EP1618990A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP1618990A1
EP1618990A1 EP05012497A EP05012497A EP1618990A1 EP 1618990 A1 EP1618990 A1 EP 1618990A1 EP 05012497 A EP05012497 A EP 05012497A EP 05012497 A EP05012497 A EP 05012497A EP 1618990 A1 EP1618990 A1 EP 1618990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
disc
hand tool
locking ring
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05012497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1618990B1 (de
Inventor
Jiri Blazek
Manfred Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narex Ceska Lipa AS
Original Assignee
Narex Ceska Lipa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Narex Ceska Lipa AS filed Critical Narex Ceska Lipa AS
Publication of EP1618990A1 publication Critical patent/EP1618990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1618990B1 publication Critical patent/EP1618990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular angle grinder, with a drive shaft for driving a rotating tool during operation and a spindle shaft to the drive shaft, with a protective cover is removably connectable, which has a pluggable on the spindle neck guard collar and rotatable in the connected state and in succession The following angular positions is arranged latching.
  • angle grinders have a protective cover, which covers the grinding wheel with the exception of the attacking on the respective workpiece area and thus protects the user from injury.
  • the protective hood can be brought into the favorable for the respective workpiece machining rotational position. This twisting can be done by hand, the guard locked in the successive angular positions.
  • the present invention the object of the invention to provide a hand tool of the type mentioned above, which is as simple as possible with respect to the attachment and handling of the guard and allows tool-free attachment and removal of the guard.
  • the guard When attaching the guard to the power tool, the guard is placed with its guard collar in such a rotational position on the spindle neck that the guide member passes through the passage to the guide groove. If the protective cover is twisted out of this assembly rotary position, the guide element and over this the protective cover is secured in the axial direction on the spindle neck. Simultaneously with the attachment of the protective hood collar on the spindle neck, the driving member reaches the locking ring, so that the locking ring rotates when turning the guard and locked in each rotational position with the locking disc.
  • an electrically operated angle grinder 1 which is an elongated, at the same time serving as a handle housing part 2, in which a drive motor is housed, and then a machine head 3, in which a deflection gear is included, via which a perpendicular to the longitudinal direction of the housing part 2 verlauferide drive shaft 4 is driven.
  • the drive shaft 4 protrudes through a fixedly arranged on the underside of the machine head 3 spindle neck 5 to the outside.
  • the drive shaft 4 can be connected to a grinding wheel or, in the case of another hand tool, to another tool rotating during operation.
  • the region of the drive shaft 4 protruding in front of the spindle neck 5 has a thread onto which the grinding wheel, not shown, can be screwed.
  • the angle grinder 1 is associated with a protective hood 6, which can be removably connected to the coaxial with the drive shaft 4 spindle neck 5.
  • the protective cover 6 covers the grinding wheel towards the user.
  • the protective cover 6 releases the grinding wheel side opposite the machine head.
  • the protective hood 6 extends only over a part of the circumference, so that a circumferential area of the grinding wheel remains uncovered, with which the respective workpiece is machined.
  • the protective cover 6 has a protective hood collar 7, which is of annular design and is inserted onto the spindle neck 5.
  • a substantially radially projecting cover wall 8 is attached, which extends over only a portion of the circumference, so that the required for workpiece machining peripheral area remains free.
  • the outer circumference of the cover wall 8 is attached to a circular arc extending axially directed peripheral wall 9, which is associated with the grinding wheel circumference.
  • the circumferential wall 9 does not extend over the entire circumference of the grinding wheel and also leaves free the grinding wheel area required for workpiece machining.
  • the protective hood collar 7 is arranged coaxially with the drive shaft 4 on the spindle neck 5.
  • the protective hood collar 7 and thus the protective cover 6 can be rotated about the spindle neck 5, so that the peripheral region of the protective hood left free for the workpiece machining can be turned into the angular position required for the respective workpiece machining.
  • the guard performs, so to speak, a ratcheting motion, i. it automatically locks in the successive angular positions at short intervals, in such a way that the latching is automatically canceled again upon further rotation. In this way, the guard 6 keeps by itself in the set rotational position.
  • a circumferential, radially outwardly open guide groove 10 is arranged on the outer circumference of the spindle neck, which is accessible in the axial direction by one or more circumferentially distributed, axially directed passage recesses 11.
  • axial direction is meant in the present description, the axial direction of the drive shaft 4.
  • At the guard collar 7 at least one guide member 12 is arranged, wherein the number of guide members 12 of the number of passage openings 11 on the guard collar. 7 equivalent. In the illustrated case three distributed over the circumference arranged guide members 12 and accordingly three passage recesses 11 are provided.
  • the protective cover 6 To attach the protective hood collar 7 on the spindle neck 7, the protective cover 6 must be held in a mounting rotational position, in which the guide members 12 are arranged in the axial direction in alignment with the passage openings 11.
  • the guide members 12 are dimensioned so that they pass through the passage recesses 11, so that they pass through the passage recesses 11 to the guide groove 10 when attaching the protective hood collar 7. If you then twisted the protective cover 6, the guide members 12 are secured in the axial direction and are guided in the circumferential direction.
  • the protective cover 6 is in the assembly rotational position.
  • the open guard area is then turned back towards the user. In this position usually no workpiece machining takes place.
  • the protective hood 6 is rotated through approximately 180 °.
  • At the guard collar 7 at least one driving member 15 is arranged, which passes when attaching the guard collar 7 on the spindle neck 5 in rotational engagement with the locking ring 14, so that it is taken during rotation in the direction of rotation.
  • Each entrainment member 15 - in the embodiment, only one such entrainment member 15 is present - is assigned to the outer circumference of the locking ring 14, a rotary driving recess 16, in which the respective driving member 15 engages.
  • the driving member 15 is formed so narrow in the axial direction that it engages only on the locking ring 14.
  • the locking disk 13 and the locking ring 14 are in the axial direction outwardly of the guide groove 10 upstream.
  • the locking disc 13 is expediently located on the side facing away from the machine head 3 of the locking ring 14 and is thus in the axial direction outwardly preceded the locking ring.
  • the outer diameter of the locking disc 13 and the locking ring 14 substantially corresponds to the inner diameter of the protective hood collar 7.
  • the at least one push-through recess 17 of the fixed locking disk 13 is arranged in alignment with the at least one passage recess 11 through which the guide groove 10 is accessible.
  • the at least one push-through recess 18 of the rotatable locking ring 14, however, is arranged only in the assembly rotational position (eg, FIG.
  • each guide member 12 there is the locking ring 14 in the assembly rotational position when plugging or removing the guard collar 7 from the spindle neck 5 on the locking disc 13 and the locking ring 14 move past.
  • the locking ring 14 is, as already mentioned, arranged in view from below expediently behind the locking disc 13. Therefore, on the outer circumference of the locking disc 13, a through-hole 19 for inserting the arranged on the protective hood collar 7 driving member 15 is arranged so that the driving member 15 during assembly and disassembly of the protective cover 6 can move past the locking disc 13. If the diameter of the locking disk 13 were correspondingly smaller than the diameter of the locking ring 14, the through-hole 19 of the locking disk could be omitted.
  • the rotary driving recess 16 of the locking ring 14 is arranged in the assembly rotational position ( Figure 3) of the protective cover 6 in alignment with the through-recess 19 of the locking disc 13.
  • the driving member 15 engages behind the locking disc 13, you can see from the push-through recesses 17, which, however, may be smaller than the driving element 15.
  • guard 6 encloses the guard collar 7, the locking disc 13 and the locking ring 14.
  • the guide groove 10 can be enclosed.
  • the at least one guide member 12 and the at least one driving member 15 are arranged on the inside of the protective hood collar 7. They are arranged offset in the axial direction of the distance between the guide groove 10 and the locking ring 14 corresponding to each other.
  • the locking ring 14 rotates when turning the protective cover 6, as already mentioned, so to speak ratcheting past the locking disc 13.
  • a sliding ring 20 is arranged, on which the locking ring 14 is slidably mounted.
  • the locking ring 14 and the locking disc 13 are sufficiently firmly held against each other in the axial direction, so that the locking ring 14 in the individual angular positions can be rotated latching.
  • expediently extending in the axial direction fastening screws 21 are provided, which pass through the locking disc 13 and the locking ring 14 and then screwed to the locking disc and the locking ring in the spindle neck 5, so that the locking disc and the locking ring by means of the heads of the fastening screws 21 toward each other and held against the spindle neck.
  • three detent balls are arranged on the detent disk 13, distributed over the circumference and projecting in the axial direction towards the detent ring 14, which are assigned a ring of detent recesses 23 arranged sequentially in the circumferential direction on the detent ring 14 ,
  • the number of locking recesses 23 corresponds to the number of angular positions in which the protective cover 6 is locked.
  • the arrangement could also be reversed so that the locking balls on the locking ring and the locking recesses are arranged on the locking disc. Furthermore, it could also be in the place of the locking recesses 23 to latching recesses. Furthermore, the locking balls 22 could also be replaced by other locking projections. In addition, more or less than three locking balls 22 and locking projections could be present.
  • the locking balls 22 sit in each case in a spherical, to the locking ring 14 towards open indentation 24 of the locking disc 13 and are available from the respective indentation 24 to the locking ring 14 towards.
  • the latching recesses 23 are likewise expediently spherical indentations 25 on the latching ring 14.
  • each angular position of the protective hood 6 the locking balls 22 each engage in one of the locking recesses 23.
  • the detent balls 22 emerge from the detent recesses 23 and then latch into the respective next detent recesses 23.
  • the locking disc 13 is resilient at least in the region of the locking balls 22 in the axial direction.
  • the locking disc 13 expediently made of spring steel.
  • locking disk and the locking ring could be designed to be resilient in the axial direction.
  • the protective hood collar 7 is slotted and can be changed in diameter by means of a tensioning device 26 so that the protective hood collar 7, which is otherwise rotatable on the spindle neck 5, can be tightened on the spindle neck 5.
  • the protective hood collar 7 consists of strip-shaped material, whose end regions 27, 28 are angled radially outwards and lie opposite each other with the formation of a slot 29.
  • the distance between the two end regions 27, 28 can be changed by means of a clamping screw 30, which passes through the two end regions 27, 28.
  • the two end portions 27, 28 are arranged between the clamping screw head 31 and another end screwed onto the clamping screw 30 clamping nut 32, so that when screwing the clamping screw 30 relative to the clamping nut 32, the distance between the end portions 27, 28 changes.
  • a washer or the like may be arranged between the clamping screw head 31 and the facing end portion 27, .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) weist einen zu einer Antriebswelle (4) koaxialen Spindelhals (5) auf, auf den der Schutzhaubenkragen (7) einer Schutzhaube (6) aufgesteckt werden kann. Im verbundenen Zustand ist die Schutzhaube (6) verdrehbar und verrastet in aufeinander folgenden Winkelstellungen. Der Spindelhals (5) weist eine umfangsseitige Führungsnut (10) auf, die durch mindestens eine axiale Durchtrittsausnehmung (11) zugänglich ist. Am Schutzhaubenkragen (7) ist mindestens ein durch die Durchtrittsausnehmung (11) passendes und beim Verdrehen der Schutzhaube (6) in der Führungsnut (10) geführtes Führungsglied (12) angeordnet. Am Spindelhals (5) sitzen hintereinander eine feststehende Rastscheibe (13) und ein verdrehbarer, beim Verdrehen in aufeinander folgenden Winkelstellungen mit der Rastscheibe (13) verrastender Rastring (14). Mindestens ein am Schutzhaubenkragen (7) angeordnetes Mitnahmeglied (15) gelangt beim Aufstecken in Drehmitnahmeeingriff mit dem Rastring (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einer Antriebswelle zum Antrieben eines beim Betrieb rotierenden Werkzeugs und einem zur Antriebswelle koaxialen Spindelhals, mit dem eine Schutzhaube entfernbar verbindbar ist, die einen auf den Spindelhals steckbaren Schutzhaubenkragen aufweist und im verbundenen Zustand verdrehbar und in aufeinander folgenden Winkelstellungen verrastend angeordnet ist.
  • Insbesondere Winkelschleifer weisen eine Schutzhaube auf, die die Schleifscheibe mit Ausnahme im am jeweiligen Werkstück angreifenden Bereich abdeckt und somit den Benutzer vor Verletzungen schützt. Dabei kann die Schutzhaube in die für die jeweilige Werkstückbearbeitung günstige Drehlage gebracht werden. Dieses Verdrehen kann von Hand erfolgen, wobei die Schutzhaube in den aufeinander folgenden Winkelstellungen verrastet.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Handwerkzeugmaschine der oben genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Befestigung und Handhabung der Schutzhaube möglichst einfach ist und ein werkzeugloses Anbringen und Wegnehmen der Schutzhaube ermöglicht.
  • Ferner soll der dafür erforderliche Aufwand verhältnismäßig gering sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Umfang des Spindelhalses eine umlaufende, radial außen offene und durch mindestens eine axiale Durchtrittsausnehmung in axialer Richtung zugängliche Führungsnut angeordnet ist, dass am Schutzhaubenkragen mindestens ein durch die jeweilige Durchtrittsausnehmung passendes und beim Verdrehen der verbundenen Schutzhaube in der Führungsnut geführtes Führungsglied angeordnet ist, dass am Spindelhals in axialer Richtung hintereinander koaxial zur Antriebswelle eine feststehende Rastscheibe und ein verdrehbares, beim Verdrehen in aufeinander folgenden Winkelstellungen in axialer Richtung mit der Rastscheibe verrastender Rastring angeordnet sind und dass am Schutzhaubenkragen mindestens ein Mitnahmeglied angeordnet ist, das beim Aufstecken des Schutzhaubenkragens in Drehmitnahmeeingriff mit dem Rastring gelangt.
  • Beim Anbringen der Schutzhaube an der Handwerkzeugmaschine wird die Schutzhaube mit ihrem Schutzhaubenkragen in einer solchen Drehstellung auf den Spindelhals gesteckt, dass das Führungsglied durch die Durchtrittsausnehmung zur Führungsnut gelangt. Verdreht man die Schutzhaube aus dieser Montage-Drehstellung, ist das Führungsglied und über dieses die Schutzhaube in axialer Richtung am Spindelhals gesichert. Gleichzeitig mit dem Aufstecken des Schutzhaubenkragens auf den Spindelhals gelangt das Mitnahmeglied zum Rastring, so dass sich der Rastring beim Verdrehen der Schutzhaube mitdreht und dabei in jeder Drehstellung mit der Rastscheibe verrastet.
  • Zum Wegnehmen der Schutzhaube muss diese nur in die genannte Montage-Drehstellung gedreht werden. Sie lässt sich dann ohne Weiteres vom Spindelhals abziehen.
  • Somit ergibt sich eine werkzeuglose Montage. Dabei ist die Handhabung denkbar einfach. Ferner sind die erforderlichen Maßnahmen ohne besonderen Aufwand zu verwirklichen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unterarisprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Winkelschleifer zusammen mit einer Schutzhaube im nicht miteinander verbundenen Zustand in Schrägansicht,
    Figur 2
    den Winkelschleifer mit Schutzhaube gemäß Figur 1, ebenfalls in Schrägansicht, in explodierter Darstellungsweise, d.h. die Rastscheibe, der Rastring und der Gleitring sind im vom Spindelhals abgehobenen Zustand dargestellt,
    Figur 3
    die am Spindelhals montierte Schutzhaube in Ansicht von unten her gemäß Pfeil III in Figur 1,
    Figur 4
    die Anordnung nach Figur 3 in Schrägansicht und
    Figur 5
    die Anordnung gemäß den Figuren 3 und 4 im Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 3.
  • Bei der aus der Zeichnung hervorgehenden Handwerkzeugmaschine handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Winkelschleifer 1, der eine längliche, gleichzeitig als Handgriff dienende Gehäusepartie 2, in der ein Antriebsmotor untergebracht ist, und daran anschließend einen Maschinenkopf 3 aufweist, in dem ein Umlenkgetriebe enthalten ist, über das eine rechtwinkelig zur Längsrichtung der Gehäusepartie 2 verlauferide Antriebswelle 4 angetrieben wird. Die Antriebswelle 4 ragt durch einen feststehend an der Unterseite des Maschinenkopfes 3 angeordneten Spindelhals 5 nach außen. Die Antriebswelle 4 kann mit einer Schleifscheibe oder im Falle einer anderen Handwerkzeugmaschine mit einem anderen beim Betrieb rotierenden Werkzeug verbunden werden. Im dargestellten Falle weist der vor den Spindelhals 5 vorstehende Bereich der Antriebswelle 4 ein Gewinde auf, auf das die nicht dargestellte Schleifscheibe aufgeschraubt werden kann.
  • Der Aufbau solcher Winkelschleifer ist allseits bekannt, so dass sich eine weitere allgemeine Beschreibung erübrigt.
  • Dem Winkelschleifer 1 ist eine Schutzhaube 6 zugeordnet, die mit dem zur Antriebswelle 4 koaxialen Spindelhals 5 entfernbar verbunden werden kann. Im verbundenen Zustand deckt die Schutzhaube 6 die Schleifscheibe zum Benutzer hin ab. Dabei lässt die Schutzhaube 6 die dem Maschinenkopf entgegengesetzte Schleifscheibenseite frei. Ferner erstreckt sich die Schutzhaube 6 nur über einen Teil des Umfangs, so dass ein Umfangsbereich der Schleifscheibe unabgedeckt bleibt, mit dem das jeweilige Werkstück bearbeitet wird.
  • Die Schutzhaube 6 weist einen Schutzhaubenkragen 7 auf, der ringförmig umlaufend ausgebildet ist und auf den Spindelhals 5 gesteckt wird. An den Kragen 7 ist eine im Wesentlichen radial abstehende Abdeckwand 8 angesetzt, die sich nur über einen Teil des Umfangs erstreckt, so dass der für die Werkstückbearbeitung benötigte Umfangsbereich frei bleibt. An den Außenumfang der Abdeckwand 8 ist eine sich entlang einem Kreisbogen erstreckende, axial gerichtete Umfangswand 9 angesetzt, die dem Schleifscheibenumfang zugeordnet ist. Die Umfangswand 9 erstreckt sich wie die Abdeckwand 8 nicht über den ganzen Umfang der Schleifscheibe und lässt ebenfalls den für die Werkstückbearbeitung benötigten Schleifscheibenbereich frei.
  • Im befestigten Zustand ist der Schutzhaubenkragen 7 koaxial zur Antriebswelle 4 auf dem Spindelhals 5 angeordnet. Dabei kann der Schutzhaubenkragen 7 und somit die Schutzhaube 6 um den Spindelhals 5 verdreht werden, so dass der für die Werkstückbearbeitung frei gelassene Umfangsbereich der Schutzhaube in die für die jeweilige Werkstückbearbeitung erforderliche Winkelstellung gedreht werden kann. Bei diesem Verdrehen führt die Schutzhaube sozusagen eine ratschende Bewegung aus, d.h. sie verrastet in den mit kurzen Abständen aufeinander folgenden Winkelstellungen jeweils selbsttätig, und zwar so, dass die Verrastung bei einem weiteren Verdrehen selbsttätig wieder aufgehoben wird. Auf diese Weise hält die Schutzhaube 6 von selbst in der eingestellten Drehstellung.
  • Zur Befestigung der Schutzhaube 6 am Spindelhals 5 ist am Au-βenumfang des Spindelhalses eine umlaufende, radial außen offene Führungsnut 10 angeordnet, die durch eine oder mehrere in Umfangsrichtung verteilte, axial gerichtete Durchtrittsausnehmungen 11 in axialer Richtung zugänglich ist.
  • Mit "axialer Richtung" ist in vorliegender Beschreibung die Achsrichtung der Antriebswelle 4 gemeint.
  • Am Schutzhaubenkragen 7 ist mindestens ein Führungsglied 12 angeordnet, wobei die Anzahl der Führungsglieder 12 der Anzahl der Durchtrittsausnehmungen 11 am Schutzhaubenkragen 7 entspricht. Im dargestellten Falle sind drei über den Umfang verteilt angeordnete Führungsglieder 12 und dementsprechend drei Durchtrittsausnehmungen 11 vorgesehen. Zum Aufstecken des Schutzhaubenkragens 7 auf den Spindelhals 7 muss die Schutzhaube 6 in einer Montage-Drehstellung gehalten werden, in der die Führungsglieder 12 in axialer Richtung fluchtend zu den Durchtrittsausnehmungen 11 angeordnet sind. Die Führungsglieder 12 sind so bemaßt, dass sie durch die Durchtrittsausnehmungen 11 passen, so dass sie beim Aufstecken des Schutzhaubenkragens 7 durch die Durchtrittsausnehmungen 11 hindurch zur Führungsnut 10 gelangen. Verdreht man dann die Schutzhaube 6, sind die Führungsglieder 12 in axialer Richtung gesichert und werden in Umfangsrichtung geführt.
  • In den Figuren 1 bis 3 befindet sich die Schutzhaube 6 in der Montage-Drehstellung. Der offene Schutzhaubenbereich ist dann nach hinten zum Benutzer hin gewandt. In dieser Stellung findet normalerweise keine Werkstückbearbeitung statt. In Figur 4 ist die Schutzhaube 6 dagegen um etwa 180° gedreht.
  • Bezüglich der Figur 4 ist noch darauf hinzuweisen, dass der Schutzhaubenkragen 7 aufgeschnitten gezeichnet ist, so dass der dahinter liegende Spindelhals 5 sichtbar wird.
  • Das beim Verdrehen der in der geschilderten Weise mit dem Spindelhals 5 verbundenen Schutzhaube 6 in den aufeinanderfolgenden Winkelstellungen auftretende lösbare Verrasten erfolgt mittels einer Rastscheibe 13 und eines Rastrings 14, die am Spindelhals 5 in axialer Richtung hintereinander koaxial zur Antriebswelle 4 angeordnet sind. Dabei ist die Rastscheibe 13 feststehend und der Rastring 14 verdrehbar angeordnet. Der Rastring 14 ist in Drehrichtung mit der Schutzhaube 6 gekoppelt, so dass er sich beim Verdrehen der Schutzhaube 7 mit dieser dreht. Bei seinem Verdrehen verrastet der Rastring 14 in den aufeinanderfolgenden Winkelstellungen in axialer Richtung mit der Rastscheibe 13.
  • Am Schutzhaubenkragen 7 ist mindestens ein Mitnahmeglied 15 angeordnet, das beim Aufstecken des Schutzhaubenkragens 7 auf den Spindelhals 5 in Drehmitnahmeeingriff mit dem Rastring 14 gelangt, so dass dieser beim Verdrehen in Drehrichtung mitgenommen wird.
  • Jedem Mitnahmeglied 15 - beim Ausführungsbeispiel ist nur ein solches Mitnahmeglied 15 vorhanden - ist am Außenumfang des Rastrings 14 eine Drehmitnahme-Ausnehmung 16 zugeordnet, in die das betreffende Mitnahmeglied 15 eingreift. Das Mitnahmeglied 15 ist in axialer Richtung so schmal ausgebildet, dass es nur am Rastring 14 angreift.
  • Die Rastscheibe 13 und der Rastring 14 sind in axialer Richtung nach außen hin der Führungsnut 10 vorgelagert. Dabei befindet sich die Rastscheibe 13 zweckmäßigerweise an der dem Maschinenkopf 3 abgewandten Seite des Rastrings 14 und ist somit in axialer Richtung nach außen hin dem Rastring vorgelagert.
  • Der Außendurchmesser der Rastscheibe 13 und des Rastrings 14 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Schutzhaubenkragens 7. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, dass am Außenumfang der Rastscheibe 13 und des Rastrings 14 eine in der Anzahl den Führungsgliedern 12 entsprechende Anzahl von Durchsteck-Aussparungen 17 bzw. 18 angeordnet ist, die zum Durchstecken des mindestens einen Führungsgliedes 12 beim Aufstecken oder Entfernen der Schutzhaube 6 dienen. Dabei ist die mindestens eine Durchsteck-Aussparung 17 der feststehenden Rastscheibe 13 fluchtend zur mindestens einen Durchtrittsausnehmung 11 angeordnet, durch die die Führungsnut 10 zugänglich ist. Die mindestens eine Durchsteck-Aussparung 18 des verdrehbaren Rastrings 14 ist dagegen nur in der Montage-Drehstellung (z.B. Figur 3) der Schutzhaube 6 fluchtend zur mindestens einen Durchtrittsausnehmung 11 angeordnet. Auf diese Weise kann sich jedes Führungsglied 12, befindet sich der Rastring 14 in der Montage-Drehstellung, beim Aufstecken oder Abziehen des Schutzhaubenkragens 7 vom Spindelhals 5 an der Rastscheibe 13 und dem Rastring 14 vorbei bewegen.
  • Wäre der Durchmesser der Rastscheibe 13 und/oder des Rastrings 14 kleiner; könnten die Durchsteck-Aussparungen 17 bzw. 18 weggelassen werden.
  • Der Rastring 14 ist, wie bereits erwähnt, in Ansicht von unten her zweckmäßigerweise hinter der Rastscheibe 13 angeordnet. Daher ist am Außenumfang der Rastscheibe 13 eine Durchsteck-Ausnehmung 19 zum Durchstecken des am Schutzhaubenkragen 7 angeordneten Mitnahmegliedes 15 angeordnet, so dass sich das Mitnahmeglied 15 bei der Montage und Demontage der Schutzhaube 6 an der Rastscheibe 13 vorbei bewegen kann. Wäre der Durchmesser der Rastscheibe 13 entsprechend kleiner als der Durchmesser des Rastrings 14, könnte die Durchsteck-Ausnehmung 19 der Rastscheibe weggelassen werden.
  • Die Drehmitnahme-Ausnehmung 16 des Rastrings 14 ist in der Montage-Drehstellung (Figur 3) der Schutzhaube 6 fluchtend zur Durchsteck-Ausnehmung 19 der Rastscheibe 13 angeordnet. In allen anderen Winkelstellungen der Schutzhaube hintergreift das Mitnahmeglied 15 die Rastscheibe 13, sieht man von den Durchsteck-Aussparungen 17 ab, die jedoch kleinflächiger als das Mitnahmeglied 15 sein können. Bei mit dem Spindelhals 5 verbundener Schutzhaube 6 umschließt der Schutzhaubenkragen 7 die Rastscheibe 13 und den Rastring 14. Außerdem kann die Führungsnut 10 umschlossen werden.
  • Das mindestens eine Führungsglied 12 und das mindestens eine Mitnahmeglied 15 sind an der Innenseite des Schutzhaubenkragens 7 angeordnet. Dabei sind sie in axialer Richtung dem Abstand zwischen der Führungsnut 10 und dem Rastring 14 entsprechend versetzt zueinander angeordnet.
  • Der Rastring 14 dreht sich beim Verdrehen der Schutzhaube 6, wie bereits erwähnt, sozusagen ratschend an der Rastscheibe 13 vorbei. An der der Rastscheibe 13 entgegengesetzten Seite des Rastrings 14 ist ein Gleitring 20 angeordnet, an dem der Rastring 14 gleitend gelagert ist.
  • Der Rastring 14 und die Rastscheibe 13 werden in axialer Richtung ausreichend fest gegeneinander gehalten, so dass der Rastring 14 in den einzelnen Winkelstellungen verrastend verdrehbar ist. Hierzu sind zweckmäßigerweise in axialer Richtung verlaufende Befestigungsschrauben 21 vorgesehen, die die Rastscheibe 13 und den Rastring 14 durchgreifen und anschließend an die Rastscheibe und den Rastring in den Spindelhals 5 eingeschraubt sind, so dass die Rastscheibe und der Rastring mittels der Köpfe der Befestigungsschrauben 21 aufeinander zu und gegen den Spindelhals gehalten werden.
  • Um das Verrasten in den aufeinanderfolgenden Winkelstellungen zu erreichen, sind an der Rastscheibe 13 drei über den Umfang verteilt angeordnete, in axialer Richtung zum Rastring 14 hin vorstehende Rastkugeln gelagert, denen an dem Rastring 14 ein Kranz von in Umfangsrichtung aufeinander folgend angeordneten Rastvertiefungen 23 zugeordnet ist. Die Anzahl der Rastvertiefungen 23 entspricht der Anzahl der Winkelstellungen, in denen die Schutzhaube 6 verrastet.
  • Die Anordnung könnte auch umgekehrt so getroffen sein, dass die Rastkugeln am Rastring und die Rastvertiefungen an der Rastscheibe angeordnet sind. Ferner könnte es sich an Stelle der Rastvertiefungen 23 auch um Rastausnehmungen handeln. Des Weiteren könnten die Rastkugeln 22 auch durch andere Rastvorsprünge ersetzt sein. Außerdem könnten auch mehr oder weniger als drei Rastkugeln 22 bzw. Rastvorsprünge vorhanden sein.
  • Die Rastkugeln 22 sitzen jeweils in einer kugeligen, zum Rastring 14 hin offenen Einbauchung 24 der Rastscheibe 13 und stehen aus der jeweiligen Einbauchung 24 zum Rastring 14 hin vor.
  • Bei den Rastvertiefungen 23 handelt es sich ebenfalls zweckmäßigerweise um kugelige Eindrückungen 25 am Rastring 14.
  • In jeder Winkelstellung der Schutzhaube 6 greifen die Rastkugeln 22 jeweils in eine der Rastvertiefungen 23 ein. Beim weiteren Verdrehen der Schutzhaube 6 treten die Rastkugeln 22 aus den Rastvertiefungen 23 aus und rasten dann in die jeweils nächsten Rastvertiefungen 23 ein.
  • Um dieses ratschende Vorbeigleiten des Rastrings 14 an der Rastscheibe 13 zu ermöglichen, ist die Rastscheibe 13 zumindest im Bereich der Rastkugeln 22 in axialer Richtung federnd ausgebildet. Hierzu besteht die Rastscheibe 13 zweckmäßigerweise aus Federstahl.
  • Anstelle der Rastscheibe könnte auch der Rastring oder könnten sowohl die Rastscheibe als auch der Rastring in axialer Richtung federnd ausgebildet sein.
  • Es gibt Anwendungsfälle, bei denen ein Feststellen der Schutzhaube 6 in der jeweiligen Winkelstellung erwünscht ist. Zu diesem Zwecke ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Schutzhaubenkragen 7 geschlitzt und mittels einer Spanneinrichtung 26 im Durchmesser veränderbar ist, so dass der ansonsten verdrehbar auf dem Spindelhals 5 sitzende Schutzhaubenkragen 7 auf dem Spindelhals 5 festgespannt werden kann.
  • Der Schutzhaubenkragen 7 besteht aus bandförmigem Material, dessen Endbereiche 27, 28 nach radial außen hin abgewinkelt sind und sich unter Bildung eines Schlitzes 29 mit Abstand gegenüberliegen. Der Abstand zwischen den beiden Endbereichen 27, 28 kann mittels einer Spannschraube 30 verändert werden, die die beiden Endbereiche 27, 28 durchgreift. Die beiden Endbereiche 27, 28 sind zwischen dem Spannschraubenkopf 31 und einer andernends auf die Spannschraube 30 geschraubten Spannmutter 32 angeordnet, so dass sich beim Verschrauben der Spannschraube 30 relativ zur Spannmutter 32 der Abstand zwischen den Endbereichen 27, 28 verändert. Zwischen dem Spannschraubenkopf 31 und dem zugewandten Endbereich 27 kann eine Unterlegscheibe oder dergleichen angeordnet sein.

Claims (16)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, mit einer Antriebswelle zum Antreiben eines beim Betrieb rotierenden Werkzeugs und einem zur Antriebswelle koaxialen Spindelhals, mit dem eine Schutzhaube entfernbar verbindbar ist, die einen auf den Spindelhals steckbaren Schutzhaubenkragen aufweist und im verbundenen Zustand verdrehbar und in aufeinander folgenden Winkelstellungen verrastend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Spindelhalses (5) eine umlaufende, radial außen offene und durch mindestens eine axiale Durchtrittsausnehmung (11) in axialer Richtung zugängliche Führungsnut (10) angeordnet ist, dass am Schutzhaubenkragen (7) mindestens ein durch die jeweilige Durchtrittsausnehmung (11) passendes und beim Verdrehen der verbundenen Schutzhaube (6) in der Führungsnut (10) geführtes Führungsglied (12) angeordnet ist, dass am Spindelhals (5) in axialer Richtung hintereinander koaxial zur Antriebswelle (4) eine feststehende Rastscheibe (13) und ein verdrehbarer, beim Verdrehen in aufeinander folgenden Winkelstellungen in axialer Richtung mit der Rastscheibe (13) verrastender Rastring (14) angeordnet sind und dass am Schutzhaubenkragen (7) mindestens ein Mitnahmeglied (15) angeordnet ist, das beim Aufstecken des Schutzhaubenkragens (7) in Drehmitnahmeeingriff mit dem Rastring (14) gelangt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (13) und der Rastring (14) in axialer Richtung nach außen hin der Führungsnut (10) vorgelagert sind.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Rastscheibe (13) und/oder des Rastrings (14) mindestens eine umfangsseitig offene Durchsteck-Aussparung (17 bzw. 18) zum Durchstecken des mindestens einen Führungsgliedes (12) beim Aufstecken oder Entfernen der Schutzhaube (6) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Durchsteck-Aussparung (17) der feststehenden Rastscheibe (13) fluchtend zur mindestens einen Durchtrittsausnehmung (11) angeordnet ist und die mindestens eine Durchsteck-Aussparung (18) des Rastrings (14) in einer Montage-Drehstellung der Schutzhaube (6) fluchtend zur mindestens einen Durchtrittsausnehmung (11) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (13) in axialer Richtung nach außen hin dem Rastring (14) vorgelagert ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (13) und/oder der Rastring in axialer Richtung federnd ausgebildet sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (13) und/oder der Rastring aus Federstahl bestehen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (13) und der Rastring (14) mittels die Rastscheibe und den Rastring durchgreifenden Befestigungsschrauben (21) am Spindelhals (5) befestigt sind und aufeinander zu gehalten werden.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Rastrings (14) mindestens eine Drehmitnahme-Ausnehmung (16) für den Eingriff des mindestens einen Mitnahmegliedes (15) angeordnet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Rastscheibe (13) mindestens eine Durchsteck-Ausnehmung (19) zum Durchstecken des mindestens einen Mitnahmegliedes (15) angeordnet ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehmitnahme-Ausnehmung (16) des Rastrings (14) in einer Montage-Drehstellung der Schutzhaube (6) fluchtend zur mindestens einen Durchsteck-Ausnehmung (19) der Rastscheibe (13) angeordnet ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei verbundener Schutzhaube (6) der Schutzhaubenkragen (7) die Rastscheibe (13) und den Rastring (14) umschließt.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungsglied (12) und das mindestens eine Mitnahmeglied (15) an der Innenseite des Schutzhaubenkragens angeordnet sind.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rastscheibe (13) entgegengesetzte Seite des Rastrings (14) an einem Gleitring (20) anliegt.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rastscheibe (13) oder dem Rastring mindestens ein in axialer Richtung vorstehender Rastvorsprung (Rastkugel 22) angeordnet ist und am Rastring (14) bzw. an der Rastscheibe ein Kranz von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten, mit dem mindestens einen Rastvorsprung zusammenwirkenden Rastausnehmungen oder Rastvertiefungen (23) angeordnet ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastvorsprung von einer an der Rastscheibe (13) oder dem Rastring gelagerten Rastkugel (22) gebildet wird.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhaubenkragen (7) geschlitzt und mittels einer Spanneinrichtung (26) im Durchmesser veränderbar ist, so dass die Schutzhaube (6) in der jeweiligen Winkelstellung auf dem Spindelhals (5) festspannbar ist.
EP05012497A 2004-07-16 2005-06-10 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer Active EP1618990B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034441A DE102004034441A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1618990A1 true EP1618990A1 (de) 2006-01-25
EP1618990B1 EP1618990B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=35276504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012497A Active EP1618990B1 (de) 2004-07-16 2005-06-10 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1618990B1 (de)
DE (2) DE102004034441A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1864754A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Schutzhaube für ein elektrisches Schleifgerät
WO2008058904A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
WO2009059838A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2009121432A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine
CN101607397A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 罗伯特·博世有限公司 工具机,特别是手持式工具机
CN101745840A (zh) * 2008-12-05 2010-06-23 罗伯特·博世有限公司 保护罩装置
WO2012019342A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Portable angle grinder with improved protective guard
CN103158071A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 株式会社牧田 研磨机
WO2013092056A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
US8905824B2 (en) 2011-06-30 2014-12-09 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
EP3023196A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einem verlängerungsabschnitt
CN106764380A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 快速安装保护罩
US10173298B2 (en) 2016-05-06 2019-01-08 Black & Decker Inc. Reversible lever for a guard assembly for a power tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027576A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513331U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Winkelschleiferschutzhaube
DE19946364A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Mets Owerke Gmbh & Co Schutzhaubenanordnung an einem Winkelschleifer
DE10158334C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513331U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Winkelschleiferschutzhaube
DE19946364A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Mets Owerke Gmbh & Co Schutzhaubenanordnung an einem Winkelschleifer
DE10158334C1 (de) * 2001-11-28 2003-02-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007142524A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-13 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Protective cover for an electric grinding machine
EP1864754A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Schutzhaube für ein elektrisches Schleifgerät
US8221197B2 (en) 2006-11-13 2012-07-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool system
WO2008058904A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
WO2008058910A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinensystem
WO2008058909A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-22 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
US8562395B2 (en) 2006-11-13 2013-10-22 Robert Bosch Gmbh Guard anti-rotation lock
US8465348B2 (en) 2006-11-13 2013-06-18 Robert Bosch Gmbh Guard anti-rotation lock
US7955162B2 (en) 2006-11-13 2011-06-07 Robert Bosch Gmbh Guard anti-rotation lock device
CN101534996B (zh) * 2006-11-13 2013-05-08 罗伯特·博世有限公司 防护罩防扭转装置及手持式工具机系统
WO2009059838A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2009121432A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine
RU2502589C2 (ru) * 2008-03-31 2013-12-27 Роберт Бош Гмбх Ручная машина, прежде всего угловая шлифовальная машина
CN101607397A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 罗伯特·博世有限公司 工具机,特别是手持式工具机
CN101745840A (zh) * 2008-12-05 2010-06-23 罗伯特·博世有限公司 保护罩装置
WO2012019342A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Portable angle grinder with improved protective guard
US9878423B2 (en) 2011-06-30 2018-01-30 Black & Decker Inc. Guard lock
US8905824B2 (en) 2011-06-30 2014-12-09 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
US9120202B2 (en) 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
CN103158071A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 株式会社牧田 研磨机
CN103158071B (zh) * 2011-12-14 2016-03-09 株式会社牧田 研磨机
WO2013092056A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
US9333622B2 (en) 2011-12-23 2016-05-10 Robert Bosch Gmbh Protective hood rotation prevention device
EP3023196A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einem verlängerungsabschnitt
US10173298B2 (en) 2016-05-06 2019-01-08 Black & Decker Inc. Reversible lever for a guard assembly for a power tool
CN106764380A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 快速安装保护罩

Also Published As

Publication number Publication date
EP1618990B1 (de) 2007-03-07
DE502005000442D1 (de) 2007-04-19
DE102004034441A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP0322626B2 (de) Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
WO1988004976A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
WO1988005386A1 (fr) Dispositif de serrage pour le blocage axial d'un outil, notamment d'une meule
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE10343060A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE19914855B4 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
WO1996008339A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE10109956B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
EP2262614A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE3603461C2 (de)
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1375080A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren ihrer Antriebswelle
DE8914346U1 (de) Motorisch zu einer Rotationsbewegung antreibbares Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000442

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630