EP2104590B1 - Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung - Google Patents

Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2104590B1
EP2104590B1 EP07822405.2A EP07822405A EP2104590B1 EP 2104590 B1 EP2104590 B1 EP 2104590B1 EP 07822405 A EP07822405 A EP 07822405A EP 2104590 B1 EP2104590 B1 EP 2104590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
portable power
rotation prevention
unit
protective hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07822405.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2104590A1 (de
Inventor
Cornelius Boeck
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2104590A1 publication Critical patent/EP2104590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2104590B1 publication Critical patent/EP2104590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • Y10T70/5022Tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements

Definitions

  • the invention is based on a guard anti-rotation device according to the preamble of claim 1.
  • a guard rotation anti-rotation unit for an angle grinder known that is manually operable.
  • the guard is secured in a position desired by the operator against rotation, in particular also secured against rotation in a bursting tool.
  • the invention relates to a guard anti-rotation device for a hand tool, in particular for an angle grinder.
  • the guard anti-rotation device has an anti-rotation unit, which is provided to take into account at least one operating parameter comprising an active state of the power tool in the anti-rotation.
  • the anti-rotation unit of the guard anti-rotation device to an anti-rotation between a protective hood and a guard together with a clamping band and the power tool, in particular a hand tool machine receiving unit of the power tool is provided.
  • the operating parameter comprises an active state of the handheld power tool, so that the anti-rotation lock unit is provided to take into account an active state of the hand tool, so that an advantageous protection of an operator during operation of the power tool can be achieved.
  • the active state of the power tool is advantageously formed by a torque of a tool and / or a drive torque of a drive shaft for driving the tool and / or a switched-on state of a motor unit of the power tool.
  • the rotation-preventing unit is provided for preventing rotation between a protective hood unit and the hand-held power tool during a damage event of a tool.
  • "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially designed.
  • "a case of damage of a tool” should be understood to mean, in particular, a tool bursting during operation of the hand tool machine, whereby individual tool parts can be thrown outwards due to rotation of the tool, whereby the tool pull parts thrown outwards are preferably caught by the guard unit.
  • a dimensioning of the anti-rotation unit is designed to accommodate occurring in case of damage of the tool forces that are shared by the protective hood unit share tools are transmitted to the guard unit, a position of the guard unit during the damage of the tool by means of anti-rotation and a functionality of the guard unit preferably to be kept.
  • the embodiment according to the invention enables reliable protection of the operator during operation of the power tool, in that an advantageous protective position of the protective hood unit on the portable power tool can be maintained against rotation during the event of damage.
  • a particularly effective anti-rotation during operation of the power tool between the guard unit and the power tool can be achieved when the guard anti-rotation device has a form-locking unit, which is provided for a positive connection between the guard unit and the power tool.
  • a hand tool according to claim 3 in particular an angle grinder with a guard anti-rotation device, wherein the anti-rotation unit has at least one anti-rotation, which is arranged on a power tool housing and / or on a power tool receiving unit, whereby a structurally simple rotation can be realized.
  • "arranged" means that the anti-rotation element is fastened to the handheld power tool housing and / or the handheld power tool receiving unit and / or is movably mounted.
  • the anti-rotation element can be provided for a frictional and / or particularly advantageous for a positive rotation between the guard unit and the power tool, in particular by the anti-rotation is formed by a positive locking element, such as a bolt and / or a toothing and / or further those skilled in the art appear useful form-locking elements.
  • a positive locking element such as a bolt and / or a toothing and / or further those skilled in the art appear useful form-locking elements.
  • a particularly simple assembly or disassembly of the protective hood unit on the hand tool can advantageously be achieved if the anti-rotation element is movably arranged on the hand tool housing and / or the hand tool machine receiving unit.
  • the anti-rotation element is moved at the beginning of an operation in a Verwarellessposition and moves after operation of the power tool or the tool, in particular in an active state of the power tool from the VerFellessposition to an inactive position, wherein in the inactive position, a rotation between the guard unit and the power tool is advantageously repealed.
  • the rotation-preventing unit has at least one rotatably mounted lever element, on which the anti-rotation element is at least partially arranged, whereby advantageously the anti-rotation element can be moved or brought by means of the lever member in a Vermos Anlagensposition or in an inactive position.
  • the rotation-preventing unit has a fan, which is provided for generating an air flow for moving the lever element in a Verwarellessposition, whereby the rotation can advantageously be coupled to an operation, in particular an active state of the power tool or the tool.
  • the fan is driven in operation by a shaft which is provided for a drive torque transmission to the tool.
  • the lever element has a comb-like shape at least partially on a side facing the fan, structurally simple amplification of a force effect of the air flow on the lever element for moving the lever element or the anti-rotation element arranged on the lever element can be achieved.
  • the anti-rotational unit has a shaft with an eccentric element, which is provided for moving the anti-rotation element in a Verwarêtsposition, whereby the rotation can advantageously be coupled to an operation or an active state of the power tool.
  • the shaft may be integrally formed with a drive shaft for driving the tool or particularly advantageously formed by a shaft formed separately to the drive shaft, which is preferably coupled to a torque transmission of the drive shaft or rotationally fixed to the drive shaft.
  • an "eccentric element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is preferably arranged eccentrically on the shaft and presses the anti-rotation locking element into an anti-rotation position during rotation of the shaft.
  • the eccentric element is particularly advantageously formed by a leaf spring, whereby wear, in particular due to friction between the anti-rotation element and the eccentric element, of the anti-rotation element and / or the eccentric element, can be reduced.
  • the rotation-preventing unit has at least one return element which is provided for moving the anti-rotation element into an inactive position
  • an anti-rotation lock between the protective hood unit and the handheld power tool can advantageously be canceled in a deactivated operating mode or in an inactive state of the handheld power tool, such that the protective hood unit for an operator of the power tool is removable.
  • an "inactive position" is to be understood in particular a position of the anti-rotation element, in which an anti-rotation between the guard unit and the power tool is advantageously repealed.
  • the return element is formed by a magnet and / or particularly advantageously by a spring element and / or further return elements that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • a protective hood unit according to claim 12 is proposed with a guard anti-rotation device, wherein the anti-rotation unit has at least one anti-rotation, which is arranged on a protective hood and / or a strap, whereby a structurally simple rotation between the guard unit and the power tool can be realized can.
  • the protective hood unit preferably has a protective hood and a closure unit with a strap.
  • the anti-rotation element is formed by a positive locking element, which is provided for a positive connection with the power tool, whereby a particularly effective rotation between the guard unit and the power tool, even at high forces acting on the guard unit forces, in particular tangential forces are achieved can.
  • This can be achieved particularly advantageously if the positive-locking element is formed by a recess.
  • other form-fitting elements that appear appropriate to a person skilled in the art are also conceivable at any time in an alternative embodiment of the invention.
  • the rotation-preventing unit has at least two anti-rotation elements which are arranged one after the other in a circumferential direction, a multi-positive and / or non-positive connection between the protective hood unit and the handheld power tool can be achieved and / or the protective hood unit can advantageously be in different positions along the circumferential direction on the handheld power tool be mounted against rotation.
  • a "circumferential direction” should be understood to mean, in particular, a circumferential direction of the protective hood unit, which in a mounted state of the protective hood unit is oriented substantially parallel to a direction of rotation of the tool.
  • a hand-held power tool system with a hand tool, in particular an angle grinder, which is a hand tool machine receiving unit for receiving a disc-shaped tool, a protective hood unit and a guard anti-rotation device, wherein the guard anti-rotation device has a rotation lock, which is intended to couple a rotation between the guard unit and the power tool to an operating parameter of the power tool.
  • a hand tool in particular an angle grinder, which is a hand tool machine receiving unit for receiving a disc-shaped tool, a protective hood unit and a guard anti-rotation device, wherein the guard anti-rotation device has a rotation lock, which is intended to couple a rotation between the guard unit and the power tool to an operating parameter of the power tool.
  • the operating parameter comprises an active state of the handheld power tool, so that the anti-rotation lock unit is provided to take into account an active state of the hand tool, so that an advantageous protection of an operator during operation of the power tool can be achieved.
  • the active state of the power tool is advantageously formed by a torque of a tool and / or a drive torque of a drive shaft for driving the tool and / or a switched-on state of a motor unit of the power tool.
  • the anti-rotation unit has at least one anti-rotation element, which is arranged on a hand tool housing and / or on the power tool receiving unit of the power tool, whereby a particularly simple assembly and disassembly of the guard unit can be achieved.
  • the anti-rotation element can be provided for a frictional and / or particularly advantageous for a positive rotation between the guard unit and the power tool.
  • a particularly advantageous, on a transmission of a drive torque from a motor unit of the power tool to a tool or to an operation, in particular to an active state of the power tool coupled anti-rotation of the guard unit on the power tool can be achieved when the hand tool an actuator for setting a Spindellockfunktion and / or an actuating element for switching on and off a motor unit of the power tool, which is coupled to the anti-rotation element.
  • a spindle lock function should be understood to mean in particular an operating function of a drive shaft, wherein a rotational movement of the drive shaft is blocked and a transmission of a drive torque from the drive shaft the tool is prevented.
  • the term “coupled” should be understood as meaning in particular an electrical, an electronic and / or particularly advantageous mechanical coupling between the anti-rotation element and the actuating element.
  • the handheld power tool has a fan which is provided for generating an air flow for moving the anti-rotation element in a Verwarellessposition, whereby the rotation can advantageously be coupled to an operation or an active state of the power tool or the tool.
  • the fan is driven in operation by a shaft which is provided for a drive torque transmission to the tool.
  • the hand tool has at least one ventilation opening for an air outlet, wherein the anti-rotation element is arranged along a flow direction of air to the ventilation opening, whereby the anti-rotation element can be moved or brought by the air flow in a Vermoseriesposition.
  • the guard anti-rotation device has at least one anti-rotation element, which is arranged on the guard unit.
  • the anti-rotation element is at least partially disposed on a strap and / or on a protective hood collar of a protective hood of the protective hood unit.
  • the invention comprises a hand tool machine for a rotating, preferably disc-shaped tool, with a hand tool machine housing having a flange or a machine neck on which a protective hood, in particular made of sheet metal, for covering the tool is releasably clamped, wherein the protective cover a Protective hood body has, which consists of a circular disk-shaped piece, in particular with angled outer edge and has a central circular recess, at the edge of a guard neck or collar is formed, which carries a ring-like tension band, which is contractible by means of a clamping means and one between machine neck and protective hood acting rotation between guard and machine neck is arranged in the form of a profiling, wherein the protective cover on the clamping band and / or on the clamping means in his Clamping multiple times positively and / or non-positively coupled with the machine neck and thus rotatable and can be brought to achieve a release position except positive engagement and / or adhesion to the machine neck, the guard is then
  • FIG. 1 is a hand tool machine system 64a with an angle grinder designed as a hand tool 12a and a protective hood unit 20a in a view from above.
  • the angle grinder comprises a hand tool housing 26a, a motor unit 16a and a main handle 80a integrated in the hand tool housing 26a.
  • the main handle 80a extends on a side facing away from a tool 18a formed by a cutting tool 18a in the direction of a longitudinal direction 84a of the angle grinder.
  • An auxiliary handle 88a which extends transversely to the longitudinal direction 84a of the angle grinder, is arranged on a front, tool-near region 86a of the angle grinder.
  • the handheld power tool system 64a is shown in fragmentary form with the handheld power tool 12a, the guard unit 20a and a guard anti-rotation device 10a.
  • the guard anti-rotation device 10a has an anti-rotation unit 14a, which is provided to take into account at least one operating parameter of the power tool 12a in an anti-rotation.
  • the handheld power tool 12a For receiving the protective hood unit 20a or of the tool 18a, the handheld power tool 12a has a handheld power tool receiving unit 28a, which is screwed to the handheld power tool housing 26a of the handheld power tool 12a.
  • a drive shaft 90a projects out of the hand-held power tool receiving unit 28a on a side 144a facing away from the hand-held power tool housing 26a.
  • the drive shaft 90a can be connected at its free end 92a to the disk-shaped tool 18a and can be driven to rotate about an axis 94a.
  • the axis 94a of the drive shaft 90a is aligned perpendicular to the longitudinal direction 84a of the power tool 12a.
  • the protective hood unit 20a comprises a protective hood 76a and a strap 74a.
  • the protective hood 76a covers an angle range of the tool 18a of approximately 180 ° and has for this purpose a semi-disc-shaped protective hood body 96a and a protective hood edge 98a, which is initially aligned perpendicular to the half-disc-shaped guard body 96a and then parallel to the half-disc-shaped guard body 96a in a radial direction 100a inwardly is.
  • the protective hood unit 20a has a protective collar collar 78a, which is aligned essentially perpendicular to the half-disk-shaped protective hood body 96a.
  • the protective hood collar 78a is surrounded in the radial direction 100a to the outside by the tension band 74a, wherein the Protective hood collar 78a and the tension band 74a are connected to each other by means of a welded joint.
  • the protective cover collar 78a is provided for fastening the protective hood unit 20a to the handheld power tool 12a or to the handheld power tool receiving unit 28a, which has a cylindrical receiving flange 104a for this purpose.
  • the tension band 74a has, in a region 108a facing away from the protective hood 76a, two end regions 110a, 112a which extend outward in the radial direction 100a.
  • the two end regions 110a, 112a each have a recess through which engages a clamping element 114a formed by a clamping screw.
  • the clamping screw can be fastened by means of a nut 116a in the recesses of the clamping band 74a.
  • a diameter of the clamping band 74a can be varied, and thus a frictional attachment of the protective hood unit 20a to the receiving flange 104a of the handheld power tool 12a by means of a frictional connection can be made possible.
  • the rotation-preventing unit 14a secures the protective hood unit 20a during operation or in an active state of the hand tool 12a against unwanted twisting, such as in the event of a damage of the tool 18a, for example a bursting tool 18a, so that an advantageous protection for an operator of the power tool 12a exists is.
  • the anti-rotation unit 14a in this case has a dimensioning, which is provided for receiving occurring in case of damage high forces of outwardly thrown tool parts.
  • the guard anti-rotation device 10a on a form-fitting unit 22a which is provided for a positive connection between the guard unit 20a and the receiving flange 104a of the power tool 12a.
  • the form-fitting unit 22a or the rotation-preventing unit 14a has an anti-rotation element 24a formed by a positive-locking element 30a, which is arranged on the hand-held power tool housing 26a of the hand-held power tool 12a.
  • the form-fitting element 30a is in this case formed by a cylinder-shaped pin, which is movably mounted in the portable power tool housing 26a, which has a recess 146a for this purpose.
  • the bolt is mounted so as to be movable perpendicular to the axis 94a and viewed from the axis 94a along the radial direction 100a in the portable power tool housing 26a.
  • the rotation-preventing unit 14a or the form-locking unit 22a has further anti-rotation elements 46a, each formed by a form-locking element 54a, 56a, 58a, 60a, 48a, 50a, 52a, which are arranged on the protective hood unit 20a.
  • the anti-rotation elements 46a, 48a, 50a, 52a are successively arranged in the circumferential direction 62a, 106a on the strap 74a and the protective hood collar 78a of the protective hood unit 20a and formed by circular recesses, wherein in operation or in an active state of the power tool 12a of the bolt by a the recesses engages and thus the guard unit 20a secures against rotation on the power tool 12a.
  • the bolt is coupled to an operating parameter of the handheld power tool 12a on a switching mechanism, which is only partially shown, of the handheld power tool 12a and thus the anti-rotation lock unit 14a.
  • the switching mechanism has an actuating element 68a of the handheld power tool 12a, which is coupled to the motor unit 16a, so that the motor unit 16a can be switched on or off via the actuating element 68a by an operator.
  • the operating parameter of the portable power tool 12a is formed by a switched-on position of the actuating element 68a.
  • the bolt By the coupling of the bolt to the switching mechanism, the bolt is in a retracted state of the power tool 12a in a retracted or inactive position within the power tool housing 26a of the power tool 12a and a rotation between the guard unit 20a and the power tool 12a is repealed. Changing a position of the protective hood 20a on the receiving flange 104a is possible only in the inactive position.
  • the bolt is thereby moved along the radial direction 100a in the direction of the receiving flange 104a and engages in one of the recesses of the protective hood unit 20a.
  • the hand tool 12a is in an active state and the motor unit 16a can be started. If the protective hood unit 20a or the recesses in a position rotated to the bolt on the receiving flange 104a, so that a rotation of the bolt is prevented with one of the recesses, the bolt can be only partially extended when switching on the power tool 12a along the radial direction 100a become.
  • the bolt is thus in a deviating from a Verwarêtsposition position and switching on the motor unit 16a by means of the actuating element 68a is prevented.
  • the rotation-preventing unit 14a with a recognition means which can recognize a mounted protective hood unit 20a on the hand-held power tool 12a and advantageously prevents operation of the hand-held power tool 12a in the absence of the protective hood unit 20a.
  • the handheld power tool system 64a has a coding device 118a, which is provided to prevent a mounting of tools 18a or of tools 18a together with the protective hood unit 20a on unsuitable handheld power tools 12a.
  • the tension band 74a has a coding element 120a of the coding unit 118a, which is formed integrally with the tension band 74a.
  • the coding element 120a is formed by an inwardly extending shape in the radial direction 100a and has a rectangular shape.
  • the receiving flange 104a has a coding element 122a of the coding device 118a, which is formed by a recess into which the coding element 120a of the clamping band 74a can be inserted when the protective hood unit 20a is mounted with the handheld power tool 12a.
  • the protective hood unit 20a can be rotated into a working position.
  • the receiving flange 104a has a circumferential groove 62a in the circumferential direction 62a, 106a, in which the coding element 120a is guided when the protective hood unit 20a is rotated into the working position.
  • the protective hood unit 20a is arranged captively on the handheld power tool 12a.
  • the handheld power tool system 64a has a positioning device 126a.
  • the positioning device 126a comprises on the receiving flange 104a a plurality of positioning elements 128a arranged one after the other in the circumferential direction 62a, 106a, which are each formed by a recess.
  • the positioning elements 128a are arranged along the axis 94a on a region of the receiving flange 104a facing away from the tool 18a.
  • the protective hood unit 20a also has a positioning element 130a of the positioning device 126a, which is formed integrally with the clamping strap 74a.
  • the positioning element 130a is arranged along the axis 94a at an edge region 132a of the tension band 74a, wherein the edge region 132a faces away from the tool 18a in an assembled state of the protective hood unit 20a.
  • the positioning element 130a is web-shaped in the circumferential direction 62a, 106a, wherein the positioning element 130a is punched out of the tension band 74a along two sides facing the tension band 74a and is arranged on the tension band 74a at an end area in the circumferential direction 62a, 106a.
  • the positioning element 130a has an expression which extends in the radial direction 100a extends inwardly and has a contour which is substantially identical in shape with a contour of the positioning elements 128a of the receiving flange 104a.
  • FIGS. 3 to 6 Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiments, the letters a to e are added. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 and 2 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 and 2 can be referenced.
  • FIG. 3 is one too FIG. 2 alternative hand tool system 64b shown in a partial section.
  • the hand-held power tool system 64b has a guard anti-rotation device 10b with a rotation-preventing unit 14b, which comprises an anti-rotation element 24b formed by a positive-locking element 30b, which is arranged on a hand-held power tool 12b.
  • the interlocking element 30b is formed by a toothing which engages in a Verwarschommesposition in a non-detail to the toothing corresponding positive locking element of a protective hood unit.
  • the form-fitting element 30b of the handheld power tool 12b is formed integrally with an actuating element 66b of the handheld power tool 12b, wherein the actuating element 66b is provided for setting a spindle locking function, so that an anti-rotation device between the protective hood unit and the handheld power tool 12b is coupled to an operating parameter, the operating parameter being one of a torque transmission to a tool formed active state of the power tool 12b includes.
  • Hand tool machine system 64c includes a guard anti-rotation device 10c with a rotation-preventing unit 14c, which comprises an anti-rotation element 24c formed by a positive-locking element 30c, which is formed by a locking cam.
  • the anti-rotation element 24c is integrally formed with a lever member 32c of the anti-rotational unit 14c, wherein the lever member 32c is rotatably mounted on the power tool 12c.
  • the handheld power tool 12c or the rotation prevention unit 14c has a fan, which is provided for generating an airflow during operation of the handheld power tool 12c and is arranged within a handheld power tool housing 26c.
  • ventilation openings 70c formed by air outlet openings are arranged on the handheld power tool housing 26c, through which the airflow exits during operation of the handheld power tool 12c.
  • the lever member 32c is disposed after the vent holes 70c on the portable power tool housing 26c, and in an active state of the power tool 12c is pushed away from the portable power tool housing 26c in a direction of a receiving flange 104c and a guard unit 24c, respectively brought into an anti-rotation position with the protective hood unit.
  • the lever member 32c To bring the arranged on the lever member 32c positive engagement element 30c in an off state of the power tool 12c out of engagement with the protective hood unit, the lever member 32c is rotatably supported by a spring element, not shown, wherein by means of a spring force of the spring element, the lever member 32c moved back to its original position is.
  • the positive-locking element 30c is arranged on an end 138c of the lever element 32c facing away from a rotation axis 136c of the lever element 32c.
  • FIG. 5 is one to the Figures 2 and 4 alternative hand tool system 64d shown in a partial section.
  • the hand-held power tool system 64d has a guard anti-rotation device 10d with an anti-rotation unit 14d, which comprises an anti-rotation element 24d formed by a positive-locking element 30d, which is formed by a locking cam.
  • the anti-rotation element 24d is integrally formed with a lever element 32d of the rotation-preventing unit 14d, wherein the lever element 32d is arranged rotatably on a hand-tool-machine receiving unit 28d of the hand-held power tool 12d.
  • a fan 34d is arranged inside the handheld power tool receiving unit 28d, wherein an operation of the fan 34d is coupled to an operation of a tool or a transmission of a drive torque of a drive shaft 90d.
  • the lever element 32d is by means of a spring element, not shown, along a radial direction 100d outwardly between the fan 34d and a receiving flange 104d of the power tool receiving unit 28d movably mounted, wherein the receiving flange 104d has a recess 140d, engages by the locking cams during operation of the power tool 12d and secures formed with recesses form-locking elements 54d, 56d, 58d, 60d of the protective hood unit 20d a guard against rotation.
  • the lever element 32d has a comb-like formation 38d on a side 36d facing the fan 34d, by means of which a force effect of the air flow for moving the rotation-preventing element 24d into the rotation-preventing position is increased.
  • a movement back of the anti-rotation element 24d from the anti-rotation position after operation of the power tool 12d is analogous to the description FIG. 4 ,
  • FIG. 6 is one to the Figures 2 and 5 alternative hand tool system 64e shown in a partial section.
  • the hand-held power tool system 64e has a guard anti-rotation lock device 10e with an anti-rotation lock unit 14e, which comprises an anti-rotation element 24e formed by a positive locking element 30e, which is formed by a locking cam and analogous to the description FIG. 5 is disposed within a hand tool receiving unit 28e of a power tool.
  • the rotation-preventing unit 14e In order to move the latching cam into an anti-rotation position, has a shaft 40e formed by a hollow shaft, which is non-rotatably coupled to a drive shaft 90e.
  • an eccentric element 42e formed by a leaf spring is arranged on a radially outward side 142e, which in operation of the handheld power tool 12e is rotated against the lever element 32e by rotation of the drive shaft 90e about an axis 94e by means of centrifugal forces acting on the leaf spring is pressed (in FIG. 6 shown in dashed lines).
  • This causes a radially outwardly acting force on the lever member 32e, so that the arranged on the lever member 32e locking cams engages in a provided to prevent rotation and formed by a respective recess Verwoodommeselement 46e, 48e, 50e of a guard unit 20e to prevent rotation of the guard unit 20e.
  • the rotation-preventing unit 14e has a return element 44e formed by a spring element, which moves the anti-rotation element 24e or the lever element 32e back from an anti-rotation position to an initial position as soon as transmission of the drive torque to the tool via the drive shaft 90e is stopped or an operation the hand tool 12e is set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2004/087377 A1 ist eine Schutzhaubenverdrehsicherungseinheit für einen Winkelschleifer bekannt, die manuell betätigbar ist. Die Schutzhaube ist in einer vom Bediener gewünschten Position gegen ein Verdrehen gesichert, insbesondere auch gesichert gegen ein Verdrehen bei einem berstenden Werkzeug.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Winkelschleifmaschine.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 eine Verdrehsicherungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter umfassend einem Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine bei der Verdrehsicherung zu berücksichtigen. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherungseinheit der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung zu einer Verdrehsicherung zwischen einer Schutzhaube bzw. einer Schutzhaube zusammen mit einem Spannband und der Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung kann ein effektiver Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine vor einem im Betrieb der Handwerkzeugmaschine rotierenden, insbesondere scheibenförmigen Werkzeug und/oder insbesondere in einem Schadensfall des Werkzeugs, wie beispielsweise im Falle des berstenden Werkzeugs, vor in Richtung des Bedieners umherfliegenden Teilen des Werkzeugs erreicht werden. Der Betriebsparameter umfasst einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine, so dass die Verdrehsicherungseinheit dazu vorgesehen ist, einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine zu berücksichtigen, so dass ein vorteilhafter Schutz eines Bedieners im Betrieb der Handwerkzeugmaschine erzielt werden kann. Der Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine ist vorteilhafterweise von einem Drehmoment eines Werkzeugs und/oder einem Antriebsmoment einer Antriebswelle zum Antreiben des Werkzeugs und/oder von einem angeschalteten Zustand einer Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine gebildet.
  • Erfindungsgemäß ist die Verdrehsicherungseinheit zu einer Verdrehsicherung zwischen einer Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine während eines Schadensfalls eines Werkzeugs vorgesehen. In diesem Zusammenhang soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Des Weiteren soll unter "eines Schadensfalls eines Werkzeugs" insbesondere ein im Betrieb der Handwerkzeugmaschine berstendes Werkzeug verstanden werden, wobei einzelne Werkzeugteile aufgrund einer Rotation des Werkzeugs nach außen geschleudert werden können, wobei die nach außen geschleuderten Werkzugteile vorzugsweise von der Schutzhaubeneinheit aufgefangen werden. Vorteilhafterweise ist eine Dimensionierung der Verdrehsicherungseinheit zur Aufnahme von im Schadensfall des Werkzeugs auftretenden Kräften ausgelegt, die von auf die Schutzhaubeneinheit treffenden Werkzeugs teilen auf die Schutzhaubeneinheit übertragen werden, wobei eine Position der Schutzhaubeneinheit während des Schadensfalls des Werkzeugs mittels der Verdrehsicherungseinheit und eine Funktionsfähigkeit der Schutzhaubeneinheit vorzugsweise beibehalten werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht einen sicheren Schutz des Bedieners im Betrieb der Handwerkzeugmaschine, indem eine vorteilhafte Schutzposition der Schutzhaubeneinheit an der Handwerkzeugmaschine verdrehsicher während des Schadensfalls beibehalten werden kann.
  • Eine besonders effektive Verdrehsicherung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine kann erreicht werden, wenn die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung eine Formschlusseinheit aufweist, die zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist.
  • Es wird ferner eine Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 3, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Verdrehsicherungseinheit zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, das an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder an einer Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit angeordnet ist, wodurch eine konstruktiv einfache Verdrehsicherung realisiert werden kann. Dabei soll unter "angeordnet" insbesondere verstanden werden, dass das Verdrehsicherungselement an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit befestigt ist und/oder bewegbar gelagert ist. Das Verdrehsicherungselement kann dabei zu einer kraftschlüssigen und/oder besonders vorteilhaft zu einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorgesehen sein, insbesondere indem das Verdrehsicherungselement von einem Formschlusselement gebildet ist, wie beispielsweise von einem Bolzen und/oder einer Verzahnung und/oder weiterer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Formschlusselemente.
  • Eine besonders einfache Montage bzw. Demontage der Schutzhaubeneinheit an der Handwerkzeugmaschine kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Verdrehsicherungselement bewegbar an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Verdrehsicherungselement dabei zu Beginn eines Betriebs in eine Verdrehsicherungsposition bewegt und nach einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine bzw. des Werkzeugs, insbesondere in einem Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine, aus der Verdrehsicherungsposition in eine inaktive Position bewegt, wobei in der inaktiven Position eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorteilhafterweise aufgehoben ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherungseinheit zumindest ein drehbar gelagertes Hebelelement aufweist, an dem das Verdrehsicherungselement zumindest teilweise angeordnet ist, wodurch vorteilhaft das Verdrehsicherungselement mittels des Hebelelements in eine Verdrehsicherungsposition bzw. in eine inaktive Position bewegt bzw. gebracht werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherungseinheit einen Lüfter aufweist, der zu einem Erzeugen eines Luftstroms zum Bewegen des Hebelelements in eine Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist, wodurch die Verdrehsicherung vorteilhaft an einen Betrieb, insbesondere einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine bzw. des Werkzeugs gekoppelt werden kann. Vorzugsweise wird der Lüfter im Betrieb von einer Welle angetrieben, die zu einer Antriebsmomentübertragung auf das Werkzeug vorgesehen ist.
  • Weist ferner das Hebelelement zumindest teilweise an einer dem Lüfter zugewandten Seite eine kammartige Ausformung auf, kann konstruktiv einfach eine Verstärkung einer Kraftwirkung des Luftstroms auf das Hebelelement zum Bewegen des Hebelelements bzw. des an dem Hebelelement angeordneten Verdrehsicherungselements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherungseinheit eine Welle mit einem Exzenterelement aufweist, das zu einem Bewegen des Verdrehsicherungselements in einer Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist, wodurch die Verdrehsicherung vorteilhaft an einen Betrieb bzw. einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine gekoppelt werden kann. Die Welle kann dabei einstückig mit einer Antriebswelle zum Antreiben des Werkzeugs ausgebildet sein oder besonders vorteilhaft von einer zur Antriebswelle separat gebildeten Welle gebildet sein, die vorzugsweise an eine Drehmomentübertragung der Antriebswelle gekoppelt bzw. drehfest an der Antriebswelle angeordnet ist. Unter einem "Exzenterelement" soll hierbei insbesondere ein Element verstanden werden, das vorzugsweise exzentrisch an der Welle angeordnet ist und bei einer Rotation der Welle das Verdrehsicherungselement in eine Verdrehsicherungsposition drückt. Besonders vorteilhaft ist das Exzenterelement hierbei von einer Blattfeder gebildet, wodurch ein Verschleiß, insbesondere aufgrund einer Reibung zwischen dem Verdrehsicherungselement und dem Exzenterelement, des Verdrehsicherungselements und/oder des Exzenterelements verringert werden kann.
  • Weist die Verdrehsicherungseinheit zumindest ein Rückholelement auf, das zu einem Bewegen des Verdrehsicherungselements in eine inaktive Position vorgesehen ist, kann vorteilhaft eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine in einem ausgeschalteten Betriebsmodus bzw. in einem inaktiven Zustand der Handwerkzeugmaschine aufgehoben werden, so dass die Schutzhaubeneinheit für einen Bediener von der Handwerkzeugmaschine abnehmbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer "inaktiven Position" insbesondere eine Position des Verdrehsicherungselements verstanden werden, in der eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorteilhafterweise aufgehoben ist. Das Rückholelement ist dabei von einem Magneten und/oder besonders vorteilhaft von einem Federelement und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Rückholelementen gebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine Schutzhaubeneinheit gemäß Anspruch 12 mit einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Verdrehsicherungseinheit zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, das an einer Schutzhaube und/oder einem Spannband angeordnet ist, wodurch eine konstruktiv einfache Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine realisiert werden kann. Die Schutzhaubeneinheit weist vorzugsweise eine Schutzhaube und eine Verschlusseinheit mit einem Spannband auf.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass das Verdrehsicherungselement von einem Formschlusselement gebildet ist, das zu einer Formschlussverbindung mit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, wodurch eine besonders effektive Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine, selbst bei hohen auf die Schutzhaubeneinheit einwirkenden Kräften, insbesondere Tangentialkräften, erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn das Formschlusselement von einer Ausnehmung gebildet ist. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formschlusselemente in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung jederzeit denkbar.
  • Weist die Verdrehsicherungseinheit zumindest zwei Verdrehsicherungselemente auf, die in einer Umfangsrichtung nacheinander angeordnet sind, kann eine mehrfach formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine erreicht werden und/oder es kann die Schutzhaubeneinheit vorteilhaft in unterschiedlichen Positionen entlang der Umfangsrichtung an der Handwerkzeugmaschine verdrehsicher montiert werden. Dabei soll unter einer "Umfangsrichtung" insbesondere eine Umfangsrichtung der Schutzhaubeneinheit verstanden werden, die in einem montierten Zustand der Schutzhaubeneinheit im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsrichtung des Werkzeugs ausgerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Handwerkzeugmaschinensystem gemäß Anspruch 15 mit einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, die eine Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines scheibenförmigen Werkzeugs aufweist, einer Schutzhaubeneinheit und einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung, wobei die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung eine Verdrehsicherungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine an einen Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine zu koppeln. Es kann ein effektiver Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine vor einem im Betrieb der Handwerkzeugmaschine rotierenden, insbesondere scheibenförmigen Werkzeug und/oder insbesondere in einem Schadensfall des Werkzeugs, wie beispielsweise im Falle des berstenden Werkzeugs, vor in Richtung des Bedieners umherfliegenden Teilen des Werkzeugs erreicht werden. Der Betriebsparameter umfasst einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine, so dass die Verdrehsicherungseinheit dazu vorgesehen ist, einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine zu berücksichtigen, so dass ein vorteilhafter Schutz eines Bedieners im Betrieb der Handwerkzeugmaschine erzielt werden kann. Der Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine ist vorteilhafterweise von einem Drehmoment eines Werkzeugs und/oder einem Antriebsmoment einer Antriebswelle zum Antreiben des Werkzeugs und/oder von einem angeschalteten Zustand einer Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine gebildet.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherungseinheit zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, das an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder an der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, wodurch eine besonders einfache Montage bzw. Demontage der Schutzhaubeneinheit erreicht werden kann. Das Verdrehsicherungselement kann dabei zu einer kraftschlüssigen und/oder besonders vorteilhaft zu einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorgesehen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte, an eine Übertragung eines Antriebsmoments von einer Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine an ein Werkzeug bzw. an einen Betrieb, insbesondere an einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine gekoppelte Verdrehsicherung der Schutzhaubeneinheit an der Handwerkzeugmaschine kann erreicht werden, wenn die Handwerkzeugmaschine ein Betätigungselement zum Einstellen einer Spindellockfunktion und/oder ein Betätigungselement zu einem Ein- und Ausschalten einer Motoreinheit der Handwerkzeugmaschine aufweist, das mit dem Verdrehsicherungselement gekoppelt ist. Dabei soll unter einer "Spindellockfunktion" insbesondere eine Betriebsfunktion einer Antriebswelle verstanden werden, wobei eine Rotationsbewegung der Antriebswelle blockiert ist und eine Übertragung eines Antriebsmoments von der Antriebswelle auf das Werkzeug dabei verhindert ist. Des Weiteren soll unter "gekoppelt" insbesondere eine elektrische, eine elektronische und/oder besonders vorteilhaft eine mechanische Kopplung zwischen dem Verdrehsicherungselement und dem Betätigungselement verstanden werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine einen Lüfter aufweist, der zu einem Erzeugen eines Luftstroms zum Bewegen des Verdrehsicherungselements in einer Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist, wodurch die Verdrehsicherung vorteilhaft an einen Betrieb bzw. einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine bzw. des Werkzeugs gekoppelt werden kann. Vorzugsweise wird der Lüfter im Betrieb von einer Welle angetrieben, die zu einer Antriebsmomentübertragung auf das Werkzeug vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft weist die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Lüftungsöffnung für einen Luftaustritt auf, wobei das Verdrehsicherungselement entlang einer Strömungsrichtung von Luft nach der Lüftungsöffnung angeordnet ist, wodurch das Verdrehsicherungselement mittels des Luftstroms in eine Verdrehsicherungsposition bewegt bzw. gebracht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung zumindest ein Verdrehsicherungselement aufweist, das an der Schutzhaubeneinheit angeordnet ist. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache Verdrehsicherung realisiert werden, insbesondere wenn das Verdrehsicherungselement mit einem Verdrehsicherungselement der Handwerkzeugmaschine form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt. Besonders vorteilhaft ist das Verdrehsicherungselement zumindest teilweise an einem Spannband und/oder an einem Schutzhaubenkragen einer Schutzhaube der Schutzhaubeneinheit angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Erfindung eine Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes, vorzugsweise scheibenförmiges Werkzeug, mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse, das einen Flansch bzw. einen Maschinenhals aufweist, an dem eine Schutzhaube, insbesondere aus Blech bestehend, zum Abdecken des Werkzeugs lösbar spannbar ist, wobei die Schutzhaube einen Schutzhaubenkörper hat, der aus einem kreisscheibenförmigen Stück, insbesondere mit abgewinkeltem Außenrand besteht und eine mittige kreisförmige Ausnehmung hat, an deren Rand ein Schutzhaubenstutzen bzw. -kragen gebildet wird, der ringförmig ein Spannband trägt, das mittels eines Spannmittels zusammenziehbar ist und wobei eine zwischen Maschinenhals und Schutzhaube wirkende Verdrehsicherung zwischen Schutzhaube und Maschinenhals in Gestalt einer Profilierung angeordnet ist, wobei die Schutzhaube über das Spannband und/oder über das Spannmittel in seiner Spannposition mehrfach formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Maschinenhals kuppelbar und damit drehfestlegbar ist und zum Erreichen einer Löseposition außer Formschluss und/oder Kraftschluss zum Maschinenhals bringbar ist, wobei die Schutzhaube sodann drehverstellbar ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Handwerkzeugmaschinensystem in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines ausschnittsweise dargestellten Handwerkzeugmaschinensystems mit einer Handwerkzeugmaschine, einer Schutzhaubeneinheit und einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Handwerkzeugmaschinensystems mit einer alternativen, mit einer Spindellockfunktion der Handwerkzeugmaschine gekoppelten Verdrehsicherung,
    Fig. 4
    eine Teilansicht des Handwerkzeugmaschinensystems mit einer alternativen, an einen Lüfter der Handwerkzeugmaschine gekoppelten Verdrehsicherung,
    Fig. 5
    eine Teilansicht des Handwerkzeugmaschinensystems mit einer alternativen, einen zusätzlichen Lüfter aufweisenden Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung und
    Fig. 6
    eine Teilansicht des Handwerkzeugmaschinensystems mit einer alternativen, eine zusätzliche Welle aufweisende Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Handwerkzeugmaschinensystem 64a mit einer als Winkelschleifmaschine ausgebildeter Handwerkzeugmaschine 12a und einer Schutzhaubeneinheit 20a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a, eine Motoreinheit 16a und einen im Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a integrierten Haupthandgriff 80a. Der Haupthandgriff 80a erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 18a abgewandten Seite 82a in Richtung einer Längsrichtung 84a der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 86a der Winkelschleifmaschine ist ein Zusatzhandgriff 88a angeordnet, der sich quer zur Längsrichtung 84a der Winkelschleifmaschine erstreckt.
  • In Figur 2 ist das Handwerkzeugmaschinensystem 64a mit der Handwerkzeugmaschine 12a, der Schutzhaubeneinheit 20a und einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a ausschnittsweise dargestellt. Die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a weist eine Verdrehsicherungseinheit 14a auf, die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine 12a bei einer Verdrehsicherung zu berücksichtigen. Zur Aufnahme der Schutzhaubeneinheit 20a bzw. des Werkzeugs 18a weist die Handwerkzeugmaschine 12a eine Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28a auf, die mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a der Handwerkzeugmaschine 12a verschraubt ist. Aus der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28a ragt an einer dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a abgewandten Seite 144a eine Antriebswelle 90a heraus, die an ihrem freien Ende 92a mit dem scheibenförmigen Werkzeug 18a verbindbar ist und um eine Achse 94a rotierend antreibbar ist. Die Achse 94a der Antriebswelle 90a ist dabei senkrecht zur Längsrichtung 84a der Handwerkzeugmaschine 12a ausgerichtet. Die Schutzhaubeneinheit 20a umfasst eine Schutzhaube 76a und ein Spannband 74a. Die Schutzhaube 76a deckt einen Winkelbereich des Werkzeugs 18a von ca. 180° ab und weist hierzu einen halbscheibenförmigen Schutzhaubcnkörper 96a auf und einen Schutzhaubenrand 98a, der zunächst senkrecht zum halbscheibenförmigen Schutzhaubenkörper 96a und anschließend parallel zum halbscheibenförmigen Schutzhaubenkörper 96a in eine radiale Richtung 100a nach innen ausgerichtet ist.
  • Zudem weist die Schutzhaubeneinheit 20a einen Schutzhaubenkragen 78a auf, der im Wesentlichen senkrecht zum halbscheibenförmigen Schutzhaubenkörper 96a ausgerichtet ist. Der Schutzhaubenkragen 78a ist in radialer Richtung 100a nach außen von dem Spannband 74a umgeben, wobei der Schutzhaubenkragen 78a und das Spannband 74a miteinander mittels einer Schweißverbindung verbunden sind. Zusammen mit dem Spannband 74a ist der Schutzhaubenkragen 78a zur Befestigung der Schutzhaubeneinheit 20a mit der Handwerkzeugmaschine 12a bzw. mit der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28a vorgesehen, die hierzu einen zylinderförmigen Aufnahmeflansch 104a aufweist. Entlang einer Umfangsrichtung 62a, 106a des Spannbands 74a weist das Spannband 74a in einem der Schutzhaube 76a abgewandten Bereich 108a zwei Endbereiche 110a, 112a auf, die sich in radialer Richtung 100a nach außen erstrecken. Die beiden Endbereiche 110a, 112a weisen jeweils eine Ausnehmung auf, durch die ein von einer Spannschraube gebildetes Spannelement 114a greift. Die Spannschraube ist mittels einer Mutter 116a in den Ausnehmungen des Spannbands 74a befestigbar. Mittels der Spannschraube ist ein Durchmesser des Spannbands 74a variierbar und es kann damit eine kraftschlüssige Befestigung der Schutzhaubeneinheit 20a an dem Aufnahmeflansch 104a der Handwerkzeugmaschine 12a mittels eines Reibschlusses ermöglicht werden.
  • Die Verdrehsicherungseinheit 14a sichert die Schutzhaubeneinheit 20a im Betrieb bzw. in einem Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine 12a gegen ein unerwünschtes Verdrehen, wie insbesondere bei einem Schadensfall des Werkzeugs 18a, beispielsweise bei einem berstenden Werkzeug 18a, so dass ein vorteilhafter Schutz für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 12a vorhanden ist. Die Verdrehsicherungseinheit 14a weist dabei eine Dimensionierung auf, die zu einer Aufnahme von im Schadensfall auftretenden hohen Kräften von nach außen geschleuderten Werkzeugteilen vorgesehen ist. Hierzu weist die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10a eine Formschlusseinheit 22a auf, die zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Schutzhaubeneinheit 20a und dem Aufnahmeflansch 104a der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen ist. Zur Erreichung der Formschlussverbindung weist die Formschlusseinheit 22a bzw. die Verdrehsicherungseinheit 14a ein von einem Formschlusselement 30a gebildetes Verdrehsicherungselement 24a auf, das an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a der Handwerkzeugmaschine 12a angeordnet ist. Das Formschlusselement 30a ist hierbei von einem zylinderförmig ausgebildeten Bolzen gebildet, der bewegbar in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a gelagert ist, das hierzu eine Ausnehmung 146a aufweist. Der Bolzen ist dabei senkrecht zur Achse 94a und von der Achse 94a aus betrachtet entlang der radialen Richtung 100a in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26a bewegbar gelagert.
  • Zudem weist die Verdrehsicherungseinheit 14a bzw. die Formschlusseinheit 22a weitere, von jeweils einem Formschlusselement 54a, 56a, 58a, 60a gebildete Verdrehsicherungselemente 46a, 48a, 50a, 52a auf, die an der Schutzhaubeneinheit 20a angeordnet sind. Die Verdrehsicherungselemente 46a, 48a, 50a, 52a sind in der Umfangsrichtung 62a, 106a nacheinander an dem Spannband 74a und dem Schutzhaubenkragen 78a der Schutzhaubeneinheit 20a angeordnet und von kreisförmigen Ausnehmungen gebildet, wobei im Betrieb bzw. in einem Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine 12a der Bolzen durch eine der Ausnehmungen greift und damit die Schutzhaubeneinheit 20a gegen eine Verdrehung an der Handwerkzeugmaschine 12a sichert. Hierzu ist der Bolzen an einer nur teilweise dargestellten Schaltmechanik der Handwerkzeugmaschine 12a und damit die Verdrehsicherungseinheit 14a an einen Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine 12a gekoppelt. Die Schaltmechanik weist ein Betätigungselement 68a der Handwerkzeugmaschine 12a auf, das mit der Motoreinheit 16a gekoppelt ist, so dass die Motoreinheit 16a über das Betätigungselement 68a von einem Bediener eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Der Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine 12a ist dabei von einer eingeschalteten Position des Betätigungselements 68a gebildet. Durch die Kopplung des Bolzens an die Schaltmechanik befindet sich der Bolzen in einem ausgeschalteten Zustand der Handwerkzeugmaschine 12a in einer eingefahrenen bzw. in einer inaktiven Position innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses 26a der Handwerkzeugmaschine 12a und eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit 20a und der Handwerkzeugmaschine 12a ist aufgehoben. Eine Änderung einer Position der Schutzhaubcncinhcit 20a an dem Aufnahmeflansch 104a ist nur in der inaktiven Position möglich.
  • Wird von einem Bediener das Betätigungselement 68a in eine eingeschaltete Position gedrückt, wird damit der Bolzen entlang der radialen Richtung 100a in Richtung des Aufnahmeflansches 104a bewegt und greift dabei in eine der Ausnehmungen der Schutzhaubeneinheit 20a. Gleichzeitig befindet sich die Handwerkzeugmaschine 12a in einem Aktivzustand und die Motoreinheit 16a kann gestartet werden. Befindet sich die Schutzhaubeneinheit 20a bzw. die Ausnehmungen in einer zu dem Bolzen verdrehten Position an dem Aufnahmeflansch 104a, so dass eine Verdrehsicherung des Bolzens mit einer der Ausnehmungen verhindert ist, kann der Bolzen beim Einschalten der Handwerkzeugmaschine 12a entlang der radialen Richtung 100a nur teilweise ausgefahren werden. Der Bolzen ist damit in einer von einer Verdrehsicherungsposition abweichenden Position und ein Einschalten der Motoreinheit 16a mittels des Betätigungselements 68a ist verhindert. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Verdrehsicherungseinheit 14a mit einem Erkennungsmittel zu versehen, die eine montierte Schutzhaubeneinheit 20a an der Handwerkzeugmaschine 12a erkennen kann und vorteilhafterweise einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a bei fehlender Schutzhaubeneinheit 20a verhindert.
  • Ferner weist das Handwerkzeugmaschinensystem 64a eine Kodierungsvorrichtung 118a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Montage von Werkzeugen 18a bzw. von Werkzeugen 18a zusammen mit der Schutzhaubeneinheit 20a an dafür ungeeigneten Handwerkzeugmaschinen 12a zu verhindern. Hierzu weist das Spannband 74a ein Kodierungselement 120a der Kodierungseinheit 118a auf, das einstückig mit dem Spannband 74a ausgebildet ist. Das Kodierungselement 120a ist von einer sich in radialer Richtung 100a nach innen erstreckende Ausprägung gebildet und weist eine rechteckige Form auf. Korrespondierend hierzu weist der Aufnahmeflansch 104a ein Kodierungselement 122a der Kodierungsvorrichtung 118a auf, das von einer Aussparung gebildet ist, in die das Kodierungselement 120a des Spannbands 74a bei einer Montage der Schutzhaubeneinheit 20a mit der Handwerkzeugmaschine 12a einführbar ist. Nach einem Einführen der Schutzhaubeneinheit 20a an der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28a kann die Schutzhaubeneinheit 20a in eine Arbeitsposition gedreht werden. Hierzu weist der Aufnahmeflansch 104a eine in Umfangsrichtung 62a, 106a umlaufende Nut 124a auf, in der bei einer Drehung der Schutzhaubeneinheit 20a in die Arbeitsposition das Kodierungselement 120a geführt ist. Zugleich ist mittels der Nut 124a und des Kodierungselement 120a die Schutzhaubeneinheit 20a verliersicher an der Handwerkzeugmaschine 12a angeordnet.
  • Um eine Montage der Schutzhaubeneinheit 20a bzw. eine Positionsänderung der bereits montierten Schutzhaubeneinheit 20a an dem Aufnahmeflansch 104a der Handwerkzeugmaschine 12a für einen Bediener zu erleichtern, weist das Handwerkzeugmaschinensystem 64a eine Positioniervorrichtung 126a auf. Die Positioniervorrichtung 126a umfasst an dem Aufnahmeflansch 104a mehrere, in Umfangsrichtung 62a, 106a nacheinander angeordnete Positionierelemente 128a, die von jeweils einer Einbuchtung gebildet sind. Die Positionierelemente 128a sind dabei entlang der Achse 94a an einem dem Werkzeug 18a abgewandten Bereich des Aufnahmeflansches 104a angeordnet. Des Weiteren weist die Schutzhaubeneinheit 20a ebenfalls ein Positionierelement 130a der Positioniervorrichtung 126a auf, das einstückig mit dem Spannband 74a ausgebildet ist. Das Positionierelement 130a ist entlang der Achse 94a an einem Randbereich 132a des Spannbands 74a angeordnet, wobei der Randbereich 132a in einem montierten Zustand der Schutzhaubeneinheit 20a dem Werkzeug 18a abgewandt ist. Zudem ist das Positionierelement 130a in Umfangsrichtung 62a, 106a stegförmig ausgebildet, wobei das Positionierelement 130a entlang zweier, dem Spannband 74a zugewandten Seiten aus dem Spannband 74a gestanzt ist und an einem Endbereich in Umfangsrichtung 62a, 106a an dem Spannband 74a angeordnet ist. An einem in Umfangsrichtung 62a, 106a freien Ende 134a weist das Positionierelement 130a eine Ausprägung auf, die sich in radialer Richtung 100a nach innen erstreckt und eine Kontur aufweist, die im Wesentlichen formgleich mit einer Kontur der Positionierelemente 128a des Aufnahmeflansches 104a ist.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis e hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
  • In Figur 3 ist ein zu Figur 2 alternatives Handwerkzeugmaschinensystem 64b in einem Teilausschnitt dargestellt. Das Handwerkzeugmaschinensystem 64b weist eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10b mit einer Verdrehsicherungseinheit 14b auf, die ein von einem Formschlusselement 30b gebildetes Verdrehsicherungselement 24b umfasst, das an einer Handwerkzeugmaschine 12b angeordnet ist. Das Formschlusselement 30b ist von einer Verzahnung gebildet, die in einer Verdrehsicherungsposition in ein nicht näher dargestelltes zu der Verzahnung korrespondierendes Formschlusselement einer Schutzhaubeneinheit greift. Das Formschlusselement 30b der Handwerkzeugmaschine 12b ist einstückig mit einem Betätigungselement 66b der Handwerkzeugmaschine 12b ausgebildet, wobei das Betätigungselement 66b zum Einstellen einer Spindellockfunktion vorgesehen ist, so dass eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine 12b an einen Betriebsparameter gekoppelt ist, wobei der Betriebsparameter einen von einer Drehmomentübertragung auf ein Werkzeug gebildeten Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine 12b umfasst. Befindet sich das Betätigungselement 66b in einer Spindellockfunktion, d.h. eine Rotation einer nicht näher dargestellten Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine 12b zum Antreiben des Werkzeugs ist blockiert, sind die Formschlusselemente 30b außer Eingriff und die Schutzhaube und/oder das Werkzeug kann von einem Bediener demontiert bzw. montiert werden. Ist die Spindellockfunktion durch das Betätigungselement 66b aufgehoben, ist damit gleichzeitig eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit und der Handwerkzeugmaschine 12b mittels der beiden Formschlusselemente 30b realisiert und eine Blockierung der Antriebswelle ist aufgehoben.
  • In Figur 4 ist ein zu den Figuren 2 und 3 alternatives Handwerkzeugmaschinensystem 64c in einem Teilausschnitt dargestellt. Das Handwerkzeugmaschinensystem 64c weist eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10c mit einer Verdrehsicherungseinheit 14c auf, die ein von einem Formschlusselement 30c gebildetes Verdrehsicherungselement 24c umfasst, das von einem Rastnocken gebildet ist. Das Verdrehsicherungselement 24c ist einstückig mit einem Hebelelement 32c der Verdrehsicherungseinheit 14c ausgebildet, wobei das Hebelelement 32c drehbar an der Handwerkzeugmaschine 12c angeordnet ist. Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 12c bzw. die Verdrehsicherungseinheit 14c einen Lüfter auf, der im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12c zu einem Erzeugen eines Luftstroms vorgesehen ist und innerhalb eines Handwerkzeugmaschinengehäuses 26c angeordnet ist. An dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26c sind hierzu von Luftaustrittsöffnungen gebildete Lüftungsöffnungen 70c angeordnet, durch die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12c der Luftstrom austritt. Entlang einer Strömungsrichtung 72c ist das Hebelelement 32c nach den Lüftungsöffnungen 70c an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26c angeordnet und wird in einem Aktivzustand bzw. einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12c von dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 26c weg in eine Richtung eines Aufnahmeflansches 104c bzw. einer Schutzhaubeneinheit gedrückt bzw. das Verdrehsicherungselement 24c in eine Verdrehsicherungsposition mit der Schutzhaubeneinheit gebracht. Um das an dem Hebelelement 32c angeordnete Formschlusselement 30c in einem ausgeschalteten Zustand der Handwerkzeugmaschine 12c außer Eingriff mit der Schutzhaubeneinheit zu bringen, ist das Hebelelement 32c mittels eines nicht näher dargestellten Federelements drehbar gelagert, wobei mittels einer Federkraft des Federelements das Hebelelement 32c in seine Ausgangsposition zurückbewegbar ist. Das Formschlusselement 30c ist an einem einer Drehachse 136c des Hebelelements 32c abgewandten Ende 138c des Hebelelements 32c angeordnet.
  • In Figur 5 ist ein zu den Figuren 2 und 4 alternatives Handwerkzeugmaschinensystem 64d in einem Teilausschnitt dargestellt. Das Handwerkzeugmaschinensystem 64d weist eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10d mit einer Verdrehsicherungseinheit 14d auf, die ein von einem Formschlusselement 30d gebildetes Verdrehsicherungselement 24d umfasst, das von einem Rastnocken gebildet ist. Das Verdrehsicherungselement 24d ist einstückig mit einem Hebelelement 32d der Verdrehsicherungseinheit 14d ausgebildet, wobei das Hebelelement 32d drehbar an einer Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28d der Handwerkzeugmaschine 12d angeordnet ist. Zudem ist innerhalb der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28d ein Lüfter 34d angeordnet, wobei ein Betrieb des Lüfters 34d an einen Betrieb eines Werkzeugs bzw. einer Übertragung eines Antriebsmoments einer Antriebswelle 90d gekoppelt ist. Das Hebelelement 32d ist mittels eines nicht näher dargestellten Federelements entlang einer radialen Richtung 100d nach außen zwischen dem Lüfter 34d und einem Aufnahmeflansch 104d der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28d bewegbar gelagert, wobei der Aufnahmeflansch 104d eine Aussparung 140d aufweist, durch die der Rastnocken im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12d greift und mit von Ausnehmungen gebildeten Formschlusselementen 54d, 56d, 58d, 60d der Schutzhaubeneinheit 20d eine Schutzhaube gegen eine Verdrehung sichert. Ferner weist das Hebelelement 32d an einer dem Lüfter 34d zugewandten Seite 36d eine kammartige Ausformung 38d auf, durch die eine Kraftwirkung des Luftstroms zur Bewegung des Verdrehsicherungselements 24d in die Verdrehsicherungsposition erhöht wird. Ein Zurückbewegen des Verdrehsicherungselements 24d aus der Verdrehsicherungsposition nach einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12d erfolgt analog zu der Beschreibung zu Figur 4.
  • In Figur 6 ist ein zu den Figuren 2 und 5 alternatives Handwerkzeugmaschinensystem 64e in einem Teilausschnitt dargestellt. Das Handwerkzeugmaschinensystem 64e weist eine Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung 10e mit einer Verdrehsicherungseinheit 14e auf, die ein von einem Formschlusselement 30e gebildetes Verdrehsicherungselement 24e umfasst, das von einem Rastnocken gebildet ist und analog der Beschreibung zu Figur 5 innerhalb einer Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit 28e einer Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Zu einem Bewegen des Rastnockens in eine Verdrehsicherungsposition weist die Verdrehsicherungseinheit 14e eine von einer Hohlwelle gebildete Welle 40e auf, die drehfest mit einer Antriebswelle 90e gekoppelt ist. An dieser Welle 40e ist an einer radial nach außen gerichteten Seite 142e ein von einer Blattfeder gebildetes Exzenterelement 42e angeordnet, das im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12e durch eine Rotation der Antriebswelle 90e um eine Achse 94e mittels auf die Blattfeder wirkender Fliehkräfte nach außen gegen das Hebelelement 32e gedrückt wird (in Figur 6 gestrichelt dargestellt). Dies bewirkt eine radial nach außen wirkende Kraft auf das Hebelelement 32e, so dass der an dem Hebelelement 32e angeordnete Rastnocken in ein zur Verdrehsicherung vorgesehenes und von jeweils einer Aussparung gebildetes Verdrehsicherungselement 46e, 48e, 50e einer Schutzhaubeneinheit 20e zur Verdrehsicherung der Schutzhaubeneinheit 20e greift. Zudem weist die Verdrehsicherungseinheit 14e ein von einem Federelement gebildetes Rückholelement 44e auf, das das Verdrehsicherungselement 24e bzw. das Hebelelement 32e aus einer Verdrehsicherungsposition in eine Ausgangsposition zurück bewegt, sobald eine Übertragung des Antriebsmoments über die Antriebswelle 90e auf das Werkzeug unterbunden ist bzw. ein Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12e eingestellt ist.

Claims (22)

  1. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a-e), insbesondere für eine Winkelschleifmaschine mit einer Verdrehsicherungseinheit (14a-e), die dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine (12a-e) bei einer Verdrehsicherung zu berücksichtigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) dazu vorgesehen ist, einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine (12a-e) zu berücksichtigen, wobei die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zu einer Verdrehsicherung zwischen einer Schutzhaubeneinheit (20a-e) und der Handwerkzeugmaschine (12a-e) während eines Schadensfalls eines Werkzeugs (18a-e) vorgesehen ist.
  2. Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Formschlusseinheit (22a-e), die zu einer formschlüssigen Verbindung zischen der Schutzhaubeneinheit (20a-e) und der Handwerkzeugmaschine (12a-e) vorgesehen ist.
  3. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zumindest ein Verdrehsicherungselement (24a-e) aufweist, das an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (26a-c) und/oder einer Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit (28d-e) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (24a-e) zumindest teilweise von einem Formschlusselement (30a-e) gebildet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (24a-e) bewegbar an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse (26a-c) und/oder der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit (28d-e) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14c-e) zumindest ein drehbar gelagertes Hebelelement (32c-e) aufweist, an dem das Verdrehsicherungselement (24c-e) zumindest teilweise angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14c-d) einen Lüfter (34d) aufweist, der zu einem Erzeugen eines Luftstroms zum Bewegen des Hebelelements (32c-d) in eine Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (32d) zumindest teilweise an einer dem Lüfter (34d) zugewandten Seite (36d) eine kammartige Ausformung (38d) aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14e) eine Welle (40e) mit einem Exzenterelement (42e) aufweist, das zu einem Bewegen des Verdrehsicherungselements (24e) in eine Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14e) zumindest ein Rückholelement (44e) aufweist, das zu einem Bewegen des Verdrehsicherungselements (24e) in eine inaktive Position vorgesehen ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholelement (44e) von einem Federelement gebildet ist.
  12. Schutzhaubeneinheit mit einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung (10a-e) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zumindest ein Verdrehsicherungselement (46a-e, 48a-e, 50a-e, 52a-d) aufweist, das an einer Schutzhaube (76a-e) und/oder einem Spannband (74a-e) angeordnet ist.
  13. Schutzhaubeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (46a-e, 48a-e, 50a-e, 52a-d) von einem Formschlusselement (54a-e, 56a-e, 58a-e, 60a-d) gebildet ist, das zu einer Formschlussverbindung mit der Handwerkzeugmaschine (12a-e) vorgesehen ist.
  14. Schutzhaubeneinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zumindest zwei Verdrehsicherungselemente (48a-e, 50a-e, 52a-e, 54a-d) aufweist, die in eine Umfangsrichtung (62a-e, 106ae) nacheinander angeordnet sind.
  15. Handwerkzeugmaschinensystem mit einer Handwerkzeugmaschine (12a-e), insbesondere eine Winkelschleifmaschine, die eine Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit (28a-e) zur Aufnahme eines scheibenförmigen Werkzeugs (18a-e) aufweist, einer Schutzhaubeneinheit (20a-e) und einer Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung (10a-e) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung (10a-e) eine Verdrehsicherungseinheit (14a-e) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Verdrehsicherung zwischen der Schutzhaubeneinheit (20a-e) und der Handwerkzeugmaschine (12a-e) zumindest teilweise an einen Betriebsparameter der Handwerkzeugmaschine (12a-e) zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) dazu vorgesehen ist, einen Aktivzustand der Handwerkzeugmaschine (12a-e) zu berücksichtigen, wobei die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zu einer Verdrehsicherung zwischen einer Schutzhaubeneinheit (20a-e) und der Handwerkzeugmaschine (12a-e) während eines Schadensfalls eines Werkzeugs (18a-e) vorgesehen ist.
  16. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) ein Verdrehsicherungselement (24a-e) aufweist, das bewegbar an einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (26a-c) und/oder an der Handwerkzeugmaschinenaufnahmeeinheit (28d-e) der Handwerkzeugmaschine (12a-e) angeordnet ist.
  17. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (12b) ein Betätigungselement (66b) zum Einstellen einer Spindellockfunktion aufweist, das mit dem Verdrehsicherungselement (24b) gekoppelt ist.
  18. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (12a) ein Betätigungselement (68a) zu einem Ein- und Ausschalten einer Motoreinheit (16a) der Handwerkzeugmaschine (12a) aufweist, das mit dem Verdrehsicherungselement (24a) gekoppelt ist.
  19. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (12c-d) zumindest einen Lüfter (34d) aufweist, der zu einem Erzeugen eines Luftstroms zum Bewegen des Verdrehsicherungselements (24c-d) in einer Verdrehsicherungsposition vorgesehen ist.
  20. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (12c) zumindest eine Lüftungsöffnung (70c) für einen Luftaustritt aufweist, und das Verdrehsicherungselement (24c) entlang einer Strömungsrichtung (72c) von Luft nach der Lüftungsöffnung (70c) angeordnet ist.
  21. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherungseinheit (14a-e) zumindest ein Verdrehsicherungselement (46a-e, 48a-e, 50a-e, 52a-d) aufweist, das an der Schutzhaubeneinheit (20a-e) angeordnet ist.
  22. Handwerkzeugmaschinensystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaubeneinheit (20a-e) ein Spannband (74a-e) und eine Schutzhaube (76a-e) mit einem Schutzhaubenkragen (78a-e) aufweist und das Verdrehsicherungselement (46a-e, 48a-e, 50a-e, 52a-e) zumindest teilweise an dem Spannband (74a-e) und/oder dem Schutzhaubenkragen (78a-e) angeordnet ist.
EP07822405.2A 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung Active EP2104590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053305 DE102006053305A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
PCT/EP2007/062104 WO2008058900A1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2104590A1 EP2104590A1 (de) 2009-09-30
EP2104590B1 true EP2104590B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=39004838

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822409.4A Active EP2106326B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubensicherungsvorrichtung
EP07822405.2A Active EP2104590B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP07822425.0A Active EP2106323B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Handwerkzeugmaschinensystem
EP20070822423 Active EP2106322B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP20070822417 Not-in-force EP2106321B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822409.4A Active EP2106326B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubensicherungsvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822425.0A Active EP2106323B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Handwerkzeugmaschinensystem
EP20070822423 Active EP2106322B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP20070822417 Not-in-force EP2106321B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (7) US8562395B2 (de)
EP (5) EP2106326B1 (de)
CN (5) CN101534996B (de)
DE (1) DE102006053305A1 (de)
RU (5) RU2466848C2 (de)
WO (5) WO2008058900A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007052684A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009017299A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggeräte und Elektrohandwerkzeuggerät
JP2010274404A (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 Makita Corp ディスクグラインダにおける砥石カバーの固定具脱落防止構造
DE102009048357A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
JP5544867B2 (ja) * 2009-12-21 2014-07-09 日立工機株式会社 グラインダ
JP5587079B2 (ja) * 2010-07-22 2014-09-10 株式会社マキタ 可動カバーの取付け構造および切断機
JP5684056B2 (ja) * 2010-08-16 2015-03-11 株式会社マキタ 手持ち工具
JP5579575B2 (ja) * 2010-11-02 2014-08-27 株式会社マキタ ディスクグラインダ
US9120202B2 (en) 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
JP5959421B2 (ja) * 2011-12-14 2016-08-02 株式会社マキタ グラインダ
DE102011089754A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102011089758A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012210766A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh System
DE102012210767A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210771A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US8939816B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-27 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Handheld pneumatic grinder with adjustable wheel guard structure
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US10011009B2 (en) * 2013-11-01 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Guide foot for an oscillating power tool
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
US10201889B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
CN104568427A (zh) * 2014-11-18 2015-04-29 中国航空动力机械研究所 锥形齿轴止扭模拟结构装置及应用
EP3081335B1 (de) * 2015-04-13 2020-02-19 Black & Decker Inc. Schutzanordnung für ein elektrowerkzeug
US11338426B2 (en) 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
USD800456S1 (en) 2016-03-04 2017-10-24 The Libman Company Brush handle
CA2959779C (en) 2016-03-04 2019-06-11 The Libman Company Scissor-style toilet brush
EP3251791B1 (de) 2016-05-06 2019-03-27 Black & Decker Inc. Umkehrbarer hebel für eine schutzeinheit für ein elektrowerkzeug
EP3300839A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Hilti Aktiengesellschaft Staubhaube für ein schleifgerät
DE102016220343A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
TWI611865B (zh) * 2017-02-23 2018-01-21 用於砂輪機之安全護蓋
DE102017213746A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
CN107553416B (zh) * 2017-10-25 2024-03-15 锐奇控股股份有限公司 电动工具防护罩调节装置及电动工具
US11077535B2 (en) 2018-02-14 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Process system having locking pin and locking pin
DE102018203179A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
EP3546124A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifgerät
CN110052933B (zh) * 2018-06-05 2021-04-13 弗兰克温特 一种含玻璃纤维的磨片装配锁紧系统及角磨机
JP7110025B2 (ja) 2018-08-07 2022-08-01 株式会社マキタ 電動工具
CN111791129B (zh) * 2019-04-03 2023-04-21 南京泉峰科技有限公司 多功能电动工具
US11685017B2 (en) 2020-02-07 2023-06-27 West Bufkin Industries, Llc Storage shield for angle grinding disc
DE202020101891U1 (de) * 2020-04-06 2021-07-12 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384243A (en) * 1944-02-16 1945-09-04 Flohr Andrew Guard for emery wheels and the like
US2819570A (en) * 1957-01-10 1958-01-14 Berne Tocci Guilbert Safety device for grinding machines
US2922261A (en) * 1957-04-24 1960-01-26 Samuel J Rabkin Apparatus for removing surface coatings
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
DE7028588U (de) * 1970-07-29 1970-12-17 Fritz Jetzt Fa Schutzvorrichtung fuer die trensscheibe einer hand-trennmaschine.
SU495192A1 (ru) 1973-04-11 1975-12-15 В Есоюзный Научно-Исследовательский Институт По Монтажным И Специальным Строительным Работам Ручна машина
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
SU1121131A1 (ru) 1978-11-09 1984-10-30 Предприятие П/Я Г-4572 Защитный кожух дл рабочих колес машин,работающих дробью
CS222119B1 (en) 1981-03-10 1983-04-29 Borivoj Prazsky Protective cover of the grinding disc
DE3338917A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer
SE443532B (sv) 1985-02-25 1986-03-03 Kaj Mickos Undanforbar skyddskapa for handverktyg med roterbart, skivformigt verktyg
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
US4791541A (en) * 1987-08-28 1988-12-13 Mc Gill Manufacturing Company, Inc. Protective cage for a lamp
SU1611615A1 (ru) 1987-10-13 1990-12-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Инструментальный Институт Патрон дл креплени метчиков
DE3742430A1 (de) 1987-12-15 1989-06-29 Waldmann Mechthild Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)
DE3744219A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Fein C & E Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE3940584A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
CN2080440U (zh) 1990-06-14 1991-07-10 姜会仁 新型安全吸尘砂轮机
DE9010138U1 (de) 1990-07-04 1990-09-13 Hu, Cheng Te, Kuan Tien Hsiang, Tainan, Tw
RU2032520C1 (ru) * 1990-10-01 1995-04-10 Казанский Авиационный Институт Им.А.Н.Туполева Шлифовальная ручная машина
US5537748A (en) * 1991-07-09 1996-07-23 Ryobi Limited Cover structure for electric circular saw
US5167215A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Equipment Development Co., Inc. Dust removal apparatus for a concrete saw
US5440815A (en) * 1992-04-13 1995-08-15 Inkster; Kevin R. Guide for rotary cutter tools
SE9201990L (sv) * 1992-06-29 1993-12-30 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk rotationsslipmaskin
US5545082A (en) * 1994-05-02 1996-08-13 Courson; Michael W. Dust control system for rotary hand tools
DE4422247A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte
DE29601002U1 (de) 1996-01-20 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
SE507264C2 (sv) 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
DE19834839C2 (de) * 1998-08-01 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
CN1124185C (zh) * 2000-01-27 2003-10-15 宁波经济技术开发区中强电动工具有限公司 复合锯台切台面防护罩的自动锁定装置
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
WO2002070201A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Sparky Eltos Safety guard for angle grinders
DE10115635C1 (de) 2001-03-23 2002-10-24 Flex Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
JP3983997B2 (ja) * 2001-04-26 2007-09-26 株式会社マキタ マルノコ
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE10158334C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
US6893334B1 (en) * 2002-01-24 2005-05-17 J. David Stivers Rotating guard for angle grinder
US6699114B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-02 Benedict Engineering Company, Inc. Pivotal guards for power hand tools with rotating discs
CN2557286Y (zh) * 2002-07-30 2003-06-25 阿特拉斯·科普柯长春电动工具有限公司 角向磨光机
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
SE525836C2 (sv) 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10316182A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit Schutzhaube
CN100519064C (zh) * 2003-11-05 2009-07-29 胡桂强 一种切割机的活动防护罩装置
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10346744A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Kippes Gmbh Schneidevorrichtung
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
CN2726843Y (zh) * 2004-06-02 2005-09-21 墩丰机械工业股份有限公司 切断机的全闭式护目盖装置
DE102004034441A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Narex Česká Lípa a.s. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE102004047278A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Hilti Ag Abdeckeinrichtung für ein Werkzeuggerät
DK176122B1 (da) * 2005-01-21 2006-09-11 Flex Trim As Apparat, fortrinsvis til afslibning af en gulvflade
AU308238S (en) * 2005-09-30 2006-08-01 Bosch Gmbh Robert Protection hood for angle grinder
DE102005061867A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube mit Spannvorrichtung
ATE457849T1 (de) * 2006-10-07 2010-03-15 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein winkelschleifer mit einer schutzhaube
DE102006053301A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE102006053305A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102007041840A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102006053303A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
RU2465117C2 (ru) 2012-10-27
US8460070B2 (en) 2013-06-11
US20090019899A1 (en) 2009-01-22
CN101534998B (zh) 2013-12-18
DE102006053305A1 (de) 2008-05-15
RU2009122212A (ru) 2010-12-20
US20120034855A1 (en) 2012-02-09
CN101534995A (zh) 2009-09-16
EP2106326A1 (de) 2009-10-07
US20090036044A1 (en) 2009-02-05
CN101535002B (zh) 2014-10-08
EP2106321A1 (de) 2009-10-07
CN101534996B (zh) 2013-05-08
US20090098812A1 (en) 2009-04-16
RU2465118C2 (ru) 2012-10-27
RU2464150C2 (ru) 2012-10-20
EP2106323B1 (de) 2017-07-26
EP2106326B1 (de) 2017-01-11
RU2009122232A (ru) 2010-12-20
US20090130961A1 (en) 2009-05-21
RU2463151C2 (ru) 2012-10-10
US7955162B2 (en) 2011-06-07
EP2106321B1 (de) 2013-07-10
RU2466848C2 (ru) 2012-11-20
CN101534997A (zh) 2009-09-16
CN101534996A (zh) 2009-09-16
EP2106322A1 (de) 2009-10-07
US20120231710A1 (en) 2012-09-13
US8454411B2 (en) 2013-06-04
CN101534998A (zh) 2009-09-16
US20090100885A1 (en) 2009-04-23
EP2106323A1 (de) 2009-10-07
EP2106322B1 (de) 2014-08-06
CN101534997B (zh) 2013-06-19
WO2008058909A1 (de) 2008-05-22
WO2008058904A1 (de) 2008-05-22
RU2009122230A (ru) 2011-02-20
WO2008058910A1 (de) 2008-05-22
US8465348B2 (en) 2013-06-18
WO2008058900A1 (de) 2008-05-22
EP2104590A1 (de) 2009-09-30
RU2009122216A (ru) 2010-12-20
US8562395B2 (en) 2013-10-22
RU2009122235A (ru) 2010-12-20
WO2008058901A1 (de) 2008-05-22
CN101535002A (zh) 2009-09-16
US8221197B2 (en) 2012-07-17
US8231436B2 (en) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104590B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2596906B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2106325B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer
EP1908549B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
EP2213419B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP2146820B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2416925B1 (de) Schutzhaube für elektrohandwerkzeuggeräte und elektrohandwerkzeuggerät
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
DE102008002468A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP3500402B1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
DE10321869A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013200867A1 (de) Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1368156B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwenkbaren werkzeugabdeckung
DE102007011168B4 (de) Handkreissäge
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
DE102005063016A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehgriffverstelleinrichtung
EP2598289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017213743A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
WO2018036920A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere für eine winkelschleifmaschine
EP3246128A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer beweglichen lagerung einer welle in einer führungsbahn
EP3664964A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007014531

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17