EP2252430B1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2252430B1
EP2252430B1 EP20080872878 EP08872878A EP2252430B1 EP 2252430 B1 EP2252430 B1 EP 2252430B1 EP 20080872878 EP20080872878 EP 20080872878 EP 08872878 A EP08872878 A EP 08872878A EP 2252430 B1 EP2252430 B1 EP 2252430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
leg
spring
power tool
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080872878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252430A1 (de
Inventor
Attila Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2252430A1 publication Critical patent/EP2252430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252430B1 publication Critical patent/EP2252430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a hand-held, preferably designed as an angle grinder grinding machine, according to the preamble of claim 1.
  • a protective cover is provided which is arranged on a hub part on the bearing neck of the housing side bearing flange of the drive spindle and rotationally fixed in several rotational positions via a locking device.
  • the hub part is designed as a hat-shaped metal cap, which is axially fixed to the bearing neck against this axially positively fixed.
  • the locking device with effective between the hub portion and the bearing neck locking members comprises a lying between a shoulder of the bearing flange and the brim of the hat-shaped, the hub portion sheet metal cap ring body which is rotationally fixed to the bearing flange and the one against the brim and axially, ie against the brim having resiliently biased ring portion.
  • This ring portion carries as a locking member a locking lug, which correspond to the side of the brim circumferentially spaced recesses as receiving locking members.
  • the bolt nose bearing Ring section is provided with an actuating button, which is to lift the torsion-free locking manually to adjust the rotational position of the guard.
  • the tension band is articulated at one end of a radially swing in an open position cocking lever, the connected to the other end of the clamping band via a Wellfederglied and pivoted in the clamping position via a dead center against the clamping band.
  • a latching fixing a guided on a clamping neck of an angle grinder protective hood is taken from the considered in the preamble of claim 1 DE 199 14 855 A1 known.
  • an axially resiliently supported to the machine housing locking member is provided in the form of a locking lug, which are assigned bead-shaped latching contours in the radially to the clamping neck radially lying back of the guard over which a respective rotational position of the guard to the machine housing is given torsionally elastic.
  • the latching resistance between the respective, resiliently supported latching member and the protective contours provided in the protective contours is chosen so that on the one hand an unintentional, beyond the elastic range beyond pivoting the guard is prevented, on the other hand, the guard by hand, overcoming the given by the locking holding forces can be pivoted.
  • a clamping device which has arranged in a receiving chamber of the clamping neck clamping elements.
  • the receiving chamber is open radially outward against the collar surrounding the clamping collar of the protective cover, so that is to fix by tightening the preferably elastic clamping elements of the collar of the guard to the clamping neck.
  • the clamping of the clamping elements takes place relative to two lying in the circumferential direction of the clamping neck in succession in the receiving chamber clamping elements via an eccentric cam lying between the clamping elements, which is pivotable via a hand lever, whereby all rotational positions of the guard fixed to the clamping neck braced, thus fixed in the direction of rotation, adjustable are.
  • each desired rotational positions of the guard to the bearing neck is done manually by taking place in the direction of extension of the bearing neck acting on the guard, such that the corresponding wave pattern of the clutch discs come out of engagement due to the axial elasticity of the annular body.
  • the guard is rotationally rigidly supported in their respective locked rotational position.
  • the torsionally rigid support has the consequence that in case of tool damage, for example when bursting a grinding wheel and an associated wedging of disc parts against the protective hood or jamming of a workpiece between the tool and protective cover, in particular the protective cover and / or their locking can be damaged.
  • the invention is based on the object, without substantial additional effort such cases of damage to avoid or at least to reduce their extent of damage and also, optionally independently thereof, to provide a particularly simple and montageeschreib favorable locking arrangement.
  • the starting point for the solution according to the invention is the definition of the circumference overlapping the tool provided protective hood in a particular predetermined by the operating conditions and purpose rotary position by a respective locking arrangement.
  • a respective desired position is thus predetermined for the protective hood, from which the protective hood can yield in the circumferential direction while maintaining the locking with the corresponding application of force due to the elastically yielding support.
  • the elastically yielding support is provided by the locking device, in particular in an arrangement in which the protective cover is elastically supported in the driving direction of rotation of the drive spindle.
  • a respective protective layer is determined by a pivoting area about a locking position, within which the protective hood is pivotable at elastically resilient support to this locking position.
  • spring means in the form of a U-shaped leg spring connected via its U-shaped vertex arc has a locking leg and mounting legs, of which the mounting leg is fixed to the housing side and the locking leg provided on the side of the hub side clamping neck locking members accessing locking members carries and extends transversely to the axis of the drive spindle.
  • the leg spring can be arranged in the context of the invention with transversely to the axis of the drive spindle extending spring plane or, which is another solution according to the invention, extending in the direction of the axis of the drive spindle spring plane. In both cases, by the design as a leg spring and the connection of the legs on the vertex and a compliance in the direction of extension of the legs to achieve, resulting in the elastically resilient support of the guard in a protective layer to a respective given locking position.
  • the leg spring is formed as a leaf spring with in the direction of the spring plane over the vertex arc against each other, each transverse to the spring plane flat locking leg and mounting leg, which can be high clamping forces and for the elastic support high support forces to realize for the locking.
  • These forces can be influenced in their height as well as in their relation to one another further by the fact that the fastening leg and the locking leg extend at an angle to one another in the direction of the spring plane, so that a tilting of the leg spring results in the area of the vertex arc.
  • Such a set also has the advantage that the legs extend at an angle to each other transversely to the plane of the spring, so that a fixing leg passing through in the vicinity of the vertex arc fastening screw outside the overlapping region of the locking leg and thus is easily accessible.
  • FIG. 1 and 2 are mutually corresponding representations of a power tool in the form of a hand-held grinding machine 1 shown in a side view.
  • the grinding machine 1 is formed in the embodiment as an electrically driven machine and has a housing 2, which, which is not shown in a known manner receives a drive with motor and downstream gear and the axially connected at one of its ends in the embodiment with a bearing flange 3 , is screwed in the embodiment.
  • Associated axial screw connections are indicated at 4.
  • the bearing flange 3 is, as in Fig. 3 illustrated penetrated by a drive spindle 5, the driving direction of rotation is denoted by 38, and terminates in a bearing neck 6.
  • the drive spindle 5 extends to the bearing neck 6, at least in approximation coaxially.
  • the rotational and longitudinal axis in the drive spindle 5 is denoted by 7.
  • the drive spindle 5 carries at the end aus convincedd, which is not shown in detail, a tool 8.
  • the tool 8 is preferably in the form of a rotating grinding or cutting disc. At least over part of its circumference, the tool 8 is surrounded by a protective hood 9, which is rotatably guided on the bearing neck 6 via its hub part in the form of a clamping neck 10 and axially fixed to the bearing neck 6, which is not shown.
  • the clamping collar 10 is formed by a laterally, that is, in the direction of the rotational and longitudinal axis 7 to the protective hood 9 projecting and the bearing neck 6 overlapping collar.
  • the protective cover 9 is to set the rotational and longitudinal axis 7 in different rotational positions as protective layers.
  • a locking arrangement 11 which in a first embodiment according to Fig. 1 to 3
  • Spring means 12 which are associated with locking members 13, to which provided by the protective cover 9, the clamping neck 10 associated locking members 14 correspond.
  • locking members 13 are formed as projecting tabs 15, which correspond to recesses 16 as provided on the side of the clamping neck 10 locking members 14.
  • the spring means 12 are in the embodiment according to Fig. 1 to 3 designed as a U-shaped leg spring 17 with a locking leg 18, a mounting leg 19 and a connecting these legs U-shaped vertex arch 20.
  • the spring plane of the U-shaped leg spring 17 extends according to their arrangement Fig.1 to 3 axially, that is to say in the longitudinal direction of the rotational and longitudinal axes 7, and thus in relation to the view according to FIG Fig. 1 and 2 parallel to the drawing plane, and based on the sectional view according to Fig. 3 perpendicular to the drawing plane.
  • the tabs 15 axially engage with radial overlap in the recesses 16 in their locking position ( Fig. 1 ) and are substantially axially from the recesses 16 as shown in FIG Fig. 2 swung.
  • the U-shaped leg spring 17 is preferred as in FIGS Fig. 1 to 3 illustrated, designed as a U-shaped curved leaf spring, namely at the spring plane transverse broad sides 22 and extending in the direction of the spring plane narrow sides 23, in particular from the Fig. 5 to 7 seen.
  • Fig. 5 to 7 especially in Fig. 6 is also illustrated that in a plan view of the U-shaped leg spring 17 according to arrow VI in Fig. 5 the locking leg 18 and the mounting leg 19 preferably extend at an angle 24 to each other, by the in the plan view according to Fig. 5 the screw 4 associated with screw hole 25 in the mounting leg 19 at least partially, preferably at least substantially unobstructed to the locking leg 18 and thus allows a simple screwing of the spring means 12 in the form of the leg spring 17 frontally to the bearing flange 3, as is made Fig. 1 and 2 is apparent.
  • leg spring 17 in the region of the vertex arc 20 also gives the possibility of an arrangement of the leg spring 17 with respect to the circumferential direction of the bearing neck 6 in opposite directions extension of locking leg 18 and mounting leg 19, wherein the locking leg 18 transverse to the rotational and longitudinal axis 7 substantially tangent to the bearing neck 6 runs and how Fig. 6 shows, in the area provided on the locking leg 18, formed by the tabs 15 locking members 13 is bulged radially outward, so that one of the peripheral contour of the clamping neck 10 corresponding contour contour of the locking leg 18 results in the locking area.
  • the U-shaped leg spring 17 additionally designed to the effect that the locking leg 18 is not only resilient in the direction of the locking plane, and thus transversely to its extension, but is also connected to the mounting leg 19, that he at corresponding load of the protective cover 9 is resiliently supported in the circumferential direction in its longitudinal direction, it follows depending on the protective hood 9 supported torque corresponding to the elastically resilient support while maintaining the respective locking position in the circumferential direction shifted protective layer.
  • a sector is determined as the pivoting range, over which the protective layer can change depending on the torque to be supported.
  • Fig. 7 illustrates positions of the locking leg 18 of the leg spring 17 in its unassembled starting position, which is shown in solid lines.
  • the dot-dashed center position of the leg spring 18 corresponds to a locking position according to Fig. 1 and a location according to Fig. 5 in which a clamping force corresponding to the pivoting path 29 is constructed.
  • the Leg spring 17 is thus biased to its locking position and for displacement in the unlocked position, which is shown in dashed lines as a third position, an enlarged pivoting 30 is overcome, so possibly also with increase in torque applied to the protective cover 9 and optionally to a Actuation of the locking leg 18 leads in the direction of its unlocked position, correspondingly larger biasing forces are constructed.
  • the solution according to the invention is thus characterized not only by a robust, simple construction and a sensible handling, but also by a high degree of locking security.
  • both the protective hood 9 as well as the locking arrangement 11 and / or the drive spindle 5 and their storage are at least normally protected from damage, which cause a replacement of these parts and thus trigger a repair case.
  • Fig. 1 to 3 Go, as described, from an arrangement of a leg spring 17 with in the longitudinal direction of the rotational and longitudinal axis 7 extending spring level.
  • Fig. 4 shows in a basic construction of the Fig. 3 corresponding representation of a different arrangement of a U-shaped leg spring 31, the analogous to Fig. 1 to 3 in turn, a locking leg 32, a mounting leg 33 and a U-shaped, these legs 32, 33 connecting vertex 34 have.
  • the fastening leg 32 is, as shown symbolically, supported by a screw connection 37, for example, on a support bump 35, which is provided axially projecting on the bearing flange 3.
  • Deviating from the design according to Fig. 1 to 3 is the leg spring 31 in the solution according to Fig.
  • the leg spring 31 is preferably a leaf spring with running in the direction of the spring plane narrow sides and transverse formed to the spring plane broad sides 22.
  • the protective hood 9 can be achieved in its protective position in a respective locking position to the protective hood 9 befindaji locking arrangement by an inherently elastic design of the locking arrangement elastically yielding supported pivoting range, the elastic in itself education are achieved for example by spring means 12, as in Form of the leg springs 17 or 31 are explained vorildert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte, bevorzugt als Winkelschleifmaschine ausgebildete Schleifmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bei einer aus der EP 0 583 270 B1 bekannten, als handgeführter Winkelschleifer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine ist für das von einer Antriebsspindel getragene Werkzeug eine Schutzhaube vorgesehen, die über ein Nabenteil auf dem Lagerhals des gehäuseseitigen Lagerflansches der Antriebsspindel angeordnet und in mehreren Drehlagen über eine Verriegelungsvorrichtung drehstarr zu fixieren ist.
  • Das Nabenteil ist als hutförmige Blechkappe ausgebildet, die auf den Lagerhals axial aufgeschoben gegen diesen axial formschlüssig festgelegt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung mit zwischen dem Nabenteil und dem Lagerhals wirksamen Verriegelungsgliedern umfasst einen zwischen einer Schulter des Lagerflansches und der Krempe der hutförmigen, das Nabenteil bildenden Blechkappe liegenden Ringkörper, der zum Lagerflansch drehfixiert ist und der einen gegen die Krempe ausgebogenen und axial, also gegen die Krempe federnd vorgespannten Ringabschnitt aufweist. Dieser Ringabschnitt trägt als Verriegelungsglied eine Riegelnase, der seitens der Krempe in Umfangsrichtung beabstandete Ausnehmungen als aufnehmende Verriegelungsglieder entsprechen. Der die Riegelnase tragende Ringabschnitt ist mit einer Betätigungstaste versehen, über die zur Verstellung der Drehlage der Schutzhaube deren drehstarre Verriegelung manuell aufzuheben ist.
  • Bei einer weiteren, aus der DE 37 44 218 A1 bekannten Verriegelungsvorrichtung für eine auf dem Lagerhals der Antriebsspindel einer Winkelschleifmaschine drehbar abgestützte Schutzhaube erfolgt der verriegelnde Zugriff nicht axial, sondern radial und in einer Ausführung über einen zweiarmigen Hebel, der gehäuseseitig über eine zur Achse der Arbeitsspindel parallele Schwenkachse angelenkt ist. Der Schwenkhebel ist an seinem einen Ende mit einem Verriegelungsglied in Form einer Riegelnase versehen, der an einem zum Lagerhals umschließenden Nabenteil der Schutzhaube, umfangsseitig und in Umfangsrichtung beabstandet, radiale Ausnehmungen zugeordnet sind. Der andere Arm des Kipphebels dient als Betätigungstaste und ist in der der Eingriffsrichtung der Riegelnase in die jeweilige Aufnahme entsprechenden Schwenkrichtung federbelastet.
  • Auch bei einer aus der DE 101 24 439 A1 bekannten, als Winkelschleifer ausgebildeten Werkzeugmaschine ist auf den die Antriebsspindel aufnehmenden Lagerhals eine auf verschiedene Drehpositionen einstellbare halbkreisförmige Schutzhaube vorgesehen. Diese weist radial innen einen axialen Spannbund auf und ist über ein zu Spannbund und Spannhals umgreifendes Spannband lagefest gegen den Spannhals zu fixieren. Spannband und Spannhals sind über Teile ihres Umfangs miteinander entsprechenden, axial verlaufenden, mäanderförmigen Konturen versehen, die bei nicht gespanntem Spannband, und einer vorgegebenen, einer Nichtbetriebsstellung der Schutzhaube entsprechenden Ausrichtung aufeinander aufzuschieben sind und die, bezogen auf eine hierzu verdrehte Lage von Schutzhaube und Spannband die axiale Lage der Schutzhaube zum Spannhals unverlierbar sichern. Über das Spannband ist in dessen Spannstellung eine in Drehrichtung reibschlüssige Abstützung des Spannbundes zum Spannhals gegeben. Zur Verspannung des Spannbandes ist an dessen einem Ende ein radial in eine Offenstellung ausschwenkbarer Spannhebel angelenkt, der mit dem anderen Endes des Spannbandes über ein Wellfederglied verbunden und in Spannstellung über eine Totpunktlage eingeschwenkt gegen das Spannband anliegt.
  • Eine verrastende Fixierung einer auf einem Spannhals eines Winkelschleifers geführt abgestützten Schutzhaube ist aus der im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten DE 199 14 855 A1 bekannt. Hierzu ist ein zum Maschinengehäuse axial federnd abgestütztes Rastglied in Form einer Rastnase vorgesehen, der im zum Spannhals radial liegenden Rücken der Schutzhaube sickenförmige Rastkonturen zugeordnet sind, über die eine jeweilige Drehlage der Schutzhaube zum Maschinengehäuse drehelastisch vorgegeben ist. Der Rastwiderstand zwischen dem jeweiligen, federnd abgestützten Rastglied und den in der Schutzhaube vorgesehenen Rastkonturen ist so gewählt, dass einerseits ein unbeabsichtigtes, über den elastischen Bereich hinausgehendes Verschwenken der Schutzhaube unterbunden wird, andererseits aber die Schutzhaube von Hand unter Überwindung der durch die Verrastung gegebenen Haltekräfte verschwenkt werden kann.
  • Zur Sicherung der jeweils gewählten Drehlage der Schutzhaube eines Winkelschleifers gegenüber dessen Spannhals sieht die DE 43 44 571 A1 eine Klemmvorrichtung vor, die in einer Aufnahmekammer des Spannhalses angeordnete Klemmelemente aufweist. Die Aufnahmekammer ist radial nach außen gegen den zum Spannhals umschließenden Ringbund der Schutzhaube offen, so dass durch Verspannung der bevorzugt elastischen Klemmelemente der Ringbund der Schutzhaube zum Spannhals zu fixieren ist. Die Verspannung der Klemmelemente erfolgt bezogen auf zwei in Umfangsrichtung des Spannhalses hintereinander in der Aufnahmekammer liegende Klemmelemente über einen zwischen den Klemmelementen liegenden Exzenternocken, der über einen Handhebel verschwenkbar ist, womit alle Drehlagen der Schutzhaube zum Spannhals lagegesichert verspannt, somit auch in Drehrichtung fixiert, einstellbar sind.
  • Zur Abstützung einer Schutzhaube auf dem Lagerhals eines Winkelschleifers und zur Festlegung der Drehstellung der Schutzhaube ist es aus der DE 197 19 461 A1 bekannt, einen im Querschnitt U-förmigen, axial elastischen Ringkörper mit zum Lagerhals umschließenden Steg mit seinen Schenkeln zwischen radialen Flanschen des Lagerhalses und einem Ringbund der Schutzhaube formschlüssig drehfest anzuordnen. Zu einem der Schenkel des Ringkörpers und dem angrenzenden radialen Flansch des Lagerhalses sind Kupplungsscheiben festgelegt, die über ihren Umfang mit korrespondierenden Wellenmustern versehen, auf ihre wechselseitige Eingriffslage über den Ringkörper beaufschlagt und dadurch für den Betrieb des Winkelschleifers gegeneinander drehfest abgestützt sind. Die Einstellung jeweils gewünschter Drehlagen der Schutzhaube zum Lagerhals erfolgt manuell durch in Erstreckungsrichtung des Lagerhalses erfolgende Beaufschlagung der Schutzhaube, derart, dass die korrespondierenden Wellenmuster der Kupplungsscheiben aufgrund der axialen Elastizität des Ringkörpers außer Eingriff kommen.
  • Bei all diesen Lösungen ist die Schutzhaube in ihrer jeweils verriegelten Drehstellung drehstarr abgestützt.
  • Die drehstarre Abstützung hat zur Folge, dass bei Werkzeugschäden, zum Beispiel beim Platzen einer Schleifscheibe und einem damit verbundenen Verkeilen von Scheibenteilen gegen die Schutzhaube oder beim Verklemmen eines Werkteiles zwischen Werkzeug und Schutzhaube, insbesondere die Schutzhaube und/oder deren Verriegelung beschädigt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne wesentlichen Zusatzaufwand derartige Schadensfälle zu vermeiden oder in ihrem Schadensumfang zumindest zu reduzieren sowie auch, gegebenenfalls unabhängig hiervon, eine besonders einfache und montagemäßig günstige Verriegelungsanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen und hinsichtlich der Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung auch eigenständige Ausbildungen an.
  • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung ist die Festlegung der umfangsseitig überdeckend zum Werkzeug vorgesehenen Schutzhaube in einer insbesondere durch Einsatzbedingungen und Arbeitszweck vorgegebenen Drehstellung durch eine jeweilige Verriegelungsanordnung. Über diese Verriegelungsanordnung wird für die Schutzhaube somit eine jeweilige Solllage vorgegeben, aus der die Schutzhaube unter Aufrechterhaltung der Verriegelung bei entsprechender Krafteinwirkung aufgrund der elastisch nachgiebigen Abstützung in Umfangsrichtung ausweichen kann. Die elastisch nachgiebige Abstützung wird seitens der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, insbesondere in einer Anordnung, bei der die Schutzhaube in Antriebsdrehrichtung der Antriebsspindel elastisch abgestützt ist. Für die Schutzhaube ist somit eine jeweilige Schutzlage durch einen Schwenkbereich um eine Verriegelungsstellung bestimmt, innerhalb dessen die Schutzhaube bei elastisch nachgiebiger Abstützung auf diese Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  • Hierzu ergibt sich ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau durch die elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube über die Federmittel in Umfangsrichtung des Lagerhalses in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung durch die Vorspannung die Verriegelungsglieder der Verriegelungsvorrichtung auf ihre Eingriffsstellung.
  • Dies lässt sich besonders einfach mit Federmitteln in Form einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder erreichen, die über ihren U-förmigen Scheitelbogen verbunden einen Verriegelungsschenkel und Befestigungsschenkel aufweist, von denen der Befestigungsschenkel gehäuseseitig festgelegt ist und der Verriegelungsschenkel auf Seiten des nabenseitigen Spannhalses vorgesehene Verriegelungsglieder zugreifende Verriegelungsglieder trägt und sich quer zur Achse der Antriebsspindel erstreckt.
  • Die Schenkelfeder kann im Rahmen der Erfindung mit quer zur Achse der Antriebsspindel verlaufender Federebene oder, was eine weitere erfindungsgemäße Lösung darstellt, mit in Richtung der Achse der Antriebsspindel verlaufender Federebene angeordnet sein. In beiden Fällen ist durch die Gestaltung als Schenkelfeder und die Verbindung der Schenkel über den Scheitelbogen auch eine Nachgiebigkeit in Erstreckungsrichtung der Schenkel zu erreichen, aus der die elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube in einer Schutzlage zu einer jeweils gegebenen Verriegelungsstellung resultiert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schenkelfeder als Blattfeder mit in Richtung der Federebene über den Scheitelbogen gegeneinander verschwenkbaren, jeweils quer zur Federebene flächigem Verriegelungsschenkel und Befestigungsschenkel ausgebildet, wodurch sich für die Verriegelung hohe Spannkräfte und für die elastische Abstützung hohe Stützkräfte realisieren lassen. Beeinflussen lassen sich diese Kräfte in ihrer Höhe wie auch in ihrem Verhältnis zueinander ferner dadurch, dass der Befestigungsschenkel und der Verriegelungsschenkel sich in Richtung der Federebene gesehen winklig zueinander erstrecken, so dass sich eine Schränkung der Schenkelfeder im Bereich des Scheitelbogens ergibt. Eine solche Schränkung hat ferner auch den Vorteil, dass die Schenkel quer zur Federebene winkelversetzt zueinander verlaufen, so dass eine den Befestigungsschenkel im Nahbereich zum Scheitelbogen durchsetzende Befestigungsschraube außerhalb des Überdeckungsbereiches des Verriegelungsschenkels liegt und somit gut zugänglich ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Draufsicht auf eine Handwerkzeugmaschine in Form einer handgeführten Schleifmaschine bei zur Zeichenebene parallel verlaufender, ein Werkzeug, bevorzugt in Form einer Schleif- oder Trennscheibe, tragender Antriebsspindel und zur Antriebsspindel umschließendem Lagerhals, auf dem eine Schutzhaube drehbar angeordnet ist, die über eine Verriegelungsanordnung, welche sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet, in einer dargestellten Schutzlage abgestützt ist,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der die Verriegelungsanordnung in ihrer Entriegelungsstellung gezeigt ist,
    Fig. 3
    eine schematisierte Darstellung entsprechend einer Schnittführung III-III in Fig. 1, wobei die Verriegelungsanordnung Federmittel umfasst, deren Federebene quer, insbesondere senkrecht zur Zeichenebene, somit etwa in Längsrichtung der Achse der Antriebsspindel, also axial verläuft,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Grunddarstellung, bei der im Gegensatz zu Fig. 3 Federmittel gezeigt sind, deren Federebene längs der Zeichenebene, insbesondere parallel zur Zeichenebene und somit quer, insbesondere radial zur Achse der Antriebsspindel verläuft, und
    Fig. 5 bis 7
    separate Darstellungen der in Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Federmittel, die in Form einer Schenkelfeder ausgebildet sind, die einen Verriegelungsschenkel und einen Befestigungsschenkel aufweist, wobei Fig. 5 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1 die Schenkelfeder in Seitenansicht quer zur Federebene und in einer ihrer Verriegelungsstellung entsprechenden Federstellung und Fig. 6 die Schenkelfeder gemäß Fig. 5 in Blickrichtung gemäß Pfeil VI darstellt und wobei Fig. 7 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 5 verschiedene Federstellungen der Schenkelfeder veranschaulicht, in denen die Schenkelfeder zunächst in Volllinien in ihrer ungespannten Grundform gezeigt ist, darauf folgend - strichpunktiert - in Richtung ihrer Spannebene versetzt und vorgespannt, in einer der Fig. 1 entsprechenden Verriegelungsstellung und schließlich, darauf folgend, strichliert in einer der Fig. 2 entsprechenden Entriegelungsstellung, in der der Verriegelungsschenkel weiter ausgeschwenkt und dementsprechend stärker vorgespannt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 sind einander entsprechende Darstellungen einer Handwerkzeugmaschine in Form einer handgeführten Schleifmaschine 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Schleifmaschine 1 ist im Ausführungsbeispiel als elektrisch angetriebene Maschine ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 auf, das, was nicht gezeigt ist, in bekannter Weise einen Antrieb mit Motor und nachgeordnetem Getriebe aufnimmt und das im Ausführungsbeispiel axial an einem seiner Enden mit einem Lagerflansch 3 verbunden, im Ausführungsbeispiel verschraubt ist. Diesbezügliche axiale Schraubverbindungen sind bei 4 angedeutet.
  • Der Lagerflansch 3 ist, wie in Fig. 3 veranschaulicht, von einer Antriebsspindel 5 durchsetzt, deren Antriebsdrehrichtung mit 38 bezeichnet ist, und läuft in einem Lagerhals 6 aus. Die Antriebsspindel 5 verläuft zum Lagerhals 6 zumindest in Annäherung koaxial. Die Dreh- und Längsachse in der Antriebsspindel 5 ist mit 7 bezeichnet. Die Antriebsspindel 5 trägt endseitig auslaufend, was nicht näher dargestellt ist, ein Werkzeug 8. Das Werkzeug 8 ist bevorzugt in Form einer rotierend angetriebenen Schleif- oder Trennscheibe ausgebildet. Zumindest über einen Teil seines Umfangs ist das Werkzeug 8 von einer Schutzhaube 9 umschlossen, die auf dem Lagerhals 6 über ihren Nabenteil in Form eines Spannhalses 10 drehbar geführt und zum Lagerhals 6, was nicht dargestellt ist, axial festgelegt ist.
  • Der Spannhals 10 ist durch einen seitlich, das heißt in Richtung der Dreh- und Längsachse 7 zur Schutzhaube 9 auskragenden und zum Lagerhals 6 überlappenden Bund gebildet.
  • Entsprechend den Arbeitserfordernissen ist die Schutzhaube 9 zur Dreh- und Längsachse 7 in verschiedenen Drehstellungen als Schutzlagen festzulegen.
  • Hierzu dient eine Verriegelungsanordnung 11, die in einer ersten Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 bis 3 Federmittel 12 aufweist, denen Verriegelungsglieder 13 zugeordnet sind, zu denen seitens der Schutzhaube 9 vorgesehene, dem Spannhals 10 zugeordnete Verriegelungsglieder 14 korrespondieren. Im Ausführungsbeispiel sind die seitens der Federmittel 12 vorgesehenen Verriegelungsglieder 13 als auskragende Laschen 15 ausgebildet, denen als seitens des Spannhalses 10 vorgesehene Verriegelungsglieder 14 Ausnehmungen 16 entsprechen.
  • Die Federmittel 12 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 als U-förmige Schenkelfeder 17 mit einem Verriegelungsschenkel 18, einem Befestigungsschenkel 19 und einem diese Schenkel verbindenden U-förmigen Scheitelbogen 20 gestaltet. Die Federebene der U-förmigen Schenkelfeder 17 erstreckt bei deren Anordnung gemäß Fig.1 bis 3 axial, das heißt in Längsrichtung der Dreh- und Längsachse 7, und somit bezogen auf die Ansicht gemäß Fig. 1 und 2 parallel zur Zeichenebene, und bezogen auf die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene.
  • In entsprechender Weise greifen die Laschen 15 bei radialer Überlappung axial in die Ausnehmungen 16 in ihrer Verriegelungsstellung ein (Fig. 1) und sind im Wesentlichen axial aus den Ausnehmungen 16 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 ausgeschwenkt.
  • Erreicht wird dies dadurch, dass bei im Wesentlichen U-förmig verbundenem Verriegelungsschenkel 18 und Befestigungsschenkel 19 diese in Achsrichtung versetzt über den sich in Achsrichtung erstreckenden Scheitelbogen 20 verbunden sind, so dass die Schenkel 18, 19 gegeneinander, und dadurch auch die zum freien Ende des Verriegelungsschenkels 18 endseitig auslaufend vorgesehene Handhabe 21, um eine durch den Scheitelbogen 20 bestimmte imaginäre Schwenkachse verschwenkbar sind.
  • Die U-förmige Schenkelfeder 17 ist bevorzugt, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, als U-förmig gekrümmte Blattfeder gestaltet, und zwar bei zur Federebene quer liegenden Breitseiten 22 und in Richtung der Federebene verlaufenden Schmalseiten 23, wie insbesondere auch aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
  • In den Fig. 5 bis 7, insbesondere in Fig. 6, ist auch veranschaulicht, dass sich in einer Draufsicht auf die U-förmige Schenkelfeder 17 gemäß Pfeil VI in Fig. 5 der Verriegelungsschenkel 18 und der Befestigungsschenkel 19 bevorzugt unter einem Winkel 24 zueinander erstrecken, durch den in der Draufsicht gemäß Fig. 5 das der Schraubverbindung 4 zugeordnete Schraubloch 25 im Befestigungsschenkel 19 zumindest teilweise, bevorzugt zumindest im Wesentlichen überdeckungsfrei zum Verriegelungsschenkel 18 liegt und somit eine einfache Verschraubung der Federmittel 12 in Form der Schenkelfeder 17 stirnseitig zum Lagerflansch 3 ermöglicht, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die Verschränkung der Schenkelfeder 17 im Bereich des Scheitelbogens 20 gibt darüber hinaus die Möglichkeit einer Anordnung der Schenkelfeder 17 mit bezogen auf die Umfangsrichtung des Lagerhalses 6 gegensinniger Erstreckung von Verriegelungsschenkel 18 und Befestigungsschenkel 19, wobei der Verriegelungsschenkel 18 quer zur Dreh- und Längsachse 7 im Wesentlichen tangential zum Lagerhals 6 verläuft und, wie Fig. 6 zeigt, im Bereich der am Verriegelungsschenkel 18 vorgesehenen, durch die Laschen 15 gebildeten Verriegelungsglieder 13 nach radial außen ausgewölbt ist, so dass sich eine der Umfangskontur des Spannhalses 10 im Verriegelungsbereich entsprechende Verlaufskontur des Verriegelungsschenkels 18 ergibt.
  • Eine über den Befestigungsschenkel 19 und den U-förmigen Scheitelbogen 20 quer zur Dreh- und Längsachse 7 im Wesentlichen unnachgiebige Abstützung des Verriegelungsschenkels 18 hätte zur Folge, dass in Verriegelungsstellung die Schutzhaube 9 drehfest, das heißt in Umfangsrichtung des Lagerhalses 6 in ihrer jeweiligen Drehstellung drehfest fixiert wäre.
  • Eine solche Abstützung der Schutzhaube 9 über die Schenkelfeder 17 in ihrer geschilderten Ausbildung ist zwar gegenüber bekannten Lösungen durchaus vorteilhaft, da sie unter Montage- und Gestaltungsgesichtspunkten mit einfachen Mitteln, und damit preisgünstig eine Grundeinstellung der Schutzhaube 9 in verschiedenen Verriegelungsstellungen ermöglicht, und dies allein aufgrund der federnden Nachgiebigkeit des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung der in Fig. 1 bis 3 längs der Dreh- und Längsachse 7 verlaufenden Verriegelungsebene. Eine solche Verriegelungsanordnung verkörpert dementsprechend auch schon eine eigenständige erfindungsgemäße Gestaltung.
  • Wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung die U-förmige Schenkelfeder 17 zusätzlich dahingehend ausgestaltet, dass der Verriegelungsschenkel 18 nicht nur in Richtung der Verriegelungsebene, und damit quer zu seiner Erstreckung federnd nachgiebig ist, sondern zusätzlich derart mit dem Befestigungsschenkel 19 verbunden ist, dass er bei entsprechender Belastung der Schutzhaube 9 in Umfangsrichtung in seiner Längsrichtung nachgiebig abgestützt ist, so ergibt sich je nach auf die Schutzhaube 9 abgestütztem Drehmoment eine entsprechend der elastisch nachgiebigen Abstützung unter Beibehaltung der jeweiligen Verriegelungsstellung in Umfangsrichtung verlagerte Schutzlage. Es wird mit anderen Worten bezogen auf eine jeweilige Verriegelungsstellung durch die elastisch nachgiebige Abstützung ein Sektor als Schwenkbereich bestimmt, über dem sich die Schutzlage in Abhängigkeit vom abzustützenden Drehmoment verändern kann.
  • Die in ihrer Schutzlage in Drehrichtung elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube 9 in einer, oder bezogen auf eine jeweilige Verriegelungsstellung wird bei der vorgeschilderten Gestaltung durch eine entsprechende Nachgiebigkeit der Federmittel 12, also der Schenkelfeder 17, erreicht, die ihrerseits über den Befestigungsschenkel 19 starr zum Lagerflansch 3, und damit auch zum Lagerhals 6, festgelegt ist. Ein entsprechender Effekt lässt sich im Rahmen der Erfindung zumindest teilweise, oder auch ergänzend dadurch realisieren, dass der Befestigungsschenkel 19 statt der starren Schraubverbindung 4 über eine elastische Verbindung zum Lagerflansch 3 oder einem anderen gehäusefesten Teil festgelegt ist.
  • Im Hinblick auf die nachgiebige Abstützung des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung der Federebene und/oder im Hinblick auf die durch eine jeweilige Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung 11 vorgegebene Ausgangslage für eine zu dieser Ausgangslage durch in Drehrichtung elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube 9 erreichbare Schutzlage erweist es sich als zweckmäßig, die Schenkelfeder 17 im Bereich ihres U-förmigen Scheitelbogens 20 und/oder des oder der davon ausgehenden Bereiche des Verriegelungsschenkels 18 und/oder des Befestigungsschenkels 19 über ihrem Querschnitt zu verändern, wobei eine bevorzugte Lösung in Fig. 6 dargestellt ist, die für den Verriegelungsschenkel 18 zulaufend auf seinen die Laschen 15 als Verriegelungsglieder 13 tragenden ausgewölbten Bereich 26 eine größere Breite 27 vorsieht als für den durch den Scheitelbogen 20 gebildeten Bereich, der eine Breite 28 aufweist. Entsprechende Effekte lassen sich, gegebenenfalls auch verstärkt, durch Veränderungen des jeweils tragenden Querschnittes, zum Beispiel über Ausnehmungen, Verrippungen oder dergleichen erzielen, was nicht dargestellt ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht Stellungen des Verriegelungsschenkels 18 der Schenkelfeder 17 in ihrer nicht montierten Ausgangslage, die in Volllinien dargestellt ist. Die strichpunktiert dargestellte Mittellage der Schenkelfeder 18 entspricht einer Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 und einer Lage gemäß Fig. 5, in der eine dem Schwenkweg 29 entsprechende Spannkraft aufgebaut ist. Die Schenkelfeder 17 ist somit auf ihre Verriegelungsstellung vorgespannt und zur Verlagerung in die Entriegelungsstellung, die als dritte Stellung strichliert dargestellt ist, ist ein vergrößerter Schwenkweg 30 zu überwinden, so dass gegebenenfalls auch mit Vergrößerung des Drehmomentes, das die Schutzhaube 9 beaufschlagt und das gegebenenfalls zu einer Beaufschlagung des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung auf seine Entriegelungsstellung führt, entsprechend größere Vorspannkräfte aufgebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich somit nicht nur durch einen robusten, einfachen Aufbau und eine sinnfällige Handhabung aus, sondern auch durch große Verriegelungssicherheit.
  • Insbesondere ist durch die erfindungsgemäße Gestaltung auch gewährleistet, dass auch bei schlagartig auftretenden Drehmomentbelastungen, die sich zum Beispiel beim Bersten von Schleif- und/oder Trennscheiben und Verklemmen von Scheibenteilen, Scheibenbruchstücken und/oder sonstigen Gegenständen zwischen Antriebsspindel 5 und Schutzhaube 9 ergeben können, sowohl die Schutzhaube 9 wie auch die Verriegelungsanordnung 11 und/oder die Antriebsspindel 5 sowie deren Lagerung zumindest im Regelfall vor Beschädigungen geschützt sind, die ein Auswechseln dieser Teile bedingen und damit einen Reparaturfall auslösen.
  • Die Fig. 1 bis 3, gehen, wie geschildert, von einer Anordnung einer Schenkelfeder 17 mit in Längsrichtung der Dreh- und Längsachse 7 verlaufender Federebene aus. Fig. 4 zeigt in einer im Grundaufbau der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine abweichende Anordnung einer U-förmigen Schenkelfeder 31, die analog zu Fig. 1 bis 3 wiederum einen Verriegelungsschenkel 32, einen Befestigungsschenkel 33 und einen U-förmigen, diese Schenkel 32, 33 verbindenden Scheitelbogen 34 aufweisen. Der Befestigungsschenkel 32 ist, wie symbolisch gezeigt ist, über eine Schraubverbindung 37 beispielsweise an einem Stützhöcker 35 abgestützt, der axial überstehend am Lagerflansch 3 vorgesehen ist. Abweichend zur Gestaltung gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Schenkelfeder 31 bei der Lösung gemäß Fig. 4 so angeordnet, dass zum Spannhals 10 zwischen dargestellter Verriegelungsstellung und nicht dargestellter Entriegelungsstellung ein zur Dreh- und Längsachse 7 radialer Schwenkweg 36 für den Verriegelungsschenkel 32 gegeben ist, somit eine zur Zeichenebene gemäß Fig. 4 parallele Federebene mit bezogen auf die Dreh- und Längsachse 7 radialem Eingriff der über eine Handhabe 21 des Verriegelungsschenkels 32 verstellbaren, durch Laschen 15 gebildeten Verriegelungsglieder 13. Auch bei dieser Lösung ist die Schenkelfeder 31 bevorzugt als Blattfeder mit in Richtung der Federebene verlaufende Schmalseiten und quer zur Federebene liegenden Breitseiten 22 ausgebildet.
  • Funktional sind bei Berücksichtigung der Unterschiede zwischen radialem und axialem Zugriff der Verriegelungsglieder 13 auf den Spannhals 10 einander weitgehend entsprechende Verhältnisse gegeben, denen zusätzlich durch konstruktive Anpassungen in einfacher Weise Rechnung getragen werden kann, so dass für die beiden in den Fig. 3 und 4 analog dargestellten Ausgestaltungsformen die Ausführungen zu Fig. 1 bis 3 in entsprechender Anpassung gelten.
  • Durch die Erfindung werden somit mehrere Lösungen aufgezeigt, für die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage einen durch elastische Nachgiebigkeit bestimmten Schwenkbereich vorzugeben. Dies einmal dadurch, dass die Schutzhaube in ihrer Schutzlage zu einer in einer jeweiligen Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsanordnung einen elastisch nachgiebigen Schwenkbereich aufweist, sei es durch eine drehelastische Abstützung zwischen den Verriegelungsgliedern oder eine nachgeordnet im Übergang auf die Schutzhaube 9 liegende drehelastische Verbindung. In einer weiteren Ausgestaltung kann für die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage bei in einer jeweiligen Verriegelungsstellung zur Schutzhaube 9 befindlicher Verriegelungsanordnung 11 durch gehäuseseitig elastische Anbringung der Verriegelungsanordnung 11 ein elastisch nachgiebiger Schwenkbereich geschaffen werden. Schließlich kann erfindungsgemäß die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage bei in einer jeweiligen Verriegelungsstellung zur Schutzhaube 9 befindlicher Verriegelungsanordnung durch eine in sich elastische Ausbildung der Verriegelungsanordnung ein elastisch nachgiebig abgestützter Schwenkbereich erreicht werden, wobei die in sich elastische Ausbildung beispielsweise durch Federmittel 12 erreicht werden, wie sie in Form der Schenkelfedern 17 oder 31 vorgeschildert erläutert sind.

Claims (7)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine (1), mit einem über eine Antriebsspindel (5) getragenen Werkzeug (8) und einer das Werkzeug (8) zumindest teilweise überdeckenden Schutzhaube (9), die drehbar auf einem Lagerhals (6) angeordnet und in Drehrichtung zum Lagerhals (6) zumindest eine Schutzlage aufweist, die durch eine jeweilige Verriegelungsstellung einer Verriegelungsanordnung (11) vorgegeben ist, wobei die Schutzhaube (9) über die Verriegelungsanordnung (11) relativ zum Lagerhals (6) in ihrer der jeweiligen Verriegelungsstellung entsprechenden Schutzlage unter Aufrechterhaltung der Verriegelung in Umfangsrichtung drehelastisch nachgiebig abgestützt ist und wobei die Verriegelungsanordnung (11) fixierende Verriegelungsglieder (13, 14) aufweist, deren eines Verriegelungsglied (13) in Richtung auf seine manuelle aufhebbare Verriegelungsstellung zum anderen Verriegelungsglied (14) über Federmittel (12) vorgespannt ist, wobei die seitens der Federmittel (12) vorgesehenen Verriegelungsglieder (13) der Verriegelungsanordnung (11) auf ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung sanordnung zu einem Spannhals (10) der Schutzhaube (9) fixierende Herriegelungsglieder (13,14) aufweist und dass die Federmittel (12) durch eine Schenkelfeder (17, 31) gebildet sind, die U-förmig gebogen ausgebildet ist und einen gegen den Spannhals (10) federnd vorgespannten Verriegelungsschenkel (18, 32) aufweist, der die auf die seitens des Spannhalses (10) vorgesehenen Verriegelungsglieder (14) zugreifenden Verriegelungsglieder (13) trägt und einen zum Verriegelungsschenkel (18, 32) abgewinkelten Befestigungsschenkel (19, 33) aufweist, welcher auslaufend vom U-förmigen Scheitelbogen (20, 34) der Schenkelfeder (17, 31) gehäuseseitig festgelegt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (31) eine quer zur Achse (7) der Antriebsspindel (5) verlaufende Federebene aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17) eine in Richtung der Achse (7) der Antriebsspindel (5) verlaufende Federebene aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die am Verriegelungsschenkel (18, 32) vorgesehenen Verriegelungsglieder (13) als auskragende Laschen (15) vorgesehen sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17, 31) als Blattfeder mit in Richtung der Federebene über den U-förmigen Scheitelbogen (20, 34) gegeneinander verschwenkbaren, jeweils quer zur Federebene liegenden Breitseiten von Verriegelungsschenkel (18, 32) und Befestigungsschenkel (19, 33) ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19, 33) und der Verriegelungsschenkel (18, 32) sich in Richtung der Federebene gesehen winklig zueinander erstrecken.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17, 31) im Bereich des U-förmigen Scheitelbogens (20, 34) geschränkt ist.
EP20080872878 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine Active EP2252430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010977A DE102008010977A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
PCT/EP2008/065379 WO2009106163A1 (de) 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252430A1 EP2252430A1 (de) 2010-11-24
EP2252430B1 true EP2252430B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=40373544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080872878 Active EP2252430B1 (de) 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8512104B2 (de)
EP (1) EP2252430B1 (de)
CN (1) CN101959646B (de)
DE (1) DE102008010977A1 (de)
RU (1) RU2495740C2 (de)
WO (1) WO2009106163A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012240127A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Makita Corp グラインダ
US9120202B2 (en) 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
CN103551952B (zh) * 2013-10-19 2015-10-21 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 燃气涡轮发动机高压涡轮导向器外环块涂层的打磨装置
US11338426B2 (en) 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
EP3251791B1 (de) 2016-05-06 2019-03-27 Black & Decker Inc. Umkehrbarer hebel für eine schutzeinheit für ein elektrowerkzeug
US10307886B2 (en) * 2017-03-17 2019-06-04 G.A.W. Inc. Guard and control apparatus for safe operation of a rotary cutter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969856A (en) * 1973-09-25 1976-07-20 Andreas Stihl Maschinenfabrik Adjustable protective hood for a rotary tool
DE3805991A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Festo Kg Tellerschleifmaschine
DE4021510A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
DE4113641A1 (de) 1991-04-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5140754A (en) * 1991-09-24 1992-08-25 Textron Inc. Power tool protective hood positioning system and method of manufacturing the same
SE9201990L (sv) * 1992-06-29 1993-12-30 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk rotationsslipmaskin
DE4344571A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
SE506590C2 (sv) 1996-05-13 1998-01-19 Electrolux Ab Sprängskydd vid cirkelformigt verktyg
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
DE19914855B4 (de) * 1999-04-01 2004-04-22 Metabowerke Gmbh Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
DE10110119A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
CN2557286Y (zh) * 2002-07-30 2003-06-25 阿特拉斯·科普柯长春电动工具有限公司 角向磨光机
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
RU60934U1 (ru) * 2006-09-18 2007-02-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полупроводникового машиностроения" ОАО "НИИПМ" Устройство для надрезания стеклопакета

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009106163A1 (de) 2009-09-03
US8512104B2 (en) 2013-08-20
CN101959646A (zh) 2011-01-26
EP2252430A1 (de) 2010-11-24
RU2495740C2 (ru) 2013-10-20
DE102008010977A1 (de) 2009-08-27
US20100323595A1 (en) 2010-12-23
RU2010139286A (ru) 2012-04-10
CN101959646B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252430B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2106325B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer
EP2106326B1 (de) Schutzhaubensicherungsvorrichtung
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP2214866B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10361810A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
WO2008058796A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2213419A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP2291264B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE102008002468A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2001049465A1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
EP2435211A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
EP3581013B1 (de) Anordnung für ein mähwerk einer mäh- oder häckselmaschine, ersatz-schneidwerkzeug sowie mähwerk
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
DE19518854B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit einer Schutzhaube
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP3560313B1 (de) Anordnung zur befestigung eines schneidkopfes sowie tragbares arbeitsgerät mit einer anordnung zur befestigung eines schneidkopfes
DE3244772A1 (de) Kettensaege
DE1530651B2 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze
EP2276609B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte winkelschleifmaschine
DE19946364B4 (de) Schutzhaubenanordnung an einem Winkelschleifer
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16