DE102011119171B3 - Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119171B3
DE102011119171B3 DE102011119171A DE102011119171A DE102011119171B3 DE 102011119171 B3 DE102011119171 B3 DE 102011119171B3 DE 102011119171 A DE102011119171 A DE 102011119171A DE 102011119171 A DE102011119171 A DE 102011119171A DE 102011119171 B3 DE102011119171 B3 DE 102011119171B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
suction
hood
treatment
machine axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011119171A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102011119171A priority Critical patent/DE102011119171B3/de
Priority to US14/358,344 priority patent/US9162440B2/en
Priority to PCT/EP2012/003841 priority patent/WO2013075764A1/de
Priority to CN201280051675.8A priority patent/CN103906582B/zh
Priority to JP2014542721A priority patent/JP6120866B2/ja
Priority to EP12766883.8A priority patent/EP2782687B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119171B3 publication Critical patent/DE102011119171B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/007Fume suction nozzles arranged on a closed or semi-closed surface, e.g. on a circular, ring-shaped or rectangular surface adjacent the area where fumes are produced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (2), insbesondere zum Bedrucken von Behältern (2), mit wenigstens einem Rotor (1), der an seinem Rotorumfang mehrere Behandlungspositionen (3) aufweist und um eine vertikale Rotor- oder Maschinenachse (MA) in einer Rotordrehrichtung (A) umlaufend antreibbar ist, sowie mit wenigstens einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von bei der Behandlung anfallenden Fremd- oder Störstoffen, wobei die Absaugeinheit (6, 6a, 6b) wenigstens eine mit dem Rotor (1) nicht mitbewegte Absaughaube (7, 16, 24) aufweist, die sich in Rotordrehrichtung (A) wenigstens über einen Teil des Rotorumfangs den Rotor (1) seitlich umschließend erstreckt und einen bezogen auf die Maschinenachse (MA) radial zum Rotor (1) hin offenen Haubeninnenraum (11, 17, 25) bildet, der über wenigstens einen Absaugkanal (14, 32) mit wenigstens einer Saugvorrichtung, beispielsweise in Form eines Sauggebläses verbunden ist, wobei im Haubeninnenraum (11, 17, 25) als Leitbleche wirkende Wandelemente (15, 21, 29) vorgesehen sind, die zwischen sich Strömungskanäle (23, 30) bilden, welche...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Vorrichtungen zum Behandeln von Behältern durch Bedrucken der Behälter sind bekannt ( DE 10 2006 001 223 A1 ). Bekannt sind hierbei insbesondere auch Vorrichtungen, bei denen die Behälter auf einer von mehreren transportmäßig aneinander anschließenden und jeweils um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotoren gebildeten Behandlungsstrecke bewegt werden und an den Behandlungspositionen jedes Rotors ein Behandlungsschritt einer mehrerer Behandlungsschritte aufweisenden Behandlung erfolgt, beispielsweise das Aufbringen eines Farbsatzes beim farbigen Bedrucken, das Vorbehandeln der Behälter für das Bedrucken oder das Aushärten und/oder Vernetzen der Druckfarbe z. B. durch Energieeintrag, d. h. durch Wärme und/oder UV-Strahlung und/oder Mikrowellen-Strahlung und/oder Beta-Strahlung. Bekannt ist weiterhin für das Bedrucken der Behälter flüssige oder weitestgehend flüssige Druckfarben oder Drucktinten zu verwenden, die dann mit nach dem sogenannten Ink-Jet-Verfahren arbeitenden und elektrisch bzw. elektronisch ansteuerbaren Druckköpfen bzw. an deren Düsen ausgebracht werden.
  • Es ist auch bekannt ( DE 10 2009 043 497 A1 ), die Behälter während der Behandlung hängend an Behälterträgern bzw. sogenannten Pucks zu halten, von denen jeder mit dem an ihm gehaltenen Behälter durch die gesamte Behandlungsstrecke bewegt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 2 322 219 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten und Schraubverschlüssen bekannt. Die Vorrichtung weist eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Staub und Etiketten auf, wobei die Absaugvorrichtung wenigstens eine Absaughaube aufweist, die sich über einen Teil des Rotorumfangs den Rotor seitlich umschließend erstreckt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 013 477 A1 ist eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen bekannt. An den einzelnen Druckpositionen sind Absaugeinrichtungen mit jeweils einer Einhausung vorgesehen, die die einzelne Flasche während des Druckvorgangs zumindest teilweise umgibt.
  • Aus der Druckschrift DE 93 03 813 U1 ist eine Absaugeinrichtung für Späne bekannt geworden. In der haubenartig ausgebildeten Absaugeinrichtung sind Leitbleche vorgesehen, um die Absaugleistung auf eine von der Absauganlage entfernt liegende Querschnittsfläche zu übertragen.
  • Beim Behandlung und insbesondere beim Bedrucken der Behälter lässt sich nicht vermeiden, dass Fremd- oder Schad- bzw. Störstoffe, beispielsweise beim Drucken verspritzte oder freigesetzte Druckfarbe, deren Mikrofarbpartikel oder -pigmente und Lösungsmittel sowie beim Trocknen der Druckfarbe durch Energieeintrag verdampftes Lösungsmittel oder beim Trocknen der Druckfarbe mit UV-Licht entstehendes Ozon oder aber und verspritztes Lösungsmittel in die Umgebung gelangen, was insbesondere auch bei mit hoher Leistung arbeitenden Behandlungs- oder Druckvorrichtungen, mit denen beispielsweise bis zu 36.000 mehrfarbige Druckbilder in der Stunde realisiert werden, zu einer erheblichen, vor allem auch gesundheitsschädlichen Belastung der Umgebung, zu einer unkontrollierten Verunreinigung von Maschinen- oder Vorrichtungselementen usw. führt, sofern keine Absaugvorrichtung für die Fremd- oder Störstoffe vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Bedrucken von Behältern mit einer Absaugvorrichtung aufzuzeigen, die bei hoher Betriebssicherheit und bei einem reduzierten konstruktiven und energetischen Aufwand ein effektives Absaugen von bei der Behandlung anfallenden Fremd- oder Störstoffen ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Absaugen der Fremd- oder Störstoffe unmittelbar an den Behandlungspositionen, d. h. unmittelbar am jeweiligen Entstehungsort der Fremd- oder Störstoffe, und zwar über die mit dem Rotor nicht umlaufende und zum Rotor hin offene Absaughaube, die sich in Rotordrehrichtung zumindest über den einer Behandlungsstrecke entsprechenden Winkelbereich der Drehbewegung des Rotor bzw. des Rotorumfangs erstreckt. Luftturbulenzen, die durch die Rotation des Rotors sowie auch durch eine eventuelle Rotation oder Drehbewegung der Behälter während ihrer Behandlung entstehen, haben grundsätzlich keinen oder im Wesentlichen keinen negativen Einfluss auf das Absaugen der Fremd- oder Störstoffe, vielmehr wird die Rotationsbewegung des Rotors für ein beschleunigtes Entfernen der Fremd- und Störstoffe von den Behandlungspositionen durch die Flieh- oder Zentrifugalkräfte sowie für eine Beschleunigung des Abluftstromes genutzt und hierdurch das Absaugen der Fremd- oder Störstoffe zumindest unterstützt.
  • Die jeweilige Absaughaube ist in ihren Haubeninnenraum in Bezug auf die dortigen Strömungsverhältnisse aerodynamisch optimal gestaltet, und zwar auch im Sinne von Energie- und Prozesseffizienz, insbesondere derart, dass eine auf den Behandlungs- oder Druckprozess positiv wirkende Luftströmung bei minimal injektierter Absaugenergie an den Behandlungspositionen erreicht wird und die Absaugeinrichtung dementsprechend auch kosteneffizient betrieben werden kann.
  • „Behälter” sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pouches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von Produkten geeignet sind.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung den Rotor einer Vorrichtung zum Behandeln von Behältern durch Bedrucken, zusammen mit einer Absaugeinrichtung;
  • 2 in einer vereinfachten, schematischen Schnittdarstellung den Rotor sowie die Absaugvorrichtung der 1 bzw. deren Absaughaube in einer die Rotorachse einschließenden vertikalen Schnittebene;
  • 3 in perspektivischer Einzeldarstellung die Absaugeinrichtung;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 bei einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 in perspektivischer Einzeldarstellung die Lamellen- oder Leitblechanordnung der Absaugeinrichtung der 4;
  • 6 in vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht den Rotor einer Vorrichtung zum Behandeln von Behältern durch Bedrucken, zusammen mit einer Absaugvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 in einer vereinfachten, schematischen Schnittdarstellung den Rotor sowie die Absaugvorrichtung der 6 bzw. deren Absaughaube in einer die Rotorachse einschließenden vertikalen Schnittebene;
  • 8 die Absaughaube der 6 in Einzeldarstellung und in Draufsicht;
  • 9 Absaughaube der 6 in perspektivischer Einzeldarstellung.
  • In den Figuren ist 1 der um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbare Rotor eines Moduls einer ansonsten nicht weiter dargestellten Behandlungsmaschine bzw. Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern 2, beispielsweise zum unmittelbaren Bedrucken der Behälter 2 an ihrer Behälteraußen- oder Mantelfläche mit einem Mehrfarbendruck. Die Vorrichtung weist beispielsweise mehrere Rotoren oder Module auf, die in einer Behältertransportrichtung transportmäßig aneinander anschließen und an deren Behandlungspositionen 3 jeweils eine Teilbehandlung durchgeführt wird, beispielsweise das Aufbringen eines Farbsatzes des Mehrfarbenaufdrucks, das Vorbereiten der Behälteroberfläche für den Aufdruck, das Trocknen der Druckfarbe usw.
  • Am Umfang des Rotors 1 sind in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse MA verteilt sowie in dem selben radialen Abstand von dieser Maschinenachse MA Behandlungspositionen 3 gebildet, an denen die Behälter 2 bei der dargestellten Ausführungsform jeweils hängend, d. h. mit ihren Behälterachsen in vertikaler Richtung parallel zur Maschinenachse MA orientiert gehalten sind, und zwar an Behälterträgern 4. Diese sind bei der dargestellten Ausführungsform sogenannte „Pucks”, welche mit den Behältern 2 durch die Vorrichtung bewegt werden und während der Behandlung eine gesteuerte Dreh- oder Schwenkbewegung der Behälter 2 um ihre Behälterachse ermöglichen.
  • An den Behandlungspositionen 3 des Rotors 1 ist jeweils ein Behandlungskopf 5 vorgesehen, mit dem der jeweilige Behandlungsschritt durchgeführt wird, beispielsweise das Aufbringen eines Farbsatzes des Mehrfarbenaufdrucks. In diesem Fall sind die Behandlungsköpfe 5 Druckköpfe und dabei speziell nach dem Ink-Jet-Verfahren arbeitende elektrisch ansteuerbare Druckköpfe, mit denen die flüssige, d. h. Farbpigmente in einer flüssigen Matrix (Lösungsmittel) enthaltende Druckfarbe oder Drucktinte über Düsen gesteuert auf den jeweiligen an der Behandlungsposition 3 angeordneten Behälter aufgebracht wird.
  • Sind die Behandlungspositionen 3 am Rotor 1 solche zum Austrocknen der Druckfarbe, beispielsweise durch Energieeintrag, z. B. durch Wärme, UV-Licht usw., so sind die Behandlungsköpfe 5 an diesen Behandlungspositionen 3 die entsprechende Energiestrahlung abgebende Behandlungsköpfe, beispielsweise Infrarot-Strahler und/oder UV-Strahler usw.
  • Um zu vermeiden, dass beim Bedrucken versprühte oder verspritzte, nicht auf die Behälter 2 gelangte Druckfarbe und/oder beim Trocknen der Druckfarbe oder des Druckes freigesetzte Lösungsmittelreste und/oder durch die UV-Strahlung erzeugtes Ozon als Fremd- oder Störstoffe unkontrolliert in die Umgebung gelangen, ist eine mit dem Rotor 1 nicht umlaufende Absaugeinrichtung 6 vorgesehen, die mit einer Absaughaube 7 den Rotor 1 in Rotordrehrichtung A auf einem Teil seines Umfangs umschließt, d. h. d. h. auf einen Winkelbereich oder im Wesentlichen auf einen Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 1, auf dem (Winkelbereich) die Behandlung der Behälter 2 an den Behandlungspositionen 3 erfolgt, beispielsweise über einen Winkelbereich von etwa 180° bis 270°.
  • Die Absaughaube 7 bzw. deren Gehäuse besitzt in Richtung der Maschinenachse MA eine Höhe wenigstens gleich der entsprechenden Höhe der Behandlungspositionen 3 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform die Höhe, die Absaughaube 7 bzw. deren Gehäuse besitzt in Richtung der Maschinenachse MA aufweist, größer als die Höhe des Rotors 1, sodass sich die Absaughaube 7 von der Unterseite des Rotors 1 bis über dessen Oberseite erstreckt.
  • Mehr im Detail besteht das Gehäuse der Absaughaube 7 aus einer unteren Gehäusewand 8, aus einer oberen Gehäusewand 9, die bei der dargestellten Ausführungsform mit ihren Oberflächenseiten jeweils in Ebenen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Maschinenachse MA angeordnet sind, sowie aus einer äußeren, die Maschinenachse MA sowie auch den Rotor mit Abstand teilweise um schließenden Umfangswand 10, die bezogen auf die Rotordrehrichtung A am vorderen Ende 7.1 der Absaughaube 7 sowie an dem rückwärtigen Ende 7.2 der Absaughaube jeweils in einen in Richtung zum Rotor 1 verlaufenden Umfangwandabschnitt 10.1 bzw. 10.2 übergeht. Die den Rotor 1 auf einem Teil seines Umfangs umschließende und mit dem Rotor 1 nicht umlaufende Absaughaube 10 bildet somit einen insbesondere radial zum Rotor 1 hin offenen Haubeninnenraum 11.
  • In der Mitte oder etwa in der Mitte zwischen den beiden Enden 7.1 und 7.2 ist an der von der Umfangswand 10 gebildeten Rückwand im Haubeninnenraum 11 eine großflächige Filteranordnung 12 in Form wenigstens eines Luftfilters vorgesehen. Die Filteranordnung 12, die sich bei der dargestellten Ausführungsform bezogen auf die Maschinenachse MA über einen Winkelbereich erstreckt, der wesentlich größer ist als die halbe Länge der Absaughaube 7 zwischen den Enden 7.1 und 7.2, reicht von der Innenfläche des unteren Gehäusewand 8 bis an die Innenfläche des oberen Gehäusewand 9 und trennt den Haubeninnenraum 11 von einer Kammer 13, die an der dem Rotor 1 abgewandten Rückseite der Absaughaube 7 vorgesehen ist. Die Kammer 7 bzw. deren gegenüber der Umgebung geschlossener Innenraum ist an einem Ansaugkanalanschluss 14.1 mit einem Absaugkanal 14 verbunden, der einen relativ großen Querschnitt aufweist und beispielsweise von wenigstens einem Rohr und/oder von wenigstens einem Schlauchsystem gebildet ist, mit einer nicht dargestellten Unterdruck- oder Saugquelle, beispielsweise mit dem Saug- oder Unterdruck-Eingang eines Sauggebläses verbunden.
  • Während der Behandlung der Behälter 2 an dem um die Maschinenachse MA angetriebenen Rotor 1 werden die bei der Behandlung anfallenden Fremd- oder Störstoffe bzw. diese enthaltende Abluft vom Umfang des Rotors 1 bzw. von den dortigen Behandlungspositionen 3, also unmittelbar am Entstehungsort abgesaugt, wobei die Fremd- oder Störstoffe in der Abluft zumindest teilweise bereits an der Filtereinrichtung 12 ausgefiltert werden. Um eine möglichst optimale Absaugwirkung zu erreichen, reicht der Rotor 1 bei der dargestellten Ausführungsform mit seinem die Behandlungspositionen 3 aufweisenden Umfangsbereich in den Haubeninnenraum 11 hinein. Weiterhin sind im Haubeninnenraum 11 lamellenartige und als Leitbleche wirkende Wandelemente 15 vorgesehen, und zwar auch im Bereich der beiden Enden 7.1 und 7.2 und zwischen diesen Enden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich diese Wandelemente 15, die sowohl vom Umfang des Rotors 1 als auch zur Ausbildung eines Saugkanals 11.1 von der Innenseite der Umfangswand 10 beabstandet sind, jeweils von der unteren Gehäusewand 8 bis an die obere Gehäusewand 9 und sind derart orientiert bzw. schrägestellt, dass an den Wandelementen 15, die in Rotordrehrichtung A vor dem Ansaugkanalanschluss 14.1 bzw. auf einer ersten Teillänge (z. B. Hälfte) der Absaughaube 7 vorgesehen sind, der Abstand zwischen dem Umfang des Rotors 1 und dem jeweiligen Wandelement 15 in Rotordrehrichtung A zunimmt und an den Wandelementen 15, die in Rotordrehrichtung A nach dem Ansaugkanalanschluss 14.1 bzw. auf einer zweiten Teillänge (z. B. Hälfte) der Absaughaube 7 vorgesehen sind, der Abstand zwischen dem Umfang des Rotors 1 und dem jeweiligen Wandelement 15 in Rotordrehrichtung A abnimmt.
  • Die Wandelemente 15 tragen zu einer optimalen Verteilung der Absaugleistung und zur Erzielung optimaler Strömungsverhältnisse unter Vermeidung von Turbulenzen bei. Im Übrigen ergibt sich für die Absaugeinrichtung 6 eine besonders effektive Absaugwirkung bei reduzierter Leistung des an den Absaugkanal 14 angeschlossenen Absauggebläses u. a. bereits dadurch, dass die beim Behandeln der Behälter 2 anfallenden Fremd- oder Störstoffe bereits durch Zentrifugalkräfte, die aus der Rotation des Rotors 1 resultieren, in den radial zum Rotor 1 hin offenen Haubeninnenraum 1 gefördert werden.
  • Die 4 und 5 zeigen als weitere Ausführungsform eine Absaugeinrichtung 6a, die anstelle der Absaugeinrichtung 6 verwendet werden kann und wiederum eine der Absaughaube 7 entsprechende Absaughaube 16 aufweist, deren Haubeninnenraum 17 über eine Filtereinrichtung mit dem Absaugkanal 14 und über diesen mit dem nicht dargestellten Absauggebläse verbunden ist. Die Absaughaube 16 erstreckt sich wiederum über einen Teil des Umfangs des Rotors 1 in Rotordrehrichtung A, d. h. bezogen auf die Maschinenachse MA über einen Winkelbereich kleiner als 360°, beispielsweise über einen Winkelbereich von etwa 180° bis 270°. Der Haubeninnenraum 17 ist an der Unterseite durch eine teilringförmige Bodenwand 18, an der Oberseite durch eine Kammer 19 und am Umfang durch eine Umfangswand 20 begrenzt, die bei dieser Ausführungsform teilkreiszylinderförmig die Maschinenachse MA mit Abstand umschließt. Der Rotor 1 ist in den 4 und 5 nicht dargestellt. In diesen Figuren ist aber jeweils die Maschinenachse MA angedeutet, die wiederum gleichzeitig auch die Achse des Rotors 1 ist.
  • Im Haubeninnenraum 17 sind mehrere lamellenartige und als Leitblech wirkende Wandelemente 21 vorgesehen, die sich jeweils ausgehend von der unteren Gehäusewand 18 bis in die Kammer 19 erstrecken, welche an ihrer der Gehäuseunterseite 18 zugewandten Seite offen, ansonsten aber gegenüber der Umgebung geschlossen ist. Die Kammer 19 erstreckt sich über die gesamte Winkellänge der Absaughaube 16 zwischen dem dem Ende 7.1 entsprechenden Ende 16.1 und dem dem Ende 7.2 entsprechenden Ende 16.2.
  • Die Wandelemente 21 sind mit ihren unteren an der unteren Gehäusewand 18 befestigten Ende 21.1 sowie mit ihrem oberen in die Kammer 19 hineinreichenden Ende 21.2 jeweils radial oder im Wesentlichen radial in Bezug auf die Maschinenachse MA orientiert, wobei aber das obere Ende 21.2 gegenüber dem unteren Ende 21.1 jedes Wandelementes 21 in Rotordrehrichtung A um einen Winkelbetrag versetzt ist, der bei der dargestellten Ausführungsform etwa dem Teilungsabstand zwischen zwei einander benachbarten Wandelementen 21 entspricht oder aber etwas kleiner ist als dieser Teilungsabstand. Weiterhin sind die Wandelemente 21 an ihrer bezogen auf die Rotordrehrichtung A vorderen Seite konkav gewölbt.
  • Im Bereich ihres oberen Endes 21.2 sind die Wandelemente 21 an einem zusätzlichen Wandelement 22 befestigt, das bereits Teil der Wandung der Kammer 19 ist. Der eigentliche Innenraum der Kammer 19, in welchem die zwischen den Wandelementen 21 gebildeten Strömungswege 23 münden und welcher einen dem Saugkanal 11.1 entsprechenden Saugkanal bildet, befindet sich oberhalb des Wandelementes 22. Innerhalb der Kammer 19 ist beispielsweise eine der Filtereinrichtung 12 entsprechende Filtereinrichtung vorgesehen.
  • Während der Behandlung der Behälter 2 wird bei umlaufendem Rotor 1 die Abluft mit den Fremd- oder Störstoffen über Strömungskanäle 23, die jeweils zwischen zwei Wandabschnitte 21 gebildet sind, über die Kammer 19 und über den Absaugkanal 14 aus dem Bereich der Behandlungspositionen 3 abgesaugt. Sofern in der Kammer 19 eine in der Filtereinrichtung 12 entsprechende Filtereinrichtung vorgesehen ist, werden an dieser die in der Abluft vorhandenen Fremd- oder Störstoffe zumindest teilweise abgeschieden.
  • Die 69 zeigen als weitere Ausführungsform eine Absaugeinrichtung 6b mit einer der Absaughaube 7 entsprechenden Absaughaube 24, die sich mit dem Rotor 1 nicht mitdrehend in Rotordrehrichtung A über einen Teilbereich des Rotorumfangs erstreckt, beispielsweise über einen Winkelbereich von etwa 180° bis 270°. An dem Rotorumfang sind die Behandlungspositionen 3 vorgesehen. Die in Draufsicht sichelartige Absaughaube 24 bildet einen Haubeninnenraum 25, der wiederum bezogen auf die Rotorachse bzw. bezogen auf die Maschinenachse MA radial zum Umfang des Rotors 1 hin offen ist und durch eine untere Gehäusewand 26, durch eine obere Gehäusewand 27 sowie durch eine bei der dargestellten Ausführungsform konzentrisch zur Maschinenachse MA verlaufende teilkreiszylinderförmige Umfangswand 28 begrenzt ist. Im Haubeninnenraum 25 sind mehrere als Leitbleche wirkende Wandelemente 29 vorgesehen, die sich von der unteren Gehäusewand 26 bis an die obere Gehäusewand 27 erstrecken und die bis an den dem Rotor 1 benachbarten Rand der Gehäusewände 26 und 27 reichen. Von der Umfangswand 28 sind die Wandelemente 29 aber zur Ausbildung eines Saugkanals 25.1 beabstandet, der sich innerhalb des Haubeninnenraumes 25 in Rotordrehrichtung A von dem bezogen auf diese Drehrichtung vorderen Ende 24.1 bis an das rückwärtige Ende 24.2 der Absaughaube 24 erstreckt. Die Wandelemente 29 sind jeweils um Achsen parallel zur Maschinenachse MA gekrümmt, und zwar derart, dass der dem Rotor 1 benachbarte, sich zwischen den Gehäusewänden 26 und 27 erstreckende innere Rand jedes Wandelementes 29 gegenüber dem entsprechenden, dem Rotor 1 entfernt liegenden äußeren Rand entgegen der Rotordrehrichtung A um einen Winkelbetrag versetzt ist, der beispielweise dem Teilungsabstand zweier Wandelemente 29 entspricht. Die bezogen auf die Rotordrehrichtung A an ihrer Vorderseite jeweils konvex und an ihrer Rückseite konkav gekrümmten Wandelemente 29 bilden zwischen sich Strömungskanäle 30, die in den Saugkanal 25.1 münden.
  • Wie insbesondere die 6 zeigt, ist die Absaughaube 24 bzw. deren Gehäuse so geformt, dass im Bereich des Endes 24.1 zwischen der Absaughaube 24 und dem Umfang des Rotors 1 ein Einlauftrichter 31 derart gebildet ist, dass dort über einen Winkelbereich bzw. über eine Winkellänge, die kleiner ist als die Gesamtlänge der Absaughaube 24, ausgehend von dem Ende 24.1 zunächst ein größerer Abstand zwischen der Absaughaube 24 und dem Umfang des Rotors 1 besteht, der (Abstand) sich dann in Rotordrehrichtung A reduziert, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform stetig und stufenlos. Im Bereich des Endes 24.2 reicht ein Absaugrohr 33, welches bei der dargestellten Ausführungsform mit seiner Achse parallel zur Maschinenachse MA orientiert ist und an welches der nicht dargestellte Absaugkanal 14 angeschlossen ist, in den Haubeninnenraum 25 hinein. Das an seinem der Gehäusewand 26 benachbarten Ende verschlossene Absaugrohr 32 ist an seiner Mantelfläche mit einer Vielzahl von Öffnungen siebartig ausgeführt, d. h. mit einer siebartigen Struktur 33 versehen, über die der Saugkanal 25.1 mit dem Inneren des Saugrohres 32 in Verbindung steht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Absaughaube 24 schwenkbar, und zwar um eine Achse parallel zur Maschinenachse MA, wobei diese Achse beispielsweise die Achse des Absaugrohres 32 ist. Die Absaughaube 24 kann somit für Reinigungs-, Wartungs-, Reparaturzwecke usw. aus der in der 6 dargestellten, dem Rotor 1 benachbarten Arbeitsstellung von dem Rotor 1 weggeschwenkt werden.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, am Übergang zwischen dem Saugkanal 25.1 und dem Absaugrohr 32, d. h. beispielsweise an der siebartigen Struktur 33 eine der Filtereinrichtung 12 entsprechende Filtereinrichtung vorzusehen.
  • Die Absaugeinrichtung 6b entspricht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der (Ausführungsform) sich der Anschluss für den Absaugkanal 14 bzw. das Saugrohr 32 an dem bezogen auf die Rotordrehrichtung A hinteren Ende 24.2 befindet. Durch die Struktur mit radial zur Rotorachse vorstehenden und zurückgesetzten Bereichen, die (Struktur) der Rotor 1 am Rotorumfang allein schon durch die Behandlungspositionen 3 und deren Funktionselemente aufweist, wird bei umlaufendem Rotor 1 eine Luftströmung innerhalb der Absaughaube 24 durch die Strömungskanäle 30 und den Saugkanal 25.1 in das Absaugrohr 32 erzeugt, die ein schnelles und komplettes Entfernen bzw. „Absaugen” sämtlicher Fremd- oder Störstoffe bei stark reduziertem Energieverbrauch eines mit dem Saugrohr 32 verbundenen Sauggebläses unterstützt.
  • Wie der 5 zu entnehmen ist, bildet die Umfangswand 20 zusammen mit den Wandelementen 21 und dem Wandelement 22 eine Baueinheit, die auf einer die untere Gehäusewand 18 bildenden Platine oder auf der Oberseite eines die untere Gehäusewand 18 bildenden Tisches der Behälterbehandlungsmaschine befestigt ist und im Bedarfsfalle, beispielsweise für Reinigungs- und oder Reparaturzwecken von der unteren Gehäusewand 18 abgenommen und/oder ausgetauscht werden kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass die ortfeste, d. h. mit dem Rotor 1 nicht mit umlaufende Absaughaube seitlich am Rotor und diesen auf einem Teil seines Umfangs in Rotordrehrichtung A umschließend vorgesehen ist, dass so das Entfernen der bei der Behandlung der Behälter 2 anfallenden Fremd- oder Störstoffe aus den Behandlungspositionen 3 und unmittelbar am Entstehungsort erfolgt und die Rotationsbewegung des Rotors 1 für ein beschleunigtes Entfernen der Fremd- und Störstoffe von den Behandlungspositionen 3 durch die Flieh- oder Zentrifugalkräfte sowie für eine Beschleunigung des Abluftstromes genutzt und hierdurch das Absaugen der Fremd- oder Störstoffe zumindest unterstützt wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass der Rotor 1 Teil einer Vorrichtung oder Behandlungsmaschine mit mehreren Rotoren 1 ist, von denen zumindest diejenigen, an denen während der Behandlung die Umgebung belastende Fremd- oder Störstoffe freigesetzt werden, mit einer Absaugeinrichtung 6, 6a oder 6b versehen sind, wobei dann an jedem Rotor 1 ein Behandlungsschritt einer mehrerer Behandlungsschritte aufweisenden Behandlung durchgeführt wird. Entsprechen der Erfindung kann aber die Vorrichtung oder Behandlungsmaschine auch nur einen einzigen Rotor 1 aufweisen, an dem dann an den betreffenden Behandlungspositionen 3 die komplette Behandlung durchgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Behälter
    3
    Behandlungspositionen
    4
    Behälterträger oder Puck
    5
    Behandlungskopf
    6, 6a, 6b
    Absaugeinrichtung
    7
    Absaughaube
    7.1, 7.2
    Ende der Absaughaube
    8, 9
    Gehäusewand
    10
    Umfangswand
    10.1, 10.2
    nach innen geführter Umfangswandabschnitt
    11
    Haubeninnenraum
    12
    Filtereinrichtung
    13
    Kammer
    14
    Absaugkanal
    14.1
    Ansaugkanalanschluss
    15
    Wandelement oder Leitblech
    16
    Absaughaube
    17
    Haubeninnenraum
    18
    Gehäusewand
    19
    Kammer
    20
    Umfangswand
    21
    Wandelement oder Luftleitblech
    21.1, 21.2
    unteres oder oberes Ende des Luftleitblechs
    22
    Wandabschnitt
    23
    Strömungskanal
    24
    Absaughaube
    25
    Haubeninnenraum
    25.1
    Saugkanal
    26, 27
    Gehäusewand
    28
    Umfangswand
    29
    Luftleitblech oder Wandelement
    30
    Strömungskanal
    31
    Einlauftrichter
    32
    Absaugrohr
    33
    Siebstruktur
    A
    Rotordrehrichtung
    MA
    Maschinenachse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von Behältern (2), insbesondere zum Bedrucken von Behältern (2), mit wenigstens einem Rotor (1), der an seinem Rotorumfang mehrere Behandlungspositionen (3) aufweist und um eine vertikale Rotor- oder Maschinenachse (MA) in einer Rotordrehrichtung (A) umlaufend antreibbar ist, sowie mit wenigstens einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von bei der Behandlung anfallenden Fremd- oder Störstoffen, wobei die Absaugeinheit (6, 6a, 6b) wenigstens eine mit dem Rotor (1) nicht mitbewegte Absaughaube (7, 16, 24) aufweist, die sich in Rotordrehrichtung (A) wenigstens über einen Teil des Rotorumfangs den Rotor (1) seitlich umschließend erstreckt und einen bezogen auf die Maschinenachse (MA) radial zum Rotor (1) hin offenen Haubeninnenraum (11, 17, 25) bildet, der über wenigstens einen Absaugkanal (14, 32) mit wenigstens einer Saugvorrichtung, beispielsweise in Form eines Sauggebläses verbunden ist, wobei im Haubeninnenraum (11, 17, 25) als Leitbleche wirkende Wandelemente (15, 21, 29) vorgesehen sind, die zwischen sich Strömungskanäle (23, 30) bilden, welche an der dem Rotor (1) zugewandten Seite der Absaughaube (7, 16, 24) offen sind und im Inneren der Absaughaube (7, 16, 24) in einen für sämtliche Strömungskanäle (23, 30) oder eine Gruppe von Strömungskanälen gemeinsamen Saugkanal oder eine Kammer (11.1, 19, 25.1) münden, wobei der wenigstens eine Absaugkanal (14, 32) mit dem Saugkanal (11.1, 25) oder der Kammer (19) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die als Leitbleche dienenden Wandelemente (15, 21, 29) zwischen einer unteren Gehäusewand (8, 18, 26) und einer oberen Gehäusewand (9, 27) erstrecken, die in Richtung der Maschinenachse (MA) gegenüber der unteren Gehäusewand (8, 18, 26) versetzt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubeninnenraum (11, 17, 25) über wenigstens eine Filtereinrichtung (12) mit dem wenigstens einen Absaugkanal (14) und/oder dem wenigstens einen Absaugrohr (32) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkanal (14) und/oder das wenigstens eine Absaugrohr (32) mit dem Haubeninnenraum (25) oder mit einem dort ausgebildeten Saugkanal (25.1) im Bereich eines Endes (24.2) der Absaughaube (24) verbunden ist, vorzugsweise im Bereich eines bezogen auf die Rotordrehrichtung (A) rückwärtigen Endes.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absaughaube (7, 16, 24) und/oder deren zum Rotor zugewandte Öffnung zumindest über die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte axiale Höhe erstreckt, die zumindest ein die Behandlungspositionen (3) aufweisender Teil des Rotors (1) in Richtung der Maschinenachse (MA) aufweist, wobei die Höhe der Absaughaube (7, 16, 24) und/oder deren Öffnung in Richtung der Maschinenachse (MA) bevorzugt größer ist als die entsprechende Höhe des Rotors (1) oder des die Behandlungspositionen (3) aufweisenden Teils des Rotors (1).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mit einem die Behandlungspositionen (3) aufweisenden Umfangsbereich in den Haubeninnenraum (11, 17, 25) hineinreicht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Absaughaube (24) so ausgeführt ist, dass sie in einem Teilbereich (31) einen Abstand vom Rotorumfang aufweist, der sich in Rotordrehrichtung (A) zunehmend verringert, vorzugsweise stetig verringert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (6, 6a, 6b) oder deren Absaughaube (24) aus einer dem Rotor (1) benachbarten Arbeitsposition in eine vom Rotor (1) entfernte Position bewegbar, beispielsweise schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaughaube (24) an dem wenigstens einen Absaugkanal (32) gelagert ist oder der wenigstens eine Absaugkanal (32) integraler Bestandteil einer Drehachse ist, um welche die Absaughaube (24) dreh- und/oder schwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere jeweils um eine Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotoren (1), die zur Bildung einer Behälterbehandlungsstrecke transportmäßig aneinander anschließen und an denen vorzugsweise jeweils ein Behandlungsschritt einer mehrere Behandlungsschritte aufweisenden Behandlung durchgeführt wird, wobei zumindest einem Rotor (1), vorzugsweise sämtlichen Rotoren (1), an deren Behandlungspositionen (3) während der Behandlung Fremd- oder Störstoffe freigesetzt werden, eine Absaugeinrichtung (6, 6a, 6b) zugeordnet ist.
DE102011119171A 2011-11-23 2011-11-23 Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung Expired - Fee Related DE102011119171B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119171A DE102011119171B3 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung
US14/358,344 US9162440B2 (en) 2011-11-23 2012-09-13 Device for processing containers
PCT/EP2012/003841 WO2013075764A1 (de) 2011-11-23 2012-09-13 Vorrichtung zur behandlung von behältern
CN201280051675.8A CN103906582B (zh) 2011-11-23 2012-09-13 用于处理容器的装置
JP2014542721A JP6120866B2 (ja) 2011-11-23 2012-09-13 容器の処理をするための装置
EP12766883.8A EP2782687B1 (de) 2011-11-23 2012-09-13 Vorrichtung zur behandlung von behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119171A DE102011119171B3 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119171B3 true DE102011119171B3 (de) 2013-02-21

Family

ID=46968128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119171A Expired - Fee Related DE102011119171B3 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9162440B2 (de)
EP (1) EP2782687B1 (de)
JP (1) JP6120866B2 (de)
CN (1) CN103906582B (de)
DE (1) DE102011119171B3 (de)
WO (1) WO2013075764A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205232A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Krones Ag Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern
DE102013217663A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
DE102013217659A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE202016103010U1 (de) * 2016-06-07 2017-09-09 Krones Ag Vorrichtung zum Tintenstrahl-Direktbedrucken von Behältern
EP3450178A3 (de) * 2017-09-04 2019-05-22 KRONES Aktiengesellschaft Klimatisierung von direktdruckmaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113150A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln durch Aufbringen von Ausstattungen
DE102012214349A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Krones Aktiengesellschaft Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
CN105881886A (zh) * 2016-05-11 2016-08-24 天津市天鹏建筑器材有限公司 一种带有吸气嘴的塑料管材的热熔连接机构
JP6934604B2 (ja) * 2016-05-30 2021-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱伝導シートおよびこれを用いたシート状ヒータ
CN110538520A (zh) * 2019-09-25 2019-12-06 重庆青年职业技术学院 一种打印机的臭氧稀释旋风除尘装置
CN115366538B (zh) * 2022-09-13 2023-10-24 郑州戴纳光电技术有限公司 一种uv油墨喷码机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322219A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Winterwerb Streng Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von etiketten und schraubverschluessen von behaeltern, wie flaschen o.dgl
DE9303813U1 (de) * 1993-03-16 1993-08-05 Technologie-Zentrum Holzwirtschaft GmbH, 32657 Lemgo Absaugelement für Späne, Stäube oder dgl.
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006053821A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Francotyp-Postalia Gmbh Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung
DE102009013477A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-30 Khs Ag Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102009043497A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
WO2011054528A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Christian Maass Geräteeinrichtung mit einem nach dem druckmittelpartikel-druckverfahren arbeitenden ausgabegerät
DE102010051539A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986538A (en) * 1962-09-20 1965-03-17 Pneumatic Scale Corp Container cleaning machine
DE2755131C2 (de) * 1977-12-10 1982-12-16 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE3812678C3 (de) * 1988-04-16 1996-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Reinigen von zylindrischen Mantelflächen in Rotationsdruckmaschinen
EP0379726B1 (de) * 1989-01-26 1992-07-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Textilfasern
US5150502A (en) * 1989-04-14 1992-09-29 Roberson James H Textile fiber length sorting apparatus and method
ATE123242T1 (de) * 1992-03-27 1995-06-15 Kufstein Schablonentech Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten dünnwandiger hohlzylinder mittels eines laserstrahls.
DE4439081A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ausstattungsmaterial von Gefäßen
US5540152A (en) * 1995-04-10 1996-07-30 Demoore; Howard W. Delivery conveyor with control window ventilation and extraction system
JP4165694B2 (ja) * 2002-09-11 2008-10-15 ゼネラルパッカー株式会社 飲料用被抽出材料の抽出バッグへの包装方法
US6960124B2 (en) * 2003-01-31 2005-11-01 Wy Peron Lee Cutting machine with environment control arrangement
DE10355996A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Stork Prints Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung von Flexodruckplatten mittels Lasergravur sowie dazu ge-eignete Vorrichtung
DE102006058955B4 (de) * 2006-12-12 2014-07-24 DüRR DENTAL AG Saugvorrichtung für dentale, medizinische und industrielle Zwecke
JP2008213310A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Canon Inc 記録装置
DE102008013174B3 (de) * 2008-03-07 2009-12-17 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Drehlüfter
DE102008049241A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Khs Ag Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel
DE102009033134B3 (de) * 2009-07-15 2010-12-02 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung von Dämpfen bei einer Spritzgießmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322219A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Winterwerb Streng Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von etiketten und schraubverschluessen von behaeltern, wie flaschen o.dgl
DE9303813U1 (de) * 1993-03-16 1993-08-05 Technologie-Zentrum Holzwirtschaft GmbH, 32657 Lemgo Absaugelement für Späne, Stäube oder dgl.
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006053821A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Francotyp-Postalia Gmbh Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung
DE102009013477A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-30 Khs Ag Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102009043497A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
WO2011054528A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Christian Maass Geräteeinrichtung mit einem nach dem druckmittelpartikel-druckverfahren arbeitenden ausgabegerät
DE102010051539A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205232A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Krones Ag Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern
US9272534B2 (en) 2013-03-25 2016-03-01 Krones Ag Printing device for printing on containers
DE102013217663A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
DE102013217659A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
US9302463B2 (en) 2013-09-04 2016-04-05 Krones Ag Container treatment machine for printing on containers
DE102013217663B4 (de) 2013-09-04 2023-11-02 Krones Ag Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
DE202016103010U1 (de) * 2016-06-07 2017-09-09 Krones Ag Vorrichtung zum Tintenstrahl-Direktbedrucken von Behältern
EP3450178A3 (de) * 2017-09-04 2019-05-22 KRONES Aktiengesellschaft Klimatisierung von direktdruckmaschinen
US11460199B2 (en) 2017-09-04 2022-10-04 Krones Ag Climate control of direct printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075764A1 (de) 2013-05-30
JP6120866B2 (ja) 2017-04-26
US9162440B2 (en) 2015-10-20
CN103906582A (zh) 2014-07-02
EP2782687B1 (de) 2016-03-02
EP2782687A1 (de) 2014-10-01
CN103906582B (zh) 2015-11-25
JP2015506880A (ja) 2015-03-05
US20140290515A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119171B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung
EP2783852B1 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
EP2845738B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2698256B2 (de) Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
DE102013110103A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von rotationsasymmetrischen Behältern
DE202019104768U1 (de) Zerstäuber für ätherische Öle
EP1964617B1 (de) Anlage zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere Lackieranlage
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
EP2289640B1 (de) Spritzvorrichtung
EP2724978B1 (de) Verschließer für Behälter
EP0278322B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
DE102012010617B4 (de) Verschlusseinrichtung für Druckköpfe
DE102008039211A1 (de) Rohrtarget mit Endblock zur Kühlmittelversorgung
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
EP1048365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überkopf-Behandlung von Flaschen
DE102014115866A1 (de) Einrichtung zur Farbwerksbelüftung
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
EP1605737B1 (de) Verfahren zur zumindest dreistufigen Säuberung durch Reinigen, Spülen und Trocknen, von im Wesentlichen flächigen Gegenständen
DE202013103829U1 (de) Trocknungseinrichtung und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE202018006038U1 (de) Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
EP2439003B1 (de) Anordnung zur Absaugung von Dampfschwaden aus einem Behandlungsraum einer Wasch- oder Reinigungsanlage und Absaugvorrichtung
DE102008001104A1 (de) Geschlossen vollperforierte Coating Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0017180000

Ipc: B41J0003407000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee