WO2009059838A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009059838A1
WO2009059838A1 PCT/EP2008/062635 EP2008062635W WO2009059838A1 WO 2009059838 A1 WO2009059838 A1 WO 2009059838A1 EP 2008062635 W EP2008062635 W EP 2008062635W WO 2009059838 A1 WO2009059838 A1 WO 2009059838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective device
securing element
flange neck
hand tool
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Esenwein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009059838A1 publication Critical patent/WO2009059838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool machine which is designed as an angle grinder.
  • the angle grinder includes a housing having an output shaft exiting the housing and a flange disposed on the housing forming a flange neck.
  • a protective device is received, which is rotatable in the circumferential direction.
  • a detent lever is provided on the housing, which generates a positive connection with the protective device in its rest position.
  • the invention relates to a hand tool, in particular an angle grinder, with a housing, with a housing adjacent flange neck, with a recordable on the flange neck protection device which is rotatable in the circumferential direction, and with a device for locking a rotational position of the protective device on the flange neck.
  • the device comprises a securing element and at least one spring device, which loads the securing element essentially in the axial direction.
  • a "circumferential direction of the flange neck” is to be understood here as meaning, in particular, a direction. the one which is directed around the flange neck.
  • load in this context should be understood to mean, in particular, the exertion of a force on the securing element, which counteracts a movement of the securing element in the direction of the housing of the handheld power tool and / or leads to a contacting of the protective device and securing element
  • load substantially in the axial direction "be understood in particular that the load of the securing element can take place both exactly in the axial direction, ie in particular in the direction of an axis of rotation of the protective device, as well as with a deviation from the axial direction, wherein the angular deviation is less than 20 ° and preferably less than 10 ° is.
  • the inventive design allows fast and tool-free adjustment of the protection device on the flange neck. For the adjustment of the user of the power tool has to muster only a small amount of force.
  • the locking device advantageously allows a simple construction many turning-angle settings of the protective device.
  • the securing element is secured against rotation in the circumferential direction on the flange neck, so that a high power flow from the flange neck on the protective device and vice versa is possible.
  • a locking of the protective device is ensured, which reliably prevents twisting of the protective device from a defined position of over 90 °.
  • Housing is made to fuse element, the use of the existing space on the flange neck is possible.
  • Locking element cooperating locking element recording takes place.
  • the latching element and / or the latching element receptacle are provided on the protective device and / or on the securing element.
  • “intended” should in particular “appropriate” or “trained” to be understood.
  • a simple production of the locking device can be realized.
  • the device for locking has a further spring device.
  • the positive connection between the fuse element and protective device can be solved safely and reliably by the further spring device presses the protection device on the axial securing and thus prevents lifting of the protective device to the housing when releasing the positive connection.
  • the further spring device is supported on the securing element, whereby advantageously the protective device is automatically pressed against the axial securing device and a secure release of the positive connection between the securing element and the protective device is possible.
  • the fuse element is a on the
  • Flange neck recorded ring element is. This allows both a stable and thus trouble-free as well as a user-friendly, one-handed adjustable design of the locking device.
  • the securing element is a bracket element rotatably mounted on the flange neck.
  • a very simple operation of the locking device without tools is possible.
  • a small displacement of the stirrup element is sufficient to safely solve the lock.
  • the securing element is an axial securing element.
  • the securing element fulfills two functions, namely the securing acting in the axial direction and the locking of the protective device acting on the flange neck in the circumferential direction. An additional component can thus be omitted. Another advantage is that the user of the power tool for adjusting the protection device only the
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for locking a protective device in a first embodiment with a two actuators having fuse element
  • Fig. 2 shows the protective device of FIG. 1 in an alternative
  • FIG. 3 shows the protective device according to FIG. 1 in a further alternative
  • FIG. 5 shows the locking device in the first embodiment with a securing element having an actuating element
  • FIG. 6 shows an alternative securing element with an actuating element
  • Fig. 8 shows the device for locking in a third embodiment, wherein a
  • Fig. 9 shows the device for locking according to FIG. 8 with a positive fit.
  • the hand-held power tool is an angle grinder 10.
  • the angle grinder 10 has a housing 12, from which an output shaft 32 protrudes.
  • the output shaft 32 carries at its free end a disk-shaped tool, such as a grinding wheel 34 which is rotatably driven about an axis 36 of the output shaft 32.
  • the output shaft 32 is rotatably mounted in a non-visible bearing, which is received by the housing 12.
  • a freely projecting flange neck 14 connects, which surrounds the output shaft 32.
  • the flange neck 14 takes on its outer periphery a protective device 16, in the form of a
  • the protective device 16 comprises a main body 38 and a receiving collar 40 which is connected to the main body 38 and which forms a central opening for the free passage of the output shaft 32.
  • the receiving collar 40 is designed as an annular profile which runs essentially parallel to the main body 38.
  • the main body 38 is for the protection of an operator of
  • the main body 38 is semicircular and covers an angular range of about 180 ° of the tool 34 from.
  • a protective edge 42 is arranged, which is initially aligned perpendicular to the base body 38 and then parallel to the main body 38.
  • the protective device 16 is slipped with the receiving collar 40 over the flange neck 14 or pushed onto the flange neck 14.
  • an axial securing 44 is provided in order to secure the protective device 16 in the axial direction 26 against falling out.
  • the axial securing is designed as a disk-shaped element 44, which is screwed onto the flange neck 14.
  • other types of axial securing devices which appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the handheld power tool 10 has a device 20 for locking a rotational position of the protective device 16 on the flange neck 14.
  • the device 20 comprises a securing element 22 and at least one spring device 24, which loads the securing element 22 essentially in the axial direction 26 or essentially in the direction of the axis 36 of the output shaft 32.
  • the loading of the securing element 22 by the spring device 24 takes place starting from the housing 12 of the handheld power tool 10 to the securing element 22, wherein the spring device 24 is configured such that it exerts a compressive force.
  • the securing element 22 may be designed as a ring element 22a ', 22a "according to FIGS. 1 and 4 and 22a'", 22a "" according to FIGS. 5 and 6 received on the flange neck 14 or as a bracket element 22b rotatably mounted on the flange neck 14 as shown in FIG. 7 or as an axial securing element 22c, the securing element 22a, 22b being displaceable or movable in the axial direction 26.
  • the securing element 22a, 22b, 22c is secured against rotation in the circumferential direction 18 on
  • the locking of the protective device 16 on the flange neck 14 is effected via a positive connection between the securing element 22 and the protective device 16.
  • the positive connection takes place via at least one latching element 28 and at least one locking element receptacle 30 cooperating with the at least one latching element.
  • the latching element and / or the latching element receptacle can be provided on the protective device and / or on the securing element.
  • FIG. 1 shows the device 20a for locking the protective device 16a on the flange neck
  • the ring element 22a' has a plurality of latching elements 28a 'in the form of pins and the protective device 16a according to FIG. 2 corresponding latching element receptacles 30a in the form of recesses.
  • the protective device can also have the pins 28a "which engage in corresponding recesses of the ring element (not shown here) as shown in Fig. 3.
  • the wave-shaped disc spring 24a loads the ring element 22a 'in the axial direction 26a and thus presses the ring element This results in a positive connection between the ring element 22a 'and the protection device 16a, in that the pins 28a' of the ring element 22a 'engage in the corresponding recesses 30a of the protection device 16a by securing the ring element 22a' on the flange neck 14a against twisting
  • the protective device 16a is also secured against rotation on the flange neck 14a via the positive connection between ring element 22a 'and protective device 16a.
  • the ring element 22a' has two actuating elements 46a, via which the ring element 22a 'is pressed against the force the spring device 24a can be pressed
  • the positive connection between ring element 22a' and protective device 16a is achieved.
  • the protective device 16a can be rotated again on the flange neck 14a and thus repositioned again.
  • the protective device can not move axially. This can be achieved either by a not shown here integration of a spring, which the protective device in their
  • the axially displaceable securing element 22a is formed by two brackets 48a “, 50a” which can be pivoted against each other, each having an actuating element 46a " Generation of the positive connection over a plurality of latching elements and corresponding latching element receptacles 30 a ", since the
  • FIG. 5 shows the protective device 16a in the first embodiment with a securing element 22a '"having an actuating element 46a'" which is displaceable or movable in the axial direction 26a.
  • the pin 28a '' disengages and the protector 16a can be repositioned.
  • FIG. 6 shows an alternative securing element 22a "" with an actuating element 46a "", wherein the form-locking-generating elements 28a "" only on the side of the
  • Actuator 46a "" are mounted. Furthermore, in order to prevent rotation in an inner region of the axially displaceable or movable rings ele- mentes 22a '' ''' inwardly projecting projections 54a '' '' are provided, which can engage in axially extending in the flange neck, not shown here grooves.
  • Fig. 7 shows the device 20b for locking in a second embodiment.
  • the securing element is designed as a bracket element 20b, which is mounted rotatably about an axis 58b on the flange neck 14b.
  • the stirrup element 20b is pressed onto the protective hood mounting collar 40b via the spring device 24b designed as a helical spring and generates a positive connection via a pin 28b arranged on the stirrup element 20b, which engages in a recess 30b provided in the protective device 16b.
  • the device 20b has a further spring device 56b for locking, which is designed as a wave-shaped leaf spring.
  • the spring device 56b is supported on the bracket element 20b and pushes the protection device 16b onto the axial securing device 44b.
  • the bracket member 20 b is rotated about the axis of rotation 58 b and the
  • Fig. 8 shows the device 20c for locking in a third embodiment.
  • the flange-neck-proof securing element 22c is the axial securing 44c.
  • the positive connection is generated between protective device 16c and flange neck-resistant axial securing 44c.
  • the protective device 16c is pressed onto the axial securing device 44c via the spring device 24c in the form of a wave-shaped disc spring, whereby the axial securing device 44c is indirectly loaded, ie via the protective device 16c in the axial direction 26c and a positive connection between the protective device 16c and the axial securing device 44c is generated according to FIG , Since the axial Fuse 44c is fixedly connected to the flange neck 14c, the protection device 16c can not rotate.
  • the two components 16c, 44c, the necessary elements 28c, 30c on If the protective device 16c is raised or tilted, as shown in FIG. 9, the positive connection is released and the protective device 16c can be rotated.
  • the securing element 22c thus serves not only to secure the protective device 16c in the axial direction 26c but also to lock the protective device in the circumferential direction 18c on the flange neck 14c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Winkelschleifer (10), mit einem Gehäuse (12), mit einem an das Gehäuse (12) anschließenden Flanschhals (14), mit einer auf dem Flanschhals (14) aufnehmbaren Schutzvorrichtung (16), die in Umfangsrichtung (18) verdrehbar ist, und mit einer Vorrichtung (20) zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung (16) auf dem Flanschhals (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (20) ein Sicherungselement (22) und mindestens eine Federeinrichtung (24) umfasst, die das Sicherungselement (22) im Wesentlichen in axialer Richtung (26) belastet.

Description

Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 103 43 060 Al ist bereits eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die als Winkelschleifer ausgestaltet ist. Der Winkelschleifer weist ein Gehäuse mit einer aus dem Gehäuse austretenden Abtriebswelle und einem am Gehäuse angeordneten Flansch, der einen Flanschhals ausbildet, auf. Auf dem Flanschhals ist eine Schutzvorrichtung aufgenommen, welche in Umfangsrichtung verdrehbar ist. Zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung ist ein Rasthebel am Gehäuse vorgesehen, welcher in seiner Ruhestellung einen Formschluss mit der Schutzvorrichtung erzeugt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Winkelschleifer, mit einem Gehäuse, mit einem an das Gehäuse anschließenden Flanschhals, mit einer auf dem Flanschhals aufnehmbaren Schutzvorrichtung, die in Umfangsrichtung verdrehbar ist, und mit einer Vorrichtung zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals.
Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein Sicherungselement und mindestens eine Federein- richtung umfasst, die das Sicherungselement im Wesentlichen in axialer Richtung belastet. Unter einer „Umfangsrichtung des Flanschhalses" soll hier insbesondere eine Richtung verstanden wer- den, die um den Flanschhals gerichtet ist. Ferner soll unter „belasten" in diesem Zusammenhang insbesondere die Ausübung einer Kraft auf das Sicherungselement verstanden werden, die einer Bewegung des Sicherungselements in Richtung des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine entgegenwirkt und/oder zu einer Kontaktierung von Schutzvorrichtung und Sicherungselement führt. Des Weiteren soll unter „im Wesentlichen in axialer Richtung" insbesondere verstanden werden, dass die Belastung des Sicherungselements sowohl exakt in axialer Richtung, d.h. insbesondere in Richtung einer Rotationsachse der Schutzvorrichtung, als auch mit einer Abweichung zur axialen Richtung erfolgen kann, wobei die Winkelabweichung kleiner 20° und vorzugsweise kleiner 10° beträgt. Vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine schnelle und werkzeuglose Verstellung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals. Für die Verstellung muss der Benutzer der Handwerkzeugmaschine nur einen geringen Kraftaufwand aufbringen. Die Arretierungsvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise bei einfachem Aufbau viele verdrehsichere Win- keleinstellungen der Schutzvorrichtung.
Vorteilhafterweise ist das Sicherungselement verdrehsicher in Umfangsrichtung am Flanschhals festlegbar, so dass ein hoher Kraftfluss vom Flanschhals auf die Schutzvorrichtung und umgekehrt möglich ist. Dadurch wird eine Arretierung der Schutzvorrichtung gewährleistet, die ein Verdrehen der Schutzvorrichtung aus einer definierten Position von über 90° sicher verhindert.
Dadurch, dass die Belastung des Sicherungselementes durch die Federeinrichtung ausgehend vom
Gehäuse zum Sicherungselement hin erfolgt, ist die Nutzung des bereits vorhandenen Bauraums am Flanschhals möglich.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Arretierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals über einen Formschluss zwischen dem Sicherungselement und der Schutzvorrichtung erfolgt. Hierdurch wird eine besonders sichere und kostengünstig umzusetzende Arretierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals erreicht.
Eine sehr einfach herstellbare Realisierungsmöglichkeit des Formschlusses sieht vor, dass der Formschluss über mindestens ein Rastelement und mindestens einer mit dem mindestens einen
Rastelement zusammenwirkenden Rastelementaufnahme erfolgt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rastelement und/oder die Rastelementaufnahme an der Schutzvorrichtung und/oder an dem Sicherungselement vorgesehen sind. Unter „vorgesehen" soll insbesondere „angebracht" oder „ausgebildet" verstanden werden. Hierdurch ist eine einfache Herstellung der Arretierungsvorrichtung realisierbar.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Arretierung eine weitere Federeinrichtung aufweist. Hierdurch kann der Formschluss zwischen Sicherungselement und Schutzvorrichtung sicher und zuverlässig gelöst werden, indem die weitere Federeinrichtung die Schutzvorrichtung auf die Axialsicherung drückt und somit ein Anheben der Schutzvorrichtung zum Gehäuse hin beim Lösen des Formschlusses verhindert.
Es wird vorgeschlagen, dass sich die weitere Federeinrichtung am Sicherungselement abstützt, wodurch vorteilhafterweise die Schutzvorrichtung automatisch gegen die Axialsicherung gedrückt wird und ein sicheres Lösen des Formschlusses zwischen Sicherungselement und Schutzvorrichtung möglich ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Sicherungselement um ein auf dem
Flanschhals aufgenommenes Ringelement handelt. Dies ermöglicht sowohl eine stabile und somit störungsfreie als auch eine bedienerfreundliche, einhändig verstellbare Ausführung der Arretierungsvorrichtung.
Ferner wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Sicherungselement um ein am Flanschhals drehbar gelagertes Bügelelement handelt. Vorteilhafterweise ist eine sehr einfache Bedienung der Arretierungsvorrichtung ohne Werkzeug möglich. Ein geringer Verstellweg des Bügelelements ist ausreichend um die Arretierung sicher zu Lösen.
Um eine platzsparende und montagefreundliche Arretierungsvorrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass es sich bei dem Sicherungselement um ein Axialsicherungselement handelt. Das Sicherungselement erfüllt hierbei zwei Funktionen, nämlich die in axialer Richtung wirkende Sicherung und die in Umfangsrichtung wirkende Arretierung der Schutzvorrichtung auf dem Flanschhals. Ein zusätzliches Bauteil kann somit entfallen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Benutzer der Handwerkzeugmaschine zur Verstellung der Schutzvorrichtung lediglich die
Schutzhaube betätigen muss und nicht noch zusätzlich ein weiteres Element. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise dargestellte Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Arretierung einer Schutzvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einem zwei Betätigungselemente aufweisenden Sicherungselement, Fig. 2 die Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Alternative,
Fig. 3 die Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren Alternative,
Fig. 4 ein alternatives Sicherungselement mit zwei Betätigungselementen,
Fig. 5 die Vorrichtung zur Arretierung in der ersten Ausführungsform mit einem ein Betätigungselement aufweisenden Sicherungselement, Fig. 6 ein alternatives Sicherungselement mit einem Betätigungselement,
Fig. 7 die Vorrichtung zur Arretierung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 die Vorrichtung zur Arretierung in einer dritten Ausführungsform, wobei ein
Formschluss zwischen Sicherungselement und Schutzvorrichtung erzeugt ist, und Fig. 9 die Vorrichtung zur Arretierung gemäß Fig. 8 bei gelöstem Formschluss.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren zeigen eine ausschnittsweise dargestellte Handwerkzeugmaschine 10. In den vorlie- genden Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um einen Winkelschleifer 10. Der Winkelschleifer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, aus welchem eine Abtriebswelle 32 herausragt. Die Abtriebswelle 32 trägt an ihrem freien Ende ein scheibenförmiges Werkzeug, beispielsweise eine Schleifscheibe 34, die um eine Achse 36 der Abtriebswelle 32 rotierend antreibbar ist. Die Abtriebswelle 32 ist in einem hier nicht sichtbaren Lager drehbar gelagert, das vom Gehäuse 12 aufgenommen wird. An das Gehäuse 12 schließt sich ein frei vorstehender Flanschhals 14 an, der die Abtriebswelle 32 umgreift.
Der Flanschhals 14 nimmt auf seinem Außenumfang eine Schutzvorrichtung 16, in Form einer
Schutzhaube auf, welche in Umfangsrichtung 18 auf dem Flanschhals 14 verdrehbar ist. Die Schutzvorrichtung 16 umfasst einen Grundkörper 38 und einen mit dem Grundkörper 38 verbundenen Aufnahmebund 40, welcher eine zentrale Öffnung zum freien Durchtritt der Abtriebswelle 32 ausbildet. Der Aufnahmebund 40 ist als ringförmiges Profil, welches im Wesentlichen parallel zum Grundkörper 38 verläuft, ausgeführt. Der Grundkörper 38 ist zu einem Schutz eines Bedieners der
Handwerkzeugmaschine vor Funken und/oder Materialpartikel, die im Betrieb der Handwerk- zeugmaschine 10 entstehen, vorgesehen. Hierzu ist der Grundkörper 38 halbkreisförmig ausgebildet und deckt einen Winkelbereich von ca. 180° des Werkzeugs 34 ab. Hierdurch wird für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 mit der Schutzvorrichtung 16 eine besonders vorteilhafte Abschirmung von Funken, Materialpartikel und/oder sich mit hoher Energie radial nach außen bewegende Bruchstücke eines geborstenen Werkzeugs erreicht, indem Funken und/oder etwaige Materialpartikel nach vorne, weg vom Bediener, geleitet werden. An dem Grundkörper 38 ist ein Schutzrand 42 angeordnet, der zunächst senkrecht zum Grundkörper 38 und anschließend parallel zum Grundkörper 38 ausgerichtet ist.
Die Schutzvorrichtung 16 wird mit dem Aufnahmebund 40 über den Flanschhals 14 gestülpt bzw. auf den Flanschhals 14 aufgeschoben. Um die Schutzvorrichtung 16 in axialer Richtung 26 gegen Herausfallen zu sichern, ist eine Axialsicherung 44 vorgesehen. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Axialsicherung als scheibenförmiges Element 44 ausgebildet, welches auf den Flanschhals 14 aufgeschraubt wird. Selbstverständlich sind auch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Arten von Axialsicherungen denkbar.
Im Notfallbetrieb beispielsweise bei einem Bersten des Werkzeugs 34, einem sogenannten burst- wheel-Fall, werden die entstehenden Bruchstücke mit hoher kinetischer Energie auf einen ringför- migen Innenbereich der Schutzvorrichtung 16 geschleudert. Die Wucht des Aufpralls sorgt für eine in tangentialer Richtung auftreffenden Kraft, die das Bestreben hat, die Schutzvorrichtung 16 aus ihrer Lage in radialer Richtung bzw. in Umfangsrichtung 18 zu verdrehen. Um das Verdrehen der Schutzvorrichtung 16, insbesondere im burst-wheel-Fall, zu unterbinden bzw. an einer definierten Stelle zu stoppen, weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Vorrichtung 20 zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung 16 auf dem Flanschhals 14 auf. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 20 ein Sicherungselement 22 und mindestens eine Federein- richtung 24, die das Sicherungselement 22 im Wesentlichen in axialer Richtung 26 bzw. im Wesentlichen in Richtung der Achse 36 der Abtriebswelle 32 belastet. Die Belastung des Sicherungselementes 22 durch die Federeinrichtung 24 erfolgt ausgehend vom Gehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 zum Sicherungselement 22 hin, wobei die Federeinrichtung 24 derart ausgestaltet ist, dass sie eine Druckkraft ausübt.
Das Sicherungselement 22 kann als ein auf dem Flanschhals 14 aufgenommenes Ringelement 22a', 22a" gemäß Fig. 1 und 4 sowie 22a'", 22a"" gemäß Fig. 5 und 6 oder als ein am Flanschhals 14 drehbar gelagertes Bügelelement 22b gemäß Fig. 7 oder als ein Axialsicherungselement 22c ausgebildet sein, wobei das Sicherungselement 22a, 22b in axialer Richtung 26 verschiebbar bzw. be- wegbar ist. Das Sicherungselement 22a, 22b, 22c ist verdrehsicher in Umfangsrichtung 18 am
Flanschhals 14 festgelegt.
Die Arretierung der Schutzvorrichtung 16 auf dem Flanschhals 14 wird über einen Formschluss zwischen dem Sicherungselement 22 und der Schutzvorrichtung 16 bewirkt. Der Formschluss er- folgt über mindestens ein Rastelement 28 und mindestens einer mit dem mindestens einen Rastelement 28 zusammenwirkenden Rastelementaufnahme 30. Das Rastelement 28 und/oder die Rastelementaufnahme 30 können an der Schutzvorrichtung 16 und/oder an dem Sicherungselement 22 vorgesehen sein.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung 20a zur Arretierung der Schutzvorrichtung 16a auf dem Flanschhals
14a in einer ersten Ausführungsform. Auf dem Flanschhals 14a ist zunächst die als wellenförmige Scheibenfeder 24a ausgebildete Federeinrichtung aufgenommen, welche sich am Gehäuse 12a der Handwerkzeugmaschine 10a abstützt. Anschließend ist das als Ringelement 22a' ausgeführte Sicherungselement auf dem Flanschhals 14a aufgenommen. Das axial verschiebbare Ringe lement 22a' ist beispielsweise über hier nicht sichtbare, radial am Innenbereich des Ringelements angeordnete, nach innen ragende Vorsprünge (analog zu den Vorsprüngen 54a' '" in Fig. 6), welche in hier nicht dargestellte, axial verlaufende Nuten im Flanschhals 14a einschiebbar sind, verdrehsicher in Umfangsrichtung 18a am Flanschhals 14a festgelegt. An das Ringelement 22a' schließt sich die Schutzvorrichtung 16a an, welche durch ein mit dem Flanschhals 14a verbundenes Axialsiche- rungselement 44a auf dem Flanschhals 14a in axialer Richtung 26a gesichert wird. Um einen Formschluss zwischen dem Ringelement 22a' und der Schutzvorrichtung 16a erzeugen zu können, weist das Ringelement 22a' mehrere Rastelemente 28a' in Form von Zapfen und die Schutzvorrichtung 16a gemäß Fig. 2 entsprechende Rastelementaufnahmen 30a in Form von Ausnehmungen auf. Alternativ hierzu kann auch die Schutzvorrichtung, wie in Fig. 3 dargestellt, die Zapfen 28a" aufweisen, welche in entsprechende, hier nicht dargestellte Ausnehmungen des Ringelementes eingreifen. Die wellenförmige Scheibenfeder 24a belastet das Ringelement 22a' in axialer Richtung 26a und drückt somit das Ringelement 22a' gegen die Schutzvorrichtung 16a. Hierdurch entsteht ein Formschluss zwischen Ringelement 22a' und Schutzvorrichtung 16a, indem die Zapfen 28a' des Ringelementes 22a' in die entsprechenden Ausnehmungen 30a der Schutzvorrichtung 16a eingreifen. Indem das Ringelement 22a' auf dem Flanschhals 14a gegen Verdrehen gesichert ist, ist auch die Schutzvorrichtung 16a über den Formschluss zwischen Ringelement 22a' und Schutzvorrichtung 16a gegen Verdrehen auf dem Flanschhals 14a gesichert. Um den Formschluss zu lösen, weist das Ringelement 22a' zwei Betätigungselemente 46a auf, über die das Ringelement 22a' gegen die Kraft der Federeinrichtung 24a gedrückt werden kann. Durch das Anheben des Ringelementes 22a' wird der Formschluss zwischen Ringelement 22a' und Schutzvorrichtung 16a gelöst. Die Schutzvorrichtung 16a kann auf dem Flanschhals 14a wieder verdreht und somit wieder neu positioniert werden. Damit der Formschluss sicher gelöst werden kann, ist es von Vorteil, wenn sich die Schutzvorrichtung dabei nicht axial verschieben kann. Dies kann entweder durch eine hier nicht dargestellte Integration einer Feder erreicht werden, welche die Schutzvorrichtung in ihrer
Position hält bzw. gegen das Axialsicherungselement drückt, oder eine hier ebenfalls nicht dargestellte Führung der Schutzvorrichtung in einer Nut im Flanschhals. Um den Formschluss noch stabiler zu gestalten, ist es in einer hier nicht dargestellten Variante denkbar, dass die Zapfen des Ringelementes nicht nur in die Schutzvorrichtung eingreifen, sondern auch in das Axialsicherungs- element, indem sich die in der Schutzvorrichtung eingebrachten Ausnehmungen auch in das Axialsicherungselement hinein erstrecken. Figur 4 zeigt ein alternatives Sicherungselement 22a' ' mit zwei Betätigungselementen 46a". Das axial verschiebbare Sicherungselement 22a" ist von zwei, gegeneinander verschwenkbaren Bügeln 48a", 50a" gebildet, welche jeweils ein Betätigungselement 46a" aufweisen. Die beiden Betätigungselemente 46a" ermöglichen die Erzeugung des Formschlusses über mehrere Rastelemente und entsprechende Rastelementaufnahmen 30a", da das
Sicherungselement 22a" über die Betätigungselemente 46a" im Ganzen um die Drehachse 18a" drehbar gelagert ist. Fig. 5 zeigt die Schutzvorrichtung 16a in der ersten Ausführungsform mit einem ein Betätigungselement 46a'" aufweisenden Sicherungselement 22a'", welches in axialer Richtung 26a verschiebbar bzw. bewegbar ist. Beim Betätigen des Betätigungselementes 46a'" kippt das Ringelement 22a'" um einen Drehpunkt 52a'" in Richtung des Gehäuses 12a. Durch das Kippen gerät der Zapfen 28a'" außer Eingriff und die Schutzvorrichtung 16a kann neu positioniert werden. Wird keine Kraft auf das Betätigungselement 46a'" ausgeübt, drückt die Federeinrichtung 24a das Ring- element 22a'" auf die Schutzvorrichtung 16a und bringt somit den Zapfen 28a'" des Ringe lemen- tes 22a'" in Eingriff mit der Schutzvorrichtung 16a. Die Schutzvorrichtung 16a ist somit gegen Verdrehen gesichert. Fig. 6 zeigt ein alternatives Sicherungselement 22a"" mit einem Betäti- gungselement 46a"", wobei die formschlusserzeugenden Elemente 28a"" nur auf der Seite des
Betätigungselements 46a"" angebracht sind. Ferner sind zur Verdrehsicherung in einem Innenbereich des axial verschiebbaren bzw. bewegbaren Ringe lementes 22a' ' ' ' nach innen ragende Vorsprünge 54a' ' ' ' vorgesehen, welche in axial im Flanschhals verlaufende, hier nicht dargestellte Nuten eingreifen können.
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung 20b zur Arretierung in einer zweiten Ausführungsform. Das Sicherungselement ist als Bügelelement 20b ausgebildet, welches um eine Achse 58b drehbar am Flanschhals 14b gelagert ist. Das Bügelelement 20b wird über die als Schraubenfeder ausgebildete Federeinrichtung 24b auf den Schutzhaubenaufhahmebund 40b gedrückt und erzeugt über einen am Bügelelement 20b angeordneten Zapfen 28b, welcher in eine in der Schutzvorrichtung 16b vorgesehene Ausnehmung 30b eingreift, einen Formschluss. Um den Formschluss sicher und zuverlässig lösen zu können, weist die Vorrichtung 20b zur Arretierung eine weitere Federeinrichtung 56b auf, welche als wellenförmige Blattfeder ausgebildet ist. Die Federeinrichtung 56b stützt sich am Bügelelement 20b ab und drückt die Schutzvorrichtung 16b auf die Axialsicherung 44b. Über das Betätigungselement 46b wird das Bügelelement 20b um die Drehachse 58b gedreht und der
Formschluss gelöst.
Fig. 8 zeigt die Vorrichtung 20c zur Arretierung in einer dritten Ausführungsform. Bei dem flanschhalsfesten Sicherungselement 22c handelt es sich hierbei um die Axialsicherung 44c. Der Formschluss wird zwischen Schutzvorrichtung 16c und flanschhalsfester Axialsicherung 44c erzeugt. Die Schutzvorrichtung 16c wird über die als wellenförmige Scheibenfeder ausgebildete Federeinrichtung 24c auf die Axialsicherung 44c gedrückt, wodurch die Axialsicherung 44c mittelbar, d.h. über die Schutzvorrichtung 16c in axialer Richtung 26c belastet wird und gemäß Fig. 8 ein Formschluss zwischen Schutzvorrichtung 16c und Axialsicherung 44c erzeugt wird. Da die Axial- Sicherung 44c mit dem Flanschhals 14c fest verbunden ist, kann sich die Schutzvorrichtung 16c nicht mehr verdrehen. Für den Formschluss weisen die beiden Bauteile 16c, 44c die dafür notwendigen Elemente 28c, 30c auf. Wird die Schutzvorrichtung 16c angehoben bzw. gekippt, wird gemäß Fig. 9 der Formschluss gelöst und die Schutzvorrichtung 16c kann gedreht werden. Das Sicherungselement 22c dient somit nicht nur zur Sicherung der Schutzvorrichtung 16c in axialer Richtung 26c sondern auch zur Arretierung der Schutzvorrichtung in Umfangsrichtung 18c auf dem Flanschhals 14c.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer (10), mit einem Gehäuse (12), mit einem an das Gehäuse (12) anschließenden Flanschhals (14), mit einer auf dem Flanschhals
(14) aufnehmbaren Schutzvorrichtung (16), die in Umfangsrichtung (18) verdrehbar ist, und mit einer Vorrichtung (20) zur Arretierung einer Drehposition der Schutzvorrichtung (16) auf dem Flanschhals (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein Sicherungselement (22) und mindestens eine Federeinrichtung (24) umfasst, die das Sicherungs- element (22) im Wesentlichen in axialer Richtung (26) belastet.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) verdrehsicher in Umfangsrichtung (18) am Flanschhals (14) festlegbar ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Sicherungselementes (22) durch die Federeinrichtung (24) ausgehend vom Gehäuse (12) zum Sicherungselement (22) hin erfolgt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Arretierung der Schutzvorrichtung (16) auf dem Flanschhals (14) über einen Formschluss zwischen dem Sicherungselement (22) und der Schutzvorrichtung (16) erfolgt.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss über mindestens ein Rastelement (28) und mindestens einer mit dem mindestens einen Rastelement (28) zusammenwirkenden Rastelementaufnahme (30) erfolgt.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (28) und/oder die Rastelementaufnahme (30) an der Schutzvorrichtung (16) und/oder an dem Sicherungselement (22) vorgesehen sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zur Arretierung eine weitere Federeinrichtung (56) aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weitere Federeinrichtung (56) am Sicherungselement (22) abstützt.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Sicherungselement (22) um ein auf dem Flanschhals (14) aufgenommenes Ringelement (22a) handelt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Sicherungselement (22) um ein am Flanschhals (14) drehbar gelagertes Bügelelement (22b) handelt.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das es sich bei dem Sicherungselement (22) um ein Axialsicherungselement (22c) handelt.
PCT/EP2008/062635 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine WO2009059838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052685 DE102007052685A1 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Handwerkzeugmaschine
DE102007052685.9 2007-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059838A1 true WO2009059838A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40011079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062635 WO2009059838A1 (de) 2007-11-05 2008-09-22 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052685A1 (de)
WO (1) WO2009059838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101607397A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 罗伯特·博世有限公司 工具机,特别是手持式工具机
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
WO2015129359A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 日立工機株式会社 電動工具
US9358664B2 (en) 2011-12-14 2016-06-07 Makita Corporation Grinder
KR20160117852A (ko) * 2015-03-31 2016-10-11 계양전기 주식회사 그라인더 휠가드의 고정구조
US20230037512A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Black & Decker Inc. Circular saw with a shroud

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103158071B (zh) * 2011-12-14 2016-03-09 株式会社牧田 研磨机
CN109909831B (zh) * 2017-12-12 2021-09-21 南京德朔实业有限公司 一种角磨机
JP2020006483A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 株式会社マキタ 電動工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
EP1618990A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-25 Narex Ceska Lipa a.s. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
EP1618990A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-25 Narex Ceska Lipa a.s. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
US20070117499A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Rotary protecting hood of a pneumatic grinder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101607397A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 罗伯特·博世有限公司 工具机,特别是手持式工具机
GB2461783A (en) * 2008-06-20 2010-01-20 Bosch Gmbh Robert Rotationally adjustable power tool protective hood
GB2461783B (en) * 2008-06-20 2012-09-05 Bosch Gmbh Robert Power tool, in particular hand-held power tool
DE102008002548B4 (de) 2008-06-20 2021-11-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
US9358664B2 (en) 2011-12-14 2016-06-07 Makita Corporation Grinder
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
WO2015129359A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 日立工機株式会社 電動工具
JP6020767B2 (ja) * 2014-02-28 2016-11-02 日立工機株式会社 電動工具
KR20160117852A (ko) * 2015-03-31 2016-10-11 계양전기 주식회사 그라인더 휠가드의 고정구조
KR101692867B1 (ko) 2015-03-31 2017-01-09 계양전기 주식회사 그라인더 휠가드의 고정구조
US20230037512A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Black & Decker Inc. Circular saw with a shroud
CN116133813A (zh) * 2021-08-06 2023-05-16 百得有限公司 具有护罩的圆锯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052685A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1908549B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
EP2596906B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006053303A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
EP1965949B1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP2032308B1 (de) Schutzhauben-befestigungsvorrichtung
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP2416925B1 (de) Schutzhaube für elektrohandwerkzeuggeräte und elektrohandwerkzeuggerät
EP2435211B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
DE102007041840A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
WO2008058900A1 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
EP0604477A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine.
DE102008002468A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102006053301A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
WO1992019423A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
WO2014000908A1 (de) Schutzhaubenvorrichtung
DE3742430A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung fuer hand-winkelschleifmaschine (winkelschleifer)
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE3120871A1 (de) Arretiervorrichtung fuer die antriebsspindel von winkelschleifern oder dgl. elektrowerkzeuge
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
EP3587038A1 (de) Getriebekopf und handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1