DE603045C - Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen - Google Patents

Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen

Info

Publication number
DE603045C
DE603045C DEZ18898D DEZ0018898D DE603045C DE 603045 C DE603045 C DE 603045C DE Z18898 D DEZ18898 D DE Z18898D DE Z0018898 D DEZ0018898 D DE Z0018898D DE 603045 C DE603045 C DE 603045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
sieve
suspended
self
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEITZER EISENGIESSEREI
MASCHB ACT GES
Original Assignee
ZEITZER EISENGIESSEREI
MASCHB ACT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEITZER EISENGIESSEREI, MASCHB ACT GES filed Critical ZEITZER EISENGIESSEREI
Priority to DEZ18898D priority Critical patent/DE603045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603045C publication Critical patent/DE603045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehängten Stabsystemen Die vorliegende Erfindung bezweckt die Verbesserung der Verlagerung und des Antriebs zweier zwecks Selbstreinigung ineinandergreifender und gegeneinander bewegter S tabsiebsysteme.
  • Es war bisher üblich, diese beiden Siebsysteme in einem gemeinsamen Siebkasten unterzubringen und das eine Siebsystem gegen das andere Siebsystem durch einen an dem Siebkasten angebrachten Hebelmechanismus zu bewegen. Der Antrieb und die Verlagerung dieser Systeme ist jedoch sehr umständlich und muß äußerst kräftig gehalten werden.
  • Weiter wurden zwei Siebsysteme dadurch angetrieben, daß ein auf Rollen gelagerter und eine besondere Bewegung für sich ausführender Rahmen zwischen diese Siebsysteme geschaltet wurde und die Siebe durch Federn an diesen Rahmen aufgehängt wurden. Auch diese Ausführung wird durch diesen, besonders auf Rollen zu verlagernden Rahmen, welcher ziemlich große Abmessungen erhalten muß, kostspielig und kompliziert.
  • Alle diese Nachteile vermeidet die nachstehend geschilderte Erfindung, die einerseits nur einen einfachen, unmittelbaren . Antrieb für das eine Siebsystem benötigt und andererseits umständliche Zwischenglieder und Verlagerungen zur elastischen übertragung einer anders gearteten Bewegung von dem einen auf das andere Siebsystem vermeidet. In Fig. A und B sowie Querschnitt C bezeichnet i das eine in einem gemeinsamen Rahmen untergebrachte Stabsiebsystem, während 2 das zweite ebenso gefaßte Stabsiebsystem darstellt, welche beide zusammen eine gemeinsame Siebbäche bilden. 3 und 4. sind elastische Hängebänder, an denen die beiden Systeme schwingend und vollständig getrennt voneinander aufgehängt sind. Die Führung der beiden Systemrahmen gegeneinander erfolgt durch die vier senkrecht stehenden und an dem unteren Rahmen befestigten Rollen 5, welche an dem oberen Siebrahmen anlaufen. Durch ihre Lage vollständig außerhalb des Siebkastens sind diese Rollen gegen Verschmutzen durch das Siebgut geschützt.
  • Der Antrieb des einen Siebsystems 2 mit dem oben liegenden Rahmen geschieht in der üblichen Weise durch die Kurbelwelle 6 und die Kurbelstangen 7, während das andere Siebsystem I mit dem unteren Rahmen mit etwas geringerer Geschwindigkeit unter Wirkung der Federpaare 8 und 9 vom System 2 mitgenommen wird. Hierbei kuppelt das Federpaar 9 die beiden Siebsysteme, während Federpaar 8 das Siebsystem i mit dem Maschinenrahmen i o verbindet. Der Antrieb einer _ schwingenden Masse, die mit einem Festpunkt durch eine Feder in Verbindung steht, durch eine zweite Masse, die mit ersterer durch eine weitere Feder verbunden ist und allein für sich angetrieben wird, ist an sich bereits bekannt. Bei der Bewegung des Siebsystems a wird das Siebsystem i durch das Federpaar 9 mit etwas geringerer Geschwindigkeit wie das Siebsystem i mitgenommen, da System i durch die sich allmählich spannenden Federn 8 vom Maschinenrahmen zurückgehalten wird. Diese verzögerte Bewegung des Siebsystems i gegen Siebsystem a dient hier nun zur selbstreinigenden Wirkung der Siebsysteme gegeneinander bei gleichzeitiger Förderwirkung des Systems i auf das abzusiebende Gut. Bei Umkehr der Siebbewegung im Totpunkt kehrt sich auch die oben beschriebene Bewegung der beiden Siebsysteme in entsprechender Weise um, wobei das Siebgut jedoch infolge der Schräglage des Siebes nicht mit zurückgeht.

Claims (1)

  1. LjATEN1cnNSPRÜc:iiE: i. Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehängten Stabsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß nur das eine Stabsystem (a) durch einen einfachen unmittelbaren Kurbeltrieb angetrieben wird, während das zweite Stabsystem (i) durch beide Systeme unmittelbar miteinander verbindende Schleppfedern (9) in Bewegung gesetzt, mit dem festliegenden Maschinenrahmen (io) durch Haltefedern (8) verbunden und mit einer vom ersten System verschiedenen geringeren Geschwindigkeit mitgenommen wird. z. Siebrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des einen Stabsystems (z) gegen den Rahmen des zweiten Stabsystems (i) durch außerhalb des Siebkastens liegende Rollen (5) geführt wird, welche mit senkrechten, an dem einen der beiden sich bewegenden Rahmen befestigten Achsen versehen sind.
DEZ18898D 1931-01-17 1931-01-17 Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen Expired DE603045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18898D DE603045C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18898D DE603045C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603045C true DE603045C (de) 1934-09-21

Family

ID=7624721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18898D Expired DE603045C (de) 1931-01-17 1931-01-17 Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603045C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844282C (de) * 1940-11-24 1952-07-17 Westfalia Dinnendahl Groeppel Klassierrost
DE935481C (de) * 1953-07-31 1955-11-24 Siteg Siebtech Gmbh Schwingsiebboden
DE968237C (de) * 1951-08-02 1958-01-30 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE1028973B (de) * 1955-01-14 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Wirbelschichtreaktor
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
US3254767A (en) * 1961-04-12 1966-06-07 Wehner Albert Relatively movable bar screen with cleaners
US3971716A (en) * 1974-11-27 1976-07-27 Foreman Kenneth C Rock separator
DE3328060A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Marcus Delsbo Danielsson Sortiervorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844282C (de) * 1940-11-24 1952-07-17 Westfalia Dinnendahl Groeppel Klassierrost
DE968237C (de) * 1951-08-02 1958-01-30 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
DE935481C (de) * 1953-07-31 1955-11-24 Siteg Siebtech Gmbh Schwingsiebboden
DE1028973B (de) * 1955-01-14 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Wirbelschichtreaktor
US3254767A (en) * 1961-04-12 1966-06-07 Wehner Albert Relatively movable bar screen with cleaners
US3971716A (en) * 1974-11-27 1976-07-27 Foreman Kenneth C Rock separator
DE3328060A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Marcus Delsbo Danielsson Sortiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD218824A5 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei selbstfahrenden maehdreschern
DE1209856B (de) Siebboden
DE603045C (de) Siebrost mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden, an fest verlagerten federnden Zugstangen aufgehaengten Stabsystemen
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE589668C (de) Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE2234567A1 (de) Maehdrescher
DE872281C (de) Foerdervorrichtung fuer Hackfrucht-, insbesondere Kartoffelerntemaschinen
DE544880C (de) Ortsfeste Siebanlage mit zwei gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Sieben
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE576951C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE622067C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE639595C (de) Einrichtung zum Absieben von Massenguetern
DE575485C (de) Klassiersieb
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE620121C (de) Flaches Federwerk zum statischen Ausgleich von vorzugsweise flach angeordneten Massen
DE924596C (de) Plansieb-Kartoffelsortiermaschine
DE148141C (de)
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE941457C (de) Dreschmaschine mit zweifacher Reinigung
DE975329C (de) Vibrations-Siebmaschine
DE478943C (de) Foerder-, Sieb- und Waschvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
AT130367B (de) Vorrichtung zum Absieben und Fördern von Massengütern.
AT39539B (de) Fördervorrichtung bei Sichtmaschinen mit hin und her gehender Bewegung.
DE844436C (de) Waschmaschine mit motorisch angetriebenen Stampfern
AT205795B (de) Hackfruchterntemaschine