DE2731852A1 - Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.

Info

Publication number
DE2731852A1
DE2731852A1 DE19772731852 DE2731852A DE2731852A1 DE 2731852 A1 DE2731852 A1 DE 2731852A1 DE 19772731852 DE19772731852 DE 19772731852 DE 2731852 A DE2731852 A DE 2731852A DE 2731852 A1 DE2731852 A1 DE 2731852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
fiber material
fiber
conveying
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731852C2 (de
Inventor
Peter Jagst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19772731852 priority Critical patent/DE2731852A1/de
Priority to IT23294/78A priority patent/IT1094836B/it
Priority to JP5813678A priority patent/JPS5423732A/ja
Priority to CH676478A priority patent/CH630314A5/de
Priority to GB7829621A priority patent/GB2008441B/en
Priority to FR7820912A priority patent/FR2397344A1/fr
Priority to BR7804526A priority patent/BR7804526A/pt
Priority to ES471755A priority patent/ES471755A1/es
Publication of DE2731852A1 publication Critical patent/DE2731852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731852C2 publication Critical patent/DE2731852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Trutzschier GmbH & Co. KG 2o o3o
4o5o Mönchengladbach
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fasergut o. dgl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Fasergut bei Karden, Mischern, öffnungs- und Reinigungsmaschinen o. dgl. und umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Förderung von Fasergut sind verschiedene Verfahren bekannt. In der Praxis werden dazu regelmäßig Förderbände oder pneumatische Mittel verwendet. Dabei dienen diese Verfahren lediglich der Förderung des Fasergutes und sind z. B. im Fall der Förderbänder störanfällig. Eine weitergehende Behandlung des Fasergutes ist bei diesem Verfahren nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fördern von Fasergut zu schaffen, das von ien beschriebenen Nachteilen frei ist, das insbesondere eine zusätzliche Behandlung des Fasergutes, z. B. Abtrennung von Staub, Abfälle o. dgl. erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß der Auflagetisch periodisch in Förderrichtung schwingt, werden die Faserflocken, Abfälle o. dgl. in Arbeitsrichtung stoßweise vorangetrieben. Wesentlich dabei ist, daß die Frequenz der Schwinghübe groß genug ist, um das
809885/0087
2751852
Flockenmaterial entsprechend seiner besonderen Eigenschaften vorwärts zu bewegen. Besonders vorteilhaft wirken sich dabei die auf die Faserflocken einwirkenden Stöße aus. Dadurch er-* folgt zunächst eine öffnung der Faserflocken. Zugleich werden sowohl leichte Abfälle, wie Staub, Kurzfasern o. dgl. ausgetrieben als auch schwerere Abfälle, wie Schalenreste o. dgl. gelöst. Mit diesem Verfahren ist es also möglich, die Förderung mit weiteren Behandlungsschritten, z. B. Reinigen oder Entstauben, zu kombinieren, so daß dieses Verfahren überall dort Anwendung findet, wo neben der Förderung vorteilhaft noch eine weitere Behandlung des Fasergutes erwünscht ist, z. B. bei Spinnereivorbereitungsmaschinen im Bereich der Karde, oder des Mischers.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung, zur Durchführung des Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Auflagetisches eine Kurzhubvorrichtung vorgesehen ist, die nach Erreichen des vorderen Totpunktes die Vorwärtsbewegung beendet und nach Rückkehr des Auflagetisches in seine hintere Totpunktlage wieder beginnt. Diese Vorrichtung hat den Vorteil einer sehr geringen Bauhöhe und kann überall dort verwendet werden, wo nur enger Raum zur Verfügung steht. Als Kurzhubvorrichtung kann beispielsweise eine mechanische, pneumatische, hydraulische, elektromagnetische oder elektrisch wirkende Hubvorrichtung verwendet werden. Die Anzahl der Schwingungen pro Minute, die zur Bewegung der Faserflocken angewendet wird, kann z. B. etwa 4o bis 18o Schwingungen pro Minute mit einer Amplitude von etwa _ 1o mm bis _ 3o mm betragen. Wesentlich ist, daß die Faserflocken bewegt werden. Zweckmäßig sind zum elastischen Abfangen des Auflagetisches Stoßdämpfer vorgesehen. In einer einfachen und stabilen konstruktiven Ausführung ist der Auflagetisch vorzugsweise mit beweglichen Halteelementen, z. B. Lenkerpaaren, Blattfedern oder Gummimetallverbundelementen,
809885/0087
an ein tragendes Bauteil angeschlossen. Vorteilhaft kann die Kurzhubvorrichtung in Verbindung mit Stellvorrichtungen für die Regelung der Hubgeschwindigkeit, der Beschleunigung, der Verzögerung und der Hubgröße verwendet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Auflagetisch öffnungen auf, deren Weite kleiner als die Fasergröße ist. Auf diese Weise fallen die aus den geöffneten Faserflocken durch die Stöße gelösten Abfälle durch die öffnungen hindurch und können abgezogen werden. Dazu kann z. B. unterhalb des Auflagetisches ein in Arbeitsrichtung oder seitlich vibrierender Auffangtisch vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Auffangtisch.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel einer Entstaubungsmaschine. Von einem Schacht 1 wird das Fasergut zwei Ablieferungswalzen 2 einem Auflagetisch 3 vorgelegt. Der Auflagetisch weist öffnungen 4, deren Weite kleiner als die Fasergröße ist. Diese öffnungen können z. B. die Form von Schlitzen haben, die sich in Arbeitsrichtung erstrecken. An jeder Ecke des rechteckigen Auflagetisches 3 sind starre Lenker 5 mit zwei Gelenken 6 und 7 angebracht. Das Gelenk 6 ist ortsfest am Gestell 8 der Vorrichtung ange-
809885/0087
bracht, während das Gelenk 7 beweglich am Auflagetisch 3 angebracht ist. Die Lenker 5 stützen gleichzeitig den Auflagetisch 3 ab, der durch einen exzentrisch wirkenden Antrieb 9 in Arbeitsrichtung in schwingende Bewegung versetzt wird. Unterhalb des Auflagetisches 3 sind in Transportrichtung der Textilfaserflocken hintereinander mehrere Einrichtungen zur Abgabe von Druckluftstößen 1o parallel zueinander angeordnet. Diese Einrichtungen 1o weisen auf der dem Auflagetisch zugekehrten Seiten öffnungen 11 auf, durch die die Druckluft über die öffnungen 4 im Auflagetisch 3 auf die Faserflocken gerichtet wird. Während schwerere Abfallteile wie Schalenreste durch die öffnungen 4 im Auflagetisch 3 nach unten hin durchfallen, werden leichtere Abfallteile wie Staub o. dgl. durch eine oberhalb des Auflagetisches 3 vorgesehene pneumatische Abzugsvorrichtung weggeführt.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die einem Multimischer 11 zugeordnet ist. Unterhalb des Auflagetisches ist ein z. B. seitlich vibrierender Auffangtisch 12 vorgesehen, der die durch die Schlitze 4 hindurchfallenden Abfallteile seitlich wegführt. Der Auffangtisch 12 wird durch einen Rüttelmotor 13 über die Schwingmetallpuffer 14 seitlich vibrierend angetrieben. Die Förderrinne 3 weist nur in dem Bereich Schlitze 4 auf, unterhalb dessen der Auffangtisch 12 angeordnet ist.
809885/0087
Leerseite

Claims (8)

Ansprüche
1) Verfahren zum Fördern von Fasergut bei Karden, Mischern, öffnungs- und Reinigungsmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein im wesentlichen waagerechter Auflagetisch periodisch in Förderrichtung in Kurzhubbewegungen versetzt wird.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Auflagetisches (3) eine Kurzhubvorrichtung (5,9) vorgesehen ist, die nach Erreichen des vorderen Totpunktes die Vorwärtsbewegung beendet und nach Rückkehr des Auflagetisches (3) in seine hintere Totpunktlage wieder beginnt.
3) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (3) mit etwa 4o bis 18o Schwingungen/ Minute mit einer Amplitude von etwa _ Io um bis _ 3o mm, vibriert.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum elastischen Abfangen des Auflagetisches (3) Stoßdämpfer vorgesehen sind.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch(3) mit beweglichen Halteelementen (5) an ein tragendes Bauteil (8) angeschlossen ist.
8098S6/0087 - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (3) mit einer Stellvorrichtung für die Regelung der Hubgeschwindigkeit, der Beschleunigung, der Verzögerung und der Hubgröße verwendet wird,
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (3) Öffnungen (4) aufweist, deren Weite kleiner als die Fasergröße ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Auflagetisches (3) ein
vibrierender Auffangtisch (12) vorgesehen ist.
- 7 809885/0087
DE19772731852 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl. Granted DE2731852A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731852 DE2731852A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
IT23294/78A IT1094836B (it) 1977-07-14 1978-05-11 Procedimento e dispositivo per il trasporto di materiale fibroso o simili
JP5813678A JPS5423732A (en) 1977-07-14 1978-05-16 Conveying method and apparatus for fiber and like
CH676478A CH630314A5 (de) 1977-07-14 1978-06-21 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut.
GB7829621A GB2008441B (en) 1977-07-14 1978-07-12 Method and apparatus for conveying fibrous material
FR7820912A FR2397344A1 (fr) 1977-07-14 1978-07-12 Procede et dispositif pour transport de produits en fibres ou autres
BR7804526A BR7804526A (pt) 1977-07-14 1978-07-13 Processo e dispositivo para transportar materia fibrosa ou similar
ES471755A ES471755A1 (es) 1977-07-14 1978-07-14 Perfeccionamientos en dispositivos para la extraccion de ma-teriales fibrosos en la carda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731852 DE2731852A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731852A1 true DE2731852A1 (de) 1979-02-01
DE2731852C2 DE2731852C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6013942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731852 Granted DE2731852A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5423732A (de)
BR (1) BR7804526A (de)
CH (1) CH630314A5 (de)
DE (1) DE2731852A1 (de)
ES (1) ES471755A1 (de)
FR (1) FR2397344A1 (de)
GB (1) GB2008441B (de)
IT (1) IT1094836B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2545377Y2 (ja) * 1990-06-21 1997-08-25 東陶機器株式会社 衛生設備室の壁構造
CN103966706A (zh) * 2014-05-08 2014-08-06 王丽 一种用于棉箱喂棉机的出棉帘调节器
CN104451973A (zh) * 2014-12-31 2015-03-25 浙江沈吉纺织有限公司 多仓混棉机的消防安全机构
CN112058637A (zh) * 2020-09-16 2020-12-11 中国建筑第二工程局有限公司 一种新型建筑工程筛沙装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589668C (de) * 1930-09-04 1933-12-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE1001642B (de) * 1955-04-21 1957-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine mit Schubkurbeltrieb, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
DE1831138U (de) * 1960-12-23 1961-05-10 Karl Fr Rathgeber K G Knickbare zielscheibe fuer pfeil- und bogen-sport.
US3250380A (en) * 1964-10-07 1966-05-10 Harper Inc Allen Vibrating conveyors
DE1556155B1 (de) * 1967-07-19 1970-01-15 Quester Fa Wilh Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Verbrauchsstellen mit Fasergut,insbesondere mit Tabak

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589668C (de) * 1930-09-04 1933-12-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE1001642B (de) * 1955-04-21 1957-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingmaschine mit Schubkurbeltrieb, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
DE1831138U (de) * 1960-12-23 1961-05-10 Karl Fr Rathgeber K G Knickbare zielscheibe fuer pfeil- und bogen-sport.
US3250380A (en) * 1964-10-07 1966-05-10 Harper Inc Allen Vibrating conveyors
DE1556155B1 (de) * 1967-07-19 1970-01-15 Quester Fa Wilh Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Verbrauchsstellen mit Fasergut,insbesondere mit Tabak

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008441B (en) 1982-04-21
IT7823294A0 (it) 1978-05-11
FR2397344B3 (de) 1981-04-10
GB2008441A (en) 1979-06-06
FR2397344A1 (fr) 1979-02-09
IT1094836B (it) 1985-08-10
BR7804526A (pt) 1979-03-20
DE2731852C2 (de) 1987-06-25
JPS5423732A (en) 1979-02-22
CH630314A5 (de) 1982-06-15
ES471755A1 (es) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
EP0155527A2 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE7340182U (de) Transportvorrichtung zum abfuehren von gegenstaenden zum gebrauch mit herstellungsmaschinen o.dgl.
DE2255071C2 (de) Vibrationsvorrichtung
DE102012206347A1 (de) Siebvorrichtung
EP0809543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall, insbesondere baumischabfall
DE2731852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fasergut o.dgl.
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE628191C (de) Vorrichtung zum Absieben
EP0439701B1 (de) Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trockensortieren von heterogenen materialien, insbesondere festen haushaltabfaellen
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE3231464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen von tabak in eine tabakschneidemaschine
DE2908228C2 (de) Arbeitsverfahren und Setzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
DE3306769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen landwirtschaftlicher produkte von anderen materialien
DE875907C (de) Siebvorrichtung
EP0084878B1 (de) Siebverfahren und Vorrichtung zur Ausübung
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE2317378C3 (de) Rüttel-Fiillvorrichtung an Pressen für keramische Formlinge
DE4012802A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehretagensiebes
DE2520997A1 (de) Foerder- und sortiergeraet, vorzugsweise fuer kleinteile
DE2425964C2 (de) Spanwellen-Siebmaschine
DE2720190B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee