DE692083C - Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen - Google Patents

Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen

Info

Publication number
DE692083C
DE692083C DE1936U0013343 DEU0013343D DE692083C DE 692083 C DE692083 C DE 692083C DE 1936U0013343 DE1936U0013343 DE 1936U0013343 DE U0013343 D DEU0013343 D DE U0013343D DE 692083 C DE692083 C DE 692083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grate
vibrating
upper frame
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936U0013343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936U0013343 priority Critical patent/DE692083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692083C publication Critical patent/DE692083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • B07B1/44Balancing devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schwingrost zum Absieben von Massengütern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen Bei der Ausbildung des Schwingrostes zum Absieben von Massengütern, insbesondere Kohle, mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen nach dem Hauptpatent werden die Stabgruppen durch Lenker um feste Punkte in Kreisbahnen geführt, von denen die eine annähernd waagerecht, die andere steigend verläuft, damit sich die Gruppen bei gleichzeitiger Vorwärtsbewegung voneinander abheben.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird nun die Ausbildung des Siebes, bei dem die beiden Siebstabgruppen unterschiedliche Bewegungen ausführen, noch wesentlich vereinfacht, ins-besondere dadurch, daß die Zahl der Lenker auf die Hälfte herabgesetzt wird, ohne daß jedoch dabei während der Bewegung der Siebe eine Spaltveränderung eintritt.
  • Es ist bereits der Vorschlag. gemacht worden, bei Schwingrosten mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgrüppen nur die eine Roststabgruppe mit dem Antrieb zu verbinden, während die andere mit der ersteren derart gekuppelt ist, daß bei der Schwingung des Siebes die Rahmen sich.unterschiedlich bewegen. Dabei waren die .beiden Roststabgruppen durch Federn, durch Zahnräder oder Kniehebel miteinander verbunden. Der Nachteil dieser bekannten Schwingroste bestand jedoch darin, daß die beiden Roststabgruppen bei der Schwingung des Siebes sich in Längsrichtung gegeneinander verschoben. Bei Siebrosten mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Roststabgruppen wie bei der Erfindung muß dies dazu führen, daß sich Kohlestückchen zwischen den Stäben der beiden Roststabgruppen einklemmen und zu Betriebsstörungen führen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die durch den Antrieb in schwingende Bewegung versetften Lenker des die quer zur Längsrichtung des Siebes verlaufende, eine Roststabgruppe tragenden Unterrahmens Führungsrollen tragen, die den Oberrahmen, welcher die andere quer zurLängsrichtungverlaufende Roststabgruppe trägt, vom Unterrahmen in Gegenwirkung zu beide Rahmen zusammenziehenden Federn abheben, wobei der Oberrahmen am Unterrahmen in Richtung senkrecht zur Siebfläche gleitend geführt ist.
  • Die Erfindung bietet gegenüber dem Hauptpatent den Vorteil der wesentlichen Vereinfachung des Antriebes. Die Bewegung der Siebstabgruppen zueinander ist derart,
    da13 keine Spaltveränderung eintreten kan @^
    Die Rollen der Lenker des Unterrahm 1
    legen sich gegen auswechselbare Keilfläcl@:-
    ain Oberrahmen. Auf diese Weise lassen sich Keile verschiedener Steigung verwenden, die eine Änderung der Höhe des Aushebens des Oberrahmens aus dem Unterrahmen ermöglichen.
  • Die Spacinvorrichtungen der Drähte äin Oberrahmen und Unterrahmen sind längs der Siebebene schräg zugeneigten Rahmenflächen so angebracht, daß die dem Uilterrallinen zugehörigen Spannvorrichtungen reit Abstand unter denen des Oberrahmens liegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Spannvorrichtungen des Oberrahmens soweit von denen des Unterrahmens auch bei niedrigster Stellung des Oberrahmens räumlich getrennt sind, daß keine gegenseitige Behinderung eintreten kann.
  • Durch die Ablenkung - der Drähte außerhalb der Spannstege am Oberrahmen nach oben und am Unterrahmen nach unten und dadurch, daß die Spannstege des einen Rahinens in größeren Abständen von der Mitte liegen als die entsprechenden des anderen Rahmens, wird erreicht, daß -die Drähte beider Siebstabgruppen bei tiefster Stellung des Oberrahmens vollständig in einer: Ebene liegen, ohne daß beim Betrieb die beiden Rahmen aufeinanderschlagen.
  • Der Antrieb von zwei hintereinander angeordneten Sieben erfolgt vorteilhaft in der Art, daß all Lenkern jedes Siebes Stangen angreifen, die mit einer schwingenden Kurbelstange verbunden sind, welche ihrerseits in einem zwischen den Angriffspunkten der Stangen liegenden Punkte durch einen weiteren Lenker in Sieblängsrichtung elastisch gegen einen festen Punkt abgestützt ist. Bei dieser Anordnung machen beide Siebroste gegenläufige Bewegungen.
  • Um die Möglichkeit zu haben, die Korngröße zu ändern, ohne die Siebstabgruppen auswechseln zu müssen, können Ober- und Unterrahmen durch Einstellung ihrer gegenseitigen Führungen mittels Stellschrauben gegeneinander in Richtung quer zu den Siebdrähten verstellt werden. Durch die Verstellung der beiden Rahmen gegeneinander werden die eine Hälfte der Spalte zwischen den Drähten vergrößert und die andere Hälfte verkleinert. Dadurch wird das Korn des abgesonderten Gutes vergrößert.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und es bedeuten Fig. i eitle Seitenansicht eines aus zwei Gruppen bestehenden Siebes, Fig. 2 einen Querschnitt durch Ober- und Unterrahmen mit Lenker, Fig. 3 eine Seitenansicht des Lenkers der '8e1 ig. @. die Anwendung einer gewellten "I-,.'trffläche für die Lenkerrolle.
  • An dem Gestell i sind die Lenker z der beiden Siebgruppen angelenkt, die mit dein Unterrahmen 3 gelenkig verbunden sind. Über diese Gelenkstelle hinaus sind die Lenker 2 verlängert und tragen an dem Oberrand die Rolle q., die sich gegen die Keilflächen 5 des Oberrahmens 6 legen. Beide Rahmen sind durch die Federn 7 miteinander verbunden. Der Oberrahmen 6 wird all dein Unterrahmen durch die einstellbaren Leisten 8 geführt. Die Einstellung dieser Leisten erfolgt durch die Schrauben 4.o, durch deren Verstellung eine Längsverschiebung der beiden Rahmen 3 und 6 gegeneinander möglich ist. Art der oberen Seite des Unterrahmens 3 und an der unteren Seite des Oberrahmens 6 sind die Drähte gespannt. Wie aus Fig. -2 ersichtlich ist, laufen die Spannvorrichtungen beider Rahmen längs der Rahmenflächen, die gegenüber der Siebebene nach oben bzw. nach unten geneigt sind. Auf diese Weise behindern sich die Spannvorrichtungen nicht, auch wenn die Rahmen nahe übereinanderliegen. Die Spannstege des Oberrahmens 6 haben einen größeren Abstand von der Rahmenmitte als die des Unterrahmens 3. Dadurch ist erreicht, daß der Oberrahmen in seiner niedrigsten Stellung so weit absinken kann, daß die Drähte des Ober- und Unterrahmens in einer Ebene liegen.
  • Wie aus Fig.2 hervorgeht, werden die Lenker 2 doppelarmig ausgebildet, und sie tragen den Bolzen 9, durch den die Stange io hindurchgeht. Der eine Armteil ist nach oben etwas verlängert und trägt hier eitle Laufrolle ii, die sich gegen ein Kurvenstück 12 legt, das am Oberrahmen 6 angebracht ist. Die Kurve ist beispielsweise so geformt, daß bei einer Schwingung des Lenkers :@ der Oberrahmen etwas angehoben wird. Will man das Anheben bei einer Bewegung mehrmals machen, so verwendet man eine wellenförmig verlaufende Kurve 13, wie in Fig. a dargestellt ist.
  • Der Antrieb der beiden in Fig. i hintereinander dargestellten Siebe erfolgt beispielsweise voll der Kurbelscheibe 14 aus, die die Kurbelstange 15 antreibt, deren Lenker 16 bei 17 gelagert ist. Zur Aufnahme der Stöße sind- beiderseits des Lagerzapfens auf der Stange 16 Federn vorgesehen. Von der Kurbelstange 15 gehen die Antriebsstangen 18 aus, die an je einem Lenker 2 der beiden hintereinandergeschalteten Siebe angreifen. Auch hierbei werden die Stöße durch Federn i9 aufgenommen. Bei der in Fig. i dargestellten Anordnung machen die beiden Siebgruppen gegenläufige Bewegungen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwingrost zum .Elbsieben von Massengütern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen nach Patent 576951, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Antrieb in schwingende Bewegung versetzten Lenker des die quer zur Längsrichtung des Siebes verlaufende, eine Roststabgruppe tragenden Unterrahmens Führungsrollen tragen, die den Oberrahmen, welcher die andere quer zur Längsrichtung verlaufende Roststabgruppe trägt, vorn Unterrahmen in Gegenwirkung zu beide Rahmen zusaminenziehenden Federn abheben. wobei der Oberrahmen am Unterrahmen in Richtung senkrecht zur Siebfläche gleitend geführt ist.
  2. 2. Schwingrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß.sich die Rollen (ii) der Lenker (2) gegen die auswechselbaren Keilflächen (12) am Oberrahmen (6) legen.
  3. 3. Schwingrost nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen der Drähte am-Oberrahmen und Unterrahmen längs der Siebebene schräg zugeneigten Rahmenflächen so angebracht sind, daß die dem Unterrahmen 'zugehörigen Spannvorrichtungen mit Abstand unter denen des Oberrahmens liegen.
  4. Schwingrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstege des einen Rahmens in größeren Abständen von der Mitte liegen als die entsprechenden des anderen Rahmens. '
  5. 5. Aus zwei Siebgruppen bestehender Schwingrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lenkern (2) die Stangen (18) angreifen, die mit einer schwingenden Kurbelstange (15) verbunden sind, welche ihrerseits in einem zwischen den Angriffspunkten der Stangen (18) liegenden Punkte durch einen weiteren Lenker (16) in Sieblängsrichtung elastisch gegen einen festen Punkt (17) abgestützt ist.
  6. 6. Schwingrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterrahmen durch Einstellung ihrer gegenseitigen Führungen mittels Stellschrauben (4.) gegeneinander in Richtung quer zu den Siebdrähten verstellt werden können.
DE1936U0013343 1936-03-22 1936-03-22 Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen Expired DE692083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936U0013343 DE692083C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936U0013343 DE692083C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692083C true DE692083C (de) 1940-06-12

Family

ID=7568291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936U0013343 Expired DE692083C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844282C (de) * 1940-11-24 1952-07-17 Westfalia Dinnendahl Groeppel Klassierrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844282C (de) * 1940-11-24 1952-07-17 Westfalia Dinnendahl Groeppel Klassierrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056941A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE3921349C2 (de)
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE612987C (de) Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE1195478B (de) Vulkanisierpresse fuer bandfoermiges Gut
DE1535220B1 (de) Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE602122C (de) Schwingrost
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE828531C (de) Siebboden
DE575485C (de) Klassiersieb
DE417722C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von straff eingespannten Plansichtersieben
DE233916C (de)
DE544880C (de) Ortsfeste Siebanlage mit zwei gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Sieben
DE516814C (de) Hin und her gehende Plansichterbuerste
DE668863C (de) Hin und her bewegter Siebrost fuer Unterwassersiebung
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE393700C (de) Klassierrost fuer Erze u. dgl.
DE622067C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE182244C (de)
DE608093C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE812225C (de) Backenbrecher
DE60188C (de) Sortirmaschine
DE674011C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren mit von unten nach oben von einem Luftstrom durchstroemten Ruettelsieben