EP0919293B1 - Siebreiniger für Plansichter - Google Patents

Siebreiniger für Plansichter Download PDF

Info

Publication number
EP0919293B1
EP0919293B1 EP97121003A EP97121003A EP0919293B1 EP 0919293 B1 EP0919293 B1 EP 0919293B1 EP 97121003 A EP97121003 A EP 97121003A EP 97121003 A EP97121003 A EP 97121003A EP 0919293 B1 EP0919293 B1 EP 0919293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
row
cleaning
heads
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919293A1 (de
Inventor
Reinhard Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to EP97121003A priority Critical patent/EP0919293B1/de
Priority to DE59707513T priority patent/DE59707513D1/de
Priority to ES97121003T priority patent/ES2176592T3/es
Priority to AT97121003T priority patent/ATE218932T1/de
Priority to DE29802807U priority patent/DE29802807U1/de
Priority to KR1020007005832A priority patent/KR100562054B1/ko
Priority to DE59809594T priority patent/DE59809594D1/de
Priority to ES98965706T priority patent/ES2205601T3/es
Priority to AT98965706T priority patent/ATE249288T1/de
Priority to TR2000/01549T priority patent/TR200001549T2/xx
Priority to PCT/EP1998/007671 priority patent/WO1999028053A1/de
Priority to EP98965706A priority patent/EP1034045B1/de
Priority to US09/555,215 priority patent/US6336557B1/en
Priority to TR2000/01550T priority patent/TR200001550T2/xx
Priority to JP2000523022A priority patent/JP4283992B2/ja
Publication of EP0919293A1 publication Critical patent/EP0919293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919293B1 publication Critical patent/EP0919293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes

Definitions

  • the invention relates to a screen cleaner for plansifters, with brush-like or knob-like Cleaning heads where the vast majority of cleaning heads is arranged essentially in a row.
  • Such screen cleaners are placed in the screen frame of plansifters, so that they move along with the shaking motion of the sieve under the sieve covering and with their cleaning heads in contact with the fabric kick to clean them off.
  • the cleaning heads are not always available the screen covering in contact, but the cleaning effect comes in essentially due to the fact that the cleaning heads against blows.
  • the Exercise screen covering This is achieved, for example, in that the screen cleaner with one foot on a parallel under the screen covering arranged corrugated grid supports and thereby as it moves over the Corrugated grid is vibrated.
  • GB-A-M 03845 is a screen cleaner according to the preamble of claim 1 known.
  • This screen cleaner has the shape of a trapezoid in the floor plan and shows two parallel rows of different lengths, evenly with cleaning bristles are equipped.
  • the trapeze is over the shorter row of cleaning bristles also extends and carries a weight there, which serves the movement of the screen cleaner on a defined path on the screen surface Taxes.
  • DE-C-873 345 describes a screen cleaner which is T-shaped in side view is formed with a vertical foot and a horizontal bar, which is bristled at the ends.
  • the sieve cleaner is tilting on the foot, so that the bristles at each end of the beam rest on the fabric.
  • EP-B-0 536 803 is a screen cleaner in the form of a three-armed star known in which the cleaning heads in the region of the free ends of the three cantilevered, arms arranged at angular intervals of approximately 120 ° are.
  • This sieve cleaner rests with one foot on the smooth sieve bottom from the fact that he makes rocking movements when the sieve is shaken and thereby strikes against the fabric.
  • the foot can be in engage a floor scraper to remove the sieve diarrhea to a Supported ejection slot formed on the edge of the screen frame.
  • This known screen cleaner has the advantage that it has a low profile Screen frame allows and with its cantilevered arms well in the corners of the sieve frame can penetrate, so that the sieve covering also in the Corner areas is cleaned well.
  • EP-A-0 694 341 describes a similar screen cleaner in which only two of the three arms are bristled, while the third arm acts as a spacer serves.
  • the screen cleaner hits the edge of the screen frame, the free ones come Ends of two arms in contact with the edge of the screen frame during the third arm points to the center of the sieve.
  • the middle section of the sieve is covered statistically more often by the cleaning heads than the marginal areas. This can lead to an uneven cleaning effect and increased wear on the screen covering in the middle of the screen come.
  • the object of the invention is to provide a screen cleaner with which one more uniform cleaning of the fabric can be achieved.
  • This object is achieved in that a not or at least spacer less densely populated with cleaning heads after a Protrudes from the row of cleaning heads, and that the spacer T-shaped in plan with respect to cantilever arms of the screen cleaner is arranged, which carry the row of cleaning heads.
  • the screen cleaner according to the invention hits the edge of the screen frame, it can be aligned so that the row of cleaning heads is roughly parallel runs to the edge of the sieve frame. This way it gets close to the edge the cleaning heads covered a relatively large area of the fabric, while the spacer then protruding inwards less or is not effective at all for cleaning. This way, the statistical average achieved a more uniform cleaning of the fabric and an excessive Wear on the screen covering in the area of the middle of the screen avoided.
  • the spacer is preferably not equipped with cleaning heads, and a Foot with which the sieve cleaner is supported on the smooth sieve bottom and the can also serve as a floor scraper, is under the spacer trained that he touches the sieve bottom at least two points.
  • the range of motion of the screen cleaner is restricted in such a way that the entire row of cleaning heads is constantly covered with the fabric is kept in touch.
  • the cleaning effect is in this Case not achieved by blows against the fabric, but rather in that the cleaning heads paint over the fabric. The waiver this more than compensates for blows against the fabric, that all cleaning heads are constantly effective. Another The advantage of this configuration is that the cleaning heads are more uniform be worn out.
  • the cleaning heads are preferably flexible against the fabric preloaded so that any dimensional tolerances in the distance between the sieve bottom and the sieve covering, for example as a result of slight curvature of the sieve bottom, not to jam the sieve cleaner to lead.
  • the flexible prestress can be achieved, for example, by that the foot in its entirety compared to the row of cleaning heads is offset so that the part of the screen cleaner carrying the cleaning heads can dodge down.
  • the compliant Bias can also be achieved by elastic elements, for example through the self-elastic design of the cantilevered arms that hold the cleaning heads wear, or by a spring integrated into the foot.
  • a plan sifter equipped with screen cleaners according to the invention is the subject of claim 8.
  • the sieve frames of such a plan sifter usually have an almost square floor plan.
  • a particularly uniform cleaning effect can be achieved if the length of the screen cleaner is measured from the row of cleaning heads to the free end of the spacer, is approximately half the edge length of the screen frame.
  • the screen cleaner 10 shown in Figures 1 to 3 has one in plan almost T-shaped body made of rubber-elastic material.
  • This Body 12 forms two cantilevered arms 14, substantially on one Line are aligned and several arranged in a row at the top Wear cleaning heads 16.
  • the cleaning heads 16 can by knobs formed in one piece with the body or alternatively through tufts of bristles inserted into the body 12 are formed.
  • the body 12 also forms a spacer 18 which is T-shaped to the Row of cleaning heads 16 arranged and opposite the cantilevered Poor 14 is slightly down.
  • stiffening ribs 20 which are located at one end of the Connect spacer 18. The spacer points at the opposite end 18 an upstanding projection 22, the upper end, however is lower than the upper ends of the cleaning heads 16.
  • cam 24 has one circular floor plan and is near the end of the Spacer 18 facing arms 14 during the cams 26 has an elongated plan and in the axial direction over the opposite End of the spacer 18 protrudes.
  • Figures 4 and 5 show a modified Embodiment in which the arms 14 are connected in a straight line are and carry a continuous straight row of cleaning heads 16.
  • the screen cleaner according to FIGS. 4 and 5 has the same structure as the screen cleaner according to Figures 1 to 3.
  • FIGS. 4 and 5 also show a sieve frame 28 of a plan sifter.
  • This sieve frame has a smooth bottom 30 and is through four walls 32, 34 limited.
  • the screen frame 28 has a screen covering 36, which is arranged at a distance parallel to the floor 30.
  • the wall 34 of the sieve frame forms an ejection slot with the bottom 30 38 for sieve diarrhea.
  • the screen cleaner 10 is supported with its aligned on a straight line Cam 24, 26 on the smooth bottom 30 of the screen frame and is in the height so adjusted on the sieve frame that all cleaning heads 16 rest on the underside of the screen covering 36, as in FIG. 5 can be seen. Since the cams 24, 26 with the bottom 30 a line of contact define that is perpendicular to the row of cleaning heads 16, the screen cleaner 10 itself could tip over this line of contact. However, this is due to the installation of the cleaning heads 16 on the screen covering prevented. The cams 24 therefore slide with their flat underside over the surface of the floor 30 and can thus as a floor scraper Act. The cam 26 is also dimensioned in height so that it can also enter the output slot 38, as shown in Figure 5 is.
  • the screen cleaner can Tilt cam 24. However, this is usually prevented by the fact that the center of gravity S of the screen cleaner is somewhat in relation to the cam 24 Direction on the cam 26 is offset. If the screen cleaner is in Exceptional cases, for example in the event of violent vibrations, but once should tilt, the swivel range is limited by the fact that the projection 22 based on the fabric. To tip the sieve cleaner 10 it can still happen if the distance between the bottom 30 and the screen covering 36 by warping or arching the Soil 30 has changed. In this case, the tiltable support prevents the screen cleaner jams between the floor and the screen covering. This can also be achieved by a certain elastic compliance of the arms 14 contribute.
  • FIG. 6 shows a variant in which the cam 24 extends over a spring 40 supported on the body 12 of the screen cleaner.
  • the elastic Biasing with which the cleaning heads 16 against the screen covering Press 36 set very precisely.
  • the screen frame 28 has an approximately square plan with a Edge length a.
  • the length L of the screen cleaner 10 measured from the row the cleaning heads 16 to the free end of the spacer 18 about a / 2.
  • the screen frame 28 is shaken offset so that the screen cleaner 10 erratic movements on the floor 30 executes.
  • the cleaning heads 16 can the left half of the fabric Clean to the edge, but you can use the right half of the fabric do not reach, because then the spacer 18 on the wall 34th of the sieve frame. If the screen cleaner has the opposite orientation only the right half of the screen covering can getting cleaned. Since the length L of the screen cleaner is approximately half that Edge length of the sieve frame, there is between the two areas the screen covering, which is cleaned at different orientations can be neither a large gap nor a significant one Overlap.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebreiniger für Plansichter, mit bürsten- oder noppenartigen Reinigungsköpfen, bei dem der überwiegende Teil der Reinigungsköpfe im wesentlichen in einer Reihe angeordnet ist.
Solche Siebreiniger werden in die Siebrahmen von Plansichtern eingelegt, so daß sie sich mit der Rüttelbewegung des Siebes unter der Siebbespannung entlangbewegen und dabei mit ihren Reinigungsköpfen mit der Siebbespannung in Berührung treten, um diese abzureinigen.
Bei herkömmlichen Siebreinigern stehen die Reinigungsköpfe nicht ständig mit der Siebbespannung in Berührung, sondern die Reinigungswirkung kommt im wesentlichen dadurch zustande, daß die Reinigungsköpfe Schläge gegen. die Siebbespannung ausüben. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß sich der Siebreiniger mit einem Fuß auf einem parallel unter der Siebbespannung angeordneten Wellgitter abstützt und dadurch bei seiner Bewegung über das Wellgitter in Vibration versetzt wird.
Aus GB-A-M 03845 ist ein Siebreiniger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieser Siebreiniger hat im Grundriß die Form eines Trapezes und weist zwei parallele, verschieden lange Reihen auf, die gleichmäßig mit Reinigungsborsten bestückt sind. Das Trapez ist über die kürzere Reihe der Reinigungsborsten hinaus verlängert und trägt dort ein Gewichtstück, das dazu dient, die Bewegung des Siebreinigers auf einer definierten Bahn auf der Sieboberfläche zu steuern.
DE-C-873 345 beschreibt einen Siebreiniger, der in der Seitenansicht T-förmig ausgebildet ist, mit einem senkrechten Fuß und einem waagerechten Balken, der an den Enden mit Borsten versehen ist. Der Siebreiniger stützt sich kippelnd auf dem Fuß ab, so daß jeweils die Borsten an einem Ende des Balkens an der Siebbespannung anliegen.
Aus EP-B-0 536 803 ist ein Siebreiniger in der Form eines dreiarmigen Sterns bekannt, bei dem die Reinigungsköpfe im Bereich der freien Enden der drei auskragenden, in Winkelabständen von etwa 120° angeordneten Arme angeordnet sind. Dieser Siebreiniger stützt sich mit einem Fuß so auf dem glatten Siebboden ab, daß er bei der Rüttelbewegung des Siebes kippelnde Bewegungen ausführt und dadurch Schläge gegen die Siebbespannung ausübt. Der Fuß kann in einen Bodenausräumer eingreifen, der den Abtransport des Siebdurchfalls zu einem am Rand des Siebrahmens gebildeten Auswurfschlitz unterstützt.
Dieser bekannte Siebreiniger hat den Vorteil, daß er eine geringe Bauhöhe des Siebrahmens ermöglicht und mit seinen auskragenden Armen gut in die Ecken des Siebrahmens eindringen kann, so daß die Siebbespannung auch in den Eckbereichen gut gereinigt wird.
EP-A-0 694 341 beschreibt einen ähnlichen Siebreiniger, bei dem nur zwei der drei Arme mit Borsten bestückt sind, während der dritte Arm als Abstandshalter dient.
Wenn der Siebreiniger am Rand des Siebrahmens anstößt, kommen die freien Enden zweier Arme mit dem Rand des Siebrahmens in Berührung, während der dritte Arm zur Mitte des Siebes weist. Dies hat zur Folge, daß der Mittelbereich des Siebes statistisch häufiger von den Reinigungsköpfen überstrichen wird als die Randbereiche. Hierdurch kann es zu einer ungleichmäßigen Reinigungswirkung und zu einer verstärkten Abnutzung der Siebbespannung in der Siebmitte kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Siebreiniger zu schaffen, mit dem sich eine gleichmäßigere Reinigung der Siebbespannung erreichen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein nicht oder zumindest weniger dicht mit Reinigungsköpfen bestückter Abstandshalter nach einer Seite hin von der Reihe der Reinigungsköpfe vorspringt, und daß der Abstandshalter im Grundriß T-förmig in bezug auf auskragende Arme des Siebreinigers angeordnet ist, die die Reihe der Reinigungsköpfe tragen.
Wenn der erfindungsgemäße Siebreiniger am Rand des Siebrahmens anstößt, kann er sich so ausrichten, daß die Reihe der Reinigungsköpfe annährend parallel zum Rand des Siebrahmens verläuft. Auf diese Weise wird in Randnähe eine relativ große Fläche der Siebbespannung von den Reinigungsköpfen überstrichen, während der dann nach innen ragende Abstandshalter weniger oder gar nicht reinigungswirksam ist. Auf diese Weise wird im statistischen Mittel eine gleichmäßigere Reinigung der Siebbespannung erreicht und eine übermäßige Abnutzung der Siebbespannung im Bereich der Siebmitte vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist der Abstandshalter nicht mit Reinigungsköpfen bestückt, und ein Fuß, mit dem sich der Siebreiniger auf dem glatten Siebboden abstützt und der zugleich als Bodenausräumer dienen kann, ist so unter dem Abstandshalter ausgebildet, daß er den Siebboden an mindestens zwei Punkten berührt. Auf diese Weise werden die Bewegungsmöglichkeiten des Siebreinigers derart eingeschränkt, daß die gesamte Reihe der Reinigungköpfe ständig mit der Siebbespannung in Berührung gehalten wird. Die Reinigungswirkung wird in diesem Fall nicht durch Schläge gegen die Siebbespannung erzielt, sondern vielmehr dadurch, daß die Reinigungsköpfe die Siebbespannung überstreichen. Der Verzicht auf Schläge gegen die Siebbespannung wird dadurch mehr als aufgewogen, daß sämtliche Reinigungsköpfe ständig reinigungswirksam sind. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Reinigungsköpfe gleichmaßiger abgenutzt werden.
Vorzugsweise sind in diesem Fall die Reinigungsköpfe nachgiebig gegen die Siebbespannung vorgespannt, so daß eventuelle Maßtoleranzen im Abstand zwischen dem Siebboden und der Siebbespannung, beispielsweise infolge einer leichten Wölbung des Siebbodens, nicht zu einem Verklemmen des Siebreinigers führen. Die nachgiebige Vorspannung läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß der Fuß in seiner Gesamtheit gegenüber der Reihe der Reinigungsköpfe versetzt ist, so daß der die Reinigungsköpfe tragende Teil des Siebreinigers nach unten ausweichen kann. Wahlweise oder zusätzlich kann die nachgiebige Vorspannung auch durch elastische Elemente erreicht werden, beispielsweise durch eigenelastische Ausbildung der auskragenden Arme, die die Reinigungsköpfe tragen, oder durch eine in den Fuß integrierte Feder.
Ein mit erfindungsgemäßen Siebreinigern bestückter Plansichter ist Gegenstand des Anspruchs 8. Die Siebrahmen eines solchen Plansichters haben in der Regel einen annährend quadratischen Grundriß. Eine besonders gleichmäßige Reinigungswirkung läßt sich dann erzielen, wenn die Länge des Siebreinigers, gemessen von der Reihe der Reinigungsköpfe bis zum freien Ende des Abstandshalters, annährend die Hälfte der Kantenlänge des Siebrahmens beträgt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen Siebreiniger in der Draufsicht;
Figur 2
den Siebreiniger nach Figur 1 in einer Seitenansicht;
Figur 3
den Siebreiniger nach Figuren 1 und 2 in einer Ansicht von unten;
Figur 4
den Grundriß eines Siebrahmens eines Plansichters mit einem Siebreiniger gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Figur 5
einen vertikalen Schnitt durch den Siebrahmen nach Figur 4; und
Figur 6
einen Teilschnitt durch einen Siebreiniger gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Der in Figuren 1 bis 3 gezeigte Siebreiniger 10 weist einen im Grundriß annährend T-förmigen Körper aus gummielastischem Material auf. Dieser Körper 12 bildet zwei auskragende Arme 14, die im wesentlichen auf einer Linie ausgerichtet sind und an der Oberseite mehrere in einer Reihe angeordnete Reinigungsköpfe 16 tragen. Die Reinigungsköpfe 16 können durch einstückig mit dem Körper ausgebildete Noppen oder wahlweise auch durch in den Körper 12 eingesetzte Borstenbüschel gebildet werden.
Der Körper 12 bildet weiterhin einen Abstandshalter 18, der T-förmig zu der Reihe der Reinigungsköpfe 16 angeordnet und gegenüber den auskragenden Armen 14 etwas nach unten versetzt ist. An der Unterseite der auskragenden Arme 14 sind Versteifungsrippen 20 vorgesehen, die sich an ein Ende des Abstandshalters 18 anschließen. Am entgegengesetzten Ende weist der Abstandhalter 18 einen aufragenden Vorsprung 22 auf, dessen oberes Ende jedoch tiefer liegt als die oberen Enden der Reinigungsköpfe 16.
Ein Fuß des Siebreinigers wird durch zwei an der Unterseite des Abstandshalters 18 ausgebildete Nocken 24, 26 gebildet. Der Nocken 24 hat einen kreisförmigen Grundriß und befindet sich in der Nähe des Endes des Abstandshalters 18, das den Armen 14 zugewandt ist, während der Nocken 26 einen länglichen Grundriß hat und in Axialrichtung über das entgegengesetzte Ende des Abstandshalters 18 hinausragt.
Während bei dem Siebreiniger 10 nach Figuren 1 bis 3 die auskragenden Arme leicht angewinkelt sind, zeigen Figuren 4 und 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Arme 14 geradlinig miteinander verbunden sind und eine durchgehende gerade Reihe von Reinigungsköpfen 16 tragen.
Im übrigen weist der Siebreiniger nach Figuren 4 und 5 denselben Aufbau wie der Siebreiniger nach Figuren 1 bis 3 auf.
In Figuren 4 und 5 ist weiterhin ein Siebrahmen 28 eines Plansichters dargestellt. Dieser Siebrahmen weist einen glatten Boden 30 auf und wird durch vier Wände 32, 34 begrenzt. Weiterhin weist der Siebrahmen 28 eine Siebbespannung 36 auf, die in Abstand parallel zu dem Boden 30 angeordnet ist. Die Wand 34 des Siebrahmens bildet mit dem Boden 30 einen Auswurfschlitz 38 für den Siebdurchfall.
Der Siebreiniger 10 stützt sich mit seinen auf einer geraden Linie ausgerichteten Nocken 24, 26 auf dem glatten Boden 30 des Siebrahmens ab und ist in der Höhe so auf dem Siebrahmen abgestimmt, daß sämtliche Reinigungsköpfe 16 an der Unterseite der Siebbespannung 36 anliegen, wie in Figur 5 zu erkennen ist. Da die Nocken 24, 26 mit dem Boden 30 eine Berührungslinie definieren, die rechtwinklig zu der Reihe der Reinigungsköpfe 16 verläuft, könnte der Siebreiniger 10 an sich um diese Berührungslinie kippen. Dies wird jedoch durch die Anlage der Reinigungsköpfe 16 an der Siebbespannung verhindert. Die Nocken 24 gleiten daher mit ihrer flachen Unterseite über die Oberfläche des Bodens 30 und können somit als Bodenausräumer wirken. Der Nocken 26 ist außerdem in der Höhe so dimensioniert, daß er auch in den Ausgabeschlitz 38 eintreten kann, wie in Figur 5 dargestellt ist.
Da der Abstandshalter 18 und damit auch die Nocken 24, 26 gegenüber der Reihe der Reinigungsköpfe 16 versetzt sind, kann der Siebreiniger um den Nocken 24 kippen. Normalerweise wird dies jedoch dadurch verhindert, daß der Schwerpunkt S des Siebreinigers gegenüber dem Nocken 24 etwas in Richtung auf den Nocken 26 versetzt ist. Falls der Siebreiniger in Ausnahmefällen, beispielsweise bei heftigen Erschütterungen, doch einmal kippen sollte, wird der Schwenkbereich dadurch begrenzt, daß sich der Vorsprung 22 an die Siebbespannung anlehnt. Zu einem Abkippen des Siebreinigers 10 kann es weiterhin dann kommen, wenn sich der Abstand zwischen dem Boden 30 und der Siebbespannung 36 durch Verzug oder Wölbung des Bodens 30 verändert hat. In diesem Fall verhindert die kippbare Abstützung des Siebreinigers ein Verklemmen zwischen dem Boden und der Siebbespannung. Dazu kann auch eine gewisse elastische Nachgiebigkeit der Arme 14 beitragen.
Figur 6 zeigt eine Variante, bei der sich der Nocken 24 über eine Feder 40 am Körper 12 des Siebreinigers abstützt. Auf diese Weise läßt sich die elastische Vorspannung, mit der die Reinigungsköpfe 16 gegen die Siebbespannung 36 andrücken, sehr präzise einstellen.
Der Siebrahmen 28 hat einen annährend quadratischen Grundriß mit einer Kantenlänge a. Die Länge L des Siebreinigers 10, gemessen von der Reihe der Reinigungsköpfe 16 bis zum freien Ende des Abstandshalters 18, beträgt etwa a/2.
Im Betrieb des Plansichters wird der Siebrahmen 28 in eine Rüttelbewegung versetzt, so daß der Siebreiniger 10 erratische Bewegungen auf dem Boden 30 ausführt. Wenn der Siebreiniger annährend die in Figur 2 gezeigte Orientierung hat, können die Reinigungsköpfe 16 die linke Hälfte der Siebbespannung bis zum Rand abreinigen, sie können jedoch die rechte Hälfte der Siebbespannung nicht erreichen, da dann der Abstandshalter 18 an der Wand 34 des Siebrahmens anstößt. Wenn der Siebreiniger die entgegengesetzte Orientierung hat, kann entsprechend nur die rechte Hälfte der Siebbespannung gereinigt werden. Da die Länge L des Siebreinigers annährend die Hälfte der Kantenlänge des Siebrahmens beträgt, gibt es zwischen den beiden Gebieten der Siebbespannung, die bei den unterschiedlichen Orientierungen gereinigt werden können, weder eine große Lücke noch eine nennenswerte Überschneidung. Entsprechendes gilt sinngemäß auch bei Orientierungen des Siebreinigers, die gegenüber der Orientierung in Figur 4 um 90 Grad verdreht sind. Da die Orientierungen des Siebreinigers statistisch variieren, wird so im Mittel auf der gesamten Fläche der Siebbespannung eine annährend gleichmäßige Reinigung und folglich auch eine annährend gleichmäßige Abnutzung der Siebbespannung erreicht. Aufgrund der statistischen Natur dieser Überlegungen kommt es auf hohe Genauigkeit bei der Bemessung der Länge L nicht an.

Claims (10)

  1. Siebreiniger für Plansichter, mit bürsten- oder noppenartigen Reinigungsköpfen (16), bei dem der überwiegende Teil der Reinigungsköpfe (16) im wesentlichen in einer Reihe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht oder zumindest weniger dicht mit Reinigungsköpfen bestückter Abstandshalter (18) nach einer Seite hin von der Reihe der Reinigungsköpfe (16) vorspringt, und daß der Abstandshalter (18) im Grundriß T-förmig in bezug auf auskragende Arme (14) des Siebreinigers angeordnet ist, die die Reihe der Reinigungsköpfe (16) tragen.
  2. Siebreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (18) einen Fuß (24, 26) bildet, der mindestens zwei Unterstützungspunkte definiert, die in Abstand zueinander auf einer zur Reihe der Reinigungskörper (16) senkrechten Geraden liegen.
  3. Siebreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24, 26) in seiner Gesamtheit gegenüber der Reihe der Reinigungsköpfe (16) versetzt ist.
  4. Siebreiniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (18) am freien Ende einen aufragenden Vorsprung (22) aufweist, dessen Höhe geringer ist als die der Reinigungsköpfe (16).
  5. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24, 26) einen Bodenausräumer bildet.
  6. Siebreiniger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Teil (24) des Fußes, der der Reihe der Reinigungsköpfe (16) am nächsten liegt, den Siebreiniger über eine Feder (40) abstützt.
  7. Siebreiniger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, daß der Siebreiniger zumindest im Bereich von die Reihe der Reinigungsköpfe (16) tragenden Armen (14) aus elastisch nachgiebigem Material hergestellt ist.
  8. Plansichter mit mindestens einem rüttelnd bewegbaren Siebrahmen (28), gekennzeichnet durch einen in den Siebrahmen eingelegten Siebreiniger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Plansichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Siebreiniger auf einem glatten Boden (30) des Siebrahmens (28) abstützt und mit seinen Reinigungsköpfen (16) an der Siebbespannung (36) anliegt.
  10. Plansichter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Siebreinigers (10), gemessen von der Reihe der Reinigungsköpfe (16) bis zum freien Ende des Abstandshalters (18), die Hälfte der Kantenlänge (a) des Siebrahmens beträgt.
EP97121003A 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für Plansichter Expired - Lifetime EP0919293B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97121003A EP0919293B1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für Plansichter
DE59707513T DE59707513D1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für Plansichter
ES97121003T ES2176592T3 (es) 1997-11-29 1997-11-29 Limpiador del filtro para una criba rotatoria.
AT97121003T ATE218932T1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für plansichter
DE29802807U DE29802807U1 (de) 1997-11-29 1998-02-18 Siebreiniger für Plansichter
TR2000/01549T TR200001549T2 (tr) 1997-11-29 1998-11-27 Yatay elekler için elek temizleme cihazı
ES98965706T ES2205601T3 (es) 1997-11-29 1998-11-27 Limpiador de criba para plansichter.
AT98965706T ATE249288T1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter
KR1020007005832A KR100562054B1 (ko) 1997-11-29 1998-11-27 평면상 체 선별기용 체 클리너
PCT/EP1998/007671 WO1999028053A1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter
EP98965706A EP1034045B1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter
US09/555,215 US6336557B1 (en) 1997-11-29 1998-11-27 Sieve cleaner for a plansifter
TR2000/01550T TR200001550T2 (tr) 1997-11-29 1998-11-27 Düzlem bir elek makinesi için elek temizleyici.
JP2000523022A JP4283992B2 (ja) 1997-11-29 1998-11-27 プランシフター用の篩クリーナ
DE59809594T DE59809594D1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97121003A EP0919293B1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für Plansichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919293A1 EP0919293A1 (de) 1999-06-02
EP0919293B1 true EP0919293B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=8227711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121003A Expired - Lifetime EP0919293B1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Siebreiniger für Plansichter
EP98965706A Expired - Lifetime EP1034045B1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965706A Expired - Lifetime EP1034045B1 (de) 1997-11-29 1998-11-27 Siebreiniger für plansichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6336557B1 (de)
EP (2) EP0919293B1 (de)
JP (1) JP4283992B2 (de)
KR (1) KR100562054B1 (de)
AT (2) ATE218932T1 (de)
DE (3) DE59707513D1 (de)
ES (2) ES2176592T3 (de)
TR (2) TR200001550T2 (de)
WO (1) WO1999028053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465616A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6627786B2 (en) * 2001-11-26 2003-09-30 The Procter & Gamble Company Wearable article having a wetness sensation member
JP5376735B1 (ja) * 2012-06-13 2013-12-25 井上電設株式会社 ペレットの冷却および篩い分けおよび搬送装置
JP6108754B2 (ja) * 2012-10-18 2017-04-05 株式会社田中三次郎商店 シーブクリーナー
CN104624495B (zh) * 2013-10-22 2017-03-01 上海申嘉三和环保科技开发有限公司 筛网清料装置及其清料器
CN103551306B (zh) * 2013-10-22 2016-04-13 上海申嘉三和环保科技开发有限公司 筛网清料装置及其清料器
BR112017007915B1 (pt) 2014-10-24 2021-06-29 Bühler AG Limpadores de peneira sem escova, unidade de peneira e método para aprimorar ou modificar uma caixa de peneira
US10730076B2 (en) 2018-01-19 2020-08-04 Ocrim S.P.A. Interchangeable backwire/combined sieve and dynamic combined cleaner
CN112620100B (zh) * 2020-11-11 2022-01-11 安徽威斯贝尔智能科技有限公司 一种基于物联网的次品拦截装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR396457A (fr) * 1908-11-18 1909-04-13 Philippe Lafon Dispositif de brossage pour tamis de plansichter
GB191203845A (en) * 1912-02-15 1913-02-17 Raymond Mumford Improved Brush Device for Cleansing Milling Sieves and the like.
DE567747C (de) * 1931-01-22 1933-01-09 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Reinigungsvorrichtung fuer Schuettelsiebe mit an einem Wagen oder Schlitten befestigtem, auf Fuehrungsschienen ueber die Siebflaeche hin und her bewegtem Reinigungswerkzeug
GB700571A (en) * 1951-07-11 1953-12-02 E R & F Turner Ltd Plansifter sieve cleaning device
DE873345C (de) * 1951-07-22 1953-04-13 Paul Hufschmidt Wanderbuerste zur Reinigung von Sieben
DE1507747A1 (de) * 1965-02-03 1969-07-31 Muehlenbau Dresden Veb Einrichtung zum Reinigen von Sieben in Siebsichtern mittels Mehrfluegelbuersten
DE3640569A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Martin Filip Siebreiniger
DE3802799A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Reinhard Rueter Plansichter
CH685604A5 (de) * 1992-02-29 1995-08-31 Buehler Ag Plansichter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465616A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Sefar AG Siebreiniger für Plansichter

Also Published As

Publication number Publication date
US6336557B1 (en) 2002-01-08
KR100562054B1 (ko) 2006-03-17
WO1999028053A1 (de) 1999-06-10
JP2002505178A (ja) 2002-02-19
EP0919293A1 (de) 1999-06-02
KR20010032584A (ko) 2001-04-25
DE59809594D1 (de) 2003-10-16
TR200001550T2 (tr) 2000-11-21
ATE218932T1 (de) 2002-06-15
EP1034045A1 (de) 2000-09-13
ATE249288T1 (de) 2003-09-15
EP1034045B1 (de) 2003-09-10
JP4283992B2 (ja) 2009-06-24
DE29802807U1 (de) 1998-04-09
TR200001549T2 (tr) 2000-11-21
ES2176592T3 (es) 2002-12-01
ES2205601T3 (es) 2004-05-01
DE59707513D1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114574C2 (de)
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP0919293B1 (de) Siebreiniger für Plansichter
EP0052098A1 (de) Lochplatten-siebboden mit selbstreinigungswirkung.
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2356116A1 (de) Transportvorrichtung zum abfuehren von gegenstaenden aus einer stanzpresse
EP0536803B1 (de) Siebreiniger, insbesondere für Plansichter
DE2515930A1 (de) Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden
EP0192053A1 (de) Tabak-Klassiervorrichtung
DE2802534A1 (de) Schwingfoerdertopf fuer vibrationsfoerderer
DE69816652T2 (de) Bürste zum reinigen von zitzen
DE2826954A1 (de) Gattersieb mit mechanischem abstreifer
CH681457A5 (de)
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
EP0562541A1 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen der Tochterzwiebeln und/oder der Wurzel von Blumenzwiebeln
EP0157923A1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE19541552A1 (de) Legemaschine
DE102013105978B4 (de) Staubsaugerdüse für Matratzen und Polstermöbel
EP0095728A2 (de) Einsatz für Rasenreiniger
EP0385143B1 (de) Anordnung zweier Leitbleche
DE3219656A1 (de) Einsatz fuer rasenreiniger
EP0174037A1 (de) Granulatfilter
CH620583A5 (de)
DE3640569A1 (de) Siebreiniger
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991120

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010312

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHLER AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUETER, REINHARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 218932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020916

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0919293E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081107

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUHLER A.G.

Effective date: 20091130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 218932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B07B 1/52 20060101AFI19980425BHEP