DE942731C - Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen - Google Patents

Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Info

Publication number
DE942731C
DE942731C DEK21091A DEK0021091A DE942731C DE 942731 C DE942731 C DE 942731C DE K21091 A DEK21091 A DE K21091A DE K0021091 A DEK0021091 A DE K0021091A DE 942731 C DE942731 C DE 942731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spring
sieve
frame
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21091A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hanns Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK21091A priority Critical patent/DE942731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942731C publication Critical patent/DE942731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/286Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen Die Erfindung bezieht sich auf ein Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen, bestehend aus dem Siebkasten und einem Gegenrahmen, die auf einem Grundrahmen mittels Blattfedern oder Lenkern geführt und so zueinander angeordnet sind, daß sich ihre Schwerpunkte auf einer gemeinsamen Geraden bewegen.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung eines solchen Siebes dar und besteht darin, daß in der Ebene, die durch die Schwerpunkte der beiden Massen gelegt ist, zwischen jeder Masse und dem .Grundrahmen eine oder mehrere Federn zwecks Aufnahme des Gewichtes der Masse angeordnet sind (Endungsfedern) und daß die Federn bzw. die Federkonstanten so bemessen sind, daß die Summe der Federkräfte der Erdungsfedern in jedem Augenblick gleich ist. Dadurch, daß sich die Schwerpunkte des Siebkastens und des Gegenrahmens auf einer gemeinsamen Geraden bewegen, sind die Massenkräfte ausgeglichen. Die Erfindung bietet darüber hinaus den Vorteil, daß der Grundrahmen durch die Endungsfedern ständig in gleichem Maß belastet wird und somit unter der Einwirkung der Endungsfedern keine wechselnden Belastungen erleidet. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur die Massenkräfte ausgeglichen sind, daß also diese Quelle der Erschütterungen behoben ist, sondern daß auch von den Endungsfedern keine wechselnden Kräfte in den Aufstellungsort des Siebes, z. B.'in das Gebäude, gelangen, welche Erschütterungen hervorrufen könnten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r ein Schwingsieb in Längsansicht, Abb. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Abb. i, Abb. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Abb. 2, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. i, .
  • Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Abb. i, Abb.6 die Verteilung des Siebkastengewichtes auf die Lenker und Erdungsfedern, Abb. 7 die Verteilung des Gewichtes des Gegenrahmens, -Abb. 8 ,ein Diagramm der Erdungsfedern, wenn die schwingenden Massen gleiche Gewichte haben, Abb. 9 ein Diagramm der Erdungsfedern, wenn die Gewichte verschieden sind, Abb. fo ein Resonanzsieb in Längsansicht, Abb. i einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Abb. io und Abb. i2 einen Schnitt nach der Linie X-X in Abb. i o. .
  • Der waagerechte Siebkasten i ist mit dein Grundrahmen 2 durch Lenker, d. h. schräg geneigte Blattfedern 3 mit sehr geringer Federkonstante, beispielsweise solchen, die unter der Bezeichnung »Lignostonefedern« bekannt sind, verbunden. Die hierzu parallelen Biattfedern 4 stellen eine Verbindung des rechteckigen Gegenrahmens 5, welcher den Siebkasten umgibt, mit dem Grundrahmen her. Dabei sind, wie Abb. i erkennen läßt, der Siebkasten und der Gegenrahmen so zueinander angeordnet, daß ihre Schwerpunkte S1 und S2 auf einer gemeinsamen Geraden G liegen, die senkrecht zu den Blattfedern, also in der Schwingungsrichtung verläuft. Statt der Blattfedern 3 und 4 kann man auch starre Lenker anordnen, die über schwach elastische Gummilager, die auch unter dem eingetragenen Warenzeichen »Silentbloc« bekannt sind, einerseits am Grundrahmen, andererseits am Siebkasten bzw. am Gegenrahmen angreifen. Auf dem Gegenrahmen ist in den Lagern 6 eine Antriebswelle 7 geführt. Sie ist beiderseits des Gegenrahmens mit je einem Exzenter 12 versehen, dessen Exzentrizität z. B. 3o mm beträgt. Die Exzen.terstangen 14 ragen durch die Lücken zwischen dem Gegenrahmen und dem Siebkasten hindurch und greifen an ihrem unteren Ende über j e zwei Gummifedern 15 an einer Knagge 16 des Siebkastens an. Die Gummifedern besitzen eine verhältnismäßig große Federkonstante und sind so stark vorgespannt, daß sie zwar eine gelenkige Verbindung der Exzenterstangen mit den Knaggen bilden, sonst aber eine praktisch starre Kopplung dieser Teile darstellen. Wie aus Abb. i zu ersehen, sind die Exzenterstangen vorteilhafterweise so angeordnet, daß ihre mittlere Bewegungsrichtung sich in der . Längsprojektion gemäß Abb. i mit der Geraden G deckt. Die Verbindung der Knaggen mit dem Siebkasten erfolgt durch einen etwa U-förmigen Querträger 29, der, wie Abb. 3 zeigt, mittels Winkeleisen 4o am Siebkasten gehalten und an den Enden mit Querwänden 30 versehen ist. An diesen sind die Knaggen angeschweißt. ' Die Antriebswelle 7 trägt am linken Ende eine Keilriemenscheibe 8 (Abb. 4). Um die Symmetrie zu wahren, ist zweckmäßigerweise auf dem rechten Ende der Welle eine Scheibe 41 angeordnet, -welche das gleiche Gewicht wie die Riemenscheibe besitzt. Die Riemenscheibe steht über zwei Riemen 9 mit einem Motor fo in Verbindung, der auf einer Konsole i i des Grundrahmens ruht. So werden der Siebkasten und der Gegenrahmen unter Vermittlung der Exzentertriebe zu Schwingungen mit i8o° Phasenverschiebung erregt, deren -Amplituden umgekehrt proportional den Gewichten sind. Der Gegenrahmen, zu dem außer den Lagern 6 noch etwa zwei Drittel des Gewichtes der Antriebsteile 7, 12, 14, 8 und 41 zu zählen sind, ist so bemessen, daß er praktisch das gleiche Gewicht wie der Siebkasten mit dem restlichen Drittel des Gewichtes der Antriebsteile aufweist. Infolgedessen schwingt der Siebkasten mit der gleichen Amplitude wie der Gegenrahmen. Die Amplitude ist halb so groß wie die Exzentrizität der Exzenter i2 und beträgt im vorliegenden Fall 15 mm.
  • Vorteilhafterweise wird die Welle, wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, in dem Bereich zwischen den Exzentern mit einer Kröpfüng 42 versehen, die gegen die Exzenter weist. Der Radius mit Bezug auf die Achse der Wellenenden 7 und die Maße der Kröpfung sind so gewählt, daß die Fliehkräfte, die einmal durch die Kröpfung und zum anderen durch die EXzentertriebe hervorgerufen werden, entgegengesetzt gleich groß sind und sich somit aufheben. Man kann die Antriebswelle auch gerade ausführen und auf ihr eine oder mehrere Unwuchten anbringen, deren Fliehkräfte. gleich der Fliekhraft der Exzentertriebe sind. -In der Ebene, die senkrecht zur Zeichnungsebene der Abb. i durch die Schwerpunkte S1 und S2 hindurchgelegt ist, sind auf jeder Seite des' Siebes zwischen dem Gegenrahmen und dem Siebkasten einerseits sowie dem Grundrahmen andererseits verhältnismäßig weiche Federn 25 und 37 (sogenannte Erdungsfedern) zur Aufnahme des Gewichtes der schwingenden Massen angeordnet. Die Erdungsfedern bestehen aus zwei Gummielementen, auf deren Stirnflächen je eine Metallplatte 26 bzw. 38 aufvulkanisiert ist, und stützen sich unten gegen eine gemeinsame Traverse 44 des Grundrahmens ab. Die Federn 25 liegen oben an einem Federteller 24 an. In diesen. ragt der Zapfen 23 einer Schraubenspinde12o hinein, die drehbar in einem Vorsprung 17 der Gegenmasse angeordnet und mit einem Vierkant 22 versehen ist. Durch eine Mutter 21 ist die Spindel mit der Gegenmasse verspannt und so gegen Lockern gesichert. Vorteilhafterweise ist zwischen den mittleren Metallplatten 26 ein blattförmiger Lenker 28 eingespannt, der oben an dem Gegenrahmen befestigt ist. Hierdurch erhält die Feder eine gute Führung. Die Federn 37 weisen die gleiche Federkonstante wie- die Federn 25 auf. Sie liegen oben an je einem Federteller 36 an, in welchem der Zapfen 35 einer Schraubenspindel 32 hineinragt. Die Schraubenspindel ist mit einem Vierkant 34 versehen und sitzt drehbar in einer Platte 43, die zwischen den Schenkeln des Querträgers 29 eingeschweißt ist. Mit der Platte ist die Schraubenspindel 32 durch eine Mutter 33 verspannt. Ferner ist auch hier zur Führung der Feder zwischen den mittleren Metallplatten 38 das eine Ende eines blattförmigen Lenkers 45 eingespannt, dessen anderes Ende am Siebkasten befestigt ist.
  • Der Einbau der Erdungsfedern 25 und 37 wird wie folgt durchgeführt: Der Siebkasten und der Gegenrahmen werden zunächst auf Böcken abgestützt, und zwar in einer solchen Lage, die ihrer Mittelstellung entspricht. Nachdem die Blattfedern 3 und 4 sowie der Antrieb eingebaut sind, werden die Erdungsfedern zwischen die Traverse 44 und die Federteller 24 bzw. 36 gebracht. Die Federn werden nun durch Verdrehen der Schraubenspindeln zusammengedrückt, und zwar so weit, bis der Gegenrahmen und der Siebkasten sich unter dem Einfluß der Federkräfte gerade von denBöcken abheben. Diese werden nun entfernt, worauf das Sieb betriebsfertig ist.
  • Das Gewicht GL des Siebkastens 1 beträgt zusammen mit dem ihm zuzuzählenden Drittel des Gewichtes der Antriebsteile beispielsweise igoo kg. Es zerlegt sich, wie Abb. 6 zeigt, in zwei Komponenten L und E, von denen die Komponente L parallel zu den Blattfedern verläuft (Lenkerkomponente) und die Komponente E in die Richtung der Erdungsfedern fällt (Erdungskomponente). Die Größe der Komponente L beträgt bei der gezeichneten Neigung der Blattfedern 165o kg. Diese Gewichtskomponente verteilt sich auf die Blattfedern 3 und wird durch diese auf den Grundrahmen übertragen. Die Komponente E, deren Größe sich.zu iooo kg ergibt, wird über die beiden Erdungsfedern 37 in den Grundrahmen geleitet. Jede dieser Federn ist also mit der halben Gewichtskomponente E, d. h. mit 5oo kg, belastet.
  • Der Gegenrahmen 5 besitzt zusammen mit den restlichen zwei Dritteln des Gewichtes der Antriebsteile ebenfalls ein Gewicht von igoo kg. Dieses zerlegt sich gemäß Abb. 7 in eine Komponente L1 parallel zu den Blattfedern und in eine Komponente Ei in Richtung der Erdungsfedern. Die Komponente L1, deren Größe gleich der Komponente L ist, also 165o kg beträgt, verteilt sich auf die Blattfedern 4 und wird von ihnen in den Grundrahmen geleitet. Die Komponente Ei, die ebenso groß wie die Komponente E ist also iooo kg beträgt, wird von den beiden Erdungsfedern 25 auf den Grundrahmen übertragen. Somit ist ebenfalls jede Erdungsfeder 25 mit 5oo kg belastet.
  • In Abb.8 ist ein Diagramm wiedergegeben, welches die Verhältnisse einer Feder 25 wiedergibt. Ihre Federkonstante ist so gewählt, daß bei einer Zusammendrückung der Feder um c = 5omm eine Federkraft P = 5oo kg entsteht. Dieser Wert ist die Federkraft, welche jede Feder 25 in der Mittelstellung des Gegenrahmens unter der Einwirkung der halben Komponente Ei äußert. Erreicht nun der Gegenrahmen seine tiefste Stellung, ist also diel Feder 25 entsprechend der Amplitude des Gegenrahmens um weitere 15 mm, also um -insgesamt c1 -@ 65 mm zusammengedrückt, so beträgt die Federkraft P1 = 65o kg. Befindet sich der Gegenrahmen in seiner höchsten Stellung, so beträgt die Zusammendrückung der Erdungsfeder c. = 350 mm; ihre Federkraft P2 ergibt sich dann zu 35o kg.
  • Da die Federkonstante der Federn 37 genau gleich derjenigen der Federn 25 und die Komponente E gleich der Komponente Ei ist, weist jede Feder 37 in der Mittelstellung des Siebkastens eine Zusammendrückung von 5o mm und eine Federkraft von P = 500 kg auf. In der tiefsten Stellung des Siebkastens beträgt die Zusammendrückung cl = 65 mm und die Federkraft P1 = 65o kg. In der höchsten Stellung ergibt sich die Zusammendrückung der Feder zu 35 mm und die Federkraft P2 zu 35o kg.
  • Betrachtet man jeweils eine Seite des Siebes, so stellt man fest, daß in der höchsten Lage des Gegenrahmens die Erdungsfeder 25 eine Kraft von 35o kg auf den Grundrahmen ausübt. Der Siebkasten befindet sich dann in der tiefsten Stellung, und die Erdungsfeder 37 äußert eine Kraft von 65o kg auf den Grundrahmen. Die Summe der beiden Kräfte beträgt also iooo kg. Betrachtet man die Federn 25 und 37 in den umgekehrten Endstellungen der beiden schwingenden Massen, also in dem Augenblick, in welchem der Gegenrahmen seinen tiefsten und der Siebkasten seinen höchsten Punkt erreicht hat, so ergibt sich, daß die Erdungsfeder 25 eine Kraft von 65o kg und die Feder 37 eine Kraft von 35o kg auf den Grundrahmen ausübt. Die Summe der beiden Kräfte macht also ebenso wie vorher iooo kg aus. In der Mittelstellung des Siebkastens und der Gegenmasse beträgt, wie gesagt, die Kraft, welche jeweils von der Feder 25 sowie von der Feder 37 auf den Grundrahmen ausgeübt wird, 5oo kg. Die Summe dieser Federkräfte ergibt also wiederum den Wert von iooo kg. Es ist leicht einzusehen, daß die Summe der Federkräfte beider Federn auch in allen sonstigen Stellungen der schwingenden Massen stets iooo kg ausmacht, d. h. in jedem Augenblick gleich ist.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Siebe geeignet, bei welchen der Gegenrahmen und der Siebkasten gleiche Gewichte besitzen. Sie ist vielmehr auch am Platz, wenn die Gewichte verschieden sind. Bei einem solchen Sieb ist das Verhältnis der Amplituden der schwingenden Massen umgekehrt proportional dem Verhältnis ihrer Gewichte. Wählt man nun die Erdungsfedern so; daß sich ihre Federkonstanten wie die Gewichte der ihnen zugeordneten Massen verhalten, dann ergibt sich ebenfalls die Wirkung, daß in jedem Augenblick die Summe der Federkräfte der Erdungsfedern gleich ist. Besitzt z. B. der Gegenrahmen des beschriebenen Siebes ein Gewicht G2, das doppelt so groß ist wie das Gewicht des Siebkastens, also 3800 kg beträgt, so ergibt sich die Amplitude des Gegenrahmens zu io mm und die des Siebkastens zu 2o mm.
  • Abb. 9 zeigt ein Diagramm, welches die Verhältnisse der Erdungsfedern bei einem solchen Sieb darstellt. In dem Diagramm stellt die Linie B die Charakteristik einer Erdungsfeder 25 und die Linie C dlie Charakteristik einer Erd(ungsfeder 37 dar. Die Federkonstante der Erdungsfeder 37 ist hier so gewählt, daß einer Zusammendrückung um c3 == 25 mm eine Federkraft P3 von 5oo kg entspricht. Dieser Wert ist die Federkraft, welche jede Feder 37 in der Mittelstellung des Siebkastens, d. h. unter der Einwirkung der halben Gewichtskomponente E äußert. Erreicht nun der Siebkasten seine tiefste Stellung, so ist die Erdungsfeder 37 entsprechend der Amplitude des Siebkastens um weitere 2o mm, also um insgesamt c4 =, 45 mm, zusammengedrückt. Ihre Federkraft beträgt dann P,, = 9oo kg. Befindet sich der Siebkasten in seiner höchsten Stellung, so beträgt die Zusammendrückung c5 der Feder 5 mm und ihre FederkraftP, = ioo kg.
  • Da der Gegenrahmen doppelt so schwer wie der Siebkasten ist, d. h. die in der Richtung der Erdungsfedern fallende - Gewichtskomponente des Gegenrahmens 2ooo kg beträgt, ist jede Feder 25 in der Mittelstelluug des Gegenrahmens mit iooo kg belastet. Da andererseits die Federkonstante der Federn 25 doppelt so groß wie die der Federn 37 zu wählen ist, wird jede Feder 25 in der Mittelstellung des Gegenrahmens um genau den gleichen Betrag wie die Feder 25 in der Mittelstellung des Siebkastens, also um c6 = c3 = 25 mm, zusammengedrückt. Es entspricht somit einer Zusammendrückung der Federn 25 um cs = 25 mm eine Federkraft P6 von iooo kg. In der höchsten Stellung der Gegenmasse ergibt sich die Zusammendrückung der Federn 25 zu c7 = 15 mm. Ihre Federkraft P7 macht dann 6oo kg aus. Befindet sich der Gegenrahmen in seiner tiefsten. Lage, so ist die Feder 25 um c. = 35 mm zusammengedrückt und äußert nunmehr eine FederkraftPe von i4oo kg.
  • Betrachtet man wiederum die Endungsfedern auf einer Seite des- Siebes, so ergibt sich, daß in der tiefsten Stellung des. Siebkastens die Feder 37 eine Kraft von goo kg auf den Grundrahmen ausübt. Der Gegenrahmen befindet sich dann in der tiefsten Stellung, und die Erdungsfeder 25 .drückt. mit einer Kraft von 6oo kg auf den Grundrahmen. Die Summe der beiden Kräfte beträgt also i5oo kg. Betrachtet man die beiden Federn in den umgekehrten Endstellungen der schwingenden Massen, d. h. in dem Augenblick, wo der Siebkasten seine höchste Lage erreicht hat, so ergibt sich, daß die Erdungsfeder 37 eine Kraft von ioo kg und die Erdungsfeder 25 eine Kraft von i4oo kg auf den Grundrahmen ausübt. Die Summe der beiden Kräfte beträgt also wiederum i5oo kg. In der Mittelstellung der beiden Massen äußerst die Feder 37 eine Kraft von 5ookg und die Feder 25 eine Kraft von ioookg auf den Grundrahmen. Die Summe der beiden Kräfte ergibt also auch in der Mittelstellung den Wert von i5oo kg. Es ist leicht einzusehen, daß ebenfalls in allen anderen Stellungen der schwingenden Massen die Summe der Federkräfte stets i5oo kg ausmacht, also in jedem Augenblick gleich ist.
  • Aus den Diagrammen ist zu ersehen, daß die Erdungsfedern 25 und 37 auch in der höchsten Stellung des Gegenrahmens bzw. des Siebkastens immer noch eine bestimmte Spannung besitzen. Hierdurch ist, was sehr wichtig ist, dafür gesorgt, daß die Erdungsfedern ständig fest an den Federtellern 24 bzw. 36 anliegen. Dieser'Umstand ist-bei der Wahl der -Erdungsfedern ' bzw. der Federkonstanten zu beachten, d. h. die Federkonstanten sind so zu wählen, daß die Zusammendrückung der Federn in der Mittelstellung größer ist als die Amplitude des Siebkastens bzw. des Gegenrahmens.
  • Das Resonanzsieb gemäß den Abb. io bis 12 besitzt ebenfalls einen waagerechten Siebkasten So, der mittels der sehr elastischen Blattfedern 51 auf einem Grundrahmen 52 geführt ist. Er ist allseitig von einem rechteckigen Gegenrahmen 53 umgeben. Dieser ist durch starre Lenker 54 mit dem Grundrahmen verbunden, wobei die Lenker an beiden Enden schwach elastische Gummilager aufweisen, die auch unter dem eingetragenen Warenzeichen »Silentbloc« bekannt sind. Der Gegenrahmen ist an den Längsseiten jeweils mit zwei Aussparungen 55 versehen, in welchen die Schwingungsfedern 56 untergebracht sind. Diese stützen sich einerseits gegen eine Knagge 57 des Siebkastens, andererseits gegen den Gegenrahmen ab. An den beiden Knaggen am linken Ende des Siebes greift über eine lose Kopplung 62 eine Schubstange 61 an. Die Schubstange steht mit einer Kurbelwelle 63, in Verbindung, welche auf dem Gegenrahmen gelagert ist. Der Antrieb der Kurbelwelle erfolgt mittels eines Elektromotors 64, der auf dem Grundrahmen ruht. Aus Symmetriegründen ist auf jeder Längsseite des Siebes eine Schubstange vorgesehen.
  • Das Gewicht des Gegenrahmens, zu dem wiederum etwa zwei Drittel des Gewichtes der Antriebsteile zählt, ist etwa doppelt so groß wie das Gewicht des Siebkastens mit dem restlichen Drittel des Gewichtes des Antriebsteile. Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind der Siebkasten und der Gegenrahmen so zueinander angeordnet, daß sich ihre Schwerpunkte S3 und S4 auf einer gemeinsamen Geraden G3 bewegen. In der Ebene, welche senkrecht zur Zeichenebene der Abb. io durch die Gerade G3 hindurchgelegt ist, sind auch hier zu beiden Seiten des Siebes zwischen dem Gegenrahmen und dem Siebkasten einerseits sowie dem Grundrahmen andererseits Erdungsfedern 66 und 67 aus Gummi angeordnet. Diese finden paarweise ihr unteres Widerlager auf einem Stützbock 68 des Grundrahmens. Oben liegen die Federn an den Federtellern 70 und 71 an, welche über Schraubenspindeln 73 und 74 mit der Gegenmasse bzw. dem Siebrahmen verbunden sind. Die Federn 67 bestehen aus zwei aufeinanderliegenden Einzelelementen und besitzen entsprechend dem Gewicht des Siebkastens eine Federnkonstante, die halb so groß ist wie die- der Federn 66. Auch hier ist die Summe der Federkräfte, welche die Erdungsfedern im Betrieb äußern, in jedem Augenblick gleich. Da außerdem die Massenkräfte ausgeglichen sind, läuft dieses Sieb ebenfalls erschütterungsfrei.
  • Statt einer Feder in der Schwerpunktebene kann man auch zwei Federn vorsehen und diese beiderseits dieser Ebene und parallel dazu so anordnen, daß sie von ihr den gleichen Abstand aufweisen. Bei einer solchen Federanordnung fällt dann die resultierende Federkraft aus den beiden Federn in die Schwerpunktebene.
  • Die Erfindung ist ebenfalls für solche Siebe geeignet, bei welchen die schwingenden Massen aufgehängt sind. In diesem Fall werden die Erdungskoriiponenten jeweils durch Zugfedern, z. B. Schraubenfedern, aufgenommen, deren Federkonstanten wie vorstehend beschrieben bemessen sind. Die Zugfedern werden hier in sinngemäß gleicher Anordnung wie bei den Ausführungsbeispielen einerseits mit den schwingenden Massen, andererseits mit dem Tragwerk, z. B. der Deckenkonstruktion des Raumes, in dem das Sieb untergebracht ist, verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen, bestehend aus dem Siebkasten und einem Gegenrahmen, die auf einem Grundrahmen mittels Blattfedern oder Lenkern geführt und so zueinander angeordnet sind, daß sich ihre Schwerpunkte auf einer gemeinsamen Geraden bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene, die durch die Schwerpunkte der beiden Massen gelegt ist, zwischen jeder Masse und dem Grundrahmen eine oder mehrere Federn zwecks Aufnahme des Gewichtes der Massen angeordnet sind (Erdungsfedern) und daß die Federn bzw. die Federkonstanten so bemessen sind, daß die Summe der Federkräfte der Erdungsfedern in jedem.Augenblick gleich ist. a. Sieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Erdungsfeder und ihre Einspannung zwischen Grundrahmen und schwingender Masse so bemessen sind, daßauch in der höchsten Stellung der schwingenden Masse die Feder noch unter Spannung steht. 3. Sieb nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb als Resonanzsieb ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenschriften Nr. 891 787, 897 947.
DEK21091A 1954-02-11 1954-02-11 Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen Expired DE942731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21091A DE942731C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21091A DE942731C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942731C true DE942731C (de) 1956-05-09

Family

ID=7216100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21091A Expired DE942731C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167164B (de) * 1956-11-21 1964-04-02 Kurt Mueller Aus Einzelgliedern zusammengesetzte, auf Isolierfedern gelagerte Zweimassensiebmaschine
DE1408606B1 (de) * 1959-03-21 1970-07-30 Wedag Westfalia Dinnendahl Sieb- oder Foerdervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891787C (de) * 1950-11-04 1953-10-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE897947C (de) * 1951-11-06 1953-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891787C (de) * 1950-11-04 1953-10-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE897947C (de) * 1951-11-06 1953-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167164B (de) * 1956-11-21 1964-04-02 Kurt Mueller Aus Einzelgliedern zusammengesetzte, auf Isolierfedern gelagerte Zweimassensiebmaschine
DE1408606B1 (de) * 1959-03-21 1970-07-30 Wedag Westfalia Dinnendahl Sieb- oder Foerdervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402861C2 (de)
DE2051626A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft
EP1454679A1 (de) Siebvorrichtung
DE102005031714A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE69908199T2 (de) Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
DE3741966C2 (de)
DD202400A5 (de) Siebmaschine
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
EP0358632B1 (de) Siebvorrichtung
DE1190772B (de) Backenbrecher fuer eine verankerungsfreie Aufstellung
DE3411719A1 (de) Siebvorrichtung
DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
DEK0021091MA (de)
DE3144227C2 (de) Vibrationssieb
DE677892C (de) Siebmaschine mit schraeg auf- und abwaerts schwingendem Siebkasten
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE696032C (de)
DE606398C (de) Federsystem zum Aufhaengen und Abstuetzen frei schwingender Vibrationssiebe
DE945548C (de) Resonanzschwingsieb
DE63919C (de) Federnde Stützung waagerecht schwingender Körper
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE839592C (de) Einkasten-Resonanzsieb
DE664216C (de) Durch eine Kurbel angetriebene, Kreisschwingungen ausfuehrende, achsparallel gefuehrte, ausgewuchtete Vorrichtung