänge drückt also zwangsläufig die Arbeitsgeräte in die richtige Arbeitstiefstellung, und da die Rolle 6 selbsttätig aus dem oberen Kurvenast der Kurvenführung nicht zurückrollen kann, wird durch diese Einrichtung auch eine Verriegelung der Arbeitsstellung erreicht. Vielfach ist es nun überdies erwünscht, das Arbeitsgerät völlig hochschwenken zu können, wie dies in Fig. 3 für den Pflanzlochstern 17 dargestellt ist, welcher dann die gestrichelt veranschaulichte Lage einnimmt; sein Trägerarm ist zu diesem Zweck an dem durch das Lagereisen 19 hindurchgreifenden Schwenkzapfen 23 drehbar gelagert. Ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Aushebevorrichtung dient auch in diesem Fall eine eine Druckfeder enthaltende Einrichtung dazu, nach dem Senken des Lochsternes diesen auf den richtigen Tiefgang zu halten. Im Bereich des freien vorderen Endes des Geräteträgers ist vor dessen Schwenkzapfen 23 am Maschinengestell in einer nach unten sich erweiternden Führung 28 ein Bolzen 27 angeordnet, der oberhalb des Trägerarmes für das Häufelschar, in dem sich die Führung 28 befindet, von einer Druckfeder 29 umgeben ist, welche sich oben gegen eine auf das obere Bolzenende aufgeschraubte Stellmutter 30 anlegt; das untere Bolzenende ist mit einer Verriegelungsnase 31 versehen, die in nachfolgend beschriebener Weise mit dem vorderen freien Ende des Geräteträgers zusammenwirkt. Wird der Lochstern 17 aus der gestrichelt dargestellten Lage gesenkt, um in die in ausgezogenen Linien veranschaulichte Arbeitslage zurückgeführt zu werden, so gelangt bei dieser um den Zapfen 23
729688
erfolgenden Verschwenkung das vordere freie Ende des Geräteträgers in den Bereich des Bolzens 27 und der an dessen unterem Ende befindlichen Verriegelungsnase 31. Zunächst wird bei der dann erfolgenden Berührung das untere Bolzende nach vorn gedrückt, was infolge der Erweiterung des Loches 28 nach vorn unten auch gegen den Druck der Feder 29 möglich ist; die sich so ergebende Lage der beiden sich berührenden Teile ist in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt.
In Auswirkung des Eigengewichts des Gerätes 17 wird dieses sich weiter senken, wodurch das freie Trägerende mit seiner vorderen unteren Randkante oberhalb der Verriegelungsnase 31 gelangt. Die Lage des Gerätes 17 ist dann, bestimmt durch den Druck der Feder 29, gesichert; insbesondere wird der Neigung des Lochsterns 17, sich beim Arbeiten aus dem Boden hochzuheben, durch den unter Vorspannung stehenden Bolzen 27 entgegengewirkt. Ohne daß es eines zusätzlichen Handgriffes bedarf, wird auf diese Weise der Pflanzlochstern 17 zwangsläufig auf die richtige, der »Vorspannung der Druckfeder 29 entsprechende Arbeitstiefe gebracht und dort auch während der Arbeit gehalten.
Soll das Gerät 17 wieder hochgeschwenkt werden, braucht der Bolzen 27 nur so weit nach vorn gezogen und hierbei entgegen dem Druck der Feder 29 etwas nach unten gezogen oder gedrückt zu werden, daß das vordere Ende des Geräteträgers von der Verriegelungsnase 31 freikommt.
Diese Vorrichtung kann sowohl auf einzeln angebrachte Geräte wirken wie auch auf von einem gemeinsamen Rahmen getragene Geräte. Es können die Geräte oder deren Tragrahmen sowohl am Gestell der Maschine oder auch am Zugrahmen eines Schleppers angelenkt sein. Bei Pflügen mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradträger ist es zur Feinnachstellung des Furchenrades bekannt, mit dem Stellhebel
eine etwa halbkreisförmig gestaltete Kurvenführung zu verbinden, in die ein auf dem schwenkbaren Träger des Gerätes angeordneter Hebelarm mit einer Führungsrolle eingreift. Bei dieser auch zum Verstellen der Neigung der Rechenzinken bei Schwadenwendern bekannten Einrichtung kommt es lediglich darauf an, daß die Führung gekrümmt verläuft.
Von dieser zur Feineinstellung bekannten Einrichtung wird nun auch bei der Aufzugvorrichtung Gebrauch gemacht, indem mit dem Stellhebel eine etwa V-förmige Kurvenführung verbunden ist, in welche ein auf dem schwenkbaren Träger der Geräte angeordneter Hebelarm mit einer Führungsrolle eingreift. Entsprechend dem verfolgten Zweck ist nun diese Einrichtung erfindungsgemäß derart abgeändert, daß die Führungsrolle in der Kurvenführung unter Wirkung einer sie in die Schlitzenden der Führung ziehenden Aufzugfeder steht, deren Spannhalter gleichfalls von dem schwenkbaren Träger für die Arbeitsgeräte getragen wird, und daß der Handhebel mit einer Gleitführung versehen ist, in welcher ein Steuerarm geführt ist, der unmittelbar oder über eine Vierkantwelle mit einem Hebel verbunden ist, welcher auf eine auf die Geräte bzw. deren Tragrahmen drückende Feder einwirkt. Bei dieser Lösung werden also die Aufzugkräfte der Aufzugfeder durch die Kurvenführung aufgenommen. Diese ist so gestaltet, daß der Knick in der etwa V-förmigen Führung an der Stelle liegt, wo sich die Führungsrolle befindet, wenn die Geräte aus der angehobenen Stellung in die bodennahe Stellung gesenkt sind; dann ist die Aufzugfeder am meisten gespannt und somit ihre Energie am größten. Sie reicht also aus, daß die Führungsrolle in Auswirkung der Federkraft in den entgegengesetzten Ast der Führungsnut hineingezogen wird. In Verfolg dieser Bewegung wird dann der Handhebel um einen entsprechenden weiteren Betrag verschwenkt, und über das an seiner Gleitführung angreifende Hebelgestänge wird auf die auf die Geräte wirkende Druckfeder ein zusätzlicher Druck ausgeübt, der die Geräte bis in die gewünschte Bodentiefe eindringen aßt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
  2. I i. Aufzugvorrichtung für gegebenenfalls von einem gemeinsamen Rahmen getragene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, die selbst oder deren Tragrahmen am Gestell der Maschine oder am Zugrahmen eines Schleppers mittels eines an einem Stellbogen feststellbaren Handhebels aushebbar angelenkt sind, mit dem eine etwa V-förmige Kurvenführung verbunden ist, in welche ein auf dem schwenkbaren Träger der Geräte angeordneter Hebelarm mit einer Führungsrolle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (6) in der Kurvenführung (3) »°5 unter^Wirkung einer sie in die Schlitzenden der Führung ziehenden Aufzugfeder (8) steht, deren Spannhalter (9) gleichfalls von dem schwenkbaren Träger (7) für die Arbeitsgeräte getragen wird, und daß der Handhebel (2) mit einer Gleitführung (13) versehen ist, in welcher ein Steuerarm (14) geführt ist, der unmittelbar oder über eine Vierkantwelle (15) mit einem Hebel (16) verbunden ist, welcher auf eine auf die Geräte bzw. deren »»5 Tragrahmen drückende Feder (21) einwirkt. 2. Aufzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung (3) und der Hebelarm (5) eine solche Lage zueinander haben, daß sich bei erdnaher Stellung der Arbeitsgeräte die Führungsrolle (6) im Knick der Führung befindet.
  3. 3· Aufzugvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsrast (20) des Handhebels (2) über ein am Hebel drehbar gelagertes Untersetzungsrad (22) in den Stellbogen (11) eingreift.
  4. 4. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des
    freien Endes des hochschwenkbar an einem Zapfen (23) gelagerten Geräteträgers vor dessen Schwenkzapfen in einer nach unten sich erweiternden Führung (28) ein Bolzen (27) gleitbar angeordnet ist, dessen unteres Ende mit einer mit dem Trägerende zusammenwirkenden Verriegelungsnase (31) versehen ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DKR RnCHSDRURKEREl
DEI67236D 1940-06-21 1940-06-21 Aufzugvorrichtung Expired DE729633C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67236D DE729633C (de) 1940-06-21 1940-06-21 Aufzugvorrichtung
DK60805D DK60805C (da) 1940-06-21 1941-09-01 Løftemekanisme til Landbrugsredskaber.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI67236D DE729633C (de) 1940-06-21 1940-06-21 Aufzugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729633C true DE729633C (de) 1943-01-09

Family

ID=7196683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI67236D Expired DE729633C (de) 1940-06-21 1940-06-21 Aufzugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE729633C (de)
DK (1) DK60805C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035952B (de) * 1952-12-02 1958-08-07 Lemken Kg Pflugfab Anordnung eines Mehrgelenk-Anbaupfluges
DE1088279B (de) * 1958-09-10 1960-09-01 Fella Werke Gmbh Tiefenverstellvorrichtung fuer die Aufhaengung eines Anbaupfluges
US3180591A (en) * 1962-05-21 1965-04-27 Shin Mitsubishi Jukogyo Kk Flap device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035952B (de) * 1952-12-02 1958-08-07 Lemken Kg Pflugfab Anordnung eines Mehrgelenk-Anbaupfluges
DE1088279B (de) * 1958-09-10 1960-09-01 Fella Werke Gmbh Tiefenverstellvorrichtung fuer die Aufhaengung eines Anbaupfluges
US3180591A (en) * 1962-05-21 1965-04-27 Shin Mitsubishi Jukogyo Kk Flap device

Also Published As

Publication number Publication date
DK60805C (da) 1943-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640749C3 (de) Drillmaschine
DE2140410B2 (de) An ein ziehendes fahrzeug anschliessbare saemaschine
DE2528928A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere kruemler
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE966639C (de) Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE69305429T2 (de) Pendelstütz- und Nachlaufrad für Drehpflüge
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE853357C (de) Wechselpflug zum Anbau an Ackerschlepper od. dgl.
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE237077C (de)
DE181731C (de)
DE533528C (de) Motorpflug, bei dem das Pflugschar mit dem Pflugrahmen drehbar verbunden ist
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE731035C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE948092C (de) Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden
DE1203515B (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
DE813617C (de) Kehr-Pflug
AT84411B (de) Pflugschar.
DE964357C (de) Grubber zum Anbau an den Tragrahmen eines Kehr-Rollpfluges
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE355260C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen