EP1908549B1 - Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
EP1908549B1
EP1908549B1 EP06021103A EP06021103A EP1908549B1 EP 1908549 B1 EP1908549 B1 EP 1908549B1 EP 06021103 A EP06021103 A EP 06021103A EP 06021103 A EP06021103 A EP 06021103A EP 1908549 B1 EP1908549 B1 EP 1908549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
protective cover
hand tool
accordance
guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06021103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908549A1 (de
Inventor
Susanne Dipl.-Ing. Schmidberger-Brinek
Norbert Dipl.-Ing. Schur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE502006006187T priority Critical patent/DE502006006187D1/de
Priority to AT06021103T priority patent/ATE457849T1/de
Priority to EP06021103A priority patent/EP1908549B1/de
Priority to CNA2007101615272A priority patent/CN101157196A/zh
Priority to US11/867,148 priority patent/US7524239B2/en
Publication of EP1908549A1 publication Critical patent/EP1908549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908549B1 publication Critical patent/EP1908549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool device, in particular angle grinder, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such electric hand tool device is from the DE 39 13 898 A1 known.
  • a protective cover is often provided, which has the task that when working from the rotating tool, for. B. grinding or cutting disc, throwing sparks or material particles away from the operator.
  • the guard In addition to be achieved in particular by the guard that in case of destruction of the grinding tool whose parts do not hit an operator of the electric power tool.
  • the protective hood In this purpose, provision is generally made for the protective hood to cover only a limited angular range of the circular grinding tool, in general 180 ° of the rotating tool. As a rule, this provides adequate protection for the various work assignments.
  • the guard is designed adjustable in terms of their rotational position to the machine housing.
  • the protective hood is usually provided symmetrically to the housing longitudinal axis on the side of the grinding tool pointing in the direction of the machine housing.
  • the protective hood is rotated by the operator into the necessary protective position, it is advantageous if the protective hood can be adjusted without tools. Only when an adjustment is not cumbersome, there is a work-fair adjustment of the guard and thus a safe protection of the operator even when a tool bursts.
  • the DE 102 59 520 A1 a corresponding electric hand tool device, in which a protective hood is provided, for which purpose a toothed portion is formed on a clamping neck of the machine housing, in which a on a clamp, which is mounted on the guard, arranged pawl can engage, under spring force in the direction of the toothed portion is charged.
  • a hand lever is provided which is mounted directly on the clamp.
  • a corresponding embodiment has the disadvantage that the clamp, if it is a metal clamp, must first be attached to the guard and it may be necessary to adjust the clamp so that it is securely attached to a neck of the guard.
  • a generic electric hand tool device in which the pivot axis of the locking lever is parallel to the longitudinal axis of the angle grinder and the locking lever is arranged transversely to the longitudinal axis of the angle grinder.
  • the protective cover consists of two elements, namely a base body and a hat-like design, which is connected to the base body and engages in its cylindrical portion, namely the guard neck, the flange of the electric hand tool device.
  • the recesses for locking are arranged in the brim of the hat-shaped element of the protective hood, this has the disadvantage that this area of the protective hood is more heavily loaded, for example, when a bursting of the tool and it can come to an involuntary release of the lock.
  • the invention is based on this prior art, the task of providing an electric hand tool device with a protective cover that is easily connectable to the electric hand tool and the good security of the user even with zerberstendem tool offers.
  • the invention solves this object by an electric hand tool device having the features of claim 1.
  • the locking cam in the radial direction passes through the guard neck of the guard and so the direction of force of the locking lever also extends in the radial direction in contrast to an axial direction with respect to the output shaft in the prior art.
  • the arrangement of the locking lever has such that a pivot axis is arranged parallel to the output shaft, the advantage of a particularly ergonomic pivoting of the guard.
  • the lever can be actuated in this arrangement, if the user of the electric hand tool has this in the usual working position in the hand, without having to first hand over the machine to another position, in particular without having to turn the machine with the tool up, to easily operate the lever.
  • a simple adjustment of the rotational position results in the user being more willing to make a corresponding adjustment.
  • a provision of the latching connection in the protective cover instead of in the gearbox flange is advantageous, since this usually consists of a more stable material than the gearbox flange and thus in the case of a breakage of the tool, the protective cover remains securely in position.
  • the lever on the flange offers the advantage of a facilitated guard change, the guard itself must be designed less expensive.
  • the locking lever is biased in the radial direction on a neck of the flange.
  • the bias can in this case be effected in particular by means of a spring element, wherein the spring element can also be supported on the flange.
  • the spring can be loosely inserted and is fixed by the assembly of gear flange and housing of the electric hand tool device with respect to the location.
  • the locking lever has an actuating portion at its end remote from the pivot axis.
  • This operating section can be so from the be angled lever other that easier gripping the operating portion and thus the lever is made possible.
  • the actuating portion may be bent radially outwardly with respect to the output shaft so as to allow easy gripping.
  • the locking cam is arranged centrally between the pivot axis and the actuating portion.
  • a spring-loaded fixing of the locking cam which passes through the opening in the protective cover allows compensation for any play of the protective cover to the flange. Furthermore, it can be provided that the position of the locking lever and the shape of the locking cam are chosen so that the locking cam wedged in the event of rupture of the tool in the opening of the guard neck and so inadvertent release can be further avoided.
  • the locking cam is supported on a projection on the flange in the circumferential direction or particularly preferably engages in a recess provided for this purpose on the gear flange.
  • the flange can be detachably connected to the machine housing or integrally connected thereto, in particular can be formed directly on this.
  • the flange has a groove which is spaced so far in particular from the free end facing the tool, that a sufficient axial distance between the protective hood and the tool is given. In this groove, the guard is guided and held in the axial direction.
  • guide elements are provided on the protective hood, which engage in the groove. The guide elements are preferably smaller in size than the locking cam. For attachment of the guard and for insertion into the groove can be provided that this is possible only in one position by the guard in the manner of a bayonet lock with the flange can be coupled.
  • extending grooves are provided in the axial direction, in which the guide elements are placed when placing the guard on the flange, so that the guard can then be pushed towards the housing on the flange until the guide elements lie in the radially extending groove come and then can be twisted, so that an axial withdrawal is prevented.
  • the axial grooves are dimensioned differently and thus give the position during assembly.
  • a spring element can be attached to the flange, via which the protective hood in the axial direction against a stop, which is preferably formed by the edge of the groove, can be prestressed in the flange.
  • a spring corrugated in the axial direction is arranged between the protective hood and the flange.
  • FIG. 1 shows a protective hood, which is provided in its entirety by the reference numeral 12.
  • the protective hood comprises a main body 14 and a protective hood neck 16.
  • the protective hood neck 16 may be integrally connected to the protective hood main body 14. Alternatively, however, other connection options, such as gluing, riveting, welding or soldering are possible. It may be provided that the base body 14 is made of a different material than the protective hood neck 16. In this way, then both parts of the protective hood 12 can be optimally dimensioned with respect to their strength.
  • FIG. 1 a detent lever 18, which, as in FIG. 2 can be seen, is fixed to a flange 20 of an electric hand tool device.
  • the locking lever 18 is thereby pivoted about an axis 22, which is parallel to the axis of an output shaft whose axis in FIG. 4 denoted by 24 runs.
  • an actuating portion 26 is provided, on which the operator of a corresponding electric hand tool for actuating the locking lever 18 engages.
  • the actuating portion 26 may be provided here for better durability with a profiling 28 to prevent slipping off the locking lever 18.
  • the base body 14 of the protective hood 12 has a cup-shaped design with a parallel to a tool, in particular a grinding or cutting disc arranged Bottom portion 30 and a guided around the tool substantially cylindrical portion 32.
  • the base body 14 of the protective cover 12 substantially covers 180 ° of a corresponding tool.
  • the guard neck 16 serves to fix it on the flange 20, where it engages over a corresponding cylindrical portion 34.
  • the guard neck has a substantially cylindrical shape, wherein on the inside of the guard neck 16 guide members 36 are arranged, which serve for rotatable guidance of the guard on the cylindrical portion 34 of the flange and engage in a groove 38 in the assembled state and thus an axial release of the guard 12 prevent the flange 20.
  • the guard neck 16 has openings 40 which may be distributed substantially over a portion of the circumference or over the entire circumference of the guard and serve to fix and control the discrete rotational positions of the guard 12 with respect to an electric hand tool.
  • a locking cam 42 passes through one of the openings 40 of the protective hood neck and thus fixes the rotational position of the protective hood 12 relative to the flange.
  • the locking cam is in this case integrally formed on the locking lever 18 and designed so that it is wedged in the load 40 in the opening.
  • FIG. 2 now shows the flange 20, which by means of fittings (not shown), pass through the openings 44 in the flange, can be fixed to a machine housing, not shown, an electric hand tool device.
  • the flange has a central opening 46, through which the output shaft of the electric hand tool device, which is likewise not shown, extends.
  • the flange includes in addition to the cylindrical portion 34, a flange plate 48, which essentially serves the attachment to the electric hand tool.
  • the cylindrical portion 34 of the flange 20 has at its outer periphery axial grooves 50, in which the guide members 36 are inserted during the axial attachment of the protective cover 20.
  • the guide elements 36 have different sizes, in FIG. 1 Correspondingly configured corresponding axial grooves 50 'and 50'', so that a mounting of the protective hood and joining in the axial direction only in a certain predetermined position is possible the cylindrical portion 34 of the flange 20 is attached, that the guide elements 36 come to rest in the radial groove 38, the guard can be rotated, the guide elements 36 are guided in the radial groove and so an axial withdrawal of the guard 12 can be avoided can.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 the locking lever 18, which engages with an unrecognizable locking cam 42, an opening 40 in the protective cover after placing the guard 12 and thus locks the guard 12 in a rotational position.
  • FIG. 3 shows a mounted position, in which case the protective cover 12 is fixed to the flange 20.
  • the locking lever 18 is biased by a spring 52 in the locking position, so as to prevent inadvertent release of the locking cam from the opening even with vibrations during operation of the electric hand tool device.
  • FIG. 4 now shows a section along the line AA, wherein the engagement of the locking cam 42 can be seen through an opening 40 in the protective cover 12 and wherein the locking cam 42 abuts in the locked position against the cylindrical portion 34 of the flange 20.
  • FIG. 4 one additional mechanism for reducing the clearance between the guard 12 and the flange 20.
  • a spring 54 is mounted between the two elements, which has a corrugated in the axial direction and thus compensates for the game between the flange 20 and guard 12.
  • the spring 52 which applies the locking lever 18 against the protective cover 12 and the flange, for a clearance compensation in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere Winkelschleifer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Elektrohandwerkzeuggerät ist aus der DE 39 13 898 A1 bekannt.
  • Bei Elektrohandwerkzeuggeräten, insbesondere Winkelschleifern, ist vielfach eine Schutzhaube vorgesehen, die die Aufgabe hat, die beim Arbeiten von dem rotierenden Werkzeug, z. B. Schleif- oder Trennscheibe, wegschleudernden Funken bzw. Materialpartikel vom Bediener fernzuhalten. Darüber hinaus soll insbesondere durch die Schutzhaube erreicht werden, dass im Falle einer Zerstörung des Schleifwerkzeugs dessen Teile nicht einen Bediener des Elektrohandwerkzeuggeräts treffen. Es ist hierzu im Allgemeinen vorgesehen, dass die Schutzhaube nur einen eingeschränkten Winkelbereich des kreisförmigen Schleifwerkzeugs überdeckt, und zwar in der Regel 180° des rotierenden Werkzeugs. Dies gewährt in aller Regel einen ausreichenden Schutz bei den verschiedenen Arbeitseinsätzen. Da jedoch je nach Arbeitseinsatz ein unterschiedlicher Ansatzwinkel des Schleifwerkzeugs gegeben ist, ist es vielfach erwünscht, dass die Schutzhaube verstellbar ausgestaltet ist hinsichtlich ihrer Drehposition zum Maschinengehäuse. So ist in einer Ruheposition die Schutzhaube zumeist symmetrisch zur Gehäuselängsachse auf der in Richtung des Maschinengehäuses weisenden Seite des Schleifwerkzeugs vorgesehen. Je nach Bedienposition kann jedoch auch erwünscht sein, dass andere Bereiche abgedeckt werden, und zwar in der Regel diejenigen Bereiche, die diametral gegenüber dem aktuellen Arbeitsbereich liegen.
  • Um zu erreichen, dass die Schutzhaube durch den Bediener in die notwendige Schutzposition gedreht wird, ist es vorteilhaft, wenn die Schutzhaube werkzeuglos verstellt werden kann. Nur wenn eine Verstellung nicht umständlich ist, erfolgt eine arbeitsgerechte Einstellung der Schutzhaube und damit ein sicherer Schutz des Bedieners auch bei Zerbersten eines Werkzeugs.
  • So offenbart beispielsweise die DE 102 59 520 A1 ein entsprechendes Elektrohandwerkzeuggerät, bei dem eine Schutzhaube vorgesehen ist, wobei hierzu an einem Spannhals des Maschinengehäuses ein Verzahnungsabschnitt ausgebildet ist, in den eine an einer Spannschelle, die an der Schutzhaube montiert wird, angeordnete Sperrklinke eingreifen kann, die unter Federkraft in Richtung auf den Verzahnungsabschnitt belastet ist. Zum Auslösen der Sperrklinke kann hierbei vorgesehen sein, dass ein Handhebel vorgesehen ist, der unmittelbar an der Spannschelle angebracht ist.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung weist den Nachteil auf, dass die Spannschelle, sofern es sich um eine Metallschelle handelt, erst an der Schutzhaube angebracht werden muss und es gegebenenfalls notwendig sein kann, die Spannschelle nachzustellen, so dass sie sicher an einem Hals der Schutzhaube festgelegt ist.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der DE 103 43 060 A1 ein gattungsgemäßes Elektrohandwerkzeuggerät bekannt, bei dem die Verschwenkachse des Rasthebels parallel zur Längsachse des Winkelschleifers verläuft und der Rasthebel quer zur Längsachse des Winkelschleifers angeordnet ist.
  • Dabei besteht die Schutzhaube aus zwei Elementen, nämlich einem Grundkörper sowie einer hutartigen Gestaltung, die mit dem Grundkörper verbunden ist und die in ihrem zylindrischen Anteil, nämlich dem Schutzhaubenhals, den Flansch des Elektrohandwerkzeuggeräts übergreift. Die Ausnehmungen zur Verrastung sind dabei in der Krempe des hutförmigen Elements der Schutzhaube angeordnet, wobei dies den Nachteil besitzt, dass dieser Bereich der Schutzhaube beispielsweise bei einem Zerbersten des Werkzeugs stärker belastet ist und es so zu einem unfreiwilligen Lösen der Arretierung kommen kann.
  • Aus der EP 0 812 657 A1 ist ein Handwerkzeuggerät bekannt, bei dem der Rasthebel linear verschiebbar und nicht verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, ein Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube bereitzustellen, die einfach mit dem Elektrohandwerkzeuggerät verbindbar ist und die eine gute Sicherheit des Benutzers auch bei zerberstendem Werkzeug bietet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Elektrohandwerkzeuggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch eine entsprechende Anordnung wird erreicht, dass der Rastnocken in radialer Richtung den Schutzhaubenhals der Schutzhaube durchgreift und so die Kraftrichtung des Rasthebels ebenfalls in radialer Richtung im Gegensatz zu einer axialen Richtung bezüglich der Abtriebsachse im Stand der Technik verläuft. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei einem zerberstenden Werkzeug die Kraft der sich lösenden Werkzeugteile im Wesentlichen quer zur Verrastungsrichtung auf die Schutzhaube auftrifft und es so weitgehend vermieden werden kann, dass es zu einem unbeabsichtigten Lösen der Drehposition der Schutzhaube in Bezug auf das Maschinengehäuse kommt.
  • Darüber hinaus besitzt die Anordnung des Rasthebels derart, dass eine Verschwenkachse parallel zur Abtriebswelle angeordnet ist, den Vorteil einer besonders ergonomischen Verschwenkbarkeit der Schutzhaube. Der Hebel kann bei dieser Anordnung betätigt werden, wenn der Benutzer des Elektrohandwerkzeuggeräts dieses in der üblichen Arbeitsposition in der Hand hat, ohne beispielsweise die Maschine zunächst in eine andere Position übergeben zu müssen, insbesondere ohne die Maschine mit dem Werkzeug nach oben drehen zu müssen, um den Hebel problemlos betätigen zu können.
  • Eine einfache Verstellung der Drehposition führt dazu, dass der Benutzer eine entsprechende Einstellung eher gewillt ist vorzunehmen. Insbesondere ermöglicht eine parallel zur Abtriebswelle verlaufende Schwenkachse auch ein Öffnen der Verrastung und gleichzeitig ein Verdrehen der Schutzhaube mit einer Hand, so dass ein Ablegen des Elektrohandwerkzeuggeräts nicht notwendig wird, um die Schutzhaube in eine weitere Position zu verstellen.
  • Darüber hinaus bietet eine solche Gestaltung herstellungstechnische Vorteile, da der Schutzhaubenhals zur Einbringung von Führungselementen einer Bearbeitung unterzogen werden muss und so die Öffnungen im gleichen Bearbeitungsschritt vorgesehen werden können.
  • Dabei ist eine Vorsehung der Rastverbindung in der Schutzhaube anstelle im Getriebeflansch vorteilhaft, da dieser in aller Regel aus einem stabileren Material als der Getriebeflansch besteht und somit auch im Fall eines Zerbrechens des Werkzeuges die Schutzhaube sicher in Position bleibt. Darüber hinaus bietet der Hebel am Flansch den Vorteil eines erleichterten Schutzhaubenwechsels, wobei die Schutzhauben selber weniger aufwändig gestaltet sein müssen.
  • Dabei ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Rasthebel in radialer Richtung auf einen Hals des Flansches vorgespannt ist. Die Vorspannung kann hierbei insbesondere mittels eines Federelementes erfolgen, wobei sich das Federelement ebenfalls am Flansch abstützen kann. Durch die Feder wird erreicht, dass der Rasthebel sich selbsttätig immer wieder in eine Rastposition zurückbewegt. Entgegen der Federkraft kann der Rasthebel dann von einem Bediener aus einer Rastposition, in der der Rastnocken die Öffnung im Hals der Schutzhaube durchgreift, herausbewegt werden und die Schutzhaube kann bezüglich ihrer Lage zum Maschinengehäuse verdreht werden. Sobald der Verdrehvorgang eingeleitet ist, kann der Hebel losgelassen werden und er rastet dann beim Erreichen der nächsten Öffnung und somit der nächsten diskreten Drehposition bezüglich des Maschinengehäuses in die nächste Öffnung ein und fixiert so die Schutzhaube hinsichtlich ihrer Lage.
  • Die Feder kann dabei lose eingelegt werden und wird durch das Zusammenfügen von Getriebeflansch und Gehäuse des Elektrohandwerkzeuggerätes hinsichtlich der Lage fixiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Rasthebel an seinem der Verschwenkachse abgewandten Ende einen Betätigungsabschnitt aufweist. Dieser Betätigungsabschnitt kann dabei so vom übrigen Hebel abgewinkelt sein, dass ein leichteres Ergreifen des Betätigungsabschnitts und damit des Hebels ermöglicht wird. Insbesondere kann der Betätigungsabschnitt im Hinblick auf die Abtriebswelle radial nach außen abgebogen sein, um so ein leichtes Ergreifen zu ermöglichen.
  • Es kann dabei weiterhin vorgesehen sein, dass der Rastnocken mittig zwischen Verschwenkachse und Betätigungsabschnitt angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung kann ein ausreichende Festlegung des Rastnockens in der Öffnung gegeben sein und gleichzeitig können die Betätigungskräfte so eingestellt werden, dass auch eine Einhandbedienung ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht eine federbelastete Festlegung des Rastnockens, der die Öffnung in der Schutzhaube durchgreift einen Ausgleich eventuell auftretenden Spiels der Schutzhaube zum Flansch. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Position des Rasthebels sowie die Form des Rastnockens so gewählt sind, dass sich die Rastnocke im Falle eines Zerberstens des Werkzeugs in der Öffnung des Schutzhaubenhalses verkeilt und so ein unbeabsichtigtes Lösen weiter vermieden werden kann.
  • Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Rastnocken sich an einem Vorsprung am Flansch abstützt in Umfangsrichtung bzw. besonders bevorzugt in eine hierfür vorgesehene Aussparung am Getriebeflansch einrastet. Auf diese Weise muss im Zerstörfall die Kraft zur Fixierung der Schutzhaube nicht nur über den Hebel aufgefangen werden, sondern kann auch in den Rastnocken selber eingeleitet werden, der diese dann aufnimmt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, das der Flansch lösbar mit dem Maschinengehäuse verbindbar oder einstückig mit diesem verbunden, insbesondere unmittelbar an dieses angeformt sein kann.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Flansch eine Nut aufweist, die insbesondere von dessen dem Werkzeug zugewandten freien Ende so weit beabstandet ist, dass ein ausreichender axialer Abstand zwischen der Schutzhaube und dem Werkzeug gegeben ist. In dieser Nut wird die Schutzhaube geführt und in axialer Richtung gehalten. Hierzu kann vorgesehen sein, dass an der Schutzhaube Führungselemente vorgesehen sind, die in die Nut eingreifen. Die Führungselemente sind vorzugsweise kleiner dimensioniert als der Rastnocken. Zur Anbringung der Schutzhaube und zum Einfügen in die Nut kann vorgesehen sein, dass dies nur in einer Position möglich ist, indem die Schutzhaube in der Art eines Bajonettverschlusses mit dem Flansch koppelbar ist. Hierzu sind in axialer Richtung verlaufende Nuten vorgesehen, in die die Führungselemente beim Aufsetzen der Schutzhaube auf den Flansch eingebracht werden, so dass die Schutzhaube dann in Richtung auf das Gehäuse auf den Flansch aufgeschoben werden kann, bis die Führungselemente in der radial verlaufenden Nut zu liegen kommen und dort dann verdreht werden können, so dass ein axiales Abziehen verhindert wird. Die axialen Nuten sind dabei verschieden dimensioniert und geben so die Position beim Zusammenbau vor.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Federelement am Flansch anbringbar ist, über das die Schutzhaube in axialer Richtung gegen einen Anschlag, der vorzugsweise durch den Rand der Nut gebildet wird, im Flansch vorspannbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass eine in axialer Richtung gewellte Feder zwischen Schutzhaube und Flansch angeordnet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Schutzhaube sowie einen Rasthebel;
    Figur 2
    einen Flansch eines Elektrohandwerkzeuggeräts mit daran angeordnetem Rasthebel;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der am Flansch angeordneten Schutzhaube und
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine Schutzhaube, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Die Schutzhaube umfasst einen Grundkörper 14 sowie einen Schutzhaubenhals 16. Der Schutzhaubenhals 16 kann einstückig mit dem Schutzhaubengrundkörper 14 verbunden sein. Alternativ sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie Kleben, Nieten, Schweißen oder Löten möglich. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Grundkörper 14 aus einem anderen Material als der Schutzhaubenhals 16 besteht. Auf diese Weise können dann beide Teile der Schutzhaube 12 bezüglich ihrer Festigkeit optimal dimensioniert werden.
  • Des Weiteren zeigt Figur 1 einen Rasthebel 18, der, wie in Figur 2 gesehen werden kann, an einem Flansch 20 eines Elektrohandwerkzeuggeräts festgelegt ist. In Figur 1 ist zur besseren Erkennbarkeit der einzelnen Elemente der Flansch 20 als solches weggelassen. Der Rasthebel 18 wird dabei um eine Achse 22 verschwenkt, die parallel zur Achse einer Abtriebswelle, deren Achse in Figur 4 mit 24 bezeichnet ist, verläuft. Am freien Ende des Rasthebels 18, das der Verschwenkachse 22 abgewandt ist, ist ein Betätigungsabschnitt 26 vorgesehen, an dem der Bediener eines entsprechenden Elektrohandwerkzeuges zum Betätigen des Rasthebels 18 angreift. Der Betätigungsabschnitt 26 kann hier zur besseren Haltbarkeit mit einer Profilierung 28 versehen sein, um ein Abrutschen vom Rasthebel 18 zu verhindern.
  • Der Grundkörper 14 der Schutzhaube 12 besitzt dabei eine topfförmige Gestaltung mit einem parallel zu einem Werkzeug, insbesondere einer Schleif- oder Trennscheibe angeordneten Bodenabschnitt 30 sowie einem um das Werkzeug herumgeführten im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 32. Dabei überdeckt der Grundkörper 14 der Schutzhaube 12 im Wesentlichen 180° eines entsprechenden Werkzeugs.
  • Der Schutzhaubenhals 16 dient dabei zur Festlegung am Flansch 20, indem er dort einen entsprechenden zylindrischen Abschnitt 34 übergreift. Der Schutzhaubenhals besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form, wobei an der Innenseite des Schutzhaubenhalses 16 Führungselemente 36 angeordnet sind, die zur drehbaren Führung der Schutzhaube am zylindrischen Abschnitt 34 des Flansches dienen und in eine Nut 38 im montierten Zustand eingreifen und so ein axiales Lösen der Schutzhaube 12 vom Flansch 20 verhindern. Darüber hinaus besitzt der Schutzhaubenhals 16 Öffnungen 40, die im Wesentlichen über einen Teil des Umfangs oder über den gesamten Umfang der Schutzhaube verteilt angeordnet sein können und zur Fixierung und Ansteuerung der diskreten Drehpositionen der Schutzhaube 12 im Hinblick auf ein Elektrohandwerkzeuggerät dienen. Dabei durchgreift ein Rastnocken 42 eine der Öffnungen 40 des Schutzhaubenhalses und fixiert so die Drehposition der Schutzhaube 12 relativ zum Flansch. Der Rastnocken ist hierbei einstückig am Rasthebel 18 angeformt und so ausgelegt, dass er sich im Belastungsfall in der Öffnung 40 verkeilt.
  • Durch die Verteilung der Öffnungen 40 über den Umfang des Schutzhaubenhalses 16 können eine vorgegebene Anzahl von Positionen der Schutzhaube eingenommen werden.
  • Figur 2 zeigt nun den Flansch 20, der mittels Verschraubungen (nicht dargestellt), die Öffnungen 44 im Flansch durchgreifen, an einem nicht dargestellten Maschinengehäuse eines Elektrohandwerkzeuggeräts fixiert werden kann. Dabei weist der Flansch eine zentrale Öffnung 46 auf, durch die sich die Abtriebswelle des Elektrohandwerkzeuggeräts, die ebenfalls nicht dargestellt ist, erstreckt. Der Flansch umfasst dabei neben dem zylindrischen Abschnitt 34 eine Flanschplatte 48, die im Wesentlichen der Befestigung am Elektrohandwerkzeug dient.
  • Der zylindrische Abschnitt 34 des Flansches 20 besitzt an seinem äußeren Umfang axiale Nuten 50, in die beim axialen Aufstecken der Schutzhaube 20 die Führungselemente 36 eingeführt werden. Die Führungselemente 36 besitzen dabei verschiedene Größen, wobei in Figur 1 Führungselemente 36' und 36" erkennbar sind. Hierzu korrespondieren entsprechend ausgestaltete axiale Nuten 50' und 50'', so dass ein Aufsetzen der Schutzhaube und Fügen in axialer Richtung nur in einer bestimmten vorgegebenen Position möglich ist. Sobald die Schutzhaube 12 dann so weit auf den zylindrischen Abschnitt 34 des Flansches 20 aufgesteckt ist, dass die Führungselemente 36 im Bereich der radialen Nut 38 zu liegen kommen, kann die Schutzhaube verdreht werden, wobei die Führungselemente 36 in der radialen Nut geführt sind und so ein axiales Abziehen der Schutzhaube 12 vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus zeigt Figur 2 den Rasthebel 18, der nach Aufsetzen der Schutzhaube 12 mit seinem nicht zu erkennenden Rastnocken 42 eine Öffnung 40 in der Schutzhaube durchgreift und so die Schutzhaube 12 in einer Drehposition arretiert.
  • Figur 3 zeigt eine montierte Position, wobei hier die Schutzhaube 12 am Flansch 20 festgelegt ist. Der Rasthebel 18 ist dabei über eine Feder 52 in der Rastposition vorgespannt, um so auch bei Vibrationen im Betrieb des Elektrohandwerkzeuggeräts ein unbeabsichtigtes Lösen des Rastnockens aus der Öffnung zu verhindern.
  • Figur 4 zeigt nun einen Schnitt entlang der Linie A-A, wobei der Eingriff des Rastnockens 42 durch eine Öffnung 40 in der Schutzhaube 12 zu erkennen ist und wobei der Rastnocken 42 in der eingerasteten Position gegen den zylindrischen Abschnitt 34 des Flansches 20 anliegt. Des Weiteren zeigt Figur 4 einen zusätzlichen Mechanismus zur Reduzierung des Spiels zwischen Schutzhaube 12 und Flansch 20. Hierzu ist zwischen den beiden Elementen eine Feder 54 angebracht, die eine in axialer Richtung gewellte Form besitzt und so das Spiel zwischen Flansch 20 und Schutzhaube 12 ausgleicht. Dabei sorgt ebenfalls die Feder 52, die den Rasthebel 18 gegen die Schutzhaube 12 sowie den Flansch anlegt, für einen Spielausgleich in radialer Richtung.
  • Darüber hinaus bietet eine entsprechende Gestaltung neben der einfachen Verschwenkbarkeit der Schutzhaube, gegebenenfalls sogar in Einhandbedienung, den Vorteil, dass die Schutzhaube sich nur mittels mehrerer Handgriffe vom Flansch 20 lösen lasst, so dass so die Wahrscheinlichkeit des Entfernens der Schutzhaube durch einen Bediener gesenkt werden kann.
  • Auch im Fall eines Zerberstens eines Werkzeugs sorgt eine entsprechende Anordnung für ein sicheres Verbleiben in der voreingestellten Drehposition und schützt so den Bediener des Elektrohandwerkzeuggeräts.
  • Darüber hinaus kann bestehendes Zubehör weiter verwendet werden und insbesondere ist eine nachträgliche Montage an bisher üblichen Flanschen von Elektrohandwerkzeuggeräten der gattungsgemäßen Art möglich.

Claims (8)

  1. Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere Winkelschleifer, mit einem Maschinengehäuse zur Aufnahme eines Motors zum drehenden Antrieb einer Antriebswelle und einer über ein Winkelgetriebe hiermit verbundenen Abtriebswelle zur Aufnahme eines Schleifwerkzeugs an ihrem freien Ende, wobei eine das Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper(14) zumindest teilweise umgebende Schutzhaube (12) mit einem mit dem Grundkörper (14) verbundenen Schutzhaubenhals (16) vorgesehen ist und mit diesem an einem am Maschinengehäuse angeordneten Flansch lösbar (20) und in diskreten Positionen dreheinstellbar festlegbar ist, wobei die Schutzhaube (12) in einer Drehposition mittels eines Rasthebels (18) am Flansch (20) festleg-und arretierbar ist und der Rasthebel (18) hierzu mit einem Rastnocken (42) eine Öffnung (40) in der Schutzhaube (12) durchgreift, wobei eine Verschwenkachse (22) des Rasthebels (18) parallel zur Abtriebswelle angeordnet ist und die Öffnungen (40) im Schutzhaubenhals (16) der Schutzhaube (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (20) eine Nut (38) aufweist, in der die Schutzhaube (12) drehbar geführt und in axialer Richtung gehalten ist.
  2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (18) in radialer Richtung bezüglich des Flanschs (20) vorgespannt ist.
  3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (18) an seinem der Verschwenkachse (22) abgewandten Ende einen Betätigungsabschnitt (26) aufweist.
  4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (42) mittig zwischen Verschwenkachse (22) und Betätigungsabschnitt (26) angeordnet ist.
  5. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (42) zur Arretierung der Schutzhaube (12) in eine Aussparung am Flansch (20) eingreift oder sich an einem Vorsprung am Flansch (20) abstützt.
  6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (20) lösbar mit dem Maschinengehäuse verbindbar oder einstückig mit diesem verbunden ist.
  7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (12) in axialer Richtung mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Flansch (20) koppelbar ist.
  8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (54) am Flansch (20) anbringbar ist, über das die Schutzhaube (12) in axialer Richtung gegen einen Anschlag am Flansch (20) vorspannbar ist.
EP06021103A 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube Active EP1908549B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006187T DE502006006187D1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
AT06021103T ATE457849T1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein winkelschleifer mit einer schutzhaube
EP06021103A EP1908549B1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
CNA2007101615272A CN101157196A (zh) 2006-10-07 2007-09-29 电动手持工具机,特别是弯把手提砂轮机
US11/867,148 US7524239B2 (en) 2006-10-07 2007-10-04 Electric hand tool—in particular an angle sander/grinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021103A EP1908549B1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908549A1 EP1908549A1 (de) 2008-04-09
EP1908549B1 true EP1908549B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=37781910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021103A Active EP1908549B1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7524239B2 (de)
EP (1) EP1908549B1 (de)
CN (1) CN101157196A (de)
AT (1) ATE457849T1 (de)
DE (1) DE502006006187D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
DE102008000732A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102008040372A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102008059249B4 (de) 2008-11-20 2014-09-11 Metabowerke Gmbh Winkelschleifgerät mit Schutzhaube
DE102009017299A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggeräte und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009048357A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102010038509A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9120202B2 (en) 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
CN102398194A (zh) * 2011-08-26 2012-04-04 芜湖东方汽车仪表有限公司 一种用于机油压力传感器可变电阻线圈打磨的毛粘轮部件
JP5959421B2 (ja) * 2011-12-14 2016-08-02 株式会社マキタ グラインダ
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard
US10201889B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
EP3251791B1 (de) 2016-05-06 2019-03-27 Black & Decker Inc. Umkehrbarer hebel für eine schutzeinheit für ein elektrowerkzeug
WO2018208529A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Dust Away LLC Dust shroud
USD945234S1 (en) * 2018-07-26 2022-03-08 Paul Mueller Company Guard for use with a power tool
CN111791190A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 南京德朔实业有限公司 多功能电动工具
CN111774654A (zh) * 2019-04-04 2020-10-16 喜利得股份公司 圆锯
DE202019104156U1 (de) * 2019-07-29 2020-11-02 C. & E. Fein Gmbh Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine
GB2601082B (en) * 2019-11-11 2024-07-10 Evolution Power Tools Ltd A handheld circular cutter saw
KR102567445B1 (ko) * 2021-04-16 2023-08-18 주식회사 아임삭 휠커버를 갖는 그라인더

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
DE3338917A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
US4791541A (en) * 1987-08-28 1988-12-13 Mc Gill Manufacturing Company, Inc. Protective cage for a lamp
DE3744219A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Fein C & E Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE3913898A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur axialen sicherung, zum verriegeln und zum drehverstellen der schutzhaube auf dem spannhals von handwerkzeugmaschinen
US5440815A (en) * 1992-04-13 1995-08-15 Inkster; Kevin R. Guide for rotary cutter tools
SE9201990L (sv) * 1992-06-29 1993-12-30 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk rotationsslipmaskin
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
US6699114B1 (en) * 2002-04-26 2004-03-02 Benedict Engineering Company, Inc. Pivotal guards for power hand tools with rotating discs
DE10259520A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube

Also Published As

Publication number Publication date
US20080153404A1 (en) 2008-06-26
ATE457849T1 (de) 2010-03-15
CN101157196A (zh) 2008-04-09
EP1908549A1 (de) 2008-04-09
DE502006006187D1 (de) 2010-04-01
US7524239B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908549B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2416925B1 (de) Schutzhaube für elektrohandwerkzeuggeräte und elektrohandwerkzeuggerät
EP2104590B1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP1965949B1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP0583270B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2435211B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP2283972B1 (de) Fixierelement
EP2598289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
WO2014000909A1 (de) Schutzhaubenvorrichtung
EP3771518B1 (de) Getriebekopf und handwerkzeugmaschine
CH682732A5 (de) Schutzhaubenanordnung an einer Werkzeugmaschine.
WO2021013628A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2019185397A2 (de) Winkelschleifgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 457849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006187

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18