EP3771518B1 - Getriebekopf und handwerkzeugmaschine - Google Patents
Getriebekopf und handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3771518B1 EP3771518B1 EP20185747.1A EP20185747A EP3771518B1 EP 3771518 B1 EP3771518 B1 EP 3771518B1 EP 20185747 A EP20185747 A EP 20185747A EP 3771518 B1 EP3771518 B1 EP 3771518B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gear
- securing
- gear head
- contact surface
- gear plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 4
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/04—Protective covers for the grinding wheel
- B24B55/05—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
- B24B55/052—Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/10—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
- B24B47/12—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
Definitions
- the invention relates to a gear head for a hand-held power tool for processing workpieces, in particular for an angle grinder, with a housing which can be closed by a gear plate and in which an output is accommodated, which can be connected to a drive of a hand-held power tool, the output being a protruding from the gear plate Tool shaft, which is at least partially surrounded by a protective hood accommodated on a gear flange of the housing, and with a safety lever for locking the protective hood on the gear flange, which is between a first position, in which the protective hood is connected to the gear flange in a rotationally fixed manner, and a second Position in which the protective hood can be rotated relative to the gear flange, is mounted on the gear plate so that it can be adjusted about a pivot axis against the force of a restoring element acting in the direction of the first position.
- the invention also relates to a hand-held power tool with a gear head according to the invention.
- gear heads have long been known from the prior art, especially from angle grinders: for example from: DE102012112621 A1 , US 2016/016285A1 , CN207746863U , DE102008000732A1 and EP1908549A1 , which discloses a gear head according to the preamble of claim 1.
- a protective hood that surrounds part of the tool connected to the tool shaft and only makes the grinding wheel accessible in a certain angular range. This is intended to protect the user in particular from particles that can arise when machining workpieces.
- the protective hoods are rotatably attached to the gear flange, whereby the protective hood can be locked by the safety lever, i.e. its rotational position can be determined.
- the safety lever must ensure that the protective cover and the safety lever can also withstand the loads that occur when a tool connected to the tool shaft, for example a grinding wheel, bursts. Due to the enormous rotation speeds, the bursting tools pose an enormous risk of injury, which must be protected by the protective cover. If the protective cover twists to an impermissible extent when the tool bursts, there is a risk that parts of the bursting tool could hit the user, which would result in serious injuries. Therefore, the protective cover must not twist, or only twist slightly, if the tool bursts. The forces acting on the protective hood and the safety lever when the tool bursts are so great that the safety lever is partially deformed and there is a risk that the safety hood will be unlocked by the safety lever.
- the tool shaft is the part of the output to which the tool is attached.
- this tool shaft is usually perpendicular to the longitudinal axis of the motor.
- the present invention is therefore based on the object of reducing the above-mentioned disadvantages and providing an improved gear head. It is also an object of the invention to provide an improved hand-held power tool.
- the object relating to the gear head is achieved according to the invention in a gear head according to claim 1, wherein in particular a safety device which limits the adjustment of the safety lever beyond the first position and which comprises a contact surface is provided.
- the ratio between the length of the contact surface and the length of the safety lever is between 1:8 and 1:4. This means that the forces that occur are transferred particularly well into the gear plate and at the same time ensure that the additional weight of the safety device does not have a negative effect on the handling of the hand-held power tool.
- the contact surface is formed in the area of the pivot axis of the safety lever. This area has proven to be particularly vulnerable if, when a tool bursts, the bursting parts hit the protective cover and accelerate it. There is then a risk that the protective lever will literally be pulled into the space between the gear flange and the pivot axis. If the contact area is provided in this area, this risk is significantly reduced.
- the securing device having the contact surface has a substantially wedge-shaped cross section. This also results in improved force absorption, which has a positive effect.
- the safety device is formed in one piece with the gear plate. This makes it possible to achieve a particularly high level of mechanical rigidity and resilience.
- the securing device is detachably connected to the gear plate. This means that once a safety device has been damaged, it can be easily replaced. In this context, it has also proven useful if the safety device is screwed to the gear plate.
- the securing device can have a screw eyelet and a recess is advantageously formed in the gear plate into which the securing device can be inserted so that it cannot rotate.
- the safety device has an S-shaped shape with a first leg that forms the contact surface and with a second leg that is accommodated in the gear plate.
- a slot or a recess can be formed in the gear plate, in which the second leg can engage or be supported on it.
- the screw eyelet can then be arranged, for example, in the area formed perpendicular to the legs.
- the securing device comprises a securing engagement formed on the gear plate and a securing hook formed on the securing lever. This also allows forces that occur easy to pick up and prevent the safety lever from being deformed.
- the safety hook can also be positioned relative to the safety engagement in such a way that they only come into engagement with one another when the safety lever is slightly deformed. In particular, this also prevents the safety lever from evading in the direction of the pivot axis.
- the safety intervention ultimately forms the contact surface of the safety device or at least part of it.
- the safety hook is arranged in the area of the end of the safety lever pointing away from the pivot axis. In addition to improved power transmission, this has a particularly positive effect on the assembly effort.
- the pivot axis is oriented parallel to the tool shaft. This makes it particularly easy for the user to grasp the safety lever, which has a positive effect on the user-friendliness of a hand-held power tool equipped with the gear head according to the invention.
- the task relating to the hand-held power tool is achieved according to the invention by a hand-held power tool with a gear head according to the invention according to one of claims 1 to 11.
- Figure 1 shows a perspective view of a gear head 1 of a hand tool 2 for machining workpieces is assigned, which is formed as an angle grinder 3 in the exemplary embodiment shown.
- the Figure 1 It can also be seen that a protective cover 4 is attached to the gear head 1, the rotational position of which can be locked on a gear flange 5 by means of a safety lever 6.
- the safety lever 6 has two locking lugs 7 which engage in recesses 8 which are formed on the protective hood 4.
- Figure 2 shows a top view from below of the gear head 1, which has a housing 10 that can be closed by a gear plate 9 and in which an output is accommodated. This output is in turn connected to a drive of the hand-held power tool 2 and includes a tool shaft 11 protruding from the gear plate 9, to which a tool 12 can be attached, as in the Figure 1 is visible.
- the safety lever 6 is provided on the gear flange 5.
- the safety lever 6 is between a first position, in which the protective hood 4 is connected to the gear flange 5 in a rotationally fixed manner, and a second position, in which the protective hood 4 can be rotated relative to the gear flange 5, against the force of a force acting in the direction of the first position
- Restoring element 13 is mounted on the gear plate 9 so that it can be adjusted about a pivot axis 14.
- the pivot axis 14 is collinear with the longitudinal axis of the screw 15 and thus oriented parallel to the tool shaft 11.
- a safety device 16 which includes a contact surface 17 which the safety lever 6 comes into contact when it is moved beyond the first position.
- this securing device 16 is formed in one piece with the gear plate 9 and has a substantially wedge-shaped cross section.
- the contact surface 17 is formed in the area of the pivot axis 14 of the safety lever 6.
- the ratio between the length of the contact surface 17 and the length of the safety lever 6 is between 1:8 and 1:4, namely around 1:6.
- the Figure 4 which shows the safety lever 6, in addition to a receptacle 22 for the screw defining the pivot axis 14, the locking lugs 7 can also be removed, with which the rotational position of the protective hood 4 on the gear flange 5 can be determined.
- the Figure 5 shows a gear plate 9 of a second embodiment of the gear head 1 according to the invention.
- the contact surface 17 is shorter than in the first embodiment according to the Figure 3 , for this purpose, a safety engagement 18 is additionally formed on the gear plate 9, into which a safety hook 19 is arranged in the area of the end of the safety lever 6 pointing away from the pivot axis 14, which is in particular from the Figure 6 can be seen, intervenes when the safety lever 6 is moved beyond the first position.
- the securing engagement 18 and the securing hook 19 are ultimately part of the safety device 16. It would also be possible to form the safety device 16 exclusively from the securing engagement 18 and the securing hook 19 and to dispense with a contact surface 17.
- the securing device 16 is screwed to the gear plate 9.
- This is - like that Figure 8 can be removed - a recess 24, which at least partially represents a negative form of the safety device 16, is incorporated into the gear plate 9.
- This has an S-shaped shape with a first leg 20, which forms the contact surface 17, and with a second leg 21, which is received in a recess 23 formed in the gear plate 9.
- the first leg 20 and the second leg 21 are each oriented perpendicular to the gear plate 9 and the area between the two legs 20, 21 lies in the recess 24 on the gear plate 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Getriebekopf für eine Handwerkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere für einen Winkelschleifer, mit einem durch eine Getriebeplatte verschließbaren Gehäuse, in dem ein Abtrieb aufgenommen ist, der mit einem Antrieb einer Handwerkzeugmaschine verbindbar ist, wobei der Abtrieb eine aus der Getriebeplatte herausragende Werkzeugwelle umfasst, die zumindest teilweise von einer an einem Getriebeflansch des Gehäuses aufgenommenen Schutzhaube umgeben ist, sowie mit einem Sicherungshebel zur Arretierung der Schutzhaube an dem Getriebeflansch, der zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzhaube mit dem Getriebeflansch drehfest verbunden ist, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzhaube gegenüber dem Getriebeflansch drehbar ist, gegen die Kraft eines in Richtung der ersten Stellung wirkenden Rückstellelements um eine Schwenkachse verstellbar an der Getriebeplatte gelagert ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Getriebekopf.
- Derartige Getriebeköpfe sind aus dem Stand der Technik, insbesondere von Winkelschleifern bereits seit langem bekannt: beispielsweise aus:
DE102012112621 A1 ,US 2016/016285A1 ,CN207746863U ,DE102008000732A1 undEP1908549A1 , die einen Getriebekopf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart. Hierbei ist es zum Schutz des Nutzers vorgeschrieben, diesen nur mit einer Schutzhaube zu verwenden, die einen Teil des mit der Werkzeugwelle verbundenen Werkzeugs umgibt und nur in einem bestimmten Winkelbereich die Schleifscheibe zugänglich macht. Hierdurch soll der Nutzer insbesondere vor Partikeln geschützt werden, die bei der Bearbeitung von Werkstücken entstehen können. Um die mit dem Getriebekopf ausgerüstete Handwerkzeugmaschine möglichst vielseitig einsetzen zu können, sind die Schutzhauben verdrehbar an dem Getriebeflansch befestigt, wobei sich die Schutzhaube durch den Sicherungshebel arretieren lässt, also deren Drehlage festlegen lässt. - Dabei muss durch den Sicherungshebel sichergestellt sein, dass die Schutzhaube und der Sicherungshebel auch den Belastungen standhalten, die beim Bersten eines mit der Werkzeugwelle verbundenen Werkzeugs, beispielsweise einer Schleifscheibe, auftreten. Die berstenden Werkzeuge bergen dabei aufgrund der enormen Drehgeschwindigkeiten eine enorme Verletzungsgefahr, die durch die Schutzhaube abgefangen werden muss. Verdreht sich die Schutzhaube beim Bersten des Werkzeugs unzulässig weit, so besteht die Gefahr, dass Teile des berstenden Werkzeugs den Nutzer treffen können, was mit schwerwiegenden Verletzungen verbunden wäre. Daher darf sich die Schutzhaube beim Bersten des Werkzeugs nicht, beziehungsweise nur gering, verdrehen. Die beim Bersten des Werkzeugs auf die Schutzhaube und den Sicherungshebel wirkenden Kräfte sind dabei so groß, dass teilweise der Sicherungshebel deformiert wird und die Gefahr besteht, dass die Arretierung der Schutzhaube durch den Sicherungshebel aufgehoben wird.
- Die Werkzeugwelle ist im vorliegenden Fall der Teil des Abtriebs, an dem das Werkzeug befestigt wird. Bei Winkelschleifern ist diese Werkzeugwelle üblicherweise senkrecht zu der Motorlängsachse.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren und einen verbesserten Getriebekopf bereitzustellen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Handwerkzeugmaschine bereitzustellen.
- Die den Getriebekopf betreffende Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Getriebekopf gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei insbesondere eine die Verstellung des Sicherungshebels über die erste Stellung hinaus begrenzende Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die eine Anlagefläche umfasst.
- Durch die Anlagefläche der Sicherungseinrichtung werden die insbesondere beim Bersten eines Werkzeugs auftretenden Kräfte von der Schutzhaube über den Sicherungshebel und die Sicherungseinrichtung in die Getriebeplatte und den Getriebekopf abgeleitet, wodurch die Gefahr einer mechanischen Überbelastung des Sicherungshebels, die ein strukturelles Versagen des die Schutzhaube arretierenden Sicherungshebels zur Folge hätte, reduziert wird.
- Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn in der ersten Stellung zwischen dem Sicherungshebel und der Anlagefläche ein Spalt gebildet ist, dessen Breite zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegt. Hierdurch werden die beim Bersten des Werkzeugs auftretenden Kräfte direkt in die Getriebeplatte und damit in den Getriebekopf geleitet, ohne dass zunächst eine Deformierung des Sicherungshebels erfolgen würde. Somit kann hier nach dem Bersten des Werkzeugs auf einen Austausch des Sicherungshebels verzichtet werden.
- Zudem wird hierdurch die Verstellung des Sicherungshebels aus der ersten Stellung in die zweite Stellung nicht nachteilig beeinflusst. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass der Sicherungshebel in der ersten Stellung an der Anlagefläche anliegt.
- Als vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn das Verhältnis zwischen der Länge der Anlagefläche und der Länge des Sicherungshebels zwischen 1:8 und 1:4 liegt. So werden die auftretenden Kräfte besonders gut in die Getriebeplatte eingeleitet und gleichzeitig sichergestellt, dass das zusätzliche Gewicht der Sicherungseinrichtung sich nicht negativ auf das Handling der Handwerkzeugmaschine auswirkt.
- Bewährt hat es sich auch, wenn die Anlagefläche im Bereich der Schwenkachse des Sicherungshebels ausgebildet ist. Dieser Bereich hat sich als besonders anfällig erwiesen, wenn beim Bersten eines Werkzeugs die berstenden Teile desselben auf die Schutzhaube treffen und diese beschleunigen. Hier besteht dann nämlich die Gefahr, dass der Schutzhebel förmlich in den Zwischenraum zwischen dem Getriebeflansch und der Schwenkachse gezogen wird. Wird also in diesem Bereich die Anlagefläche bereitgestellt, so wird diese Gefahr signifikant reduziert.
- Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die die Anlagefläche aufweisende Sicherungseinrichtung einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist. Auch hierdurch wird eine verbesserte Kraftaufnahme erzielt, was sich positiv auswirkt.
- Als besonders günstig hat es sich auch gezeigt, wenn die Sicherungseinrichtung einstückig mit der Getriebeplatte gebildet ist. Hierdurch lässt sich eine besonders hohe mechanische Steifigkeit und Belastbarkeit erzielen.
- Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung lösbar mit der Getriebeplatte verbunden ist. Hierdurch lässt sich eine einmal beschädigte Sicherungseinrichtung einfach wieder austauschen. In diesem Zusammenhang hat es sich dann auch bewährt, wenn die Sicherungseinrichtung mit der Getriebeplatte verschraubt ist. Die Sicherungseinrichtung kann dabei zu diesem Zweck eine Verschraubungsöse aufweisen und in der Getriebeplatte ist vorteilshafterweise eine Aussparung ausgebildet, in die die Sicherungseinrichtung verdrehsicher eingesetzt werden kann.
- Hierbei hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sicherungseinrichtung eine S-förmige Gestalt aufweist mit einem ersten Schenkel, der die Anlagefläche bildet, und mit einem zweiten Schenkel, der in der Getriebeplatte aufgenommen ist. Zur Aufnahme des zweiten Schenkels kann dabei beispielsweise ein Schlitz oder eine Aussparung in der Getriebeplatte ausgebildet sein, worin der zweite Schenkel eingreifen oder sich daran abstützen kann. In dem senkrecht zu den Schenkeln ausgebildeten Bereich kann dann beispielsweise die Verschraubungsöse angeordnet sein.
- Alternativ oder ergänzend hat es sich auch als besonders günstig gezeigt, wenn die Sicherungseinrichtung einen an der Getriebeplatte ausgebildeten Sicherungseingriff und einen an dem Sicherungshebel ausgebildeten Sicherungshaken umfasst. Auch hierdurch lassen sich auftretende Kräfte einfach aufnehmen und verhindern, dass der Sicherungshebel deformiert wird. Der Sicherungshaken kann dabei gegenüber dem Sicherungseingriff auch so positioniert sein, dass diese erst bei einer geringen Deformierung des Sicherungshebels miteinander in Eingriff kommen. Insbesondere wird hierdurch auch ein Ausweichen des Sicherungshebels in Richtung der Schwenkachse verhindert. Der Sicherungseingriff bildet dabei letztlich die Anlagefläche der Sicherheitseinrichtung oder zumindest einen Teil davon. In diesem Zusammenhang hat es sich zudem als günstig erwiesen, wenn der Sicherungshaken im Bereich des von der Schwenkachse wegweisenden Endes des Sicherungshebels angeordnet ist. Neben einer verbesserten Kraftübertragung wirkt sich dies insbesondere positiv auf den Montageaufwand aus.
- Erfindungsgemäß ist die Schwenkachse parallel zu der Werkzeugwelle orientiert. Hierdurch lässt sich der Sicherungshebel vom Nutzer besonders einfach ergreifen, was sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit einer mit dem erfindungsgemäßen Getriebekopf ausgerüsteten Handwerkzeugmaschine auswirkt.
- Die die Handwerkzeugmaschine betreffende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Getriebekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gelöst.
- Im Folgenden wird die Erfindung an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine,
- Fig. 2
- eine Draufsicht von unten auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebekopfes,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Getriebeplatte der ersten Ausführungsform,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines Sicherungshebels der ersten Ausführungsform,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht der Getriebeplatte einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebekopfes,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht eines Sicherungshebels der zweiten Ausführungsform,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebekopfes,
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht einer Getriebeplatte der dritten Ausführungsform, und
- Fig. 9
- ein Sicherungsmittel der dritten Ausführungsform des Getriebekopfes.
-
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Getriebekopf 1, der einer Handwerkzeugmaschine 2 zum Bearbeiten von Werkstücken zugeordnet ist, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Winkelschleifer 3 gebildet ist. DerFigur 1 kann zudem noch entnommen werden, dass an dem Getriebekopf 1 eine Schutzhaube 4 befestigt ist, deren Drehlage an einem Getriebeflansch 5 mittels eines Sicherungshebels 6 arretierbar ist. Wie insbesondere noch denFiguren 4 und6 entnommen werden kann, weist der Sicherungshebel 6 hierzu zwei Rastnasen 7 auf, die in Ausnehmungen 8 eingreifen, die an der Schutzhaube 4 ausgebildet sind. -
Figur 2 zeigt in einer Draufsicht von unten den Getriebekopf 1, der ein durch eine Getriebeplatte 9 verschließbares Gehäuse 10 aufweist, in dem ein Abtrieb aufgenommen ist. Dieser Abtrieb ist wiederum mit einem Antrieb der Handwerkzeugmaschine 2 verbunden und umfasst eine aus der Getriebeplatte 9 herausragende Werkzeugwelle 11, an der ein Werkzeug 12 befestigt werden kann, wie in derFigur 1 ersichtlich ist. Zur Sicherung der Schutzhaube 4, auf deren Darstellung aus Übersichtsgründen verzichtet wird, ist an dem Getriebeflansch 5 der Sicherungshebel 6 vorgesehen. Der Sicherungshebel 6 ist dabei zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzhaube 4 mit dem Getriebeflansch 5 drehfest verbunden ist, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzhaube 4 gegenüber dem Getriebeflansch 5 drehbar ist, gegen die Kraft eines in Richtung der ersten Stellung wirkenden Rückstellelements 13 um eine Schwenkachse 14 verstellbar an der Getriebeplatte 9 gelagert. In der in derFigur 2 dargestellten Ansicht ist die Schwenkachse 14 kollinear mit der Längsachse der Schraube 15 und damit parallel zu der Werkzeugwelle 11 orientiert. Um in der ersten Stellung des Sicherungshebels 6 eine über die erste Stellung hinausgehende Verstellung des Sicherungshebels 6 zu unterbinden, die mit einer mechanischen Deformierung desselben verbunden wäre, ist eine Sicherungseinrichtung 16 vorgesehen, die eine Anlagefläche 17 umfasst, an der der Sicherungshebel 6 zur Anlage kommt, wenn dieser über die erste Stellung hinaus verstellt wird. - Wie insbesondere der in der
Figur 3 dargestellten Ansicht der Getriebeplatte 9 der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebekopfes 1 entnommen werden kann, ist diese Sicherungseinrichtung 16 einstückig mit der Getriebeplatte 9 gebildet und weist einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt auf. Die Anlagefläche 17 ist dabei im Bereich der Schwenkachse 14 des Sicherungshebels 6 ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis zwischen der Länge der Anlagefläche 17 und der Länge des Sicherungshebels 6 zwischen 1:8 und 1:4, nämlich bei rund 1:6. DerFigur 4 , die den Sicherungshebel 6 zeigt, kann neben einer Aufnahme 22 für die die Schwenkachse 14 definierende Schraube auch die Rastnasen 7 entnommen werden, mit denen sich die Drehlage der Schutzhaube 4 an dem Getriebeflansch 5 festlegen lässt. - Die
Figur 5 zeigt eine Getriebeplatte 9 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebekopfes 1. Bei dieser Ausführungsform ist die Anlagefläche 17 kürzer als bei der ersten Ausführungsform gemäß derFigur 3 , dafür ist an der Getriebeplatte 9 zusätzlich ein Sicherungseingriff 18 ausgebildet, in den ein im Bereich des von der Schwenkachse 14 wegweisenden Endes des Sicherungshebels 6 angeordneter Sicherungshaken 19, der insbesondere aus derFigur 6 ersichtlich ist, eingreift, wenn der Sicherungshebel 6 über die erste Stellung hinaus verstellt wird. Der Sicherungseingriff 18 und der Sicherungshaken 19 sind bei dieser Ausführungsform letztlich Teil der Sicherheitseinrichtung 16. Hierbei wäre es auch möglich, die Sicherheitseinrichtung 16 ausschließlich aus dem Sicherungseingriff 18 und dem Sicherungshaken 19 zu bilden und auf eine Anlagefläche 17 zu verzichten. - Bei dem in der
Figur 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Getriebekopfes 1 ist die Sicherungseinrichtung 16 mit der Getriebeplatte 9 verschraubt. Hierzu ist - wie derFigur 8 entnommen werden kann - in der Getriebeplatte 9 eine Vertiefung 24, die zumindest teilweise eine Negativform der Sicherungseinrichtung 16 darstellt, eingearbeitet. Diese weist eine S-förmige Gestalt auf mit einem ersten Schenkel 20, der die Anlagefläche 17 bildet, und mit einem zweiten Schenkel 21, der in einer in der Getriebeplatte 9 ausgebildeten Aussparung 23 aufgenommen ist. Der erste Schenkel 20 und der zweite Schenkel 21 sind dabei jeweils senkrecht zu der Getriebeplatte 9 orientiert und der Bereich zwischen den beiden Schenkeln 20, 21 liegt in der Vertiefung 24 auf der Getriebeplatte 9 auf. -
- 1
- Getriebekopf
- 2
- Handwerkzeugmaschine
- 3
- Winkelschleifer
- 4
- Schutzhaube
- 5
- Getriebeflansch
- 6
- Sicherungshebel
- 7
- Rastnase
- 8
- Ausnehmung
- 9
- Getriebeplatte
- 10
- Gehäuse
- 11
- Werkzeugwelle
- 12
- Werkzeug
- 13
- Rückstellelement
- 14
- Schwenkachse
- 15
- Schraube
- 16
- Sicherungseinrichtung
- 17
- Anlagefläche
- 18
- Sicherungseingriff
- 19
- Sicherungshaken
- 20
- erster Schenkel
- 21
- zweiter Schenkel
- 22
- Aufnahme
- 23
- Aussparung
- 24
- Vertiefung
Claims (12)
- Getriebekopf (1) für eine Handwerkzeugmaschine (2) zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere für einen Winkelschleifer (3), mit einem durch eine Getriebeplatte (9) verschließbaren Gehäuse (10), in dem ein Abtrieb aufgenommen ist, der mit einem Antrieb einer Handwerkzeugmaschine (2) verbindbar ist, wobei der Abtrieb eine aus der Getriebeplatte (9) herausragende Werkzeugwelle (11) umfasst, die zumindest teilweise von einer an einem Getriebeflansch (5) des Gehäuses (10) befestigbaren Schutzhaube (4) umgeben ist, sowie mit einem der Arretierung der Schutzhaube (4) an dem Getriebeflansch (5) dienenden Sicherungshebel (6), der zwischen einer ersten Stellung, in der die Schutzhaube (4) mit dem Getriebeflansch (5) drehfest verbunden ist, und einer zweiten Stellung, in der die Schutzhaube (4) gegenüber dem Getriebeflansch (5) drehbar ist, gegen die Kraft eines in Richtung der ersten Stellung wirkenden Rückstellelements (13) um eine parallel zur Werkzeugwelle (11) orientierte Schwenkachse (14) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshebel (6) an der Getriebeplatte (9) gelagert ist und dass eine die Verstellung des Sicherungshebels (6) über die erste Stellung hinaus begrenzende Sicherungseinrichtung (16) vorgesehen ist, die eine Anlagefläche (17) umfasst.
- Getriebekopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung zwischen dem Sicherungshebel (6) und der Anlagefläche (17) ein Spalt gebildet ist, dessen Breite zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegt.
- Getriebekopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Länge der Anlagefläche (17) und der Länge des Sicherungshebels (6) zwischen 1:8 und 1:4 liegt.
- Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) im Bereich der Schwenkachse (14) ausgebildet ist.
- Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anlagefläche (17) aufweisende Sicherungseinrichtung (16) einen im Wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweist.
- Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (16) einstückig mit der Getriebeplatte (9) gebildet ist.
- Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (16) lösbar mit der Getriebeplatte (9) verbunden ist.
- Getriebekopf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (16) mit der Getriebeplatte (9) verschraubt ist.
- Getriebekopf (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (16) eine S-förmige Gestalt aufweist mit einem ersten Schenkel (20), der die Anlagefläche (17) bildet, und mit einem zweiten Schenkel (21), der in der Getriebeplatte (9) aufgenommen ist.
- Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (16) einen an der Getriebeplatte (9) ausgebildeten Sicherungseingriff (18) und einen an dem Sicherungshebel (6) ausgebildeten Sicherungshaken (19) umfasst.
- Getriebekopf (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungshaken (19) im Bereich des von der Schwenkachse (14) wegweisenden Endes des Sicherungshebels (6) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (2), insbesondere Winkelschleifer (3), mit einem Getriebekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019104156.0U DE202019104156U1 (de) | 2019-07-29 | 2019-07-29 | Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3771518A1 EP3771518A1 (de) | 2021-02-03 |
EP3771518B1 true EP3771518B1 (de) | 2024-03-20 |
Family
ID=71620170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20185747.1A Active EP3771518B1 (de) | 2019-07-29 | 2020-07-14 | Getriebekopf und handwerkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210031327A1 (de) |
EP (1) | EP3771518B1 (de) |
CN (1) | CN112296827B (de) |
DE (1) | DE202019104156U1 (de) |
ES (1) | ES2977905T3 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3619133B2 (ja) * | 2000-08-31 | 2005-02-09 | 松下電器産業株式会社 | ディスクローディング装置 |
EP1908549B1 (de) * | 2006-10-07 | 2010-02-17 | Metabowerke GmbH | Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube |
DE102007052683A1 (de) * | 2007-11-05 | 2009-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102008000732A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine |
DE102012112621A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | C. & E. Fein Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube |
JP2014133295A (ja) * | 2013-01-11 | 2014-07-24 | Makita Corp | グラインダ |
US9475172B2 (en) * | 2014-07-15 | 2016-10-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Adjustable guard for power tool |
CN207746863U (zh) * | 2017-12-29 | 2018-08-21 | 南京德朔实业有限公司 | 一种角磨机 |
-
2019
- 2019-07-29 DE DE202019104156.0U patent/DE202019104156U1/de active Active
-
2020
- 2020-07-14 ES ES20185747T patent/ES2977905T3/es active Active
- 2020-07-14 EP EP20185747.1A patent/EP3771518B1/de active Active
- 2020-07-29 CN CN202010743419.1A patent/CN112296827B/zh active Active
- 2020-07-29 US US16/942,435 patent/US20210031327A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210031327A1 (en) | 2021-02-04 |
ES2977905T3 (es) | 2024-09-02 |
DE202019104156U1 (de) | 2020-11-02 |
EP3771518A1 (de) | 2021-02-03 |
CN112296827A (zh) | 2021-02-02 |
CN112296827B (zh) | 2023-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1965949B1 (de) | Schutzhaube mit spannvorrichtung | |
EP1642674B1 (de) | Abdeckvorrichtung für ein Werkzeuggerät | |
EP2435211B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube | |
WO2002094504A1 (de) | Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube | |
DE102006053301A1 (de) | Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube | |
EP2798937B1 (de) | Arbeitsgerät | |
DE102008002548B4 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine | |
EP1677948A1 (de) | Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine | |
DE10115635C1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube | |
EP2252430B1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine | |
WO1988004219A1 (fr) | Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle | |
DE3520417C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs | |
EP2159003B1 (de) | Schutzhaube für ein rotierendes Objekt | |
EP3272207A1 (de) | Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen | |
DE202019103370U1 (de) | Fräswerkzeug mit rotierender Klinge | |
EP3771518B1 (de) | Getriebekopf und handwerkzeugmaschine | |
DE102012112621A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube | |
EP3812100A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP2866986B1 (de) | Werkzeugkopplungsvorrichtung | |
DE202021100353U1 (de) | Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür | |
DE9305188U1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
EP3409404A1 (de) | Kantenfräsmaschine | |
DE9403777U1 (de) | Schutzeinrichtung für Winkelschleifgeräte | |
EP3578317B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE212022000160U1 (de) | Winkelschleifer und dessen Schutzhaubenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210727 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230511 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231121 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007383 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240621 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2977905 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240722 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 5 |