DE102013107973B3 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013107973B3
DE102013107973B3 DE201310107973 DE102013107973A DE102013107973B3 DE 102013107973 B3 DE102013107973 B3 DE 102013107973B3 DE 201310107973 DE201310107973 DE 201310107973 DE 102013107973 A DE102013107973 A DE 102013107973A DE 102013107973 B3 DE102013107973 B3 DE 102013107973B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fabric
vibration
drive bridge
contact strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE201310107973
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Biernat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIBRA TEC GmbH
SIBRA-Tec GmbH
Original Assignee
SIBRA TEC GmbH
SIBRA-Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50556137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013107973(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SIBRA TEC GmbH, SIBRA-Tec GmbH filed Critical SIBRA TEC GmbH
Priority to DE201310107973 priority Critical patent/DE102013107973B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107973B3 publication Critical patent/DE102013107973B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/284Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with unbalanced weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine für Nass- oder Trockenfeinstklassierung von rieselfähigem Schüttgut, bei welchem es sich bevorzugt, aber nicht ausschließlich, um Metallerze hendelt. Die vorliegende Erfindung offenbart einen statischen Siebkasten, welcher beispielweise auf einer Bühne oder einem Fundament fixiert ist. Auf diesem statischen Siebkasten ist mindestens eine Antriebsbrücke aufgesetzt, welche durch Schwingungsaufnehmer mit dem Siebkasten verbunden sind und durch einen Antrieb mit einer Schwingbewegung beaufschlagt werden. Diese Antriebbrücke wird an der bodennahen Seite durch den Siebkasten geführt und gibt die Schwingbewegung dort an Auflagetafeln und daran montierten Kontaktleisten weiter. Auf die Kontaktleisten wird ein Siebgewebe gespannt, welches durch die Schwingbewegung eine Klassierung des Schüttguts vornimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Nass- oder Trockenfeinstklassierung von rieselfähigem Schüttgut, bei welchem es sich bevorzugt, aber nicht ausschließlich, um Metallerze handelt.
  • Siebmaschinen werden unter anderem zur Aufbereitung von gewonnenen mineralischen Rohstoffen im Berg- und Hüttenwesen verwendet. Durch das Sieben in Siebmaschinen werden die gewonnenen Rohstoffe mechanisch nach ihrer Partikelgröße durch ein Sieb getrennt bzw. können Unreinheiten aus dem jeweiligen Schüttgut gesiebt werden. Aus dem Stand der Technik sind daher eine Vielzahl von verschiedenen Maschinen bekannt, bei welchen ein Siebkasten einer Rüttel- bzw. Schwingbewegung ausgesetzt wird.
  • Beispielsweise schlägt die WO 2009/140 316 A2 vorzugsweise zur Aufarbeitung von Bohrabfällen eine Vorrichtung vor, die eine Siebanordnung auf einem Korb in einem Rahmen mittels eines Motors in Schwingung versetzen kann. Dabei ist die Frequenz der Schwingung über die Geschwindigkeit des Motors regelbar.
  • Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Rüttel- bzw. Schwingbewegung der kompletten Anlage zu dämpfen. DE 20 2012 003 315 U1 bewerkstelligt dies beispielsweise mittels Luftbälgen. Eine weitere Möglichkeit aus dem Stand der Technik ist, den Siebkasten auf entsprechende Gummidämpfer zu stellen, um diese auftretenden Schwingungen zu dämpfen. Weiterhin ist bekannt, dass zur Dämpfung der Schwingungen überwiegend Schraubendruckfedern verwendet werden. Grundsätzlich gibt es aber bei all diesen Vorrichtungen den erheblichen Nachteil, dass die Neigungswinkel der Siebmaschine nur bedingt einstellbar sind. Darüber hinaus sind es in der Regel immer erhebliche Massen, welche bewegt werden müssen. Der Verschleiß der Siebmaschine, im Speziellen der Siebkästen und Antriebe, welche einer dauerhaften Schwingung ausgesetzt sind, ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Darüber hinaus ist bei mechanischen Entschwingvorrichtungen wie beispielsweise einer Blattfeder, Schraubendruckfedern, einem Gummipuffer oder einem Luftbalg immer das Problem der Betriebssicherheit für die an der Maschine arbeitenden Mitarbeiter gegeben. Es ist aus dem Stand der Technik ersichtlich, dass es üblich ist, Siebmaschinen mit entsprechenden Bremsen auszustatten, um beim Abschalten ein starkes Ausschwingen zu unterbinden, was möglichweise ebenso zu Schäden an der Siebmaschine führen kann. Durch die Siebmaschinen wird ebenfalls eine erhebliche Lärmentwicklung verursacht, die den aus dem Stand der Technik bekannten Siebmaschinen zum Nachteil gereicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung für eine Siebmaschine zu finden, welche möglichst leise arbeitet und mit minimalen schwingenden Massen auskommt. Darüber hinaus sollte diese Siebmaschine erweiterbar sein und so aufgebaut sein, dass die Komponenten und Verschleißteile möglichst einfach zu warten und zu tauschen sind. Idealerweise sollte eine Nass- oder Trockenklassierung ebenso möglich sein wie ein schnelles und einfaches Verändern des Neigungswinkels.
  • Gelöst wird die Aufgabenstellung durch die im Hauptanspruch beanspruchte Vorrichtung zur Feinstklassierung von rieselfähigem Schüttgut beinhaltend zumindest:
    • – einen Siebkasten
    • – eine Antriebsbrücke, welche an einen Antrieb gekoppelt ist und durch den Siebkasten durchgeführt wird,
    • – zwei Schwingungsaufnehmer, welche den Siebkasten und die Antriebsbrücke schwingungsdämpfend miteinander verbinden,
    • – eine Kontaktleiste, welche über eine Auflagetafel auf der Antriebsbrücke angebracht ist,
    • – ein Gewebe, welches mittels einer Spannvorrichtung so über die Kontaktleiste gespannt wird, dass das Gewebe auf der Kontaktleiste 5 aufliegt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem statischen Siebkasten, welcher beispielweise auf einer Bühne oder einem Fundament fixiert ist. Dieser Siebkasten wird nicht mit einer Schwingbewegung beaufschlagt und kann somit auch auf einem Fundament fixiert werden, ohne dass dieses Fundament durch eben diese dauerhafte Bewegung in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Der Siebkasten, welcher vorzugsweise eine rechteckige oder quadratische Grundfläche hat, weist in den Seitenteilen jeweils Ausnehmungen auf, durch welche eine Antriebsbrücke geführt werden kann. Die Antriebsbrücke wird durch einen Antrieb, vorzugsweise einen Elektromotor, welcher entweder auf der Antriebsbrücke montiert ist, oder über ein Gestänge mit der selbigen verbunden ist, mit einer ovalen Schwingbewegung beaufschlagt. Die Antriebsbrücken sind idealerweise mit den jeweiligen Seitenteilen des Siebkastens so verbunden, dass die Schwingungen durch den Antrieb von schwingungsdämpfenden Schwingungsaufnehmern herausgepuffert werden.
  • Es besteht also lediglich eine schwingungsdämpfende Verbindung zwischen der Antriebsbrücke und dem Siebkasten. Besonders bevorzugt kann diese schwingungsdämpfende Verbindung als Schwingmetallpuffer ausgeführt werden. Der Antrieb, welcher die Antriebsbrücke in Schwingung versetzt, kann beispielsweise ein hochfrequenter Unwuchtmotor sein, welcher über eine entsprechende Steuerung gesteuert werden kann und seine Schwingung direkt oder indirekt an die Antriebsbrücke überträgt.
  • Die Antriebsbrücke selbst wird von der schwingungsdämpfenden Verbindung mit dem Siebkasten gehalten und durch die Ausnehmungen in den Seitenteilen des Siebkastens durch den Siebkasten geführt und beispielsweise mit einer Gummilippe vor Schmutz und Fremdkörpern geschützt. Eine zusätzliche Lagerung der Antriebsbrücke ist an dieser Stelle nicht nötig, da die Antriebsbrücke so durch die Ausnehmungen geführt ist, dass die beaufschlagte Schwingung nur an die Antriebsbrücke übertragen wird. Der Teil der Antriebsbrücke, welcher durch den Siebkasten geführt ist, beinhaltet mindestens eine, idealerweise aber zwei oder drei, gleichmäßig über die Breite des Siebkastens verteilte, formschlüssig an der Antriebsbrücke montierte Auflagetafeln. Diese Auflagetafeln können beispielsweise trapezförmig ausgeführt werden, wobei es vorteilhaft ist, eine möglichst große Fläche zur Verfügung zu stellen. Im Idealfall ist diese leicht konvex ausgeführt.
  • Wird hier beispielsweise eine trapezförmige Auflagetafel verwendet, ist es vorteilhaft, die Kontaktleisten auf der längeren Grundseite des Trapezes anzubringen. Die trapezförmige Auflagetafel wird vorzugsweise so montiert, dass die längere Grundseite mit den montierten Kontaktleisten nach oben zeigt und mit der Schwingung des Unwuchtmotors beaufschlagt wird. Idealerweise werden die Kontaktleisten über drei solcher trapezförmigen Auflagetafeln angebracht. Die distalen Enden der Kontaktleisten sind mit einem elastischen Werkstoff ausgeführt oder umgeben, wobei es sich hier bevorzugt um einen schnell und einfach austauschbaren runden Profilgummi handelt. Die Kraftübertragung der Schwingbewegung auf ein doppellagiges Siebgewebe erfolgt mithilfe der Kontaktleisten, die über die Antriebsbrücke mit der Schwingbewegung beaufschlagt werden.
  • Dieses Siebgewebe wird mittels einer Spannvorrichtung über die Kontaktleisten gespannt und liegt durch diese Spannung und die Ausgestaltung der Kontaktleiste bzw. der Auflagetafel leicht konvex auf der Kontaktleiste auf.
  • Das Siebgewebe selbst besteht bevorzugt aus einem Feinstsiebgewebe und einem Stützgewebe, welches unter dem Feinstsiebgewebe für die nötige Stabilität des Feinstsiebgewebes dienlich ist. Das doppellagige Siebgewebe liegt kraftschlüssig auf der Kontaktleiste auf und wird durch die formschlüssig verbundene Antriebsbrücke, welche durch den Antrieb mit einer Schwingbewegung beaufschlagt wird, mit einer frei durch den Antrieb regelbaren Bewegung erregt.
  • Das Siebgewebe ist so ausgeführt, dass es sehr schnell und einfach zu wechseln ist und über die Spannvorrichtung, welche beispielsweise eine oder mehrere Tellerfedern sein können, gespannt wird. Das rieselfähige Schüttgut wird durch die Spannung und die beaufschlagte Schwingbewegung des Siebgewebes je nach Frequenz der Schwingbewegung in unterschiedlichen Klassierungen durch das Siebgewebe gesiebt.
  • Aufgrund des Aufbaus der vorliegenden Erfindung ist es möglich, pro Siebkasten mehrere Antriebsbrücken zu integrieren. Durch die Möglichkeit, die verschiedenen Unwuchtantriebe entsprechend anzusteuern, beispielsweise mittels einer steuerprogrammierbaren Steuerung (SPS) oder einer Relaisschaltung, können durch die veränderbaren Frequenzen und Schwingweiten mehrere Klassierungen des Siebgutes in verschiedenen Bereichen bzw. Zonen des Siebkastens erreicht werden. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch so erweitert werden, dass mehrere Siebkästen hintereinander oder übereinander im Sinne einer Tandem- oder Doppeldeckeranlage geschaltet werden können. Die Dimension des Siebkastens selbst kann ebenso wie die Anzahl der Antriebsbrücken variiert und den entsprechenden Gegebenheiten angepasst werden. Darüber hinaus könnte es beispielsweise nötig sein, das Gewebe zusätzlich zu der ovalen Schwingbewegung in frei wählbaren Intervallen mit einer weiteren hochfrequenten Rüttelbewegung zu beaufschlagen, um die nicht vom Siebgewebe gesiebten Schüttgüter aus dem Gewebe zu lösen. Dies kann beispielsweise über einen zusätzlichen Antrieb, oder auch über den jeweiligen Antrieb der Antriebsbrücke bewerkstelligt werden.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ermöglicht es überdies, regelmäßige Service- und Revisionsarbeiten so durchzuführen, dass die einzelnen Komponenten schnell und einfach ausgetauscht werden können. Für diese Arbeiten können beispielsweise nur Teile der kaskadierten Vorrichtung abgeschaltet werden, wobei die anderen, nicht zu revisionierenden Kaskaden weiter betrieben werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den 1 bis 5 dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in dieser Ausgestaltungsform zwei Antriebe und zwei Antriebsbrücken gezeigt werden.
  • 2a eine Frontansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2b eine Ausgestaltungsform des Schwingungsaufnehmers.
  • 3 eine Seitenansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, wobei hier ebenfalls zwei Antriebe und zwei Antriebsbrücken gezeigt werden.
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine geschnittene Frontansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung. Der statische Siebkasten 1 kann beispielsweise mittels integrierter oder verschraubter Einschubschienen an bereits vorhandenen Halterungen montiert werden und benötigt keine schwingungsdämpfenden Auflager. Durch den Siebkasten 1 sind zwei Antriebsbrücken 3 durchgeführt, welche von jeweils einem Antrieb 4, welcher direkt auf der Antriebsbrücke 3 montiert ist, angetrieben werden. Die Antriebsbrücken 3 können beispielsweise im Siebkasten 1 mittels Gummilippen geschützt werden. Die Ausgestaltungsform zeigt weiter, dass mehrere Auflagetafeln 6 gleichmäßig über die Breite des Siebkastens 1 verteilt sind, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung zu garantieren. Darüber hinaus sind zwischen den Auflagetafeln 6 Kontaktleisten 5 angebracht, welche ebenfalls über die Breite des Siebkastens 1 reichen und hier mit einer runden Gummiprofilleiste ausgeführt. Die Antriebsbrücken 3 selbst sind mittels der Schwingungsaufnehmer 2 so an dem Siebkasten 1 montiert, dass trotz der Schwingbewegung der Antriebe 4 und der damit formschlüssig verbundenen Antriebsbrücken 3 eine lediglich minimale bis keine Schwingbewegung an den Siebkasten 1 weiter gegeben wird. Vielmehr werden bei der vorliegenden Erfindung die Kontaktleisten 5 mit der Schwingung beaufschlagt.
  • 2a zeigt die Frontansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die 2b eine konkrete Ausgestaltungsform des Schwingungsaufnehmers 2 offenbart. Der in 2b offenbarte Schwingungsaufnehmer 2 ist mit zwei Schwingmetallpuffern ausgeführt. Grundsätzlich ist der Schwingungsaufnehmer 2, welcher natürlich auch mit einem anderen dämpfungsfähigen Material oder einer Kombination von verschiedenen Materialien ausgeführt werden kann, der einzige Kontakt zwischen dem Siebkasten 1 und der Antriebsbrücke 3. Der Antrieb 4 beaufschlagt die Antriebsbrücke 3 mit einer Schwingung, welche durch die in 2b dargestellten Schwingungsaufnehmer 2 nicht an den Siebkasten 1, sondern lediglich an die durch den Siebkasten 1 geführte Antriebsbrücke 3 weiter gegeben wird.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, wobei hier in dieser Ausgestaltungsform zwei Antriebe 4 und zwei Antriebsbrücken 3 gezeigt werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Antriebsbrücken 3 sollte bevorzugt zwischen 350 mm und 450 mm betragen, um eine entsprechende Klassierungsqualität zu gewährleisten. Dadurch, dass alle verwendeten Antriebe 4 bei Bedarf unterschiedlich mittels beispielsweise einer steuerprogrammierbaren Steuerung (SPS) oder per manueller Steuerung ansteuerbar sind, kann zwischen den einzelnen Antriebsbrücken 3 jeweils eine Zone bzw. ein Bereich geschaffen werden, welcher individuell durch die Frequenz des Antriebs 4 bestimmt ist. Diese Zonen bzw. Bereiche können beispielsweise dazu verwendet werden, um verschiedene Klassierungsbereiche innerhalb einer einzigen Vorrichtung zu schaffen. Durch eine Kombination aus mehreren Antrieben 4 bzw. Antriebsbrücken 3 kann der Siebvorgang optimal angepasst werden. Das im Inneren des Siebkastens 1 befindliche Siebgewebe 7 kann mittels einer Spannvorrichtung 8 so gespannt werden, dass es das anstehende Material in einer entsprechenden Qualität siebt.
  • 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in dieser Figur die durch den Siebkasten 1 geführten Antriebsbrücken 3 ersichtlich sind. Die Holme der beiden Antriebsbrücken 3 nehmen die Auflagetafeln 6 auf, welche hier trapezförmig ausgeführt sind und so angeordnet sind, dass die längere Grundseite des Trapezes nach oben zeigt und dort die Kontaktleisten 5 aufweist. Idealerweise sind die Kontaktleisten 5 in Verbindung mit der längeren Grundseite des Trapezes so ausgeführt, dass diese eine leicht konvexe Auflagefläche bilden. Auf diese Fläche wird das Siebgewebe 7 samt Stützgewebe aufgezogen, welches mit Hilfe einer Tellerfeder gehalten bzw. gespannt wird. Das Siebgewebe 7 selbst könnte vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass Korngrößen zwischen 0,07 und 0,5 mm klassierbar sind. Das Stützgewebe zeigt bei einer Maschenweite von 1–2 mm eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung. Durch den Kraftschluss zwischen den Kontaktleisten 5, welche vorzugsweise mit einem Gummiprofil überzogen sind, und den durch die beiden Antriebe 4 in Schwingung gebrachten Antriebsbrücken 3 wird das Siebgewebe 7 mit der Schwingfrequenz der Antriebe 4 angeregt und siebt somit das Siebgut, ohne dass der Siebkasten 1 als eine große schwingende Masse gesehen werden muss. Besonders vorteilhaft ist die Schwingungsamplitude zwischen 0–1 mm regelbar.
  • 5 zeigt eine geschnittene Frontansicht einer möglichen Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, welche die schwingende Antriebsbrücke 3 von dem statischen Siebkasten 1 differenziert. Die Antriebsbrücke 3, die an der oberen Seite einen Antrieb 4 aufnimmt und an der unteren Seite durch den statischen Siebkasten 1 geführt wird, zeigt deutlich, dass hier ein lediglich minimaler Teil der Vorrichtung, nämlich der der Antriebsbrücke 3, zum Schwingen gebracht wird. Die Schwingungen werden durch den Schwingungsaufnehmer 2 zwischen der Antriebsbrücke 3 und dem Siebkasten 1 entkoppelt und der Siebkasten 1 wird nicht mit der Schwingbewegung beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebkasten
    2
    Schwingungsaufnehmer
    3
    Antriebsbrücke
    4
    Antrieb
    5
    Kontaktleiste
    6
    Auflagetafel
    7
    Gewebe
    8
    Spannvorrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Feinstklassierung von rieselfähigem Schüttgut beinhaltend zumindest: – einen Siebkasten (1) – eine Antriebsbrücke (3), welche an einen Antrieb (4) gekoppelt ist und durch den Siebkasten (1) durchgeführt wird, – zwei Schwingungsaufnehmer (2), welche den Siebkasten (1) und die Antriebsbrücke (3) schwingungsdämpfend miteinander verbinden, – eine Kontaktleiste (5), welche über eine Auflagetafel (6) auf der Antriebsbrücke (3) angebracht ist, – ein Gewebe (7), welches mittels einer Spannvorrichtung (8) so über die Kontaktleiste (5) gespannt wird, dass das Gewebe (7) auf der Kontaktleiste (5) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkasten (1) statisch ausgeführt ist und über je einen Schwingungsaufnehmer (2) pro Seite mit der Antriebsbrücke (3) verbunden ist und diese mit einer Öffnung pro Seite aufnimmt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) direkt oder über ein Gestänge mit der Antriebsbrücke (3) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) ein Unwuchtmotor ist, dessen Drehzahl bevorzugt über einen Frequenzumrichter gesteuert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsaufnehmer (2) als Metallfedern, Schwingmetallpuffer, Kunststoff-Synthesekautschuk- oder Kunststoff-Naturkautschukpufferkombination ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste (5) am distalen Ende mit einem elastischen Werkstoff, bevorzugt einem runden Profilgummi, überzogen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (7) doppellagig ausgeführt ist und aus einem Siebgewebe und einem darunterliegenden Stützgewebe besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (7) mittels der Spannvorrichtung (8) konvex über den distalen Teil der Kontaktleiste (5) gespannt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (7) durch die Antriebsbrücke (3) und den damit verbundenen Antrieb (4) in einen harmonischen Schwingungszustand versetzt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung kaskadierbar ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 zur Nass- oder Trockenfeinstklassierung von Metallerzen.
DE201310107973 2013-07-25 2013-07-25 Siebmaschine Revoked DE102013107973B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107973 DE102013107973B3 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310107973 DE102013107973B3 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Siebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107973B3 true DE102013107973B3 (de) 2014-05-15

Family

ID=50556137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310107973 Revoked DE102013107973B3 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Siebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107973B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107470136A (zh) * 2017-09-27 2017-12-15 中国矿业大学 一种变振幅等厚筛
DE102017000697A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Stefan Krüger Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von feinen Schwergutfeinpartikeln hoher Dichte (> 5 g/cm³) in Anlagen zur Förderung von Sanden und Kiesen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140316A2 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 M-I L.L.C. Methods to increase force and change vibratory separator motion
DE202012003315U1 (de) * 2012-03-30 2012-04-16 Simatec Siebmaschinentechnik Gmbh Siebmaschine zum Klassieren oder Aufbereiten von Kies, Sand oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140316A2 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 M-I L.L.C. Methods to increase force and change vibratory separator motion
DE202012003315U1 (de) * 2012-03-30 2012-04-16 Simatec Siebmaschinentechnik Gmbh Siebmaschine zum Klassieren oder Aufbereiten von Kies, Sand oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000697A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Stefan Krüger Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von feinen Schwergutfeinpartikeln hoher Dichte (> 5 g/cm³) in Anlagen zur Förderung von Sanden und Kiesen
CN107470136A (zh) * 2017-09-27 2017-12-15 中国矿业大学 一种变振幅等厚筛

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114574C2 (de)
DE102013018873B3 (de) Siebvorrichtung
DE102009032689B3 (de) Siebmaschine
DE202014008855U1 (de) Siebmaschine mit Antrieb
DE1214981B (de) Siebbelag fuer Schwingsiebe
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
DE102013107973B3 (de) Siebmaschine
EP3090817A1 (de) Vorrichtung zum trennen von grobkorn von kleineren korngrössen
DE1242079B (de) Siebboden
EP2974803A1 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen siebflächenabschnitten
EP0631825B1 (de) Fingersieb
DE628191C (de) Vorrichtung zum Absieben
EP1228814A2 (de) Siebmaschine
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
AT400533B (de) Spannwellensieb
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
DE589668C (de) Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE102015104041B4 (de) Siebmaschine
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE2033215C3 (de) Microsieb zum Aussieben von feinstkörnigen Bestandteilen aus Trüben, insbesondere Erztrüben
DE3018741A1 (de) Vibrationssiebvorichtung
DE4323901C2 (de) Schwingsieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNER, DE

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNERS LLP, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001280000

Ipc: B07B0001420000

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150216

R082 Change of representative
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final