EP0379726B1 - Reinigungsmaschine für Textilfasern - Google Patents

Reinigungsmaschine für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0379726B1
EP0379726B1 EP89123946A EP89123946A EP0379726B1 EP 0379726 B1 EP0379726 B1 EP 0379726B1 EP 89123946 A EP89123946 A EP 89123946A EP 89123946 A EP89123946 A EP 89123946A EP 0379726 B1 EP0379726 B1 EP 0379726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cleaning machine
wall
fact
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379726A1 (de
Inventor
René Schmid
Jürg Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0379726A1 publication Critical patent/EP0379726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379726B1 publication Critical patent/EP0379726B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine for textile fibers transported in a conveying air stream, with a horizontal roller, equipped with impact elements, under the underside of which bar grids are arranged and over the top of which an inlet and the other end an outlet for the conveying air stream and at the other end of the roller delimited transfer chambers for the air flow rotating about the roller axis are arranged between the inlet and the outlet of guide plates inclined to the roller axis.
  • At least one such cleaning machine is known and available on the market. It serves to dissolve the fiber flakes supplied in the conveying air flow and to remove impurities from them.
  • the fiber material is dragged over the bar grates and also tapped to a certain extent by the impact on the walls delimiting the transfer chambers, as a result of which contaminants are released from the material.
  • Coarse contaminants e.g. Shell parts, pass through the bar grids and are then suctioned off. Fine, dust-like contaminants, however, remain in the known machines at least partially in the conveying air flow and then leave the machine together with the fiber material transported by the conveying air flow.
  • the object of the invention is to design the cleaning machine specified at the outset in such a way that it can largely separate even fine, dust-like impurities from the fiber material.
  • the object has been achieved according to the invention in that the transfer chambers are at least partially covered with an air- and dust-permeable wall over which at least one vacuum chamber connected to a suction line is formed by a hood is.
  • Air can be sucked out of the transfer chambers through the air- and dust-permeable wall of the transfer chambers, with which air the very light, dust-like dirt particles can be separated from the conveying air stream transporting the fiber material.
  • the air- and dust-permeable wall of the transfer chambers is, for example, a sieve or a perforated plate with holes of approximately 1.5 mm in diameter.
  • each transfer chamber - or possibly in one or some of the transfer chambers - it can form at least part of the cover.
  • the vacuum chamber can be assigned to all transfer chambers together; however, it is also possible to arrange separate vacuum chambers for each of the transfer chambers or for each of some of the transfer chambers.
  • Means are preferably provided for adjusting the negative pressure in the negative pressure chamber or the negative pressure chambers or the amount of air drawn off by them, e.g. an adjustable throttle valve in the suction line or between it and the vacuum chamber. If there are several separate vacuum chambers, each of them can also be assigned its own throttle element (flap, slide or the like).
  • the coarse cleaning machine shown in FIGS. 1 to 3 has an opening roller 1 which is rotatably mounted in a housing 2 about a horizontal axis and the circumference of which is occupied in the usual way with striking pins 3.
  • the roller 1 is rotated in operation by a drive motor, not shown, in the direction of the arrow in FIG. 1.
  • Two bar grids 4 and 5, which are only shown in FIG. 1, are arranged under the underside of the roller 1.
  • the top of the roller 1 is covered at a distance from the circumference of the roller with a wall, of which a horizontal, central section 6 and two laterally adjoining, approximately 45 ° inclined side sections 7 and 8 are permeable to air and dust.
  • the three wall sections 6, 7 and 8 are arranged like a terrace roof, that is to say in cross section approximately like three sides of an isosceles trapezoid, and two of the wall sections each form an angle ( ⁇ ) of approximately 135 °.
  • the wall sections 6, 7 and 8 are formed, for example, by a perforated plate with holes of approximately 1.5 mm in diameter or by a sieve.
  • An inlet line 9 opens into the wall section 7 at one end of the roller 1
  • an outlet line 10 opens into the wall section 8 at the other end of the roller 1.
  • a hood formed by an upper part 2a of the housing 2 delimits a vacuum chamber 14 above the wall with the wall sections 6, 7, 8, to which a suction line 15 is connected.
  • the coarse cleaning machine has flake-like textile fibers to be cleaned and dissolved supplied in a conveying air flow through the inlet line 9.
  • the conveying air with the fiber flakes essentially flows first around the underside of the rotating roller 1, then through the transfer chamber between the guide plates 11 and 12, which moves the air in the direction of the axis of the roller 1, then again around the underside of the roller, then through the transfer chamber between the guide plates 12 and 13 and again around the underside of the roller 1 to finally leave the machine through the outlet line 10.
  • the flakes of fiber are processed and increasingly dissolved by the striking pins 3, and impurities are separated from the fibers.
  • the coarser impurities such as shell parts, are separated through the rod grids 4 and 5 and sucked out of the space under the rod grids by a suction device, not shown. Thereafter, the fiber flakes fly upward into the next transfer chamber, where they are further loosened by hitting the wall sections 6, 7, 8. Fine, dust-like impurities which have been separated from the fibers can at most be partially sucked off through the bar grids 4 and 5, while a large part of the dust remains in the conveying air flow.
  • the air and dust-permeable wall sections 6, 7, 8, the vacuum chamber 14 and the suction line 15 serve to separate these fine impurities from the conveying air flow, so that they cannot end up with this and the fibers through the outlet line 10.
  • the suction line 15 is connected to a vacuum source or suction device, not shown, which sucks air laden with dust through the wall sections 6, 7, 8.
  • the size of the negative pressure generated in the negative pressure chamber 14 or of the air flow sucked through the wall sections 6, 7, 8 is adjustable, at for example in that the vacuum source or suction device is adjustable, or in that an adjustable throttle element, for example an adjustable throttle valve 16, is arranged in the suction line 15.
  • the air flow is adjusted so that it is sufficient to suction the dust through the line 15, so that the dust is not deposited on the top of the wall sections 6, 7, 8.
  • viewing windows 17 are provided in the upper housing part 2a, for example as indicated in FIG. 1 on the upper side thereof. It may also be expedient to arrange at least one purge air inlet 18 in the upper housing part 2a, through which purge air can be sucked into the vacuum chamber 14 from the surroundings.
  • the purge air inlets 18 also contain adjustable throttle elements, for example throttle valves 19 (FIG. 2).
  • the underside of the air and dust-permeable wall sections 6, 7, 8 is always kept clean by the conveying air flow flowing through the transfer chambers or by the fiber flakes transported by it. If the wall sections 6, 7, 8 are perforated, then the holes on the underside of the wall sections should not have any sharp edges so that no fibers or contaminants can get caught on these edges.
  • the wall sections 6, 7, 8 can expediently be formed by a perforated plate which has a galvanic coating on the underside. The coating then extends - with a rounded surface - somewhat into the holes.
  • the wall sections 6, 7, 8 are essentially permeable to air and dust over their entire surface.
  • FIG. 4 shows again the three guide plates 11, 12 and 13, which delimit two transfer chambers above the top of the roller 1, which are covered with an air and dust-permeable wall. From this wall sections 6 'and 7' are visible. Above the wall, two vacuum chambers 20 and 21 are formed, which are delimited by partitions 22, 23 and 24. The partition walls 22, 23 and 24 are aligned with the guide plates 11, 12 and 13, so that each of the vacuum chambers 20 and 21 is aligned with one of the two transfer chambers.
  • the vacuum chambers 20 and 21 are each connected via an outlet 25 or 26, in each of which an adjustable throttle valve is arranged, with a suction line 15 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze, unter deren Unterseite Stabroste angeordnet sind und über deren Oberseite bei einem Ende der Walze ein Einlass und beim anderen Ende ein Auslass für den Förderluftstrom und zwischen dem Einlass und dem Auslass von zur Walzenachse schräg gestellten Leitplatten begrenzte Ueberleitkammern für den um die Walzenachse drehenden Luftstrom angeordnet sind.
  • Mindestens eine solche Reinigungsmaschine ist bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie dient dazu, die im Förderluftstrom zugeführten Faserflocken aufzulösen und Verunreinigungen daraus zu entfernen. Das Fasermaterial wird über die Stabroste geschleppt und auch durch den Aufprall auf die die Ueberleitkammern begrenzenden Wände gewissermassen geklopft, wodurch Verunreinigungen von dem Material gelöst werden. Gröbere Verunreinigungen, wie z.B. Schalenteile, treten durch die Stabroste hindurch und werden dann abgesaugt. Feine, staubförmige Verunreinigungen verbleiben jedoch in den bekannten Maschinen mindestens teilweise im Förderluftstrom und verlassen dann die Maschine zusammen mit dem vom Förderluftstrom transportierten Fasermaterial.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die eingangs angegebene Reinigungsmaschine derart auszubilden, dass sie auch feine, staubförmige Verunreinigungen weitgehend von dem Fasermaterial abscheiden kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst worden, dass die Überleitkammern mindestens teilweise mit einer luft- und staubdurchlässigen Wand abgedeckt sind, über welcher durch eine Haube mindestens eine an eine Saugleitung angeschlossene Unterdruckkammer gebildet ist.
  • Durch die luft- und staubdurchlässige Wand der Überleitkammern hindurch kann aus den Überleitkammern Luft abgesaugt werden, mit welcher die sehr leichten, staubförmigen Schmutzteilchen aus dem das Fasermaterial transportierenden Förderluftstrom abgeschieden werden können.
  • Die luft- und staubdurchlässige Wand der Überleitkammern ist beispielsweise ein Sieb oder ein Lochblech mit Löchern von etwa 1,5 mm Durchmesser. Sie kann bei jeder Überleitkammer - oder gegebenenfalls bei einer oder einigen der Überleitkammern - jeweils wenigstens einen Teil der Abdeckung bilden.
  • Die Unterdruckkammer kann allen Überleitkammern gemeinsam zugeordnet sein; es ist aber auch möglich, getrennte Unterdruckkammern für jede der Überleitkammern oder für jeweils einige der Überleitkammern anzuordnen. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen zum Einstellen des Unterdrucks in der Unterdruckkammer oder den Unterdruckkammern bzw. der durch diese abgesaugten Luftmenge, z.B. eine einstellbare Drosselklappe in der Saugleitung oder zwischen dieser und der Unterdruckkammer. Wenn mehrere getrennte Unterdruckkammern vorhanden sind, kann auch jeder derselben ein eigenes Drosselorgan (Klappe, Schieber o.dgl.) zugeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Reinigungsmaschine werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Grobreinigungsmaschine,
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen zu Fig. 1 senkrechten Vertikalschnitt durch die Maschine und
    • Fig. 4 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 3 für eine abgeänderte Ausführungsform der Grobreinigungsmaschine.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Grobreinigungsmaschine besitzt eine Auflösewalze 1, die in einem Gehäuse 2 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und deren Umfang in üblicher Weise mit Schlagstiften 3 besetzt ist. Die Walze 1 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung gemäss Fig. 1 gedreht. Unter der Unterseite der Walze 1 sind zwei nur in Fig. 1 dargestellte Stabroste 4 und 5 angeordnet. Die Oberseite der Walze 1 ist im Abstand vom Walzenumfang mit einer Wand überdeckt, von der ein horizontaler, mittlerer Abschnitt 6 und zwei seitlich an diesen anschliessende, etwa 45° geneigte Seitenabschnitte 7 und 8 Luft- und staubdurchlässig sind. Die drei Wandabschnitte 6, 7 und 8 sind terrassendachartig angeordnet, das heisst im Querschnitt etwa wie drei Seiten eines gleichschenkligen Trapezes, und je zwei der Wandabschnitte schliessen miteinander jeweils einen Winkel (α) von etwa 135° ein. Die Wandabschnitte 6, 7 und 8 sind beispielsweise von einem Lochblech mit Löchern von etwa 1,5 mm Durchmesser oder von einem Sieb gebildet. In den Wandabschnitt 7 mündet bei einem Ende der Walze 1 von oben eine Einlassleitung 9, und in den Wandabschnitt 8 mündet beim anderen Ende der Walze 1 eine Auslassleitung 10. Zwischen den Mündungen der Einlassleitung 9 und der Auslassleitung 10 sind über der Oberseite der Walze 1, unterhalb der Wandabschnitte 6, 7, 8, drei zur Achse der Walze 1 schräg gestellte Leitbleche 11, 12 und 13 angeordnet, welche zwei Ueberleitkammern zwischen der Oberseite der Walze 1 und der Wand mit den Wandabschnitten 6, 7, 8 begrenzen. Eine von einem Oberteil 2a des Gehäuses 2 gebildete Haube begrenzt über der Wand mit den Wandabschnitten 6, 7, 8 eine Unterdruckkammer 14, an welche eine Saugleitung 15 angeschlossen ist.
  • Im Betrieb werden der Grobreinigungsmaschine zu reinigende und aufzulösende Textilfasern in Flockenform in einem Förderluftstrom durch die Einlassleitung 9 zugeführt. Die Förderluft mit den Faserflocken strömt im wesentlichen zunächst um die Unterseite der drehenden Walze 1 herum, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 11 und 12, welche die Luft in Richtung der Achse der Walze 1 weiterbewegt, dann wieder um die Unterseite der Walze, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 12 und 13 und wieder um die Unterseite der Walze 1, um die Maschine schliesslich durch die Auslassleitung 10 zu verlassen. Beim Herumlaufen um die Unterseite der Walze 1 werden die Faserflocken durch die Schlagstifte 3 bearbeitet und zunehmend aufgelöst, und Verunreinigungen werden von den Fasern getrennt. Die gröberen Verunreinigungen, wie z.B. Schalenteile, werden durch die Stabroste 4 und 5 hindurch abgeschieden und aus dem Raum unter den Stabrosten durch eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung abgesaugt. Danach fliegen die Faserflocken jeweils nach oben in die nächstfolgende Überleitkammer, wo sie durch Aufprallen auf die Wandabschnitte 6, 7, 8 weiter gelokkert werden. Feine, staubförmige Verunreinigungen, die von den Fasern getrennt worden sind, können höchstens teilweise durch die Stabroste 4 und 5 hindurch abgesaugt werden, während ein grosser Teil des Staubes im Förderluftstrom verbleibt. Die luft- und staubdurchlässigen Wandabschnitte 6, 7, 8, die Unterdruckkammer 14 und die Saugleitung 15 dienen dazu, auch diese feinen Verunreinigungen vom Förderluftstrom zu trennen, so dass sie nicht am Ende mit diesem und den Fasern durch die Auslassleitung 10 austreten können. Die Saugleitung 15 ist an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle bzw. Absaugeinrichtung angeschlossen, welche mit Staub beladene Luft durch die Wandabschnitte 6, 7, 8 hindurch absaugt.
  • Die Grösse des in der Unterdruckkammer 14 erzeugten Unterdrucks bzw. des durch die Wandabschnitte 6, 7, 8 hindurch abgesaugten Luftstroms ist einstellbar, bei spielsweise dadurch, dass die Unterdruckquelle bzw. Absaugeinrichtung einstellbar ist, oder dadurch, dass in der Saugleitung 15 ein einstellbares Drosselorgan, z.B. wie gezeichnet eine einstellbare Drosselklappe 16, angeordnet ist. Der Luftstrom wird so eingestellt, dass er ausreicht, um den Staub durch die Leitung 15 abzusaugen, so dass sich der Staub nicht auf der Oberseite der Wandabschnitte 6, 7, 8 ablagert. Um das beobachten zu können, sind im Gehäuseoberteil 2a, z.B. wie in Fig. 1 angedeutet auf dessen Oberseite, Sichtfenster 17 vorgesehen. Es kann ferner zweckmässig sein, im Gehäuseoberteil 2a wenigstens einen Spüllufteinlass 18 anzuordnen, durch welchen aus der Umgebung Spülluft in die Unterdruckkammer 14 gesaugt werden kann. Die Spüllufteinlässe 18 enthalten ebenfalls einstellbare Drosselorgane, z.B. Drosselklappen 19 (Fig. 2).
  • Die Unterseite der luft- und staubdurchlässigen Wandabschnitte 6, 7, 8 wird durch den durch die Überleitkammern strömenden Förderluftstrom bzw. durch die von diesem transportierten Faserflocken stets sauber gehalten. Wenn die Wandabschnitte 6, 7, 8 perforiert sind, dann sollten die Löcher an der Unterseite der Wandabschnitte keine scharfen Kanten aufweisen, damit an diesen Kanten keine Fasern oder Verunreinigungen hängen bleiben können. Die Wandabschnitte 6, 7, 8 können zweckmässig von einem Lochblech gebildet sein, das an der Unterseite einen galvanischen Überzug aufweist. Der Überzug erstreckt sich dann - mit einer gerundeten Oberfläche - etwas in die Löcher hinein.
  • In der beschriebenen Ausführungsform der Grobreinigungsmaschine sind die Wandabschnitte 6, 7, 8 im wesentlichen auf ihrer ganzen Fläche luft- und staubdurchlässig. Es ist aber natürlich auch möglich, die Wandabschnitte 6, 7, 8 nur stellenweise luft- und staubdurchlässig auszubilden, z.B. nur über einer der von den Leitblechen 11, 12 und 13 begrenzten Überleitkam mern oder nur über einem Teil der Länge dieser Kammern (in Richtung des Förderluftstroms durch die Kammern gesehen).
  • In einer anderen Variante können anstelle der in den Fig. 1 und 3 gezeigten einzigen Unterdruckkammer 14, die allen Überleitkammern gemeinsam zugeordnet ist, auch mehrere getrennte Unterdruckkammern vorgesehen sein, die je einer (oder ggf. einigen) der Überleitkammern zugeordnet sind. Eine solche Variante ist in Fig. 4 dargestellt. Man sieht dort wieder die drei Leitbleche 11, 12 und 13, welche über der Oberseite der Walze 1 zwei Überleitkammern begrenzen, die mit einer luft- und staubdurchlässigen Wand abgedeckt sind. Von dieser Wand sind Abschnitte 6′ und 7′ sichtbar. Über der Wand sind zwei Unterdruckkammern 20 und 21 gebildet, die von Trennwänden 22, 23 und 24 begrenzt sind. Die Trennwände 22, 23 und 24 fluchten mit den Leitblechen 11, 12 und 13, so dass jede der Unterdruckkammern 20 und 21 auf eine der beiden Überleitkammern ausgerichtet ist. Die Unterdruckkammern 20 und 21 sind über je einen Auslass 25 bzw. 26, in welchem jeweils eine einstellbare Drosselklappe angeordnet ist, mit einer Saugleitung 15′ verbunden.
  • Letztlich besteht auch die Möglichkeit, die Wandstärke d der Wandabschnitte 6, 7, 8 derart zu wählen, dass diese Wandabschnitte im Betrieb, infolge ihrer abgewinkelten Anordnung, durch den Aufprall des im Förderluftstrom transportierten Fasermaterials in Vibrationen versetzt werden.

Claims (9)

1. Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen(3) besetzten Walze (1), unter deren Unterseite Stabroste (4, 5) angeordnet sind und über deren Oberseite bei einem Ende der Walze ein Einlass (9) und beim anderen Ende ein Auslass (10) für den Förderluftstrom und zwischen dem Einlass (9) und dem Auslass (10) von zur Walzenachse schräg gestellten Leitplatten (11, 12, 13) begrenzte Überleitkammern für den um die Walzenachse drehenden Luftstrom angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitkammern mindestens teilweise mit einer luft- und staubdurchlässigen Wand (6, 7, 8) abgedeckt sind, über welcher durch eine Haube (2a) mindestens eine an eine Saugleitung (15; 15′) angeschlossene Unterdruckkammer (14; 20, 21) gebildet ist.
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (16) zum Einstellen der Höhe des Unterdrucks in der bzw. jeder Unterdruckkammer (14; 20, 21).
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel mindestens ein einstellbares Drosselorgan, z.B. eine Drosselklappe (16), enthalten.
4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2a) wenigstens ein Sichtfenster (17) aufweist, durch welches Staubablagerungen auf der luft- und staubdurchlässigen Wand (6, 7, 8) beobachtbar sind.
5. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2a) wenigstens einen Lufteinlass (18) für die Zufuhr von Spülluft in die Unterdruckkammer (14) bzw. in wenigstens eine der Unterdruckkammern (20, 21) aufweist.
6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Lufteinlass (18) ein einstellbares Drosselorgan, z.B. eine Drosselklappe (19), angeordnet ist.
7. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- und staubdurchlässige Wand (6, 7, 8) von einem Lochblech gebildet ist, welches auf der von den Textilfasern beaufschlagten Seite mit einem galvanischen Überzug versehen ist.
8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand wenigstens drei terrassendachartig angeordnete Wandabschnitte (6, 7, 8) aufweist, von denen je zwei miteinander jeweils einen Winkel (α) von vorzugsweise etwa 135° einschliessen.
9. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Wand (6, 7, 8) eine Wandstärke (d) aufweist, welche derart gewählt ist, dass die Wand (6, 7, 8) im Betrieb durch den Aufprall des im Förderluftstrom transportierten Textilfasermaterials in Vibrationen versetzt wird.
EP89123946A 1989-01-26 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern Expired - Lifetime EP0379726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24289 1989-01-26
CH242/89 1989-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379726A1 EP0379726A1 (de) 1990-08-01
EP0379726B1 true EP0379726B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=4182532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123946A Expired - Lifetime EP0379726B1 (de) 1989-01-26 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4964196A (de)
EP (1) EP0379726B1 (de)
JP (1) JPH02229220A (de)
DE (1) DE58901892D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932282A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
CH681457A5 (de) * 1990-03-23 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
CH681020A5 (de) * 1990-04-30 1992-12-31 Rieter Ag Maschf
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
US5203052A (en) * 1991-06-17 1993-04-20 Phoenix Associates Noise suppression box for fiber processing machinery
EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE10143671A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o.dgl. für Textilmaterial
WO2006047897A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für faserflocken
CH702443A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
DE102011119171B3 (de) * 2011-11-23 2013-02-21 Khs Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung
CN103934240B (zh) * 2014-04-29 2016-08-31 北京国兴五佳高分子纤维再生科技有限公司 一种干式脱灰机
CN103993392B (zh) * 2014-05-26 2016-02-10 江苏双盈纺织科技有限公司 一种高效开松机
CN104032415A (zh) * 2014-06-17 2014-09-10 黄祝辉 安装在开松机上部的吸尘装置
CN105780200A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 吴江澳明纺织品有限公司 一种新型开棉机
CN106012112A (zh) * 2016-08-09 2016-10-12 姚雅珍 一种用于服装的全自动开松机
CH713995A2 (de) 2017-07-17 2019-01-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung.
CN107570491A (zh) * 2017-10-10 2018-01-12 浙江跃云纺织品有限公司 除尘装置
CN115652603B (zh) * 2022-09-23 2023-09-01 南通如日纺织有限公司 涂层布生产用涂层装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345749C (de) * 1915-08-22 1921-12-17 Friedrich Emil Max Hilbert Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere von Baumwollfasern
FR1220618A (fr) * 1958-05-12 1960-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Nettoyeuse-ouvreuse à tambour unique
US4102017A (en) * 1976-03-08 1978-07-25 Foerster Process Systems, Inc. Cotton lint cleaner
FR2360694A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'elimination des souillures d'une matiere premiere en fibres, en particulier du coton
DE2826908A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Platt Saco Lowell Ltd Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasermaterial und verfahren zum abscheiden von staub aus fasermaterial
AU534972B2 (en) * 1980-07-01 1984-02-23 Ronald Thomas Anderson Wool cleaning beater
DE3030278C2 (de) * 1980-08-09 1983-11-03 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
US4479286A (en) * 1981-10-15 1984-10-30 The United States of America as represented by the Secretary of _Agriculture Apparatus to extract fine trash and dust during high-velocity discharging of cotton from opener cleaner
US4399260A (en) * 1982-01-04 1983-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Increasing the reactivity of coupling of block polymers
DE3333750A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut
US4637096A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Wise Industries, Inc. Method and apparatus for cleaning cotton
DE3540259C2 (de) * 1985-11-13 1995-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE3615416A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE3711642A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4964196A (en) 1990-10-23
EP0379726A1 (de) 1990-08-01
DE58901892D1 (de) 1992-08-27
JPH02229220A (ja) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379726B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE1274476B (de) Einrichtung zum Entstauben von Krempeln oder Karden und zum Abfuehren von Abfaellen
EP2533677B1 (de) Kehrmaschine
DE4213342A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
EP0447966B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
CH621153A5 (de)
DE3731591A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fasergutstrom, insbesondere spinngutfasern
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
CH682085A5 (de)
DE2213006A1 (de) Spindellose Spinnmaschine
DE69604573T2 (de) Selbstreinigendes filter für pneumatische kreislaufe
DE69703010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit teilchenförmigem Material bestreuten, synthetischen Spielflächen
EP0289874B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Filtern staub- und/oder faserflugbelasteter Luft an Spinnereimachinen
CH671970A5 (de)
EP1807562B1 (de) Reinigungsvorrichtung für faserflocken
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE3600058C2 (de) Flusenfilter
EP0748645B1 (de) Verfahren zur verwendung eines rotierenden filters
DE29814547U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Faltenfilter in einem Sauggerät
CH629855A5 (en) Apparatus for opening and cleaning fibre material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920722

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081227