DE628108C - Schnellaufendes Schwingsieb - Google Patents

Schnellaufendes Schwingsieb

Info

Publication number
DE628108C
DE628108C DEF78219D DEF0078219D DE628108C DE 628108 C DE628108 C DE 628108C DE F78219 D DEF78219 D DE F78219D DE F0078219 D DEF0078219 D DE F0078219D DE 628108 C DE628108 C DE 628108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
screen
vibrating screen
tissue
speed vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF78219D priority Critical patent/DE628108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628108C publication Critical patent/DE628108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schnellaufendes Schwingsieb Es ist bekannt, Siebgewebe bei schnelllaufenden Schwingsieben in Rahmen einzuspannen und die Siebfelder durch eine Anzahl Längs- und Querträger so zu unterteilen, daß die durch Siebfeldabmessungen, Gewebeeigenschaften und Spannung bedingtenEigenschwingungszahlen jedes einzelnen Siebfeldes möglichst hoch über derBetriebsschwingungszahl des Siebes liegen. Um diesen Forderungen auf einfachste Weise gerecht zu werden, ist es üblich, Unterstützungsträger so anzuordnen, daß eine leicht nach oben durchgeknickte Sieblinie entsteht. Sind bei einer solchen Maschine die Gewebe stramm genug eingespannt, so können - Resonanzschwingungen und andere Flattererscheinungen nicht auftreten. Die Gewebedrähte sind wohl statisch auf Zug hoch beansprucht, aber nicht dynamisch auf Biegung und halten daher sehr lange.
  • Man hat aber herausgefunden, daß an solchen Stellen, wo die Gewebe aus irgendeiner Unvollkommenheit des Siebes heraus doch flattern, die Siebwirkung sehr begünstigt werden kann, während in unmittelbar benachbarten Teilen das Siebgut tot liegt. Leider machte man auch die Erfahrung, daß in diesen flatternden Stellen sehr schnell Gewebebrüche auftreten. Diese sind auf ein Hinundherbiegen des Drahtes zurückzuführen, besonders wenn das Gewebe über einem Unterstützungsträger herumflattert, weil der Draht über diesem Träger verhältnismäßig scharf abgeknickt wird und daher bald bricht.
  • Es sind nun alle möglichen Vorschläge gemacht worden, durch mehr oder welliger heftig wirkende Klopfvorrichtungen das Sieb so zu erschüttern, daß es auch bei klebrigem Siebgut frei bleibt. Diese Erschütterungen stellen, wenn sie wirkungsvoll sein sollen, eine Mißhandlung der Siebdrähte dar, da hierbei große und plötzliche Beschleunigungen auftreten, die wiederum zu Biegungen und damit Brüchen der Drähte führen.
  • So ist es bereits bekannt, die Siebfläche durch darunter angeordnete Lä.ngs-undQuerträger, deren Oberkanten in einer Ebene liegen, zu unterteilen und das Siebblech oder Siebgewebe lediglich an den Enden an dem Unterstützungsrahmen zu befestigen oder zu verspannen. Würde ein solches Sieb ohne Aufgabe von Siebgut schwingen, so würde es sich bei jedem Abwärtsgang des Siebes von den Querträgern abheben, um beim Aufwärtsgang wieder gegen die Querträger zu schlagen, wobei alle möglichen Eigenschwingungen im Siebblech oder Siebgewebe auftreten, die zu Brüchen des Bleches oder Gewebes führen müssen. Schwingt das Sieb jedoch mit dem darüber lagernden Siebgut, so wird das Siebblech oder Siebgewebe bei jedem Abwärtsgang mit einer recht erheblichen Kraft, die um so größer ist, je schneller das Sieb schwingt, gegen die Unterstützungsträger ge-
    drückt und zwischen diesen durchgebogen.
    Es treten hierdurch also heftige Schläge,
    Eigenschwingungen und große Durchbiagun-
    gen des Siebbleches oder -gewebes in -den
    einzelnen Feldern auf. Hierdurch geht rdas
    Sieb bald zu Bruch.
    Erfindungsgemäß werden die Siebeinteilung
    durch Quer- und Längsträger sowie die Sieb-
    spannung unverändert gelassen, dagegen wird
    unter Vermeidung einer nach oben durch-
    geknickten- oder ebenen Sieblinie eine nach
    unten durchgeknickte Sieblinie verwendet,
    über der das nur an den Rändern, nämlncln am
    Siebrahmen befestigte, scharf gespannte Sieb-
    gewebe angeordnet ist. Die Durchknickung
    der 'Sieblinie nach unten sowie die Spannung
    des Siebes wird entsprechend dem zur Ver-
    wendung kommenden Siebgut so gewählt,
    daß beim Aufwärtsgang des Siebes jeweils
    ein leichtes Anliegen des Siebgewebes gegen
    die Träger ohne scharfe .Stöße und ohne
    starke Durchbiegungen in den ,einzelnen Sieb-
    feldern stattfindet.
    Läßt man nun das Sieb anlaufen, -so rnag
    sich in der Anlaufzeit ein heftiges Flatterre
    des Siebes zeigen. Es .muß -Über .inn Betriebs-
    zustand bei richtig gewählter Siebeinteilung
    und -spannung folgendes Bild sich ergeben:
    Befindet sich der ganze Siebrahmen auf
    seinem. Wege nach oben, go wird das Gewebe
    infolge seiner 'Trägheit gegen alte Unter
    stiitzmigsträger bedrückt, und es herrscht
    praktisch in diesem Axgenblick :derselbe Zu-
    stand wie bei der bisher 'übdic@men, nach oben
    duarchge'knickten Sieblinie. Teilresonanzen
    können nicht auftreten, weil .Einteilung m. il
    Siebspannung die Resonanzlage :des Siebes
    zu hoch gedrückt haben. Be'fintlet siech Oder
    Siebrahmen wieder .auf den Wege nach
    unten, so wird das Siebgewebe infoilgeseiner
    Spannung :und Trägheit auf .der :ganzen
    Fläche von denn Siebunterstützangsträgern
    abgehoben. 21n der Spannung hat sich zwar
    nichts geändert, aber -die Siebeinteilung isst
    plötzqich .eine ganz :andere geworden, (das
    heißt, das 'Sieb ist Überhaupt mneht nnehr
    unterteilt, sondern leine .große -Fläche, ;deren
    Eigenschwingungszahl wvahrecheinlich weit
    unterhalb -der 3etriebs-schwingungszak1 .des
    Siebes liegt. Es 4z,:önnteri sich also in diesem
    Betri@e!bszus!tand isehr :unangenehme T.eilneso-
    nanzen in Form stelzender Wellen usw. in
    dem 'Siebgewebe bilden, wenn sich in ziem
    Gewebe nicht eine :Grun:dsch@vim@gung,. sondeni
    ,eine `O:bersthwingung ausbilden würde. Die-
    ser @unangenehrne Zustand :tritt aber nicht cdn,
    da, ja :die zur Ausbildung :der Schwingung
    notwendige Zeit :gar nicht vQrhanden ist.
    Neth ehe -sich eine bestimmte -Obexschwän-
    glung ausgebnldet hat, ist der anfangs be-
    scliriebene Retriebszustand wieder eingetrA-
    ten, in welchem der Siebrahmen hochgeht und das Gewebe durch seine Trägheit gegen die Unterstützung gedrückt wird.
  • Ist die Spannung und die Durchknickung der Sieblinie richtig gewählt, so kann keine wesentliche Durchbiegung eintreten, denn selb§t bei nach oben gehendem Siebrahmen ;genügt die Trägheit der Siebdrähte und des Siebgutes nicht, um das Sieb nach unten zwischen den Unterstützungsträgern merklich durchzubiegen. -Durch die beschriebene Anordnung wird ein kewisses Atmen des Gewebes in sich erzielt, ohne daß wesentliche Biegungen auftreten können. Das Durchbiegen des Gewebes nach oben (und bei nach unten durchgeknickter Sieblinie genau so nach unten) erfolgt in einem sanften Bogen über die Gewebelänge, so daß kurze Biegungen, die zu Brüchen führen, vermieden werden. Wenn das Gewebe auf die Tragleisten zurücktrifft, kann es sich auch nicht durchbiegen, da hierzu die Drahtspannung im Verein mit der 7Dxmclnknickung der Sieblinie zu hoch ist. Durch dieses Atmen, welches eine wenn auch noch so =geringfügigz Formänderung der Drähte und auch Arbeiten der Drähte gegeneinander bewirkt, und durch das hierdurch erzielte bessere Freibleiben der Maschen wer--den Siebprobleme -gelöst, die bisher nicht lösbar waren.. Außerdem hat tdie ganze Anordnung Iden Vorteil änßerster Einfachheit. Es ist keine -usäWiches Teil am Sieb notwendig. Es können keine :umständlichen Klopf- und Bi.rstvarxsthtungen sich mit Staub und .Schmutz zusetzen und versagen. Es ist auch keinerlei erhükte Bedienung notwendig, da mann auch schön 'heute auf eine genügende Siebspannung achten muß.
  • An -Hand -der Abbildungen wird die Erfin:äcmg noch näher erläutert., Abb. = zeigt die durch ..die Unterteilungsstützträger geschaffene, nach unten durchge-0 knickte Sieblinie: Das .Siebgewebe ist auf der ,einzelnen TTägernnicht festgebunden. Abb. z regt den Zustand, wein @dex Siebrahmen sich nacihoben bewegt. Das Siebgewebe ist jetzt infolge seiner TrÄgeit und der xdes Siebgutes gegen die Querträger gedrückt. Eine Durchbieguing .der einzelnen Drähte des Siebgewebes aet wegen der :starken Spannung desselben im Verein mit der Durchknickung .der Sieblinie nach unten nicht möglich. Abb. 3 stellt den Siebraum auf dem Wege nach unten ,dar. Hierbei kann sich :das 'Ge-#vebe frei abheben. Dabei können Oberschwingungen, wie Abb. 5 sie schematisch <darstellt, nicht auftreten, da hierfür die Zeit zu kurz ist. Vielwehr kann das Gewebe nur die Fonn ca und :die Form b :der Abb.4 annehnnen. Das .Gewebe ist -daher weder scharfen Stößen noch starken Biegungen oder Knickungen ausgesetzt und erhält dadurch eine lange Lebensdauer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnellaufendes Schwingsieb mit das Siebgewebe unterstützenden Trägern, die die Siebfläche in Einzelfelder mit über der Betriebsschwingungszahl des Siebes liegender Eigenschwingungszahl unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Unterstützungsträger in einer nach unten durchgebogenen Fläche liegen, wobei die Durchbiegung nach unten und die Siebspannung entsprechend dem zur Verwendung kommenden Siebgut derart gewählt sind, daß beim Aufwärtsgang des Siebes -ein leichtes Anlegen des Siebgewebes gegen die Unterstützungsträger stattfindet.
DEF78219D 1934-10-17 1934-10-17 Schnellaufendes Schwingsieb Expired DE628108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78219D DE628108C (de) 1934-10-17 1934-10-17 Schnellaufendes Schwingsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78219D DE628108C (de) 1934-10-17 1934-10-17 Schnellaufendes Schwingsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628108C true DE628108C (de) 1936-03-28

Family

ID=7113039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78219D Expired DE628108C (de) 1934-10-17 1934-10-17 Schnellaufendes Schwingsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851147C (de) * 1948-09-13 1952-10-02 Hermann Wollner Waelzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851147C (de) * 1948-09-13 1952-10-02 Hermann Wollner Waelzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1012185A6 (de) Wurfsiebmaschine.
DE628108C (de) Schnellaufendes Schwingsieb
DE612987C (de) Siebbespannung zur Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE2720173A1 (de) Vibratorsiebvorrichtung
DE498893C (de) Aus Drahtgewebe bestehende Zittersiebe fuer Vibratoren
DE620130C (de) Schwingsieb
DE1292481B (de) Einrichtung zum Reinigen von Staubfilterorganen aus flexiblem Filtermaterial, insbesondere Filterschlaeuchen, mittels Schallwellen
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE696795C (de) Spannvorrichtung fuer Siebgewebe
DE497406C (de) Aus Drahtgewebe bestehendes Zittersieb fuer Vibratoren
DE690571C (de) Siebboden aus Metalltuch oder -gitter
DE958352C (de) Siebspannvorrichtung fuer Vibrations-Siebmaschinen
DE885042C (de) Anordnung zur Selbstreinigung der Siebbespannung
DE618155C (de) Schutzvorrichtung fuer feine Siebgewebe
DE644334C (de) Schwingsieb
DE653978C (de) Blasbehaelter an Sandblasformmaschinen
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE531407C (de) Tonerzeugungseinrichtung, bei der eine Anzahl elektromagnetischer Tonerzeuger in einem gemeinsamen Verstaerkungstrichter arbeiten
DE586768C (de) Siebbespannung fuer Feinabsiebung mittels Zittersiebe
DE646039C (de) Frei tragendes Federpolster fuer Sitz-, Liegemoebel u. dgl.
DE912259C (de) Federkoerper aus sinus- oder zickzackfoermig gebogenen Federstreifen mit netzartiger Oberflaeche fuer Fahrzeugsitze od. dgl.
DE663502C (de) Harfensieb
DE975329C (de) Vibrations-Siebmaschine
DE572046C (de) Bedienungsrufer fuer Gasthoefe u. dgl.
DE1258713B (de) Schwingsieb mit in einem Siebkasten eingespanntem, zusammen mit diesem in Schwingungen versetztem Siebbelag und mit einer Abklopfvorrichtung