DE589668C - Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl. - Google Patents

Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.

Info

Publication number
DE589668C
DE589668C DE1930589668D DE589668DD DE589668C DE 589668 C DE589668 C DE 589668C DE 1930589668 D DE1930589668 D DE 1930589668D DE 589668D D DE589668D D DE 589668DD DE 589668 C DE589668 C DE 589668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
sieves
vibrating part
fast
vibrating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930589668D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE589668C publication Critical patent/DE589668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Description

  • Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Förderrinnen o. dgl. Bekanntlich wirkt sich bei schnell schwingenden Vorrichtungen, die auf Stützfedern gelagert oder an Federpendeln aufgehängt sind, das Durchlaufen. des kritischen Schwingungsbereiches, d. h. also des Bereiches, in dem die Eigenschwingungszahl der schwingenden Teile mit der durch den Antrieb aufgezwungenen. Schwingungszahl zusammenfällt oder annähernd übereinstimmt, darin aus, daß der Ausschlag erheblich vergrößert wird. Die Folge davon ist, däß leicht Federbrüche eintreten und besonders. bei schweren Vorrichtungen der Unterbau oder sogar das ganze Gebäude starken Erschütterungen ausgesetzt wird. Diesem Übelstand wird allgemein in der Weise entgegengewirkt, daß durch möglichst rasches Überwinden des kritischen Bereichs die Zeit für das Auswirken der gleichgerichteten Schwingungsstöße auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Um dies zu erreichen, wird entweder eine wesentlich stärkere Antriebsmaschine verwendet, als im Dauerbetrieb für die Vorrichtung erforderlich ist, oder-eg wird zum Anlassen der Vorrichtung eine zunächst unabhängig von ihr in Umlauf versetzte Schwüngma.sse plötzlich mit der Vorrichtung gekuppelt. Um beim Stillsetzen der Vorrichtung den kritischen Bereich schnell zu überwinden, wird die Vorrichtung beim Auslaufen abgebremst. Die Erfindung bezweckt, die sich aus den gleichgerichteten Schwingungsstößen ergebenden Übelstände in anderer und einfacherer Weise als vorstehend geschildert zu beheben; sie besteht darin, daß vor den Enden des schwingenden Teiles der Vorrichtung ,elastische Anschläge, wie Federn, Gummipuffer o.'dgl., in .einem Abstand vom schwingenden Teil angeordnet sind, der etwas größer ist als die halbe Schwingungsweite dieses Teiles während des Dauerbetriebes.
  • Es sind bereits schnell schwingende Vorrichtungen bekannt, bei denen vor den Enden des schwingenden Teiles der Vorrichtung elastische Anschläge angeordnet sind, und zwar steht entweder der schwingende Teil dauernd mit den Anschlägen in Verbindung oder die Anschläge sind in einem solchen Abstand vom schwingenden Teil angeordnet, daß durch sie der Weg des schwingenden Teiles ständig begrenzt wird.. Während des Betriebes dieser bekannten Vorrichtungen sind somit die Anschläge dauernd in Tätigkeit. Demgegenüber bleiben erfindungsgemäß die Anschläge während des Dauerbetriebes infolge der angegebenen Größe ihres Abstandes vom schwingenden Teil unberührt, so daß die Schwingungen dieses Teiles außerhalb des kritischen Schwingungsbereiches von den Anschlägen nicht behindert werden, wohingegen die Anschläge zur Wirkung kommen, sobald der kritische Schwingungsbereich erreicht wird. Hierdurch werden zu große Ausschläge, die Federbrüche und zu starke Erschütterungen zur Folge haben, vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Schnellschwingsieb in Ansicht dargestellt.
  • Der Siebkasten i ist auf Stützfedern :2 schwingbar gelagert, die an dem Siebgestell 3 starr befestigt sind. Der Antrieb erfolgt durch eine am Siebkasten gelagerte und mit einem exzentrischen Schwunggewicht 4. versehene Scheibe 5, die durch einen an dem Siebgestell angeordneten Motor 6 angetrieben wird. .
  • Vor den beiden Enden des Siebkastens i ist je ein am Siebgestell befestigter Anschlag 7, 8 vorgesehen. Der Abstand zwischen den Enden des Siebkastens und den Anschlägen ist etwas größer als die halbe Schwingungs:sveite des Siebkastens, so daß beim Arbeiten außerhalb des kritischen Schwingungsbereichs der Siebkasten zwischen den Anschlägen unbehindert schwingen kann. Sobald sich jedoch die Ausschläge des Siebkastens infolge Annäherung der Betriebsschwingungszahl an die Eigenschwingungszahl des Siebkastens vergrößern, stößt. der Siebkasten mit seinen Enden gegen die Anschläge, wodurch eine Durchbiegung der Stützfedern 2 über das gewöhnliche Maß hinaus verhindert wird.
  • Die Anschläge können durch Federn oder Gummipuffer gebildet werden, deren Rückstoßgeschwindigkeit zweckmäßig durch Vorspannen so weit erhöht wird, daß sie größer ist als die Schwinggeschwindigkeit des Siebes im kritischen Bereich. Die Anschläge beschleunigen infolgedessen beim Durchlaufen des Siebes durch den kritischen Bergich das Außertrittfallen, des Siebkastens und tragen somit neben ihrer den Ausschlag begrenzenden Wirkung wesentlich zur schnellen Überwindung des gefährlichen Bereiches bei.
  • Die Anordnung derartiger Anschläge hat den besonderen Vorteil, daß auf die Anlaß-und Auslaufdauer des Siebkastens keine Rücksicht genommen -zu werden braucht, da das Aufkommen zerstörend wirkender, gleichgerichteter Stöße durch die Vorrichtung selbst hintangehalten_wind.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCIII:: i. Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Förderrinnen o. dgl., bei der vor den Enden des schwingenden Teiles der Vorrichtung elastische Anschläge, wie Federn o. dgl., in einem Abstand vom schwingenden Teil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand etwas größer ist als die halbe Schwingungsweite des schwingenden Teiles (i) während 'des Dauerbetriebes:
  2. 2. Schnell schwingende Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstoßgeschwindigkeit der elastischen Anschläge (7, 8) durch Vorspannen so weit erhöht ist, daß sie größer ist als die Schwinggeschwindigkeit des schwingenden Teiles im kritischen Schwingungsbereich.
DE1930589668D 1930-09-04 1930-09-04 Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl. Expired DE589668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE589668T 1930-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589668C true DE589668C (de) 1933-12-14

Family

ID=6572589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930589668D Expired DE589668C (de) 1930-09-04 1930-09-04 Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589668C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740462C (de) * 1941-01-25 1952-12-08 Fried Krupp Grusonwerk A G Mag Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Mahlen, von Gut in Kreisschwingungen ausfuehrenden Behaeltern
DE2731852A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
DE2809367A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Quester Fa Wilh Reversierbarer schwingfoerderer
FR2696111A1 (fr) * 1992-09-30 1994-04-01 Mercadier Robert Branle tamis.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740462C (de) * 1941-01-25 1952-12-08 Fried Krupp Grusonwerk A G Mag Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Mahlen, von Gut in Kreisschwingungen ausfuehrenden Behaeltern
DE2731852A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
DE2809367A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Quester Fa Wilh Reversierbarer schwingfoerderer
FR2696111A1 (fr) * 1992-09-30 1994-04-01 Mercadier Robert Branle tamis.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589668C (de) Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE603045C (de) Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen
DE1112876B (de) Brecher, insbesondere Kohlenbrecher fuer den Grubenbetrieb
DE591470C (de) Schwingsieb
DE804087C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Fahrzeugen
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE665652C (de) Hammerbrecher
DE966462C (de) Einrichtung zur Schwingungserregung
DE544880C (de) Ortsfeste Siebanlage mit zwei gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Sieben
DE465946C (de) In senkrechter Kreisbahn schwingende Sichtvorrichtung
DE564413C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebgeweben mittels Klopfer, die durch die Schwingbewegung des Siebes erregt werden
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE389046C (de) Plansichter mit paarweise angeordneten Sichtkaesten
AT102970B (de) Plansichter.
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE971904C (de) Sieb- oder Foerdereinrichtung
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE844282C (de) Klassierrost
DE696032C (de)
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE800593C (de) Altsandaufbereitungsmaschine
DE478943C (de) Foerder-, Sieb- und Waschvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE611999C (de) Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE683947C (de) Schuettelherd, insbesondere Luftherd