DE612987C - Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe - Google Patents

Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe

Info

Publication number
DE612987C
DE612987C DEK133250D DEK0133250D DE612987C DE 612987 C DE612987 C DE 612987C DE K133250 D DEK133250 D DE K133250D DE K0133250 D DEK0133250 D DE K0133250D DE 612987 C DE612987 C DE 612987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
sieve
vibrating sieves
vibrating
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK133250D priority Critical patent/DE612987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612987C publication Critical patent/DE612987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Description

  • Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebbespannung für Feinabsiebung mittels Zittersiebe, deren Gewebe mit einer Anschlagvorrichtung zusammenwirkt. Bei den bisher bekannten Siebbespannungen liegen die Siebgewebe entweder vollkommen starr im Siebkasten, oder sie können wie eine Membranfläche in sich vibrieren, woraus sich der Vorteil ergibt, daß das Grenzkorn sich nicht so leicht in den Siebmaschen einklemmt und das eingeklemmte Grenzkorn sich leichter -löst. Bei diesen sogenannten Zittersieben neigen aber bei Aufgabe feuchten Gutes die Siebgewebe zum Zusetzen.
  • Man ist deshalb auf den Gedanken gekomtnen, die Siebgewebe während des Betriebes mit Anschlägen zusammenwirken zu lassen. Zu diesem Zwecke hat man die Zittersiebe mit zwei dicht übereinanderliegenden Geweben bespannt, von denen das untere Gewebe eine weit größere Maschenweite hat als das obere. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Ge- webe, die beim Sieben gegeneinanderschlagen, infolge der starken Beanspruchung rasch verschleißen und schon nach kurzer Betriebszeit brechen.
  • Bei einer anderen bekannten Siebbespannung wirkt das Gewebe mit Anschlägen zusammen, welche die Auf- und Abwärtsbewegung des Gewebes begrenzen, und zwar sind Befestigungsschrauben mit Anschlagstücken vorgesehen, die einen am Siebkasten angeordneten Anschlagpuffer mit Spiel umschließen. Die Befestigungsschrauben stehen mit Leisten in Verbindung, über _die das Gewebe gespannt ist. Um die Größe des Spieles zwischen den Anschlagstücken und dem Anschlagpuffer den jeweiligen Verhältnissein anpassen zu können, sind die Anschlagstücke auf den Schrauben verstellbar gelagert.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung haben sich verschiedene Nachteile gezeigt. Da Anschlagpuffer und Anschlagstücke unterhalb des Gewebes liegen, so sind sie, besonders beim Sieben von feuchtem Gut, einer starken Verschmutzung ausgesetzt. Diese Verschmutzung hat naturgemäß auch Einfluß auf die Größe des Spielraumes zwischen den Anschlagstücken und dem Puffer, und zwar wird sich dieser Spielraum allmählich verringern. Es muß dann entweder eine Reini--gung vorgenommen oder die Anschlagstücke müssen verstellt werden. Beide Maßnahmen sind wegen der - ungünstigen Lage der Vorrichtung schwierig durchzuführen.
  • Dieser Übelstand wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine von oben her an dem Gewebe angreifende Stange-mit einem von zwei Anschlagpuffern eingeschlossenen Anschlagstück versehen ist.
  • Es ist zwar bereits . ein Schüttelsieb bekannt, bei dem die Anschlagvorrichtung über der Siebfläche angeordnet ist, und zwar werden hierbei durch eine !umlaufende Daumenscheibe Rüttelstöße von oben her auf den Siebkasten übertragen. Eine Begrenzung der Ausschläge des Siebkastens und eine Einstellung der Größe dieser Ausschläge sind bei dieser Vorrichtung nicht möglich. Auch bei anderen bekannten Rüttel- und Zittersiebe, bei denen die Siebfläche durch Exzenter, Kurbel oder elektromagnetisch bewegt wird, ist eine solche Einstellmöglichkeit nicht vorhanden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt veranschaulicht, und zwar zeigen.: Abb. i einen Teil eines Siebes mit einfacher Bespannung und Abb. a einen Teil eines Siebes mit einer die Bespannung tragenden, mit Spannleisten versehenen Unterlage.
  • Der Siebkasten x ist auf elastischen Mitteln, - z. B. bügelförmigen Federn z, gelagert und trägt mittels Spannvorrichtungen 3 ein Gewebe q.. . Durch eine Stange 5 steht das Gewebe mit einer über ihm angeordneten Anschlagvorrichtung in Verbindung. Auf der Stange ist ein Anschlagstück 6 vorgesehen, das zwischen zwei Puffern 7 und 8 liegt. Diese Puffer sind an quer über dem Sieb liegenden und in der Höhenrichtung verstellbaren Haltern g und io angeordnet; sie können aus starrem oder auch nachgiebigem Werkstoff bestehen.
  • Die Verstellung der Halter ist von der Seite des Siebes her ohne Schwierigkeit durchführbar, und zwar auch während des Betriebes unter Beobachtung der Arbeitsweise des Siebes, was bei der eingangs erwähnten Vorrichtung nicht möglich ist, da hierbei die zu verstellenden Anschläge unter der Siebfläche liegen und sich überdies an der vibrierenden Stange befinden. Eine Verschmutzung der Anschlagvorrichtung durch das Siebgut und die sich daraus ergebende Beeinträchtigung des Spielraumes zwischen den Anschlagstücken und dem Puffer treten bei Ausbildung gemäß der Erfindung nicht ein.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann sowohl bei Verwendung einfacher Siebgewebe gemäß Abb. i als auch bei Anordnung von Unterlagen ii mit Spannleisten 12 nach Abb. a benutzt werden. Die Antriebswelle 13 kann als Exzenterwelle ausgebildet sein und in bekannter Weise die Vibrierbewegungen des Siebes hervorrufen; sie kann aber auch am Siebkasten gelagerte exzentrische Schwungmassen antreiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Siebbespannung für Feinabsiebung mittels Zittersiebe, deren Gewebe mit einer Anschlagvorrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine von oben her an denn Gewebe angreifende Stange (5) mit einem von zwei Anschlagpuffern (7, 8) eingeschlossenen Anschlagstück (6) versehen ist. a. Siebbespannung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagpuffer an in der Höhenrichtung verstellbaren Haltern angeordnet sind.
DEK133250D 1934-02-21 1934-02-21 Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe Expired DE612987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133250D DE612987C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133250D DE612987C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612987C true DE612987C (de) 1935-05-09

Family

ID=7247834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133250D Expired DE612987C (de) 1934-02-21 1934-02-21 Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612987C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950527C (de) * 1951-04-27 1956-10-11 Carl Haver & Ed Boecker Federnd aufgehaengte, durch elektromagnetische Schwingungen bewegte Siebanlage
US3179251A (en) * 1961-07-07 1965-04-20 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Sieve machine
US3478406A (en) * 1967-04-28 1969-11-18 Sweco Inc Screening separator
US3684091A (en) * 1969-12-11 1972-08-15 Lehmann Hein & Co Ag Tensionable elastic screen bottom
US5326460A (en) * 1993-02-10 1994-07-05 Envirex Inc. Pretensioned mesh insert and method for producing a pretensioned mesh insert
US5501793A (en) * 1994-03-31 1996-03-26 Envirex Inc. Traveling water screen including improved basket
USD828486S1 (en) 2015-08-06 2018-09-11 Evoqua Water Technologies Llc Fine mesh traveling water screen assembly
IT201900012717A1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 Michele Boldori Vaglio vibrante circolare

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950527C (de) * 1951-04-27 1956-10-11 Carl Haver & Ed Boecker Federnd aufgehaengte, durch elektromagnetische Schwingungen bewegte Siebanlage
US3179251A (en) * 1961-07-07 1965-04-20 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Sieve machine
US3478406A (en) * 1967-04-28 1969-11-18 Sweco Inc Screening separator
US3684091A (en) * 1969-12-11 1972-08-15 Lehmann Hein & Co Ag Tensionable elastic screen bottom
US5326460A (en) * 1993-02-10 1994-07-05 Envirex Inc. Pretensioned mesh insert and method for producing a pretensioned mesh insert
US5501793A (en) * 1994-03-31 1996-03-26 Envirex Inc. Traveling water screen including improved basket
USD828486S1 (en) 2015-08-06 2018-09-11 Evoqua Water Technologies Llc Fine mesh traveling water screen assembly
IT201900012717A1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 Michele Boldori Vaglio vibrante circolare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612987C (de) Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE1242079B (de) Siebboden
DE620130C (de) Schwingsieb
DE602110C (de) Selbstreinigendes Schwingsieb
DE3440403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der siebboeden insbes. bei vibrationsklassiermaschinen
DE586768C (de) Siebbespannung fuer Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE668863C (de) Hin und her bewegter Siebrost fuer Unterwassersiebung
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE605300C (de) Schwingsieb, bei welchem eine Selbstreinigung durch Schwingungen eines oder mehrererSiebgewebe stattfindet
DE564413C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebgeweben mittels Klopfer, die durch die Schwingbewegung des Siebes erregt werden
DE608093C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE394460C (de) Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb
DE750514C (de) Sortier- und Reinigungsvorrichtung fuer Huelsenfruechte u. dgl.
DE417722C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von straff eingespannten Plansichtersieben
DE692083C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern mit zwei gegeneinander beweglichen Roststabgruppen
DE885042C (de) Anordnung zur Selbstreinigung der Siebbespannung
DE750964C (de) Siebvorrichtung
DE616578C (de) Schwingsieb
DE576951C (de) Schwingrost zum Absieben von Massenguetern
DE890748C (de) Siebvorrichtung
DE628108C (de) Schnellaufendes Schwingsieb
DE8342C (de) Neuerungen an kombinirten Dreschmaschinen
DE1258713B (de) Schwingsieb mit in einem Siebkasten eingespanntem, zusammen mit diesem in Schwingungen versetztem Siebbelag und mit einer Abklopfvorrichtung
DE893277C (de) Am Maschinengestell mittels verstellbarer Pendel aufgehaengter Siebtraeger mit Freischwingerantrieb
DE817236C (de) Plansichter