EP2252430A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Info

Publication number
EP2252430A1
EP2252430A1 EP08872878A EP08872878A EP2252430A1 EP 2252430 A1 EP2252430 A1 EP 2252430A1 EP 08872878 A EP08872878 A EP 08872878A EP 08872878 A EP08872878 A EP 08872878A EP 2252430 A1 EP2252430 A1 EP 2252430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
leg
spring
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08872878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252430B1 (de
Inventor
Attila Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2252430A1 publication Critical patent/EP2252430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252430B1 publication Critical patent/EP2252430B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • Hand tool in particular hand-guided grinding machine
  • the invention relates to a hand tool, in particular a hand-held, preferably designed as an angle grinder grinding machine, according to the preamble of claim 1.
  • a protective hood is provided for the carried by a drive spindle tool, which arranged on a hub part on the bearing neck of the housing side bearing flange of the drive spindle and in several rotational positions via a locking device is rigidly fixate.
  • the hub part is designed as a hat-shaped metal cap, which is axially fixed to the bearing neck against this axially positively fixed.
  • the locking device with effective between the hub portion and the bearing neck locking members comprises a between a shoulder of the bearing flange and the brim of hutförmi- gene, the hub portion forming metal sheet lying annular body which is rotationally fixed to the bearing flange and the one against the brim and axially, ie against the brim has resiliently biased ring portion.
  • This ring portion carries as a locking member a locking lug, which correspond to the side of the brim circumferentially spaced recesses as receiving locking members.
  • the bolt nose bearing Ring section is provided with an actuating button, which is to lift the torsion-free locking manually to adjust the rotational position of the guard.
  • the locking access is not axially, but radially and in a version of a two-armed lever, the housing side via a to Axis of the work spindle is articulated parallel pivot axis.
  • the pivot lever is provided at its one end with a locking member in the form of a locking lug, which are assigned to a bearing neck enclosing hub part of the guard, circumferentially and circumferentially spaced radial recesses.
  • the other arm of the rocker arm serves as an actuating button and is spring-loaded in the direction of engagement of the locking lug in the respective receptacle corresponding pivoting direction.
  • the guard is rotationally rigidly supported in their respective locked rotational position.
  • the torsionally rigid support has the consequence that in case of tool damage, for example when bursting a grinding wheel and an associated wedging of disc parts against the protective hood or jamming of a workpiece between the tool and protective cover, in particular the protective cover and / or their locking can be damaged.
  • the invention is based on the object, without substantial additional effort such cases of damage to avoid or at least reduce their extent of damage as well as, if necessary, independently, to provide a particularly simple and montageeshing favorable locking arrangement.
  • This object is achieved with the features of claim 1.
  • the dependent claims indicate expedient refinements and with regard to the design of the locking arrangement also independent training.
  • the starting point for the solution according to the invention is the determination of the protective cover provided peripherally covering the tool in a rotational position predetermined by the conditions of use and the purpose of work by a respective locking arrangement.
  • a respective desired position is thus predetermined for the protective hood, from which the protective hood can yield in the circumferential direction while maintaining the locking with the corresponding application of force due to the elastically yielding support.
  • the elastically yielding support may be provided on the part of the protective hood and / or on the part of the locking device, and in particular an arrangement is expedient in which the protective hood is resiliently supported in the driving direction of rotation of the drive spindle.
  • a respective protective layer is provided by a pivoting area for the protective hood
  • Locking position determines within which the guard is pivotable at elastically resilient support to this locking position.
  • a particularly simple and expedient construction results when the protective hood is resiliently supported by the spring means in the circumferential direction of the bearing neck in their respective locking position, via which the locking members of the locking device are biased to their engaged position.
  • spring means in the form of a U-shaped bent leg spring which has a locking leg and fastening legs connected via its U-shaped vertex arc, of which the fastening leg is fixed on the housing side and the locking leg is provided on the side of the hub side clamping neck - A -
  • Locking members engaging locking members and extends transversely to the axis of the drive spindle.
  • the leg spring can be arranged with the spring plane extending transversely to the axis of the drive spindle or, which is a preferred solution according to the invention, with the spring plane extending in the direction of the axis of the drive spindle.
  • the leg spring is formed as a leaf spring with in the direction of the spring plane over the vertex arc against each other, each transverse to the spring plane flat locking leg and mounting leg, which can be high clamping forces and for the elastic support Ab support high support forces realize for locking.
  • These forces can be influenced in their height as well as in their relation to one another further by the fact that the fastening leg and the locking leg extend at an angle to one another in the direction of the spring plane, so that a tilting of the leg spring results in the area of the vertex arc.
  • Such a set also has the advantage that the legs extend at an angle to one another transversely to the spring plane, so that a fastening screw passing through the fastening leg in the vicinity of the vertex arc lies outside the overlapping area of the locking leg and is thus easily accessible.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a hand tool in the form of a hand-held grinding machine parallel to the drawing plane, a tool, preferably in the form of a grinding or cutting disc, supporting drive spindle and the drive spindle enclosing bearing neck on which a protective cover is rotatably mounted, which is supported by a locking arrangement, which is in its locking position, in a protective layer,
  • FIG. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, in which the locking arrangement is shown in its unlocked position, FIG.
  • Fig. 3 is a schematic representation corresponding to a
  • FIG. 4 shows a basic illustration corresponding to FIG. 3, in which, unlike FIG. 3, spring means are shown whose spring plane extends along the plane of the drawing, in particular parallel to the plane of the drawing and thus transversely, in particular radially to the axis of the drive spindle, and
  • FIG. 5 to 7 separate representations of the illustrated in Fig. 1 to 3 spring means which are formed in the form of a leg spring having a locking leg and a mounting leg
  • Fig. 5 according to the illustration of FIG. 1, the leg spring in side view across the Spring level and in one of their locking position corresponding spring position
  • Fig. 6 the leg spring according to FIG. 7 illustrates in a side view according to FIG. 5 different spring positions of the leg spring, in which the leg spring is initially shown in solid lines in its unstressed basic shape, following - dash-dotted - in the direction of its span plane offset and biased, in one of the Fig. 1 corresponding locking position and finally, following, dashed lines in one of Fig. 2 corresponding unlocking position in which the locking leg is further swung and accordingly biased more.
  • the grinding machine 1 and 2 are mutually corresponding representations of a power tool in the form of a hand-held grinding machine 1 shown in a side view.
  • the grinding machine 1 is formed in the embodiment as an electrically driven machine and has a housing 2, which, which is not shown in a known manner receives a drive with motor and nachgeordne- tem gear and that in the embodiment axially at one of its ends with a bearing flange 3 connected, is screwed in the embodiment.
  • Associated axial screw connections are indicated at 4.
  • the bearing flange 3 is, as illustrated in Fig. 3, penetrated by a drive spindle 5, the driving direction of rotation is denoted by 38, and terminates in a bearing neck 6.
  • the drive spindle 5 extends to the bearing neck 6, at least in approximation coaxially.
  • the rotational and longitudinal axis in the drive spindle 5 is denoted by 7.
  • the drive spindle 5 carries at the end aus convincedd, which is not shown in detail, a tool 8.
  • the tool 8 is preferably in the form of a rotating grinding or cutting disc. At least over part of its circumference, the tool 8 is enclosed by a protective hood 9, which is mounted on the bearing neck 6 via its hub part
  • the clamping collar 10 is formed by a laterally, that is, in the direction of the rotational and longitudinal axis 7 to the protective hood 9 projecting and the bearing neck 6 overlapping collar.
  • the protective cover 9 is to set the rotational and longitudinal axis 7 in different rotational positions as protective layers.
  • locking arrangement 11 which, in a first embodiment according to FIGS. 1 to 3, has spring means 12 to which locking members 13 are assigned, to which locking members 14 provided on the part of the protective hood 9 and corresponding to the clamping neck 10 correspond.
  • locking members 13 are formed as projecting tabs 15, which correspond to recesses 16 as provided on the side of the clamping neck 10 locking members 14.
  • the spring means 12 are designed in the embodiment of FIGS. 1 to 3 as a U-shaped leg spring 17 with a locking leg 18, a mounting leg 19 and a U-shaped vertex arch 20 connecting these legs.
  • the spring plane of the U-shaped leg spring 17 extends in the arrangement according to Fig.l to 3 axially, that is, in the longitudinal direction of the rotational and longitudinal axis 7, and thus with respect to the view of FIG. 1 and 2 parallel to the plane, and based on the sectional view of FIG. 3 perpendicular to the plane.
  • the tabs 15 axially overlap in the recesses 16 axially in their locking position (FIG. 1) and are substantially axially swung out of the recesses 16 as shown in FIG.
  • the U-shaped leg spring 17 is preferably, as shown in FIGS. 1 to 3, designed as a U-shaped leaf spring, namely at the spring plane transverse broad sides 22 and extending in the direction of the spring plane narrow sides 23, in particular from the Fig. 5 to 7 can be seen.
  • leg spring 17 in the region of the vertex arc 20 also gives the possibility of an arrangement of the leg spring 17 with respect to the circumferential direction of the bearing neck 6 in opposite directions extension of locking leg 18 and mounting leg 19, wherein the locking leg 18 transverse to the rotational and longitudinal axis 7 substantially extends tangentially to the bearing neck 6 and, as shown in FIG. 6, in the area provided on the locking leg 18, formed by the tabs 15 locking members 13 bulged radially outward, so that one of the peripheral contour of the clamping neck 10 in the locking area corresponding contour of the locking leg results.
  • Such a support of the protective hood 9 via the leg spring 17 in its described embodiment is indeed advantageous over known solutions, since it enables a basic adjustment of the protective hood 9 in different locking positions under simple assembly and design considerations, and thus inexpensively solely due to the resilient compliance of the locking leg 18 in the direction of in Fig. 1 to 3 along the rotational and longitudinal axis 7 extending locking plane. Accordingly, such a locking arrangement already embodies an independent design according to the invention.
  • the U-shaped leg spring 17 additionally designed to the effect that the locking leg 18 is not only resilient in the direction of the locking plane, and thus transversely to its extension, but is also connected to the mounting leg 19, that he at corresponding load of the protective cover 9 is resiliently supported in the circumferential direction in its longitudinal direction, it follows depending on the protective hood 9 supported torque corresponding to the elastically yielding support while maintaining the respective locking position in the circumferential direction shifted protective layer.
  • a sector is determined as the pivoting range, over which the protective layer can change depending on the torque to be supported.
  • the leg spring 17 in the region of its U-shaped apex arc 20 and / or the or outgoing therefrom areas of the locking leg 18 and / or the mounting leg 19 over its cross-section, wherein a preferred solution is shown in Fig. 6, which for the locking leg 18 tapering on its the tabs 15 as locking members 13 bearing bulging portion 26 provides a greater width 27 than for the arc formed by the arc 20, the has a width 28.
  • Corresponding effects can be achieved, possibly also reinforced, by changes in the respective supporting cross-section, for example via recesses, ribbing or the like, which is not shown.
  • Fig. 7 illustrates positions of the locking leg 18 of the leg spring 17 in its unassembled starting position, which is shown in solid lines.
  • the dot-dashed center position of the leg spring 18 corresponds to a locking position shown in FIG. 1 and a position shown in FIG. 5, in which a swivel travel 29 corresponding clamping force is constructed.
  • the Leg spring 17 is thus biased to its locking position and for displacement in the unlocked position, which is shown in dashed lines as a third position, an enlarged pivoting 30 is overcome, so possibly also with increase in torque applied to the protective cover 9 and optionally to a Actuation of the locking leg 18 leads in the direction of its unlocked position, correspondingly larger biasing forces are constructed.
  • the solution according to the invention is thus distinguished not only by a robust, simple construction and a sensible handling, but also by great locking reliability.
  • both the protective hood 9 as well as the locking assembly 11 and / or the drive spindle 5 and their storage are at least normally protected from damage, which cause a replacement of these parts and thus trigger a repair case.
  • FIGS. 1 to 3 are based on an arrangement of a leg spring 17 with a spring plane extending in the longitudinal direction of the rotational and longitudinal axes 7.
  • FIG. 4 shows, in a representation corresponding to the basic construction of FIG. 3, a deviating arrangement of a U-shaped leg spring 31 which analogously to FIGS. 1 to 3 again has a locking leg 32, a fastening leg 33 and a U-shaped leg 32, 33 connecting vertex arch 34 have.
  • the fastening leg 32 is, as shown symbolically, supported by a screw connection 37, for example, on a support boss 35, which is provided axially projecting on the bearing flange 3.
  • the leg spring 31 is arranged in the solution according to FIG.
  • the leg spring 31 is preferred formed as a leaf spring with extending in the direction of the spring plane narrow sides and lying transverse to the spring plane broadsides 22.
  • the protective cover 9 in its protective position in befindaji in a locking position to the hood 9 befindaji locking arrangement by an inherently elastic design of the locking arrangement an elastically yielding supported pivoting range can be achieved, wherein the elastic in itself education are achieved for example by spring means 12, as they in the form of the leg springs 17 or 31 are explained vorildert.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte Schleifmaschine, wird in zumindest teilweiser Abdeckung deren Werkzeuges eine Schutzhaube vorgesehen, für die durch Verriegelungsstellungen einer Verriegelungsanordnung Schutzlagen einstellbar sind, in denen die Schutzhaube in Drehrichtung elastisch nachgiebig abgestützt ist.

Description

BeSchreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine handgeführte, bevorzugt als Winkelschleifmaschine ausgebildete Schleifmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bei einer aus der EP 0 583 270 Bl bekannten, als handgeführter Winkelschleifer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine ist für das von einer Antriebsspindel getragene Werkzeug eine Schutzhaube vorgesehen, die über ein Nabenteil auf dem Lagerhals des gehäu- seseitigen Lagerflansches der Antriebsspindel angeordnet und in mehreren Drehlagen über eine Verriegelungsvorrichtung drehstarr zu fixieren ist.
Das Nabenteil ist als hutförmige Blechkappe ausgebildet, die auf den Lagerhals axial aufgeschoben gegen diesen axial formschlüssig festgelegt ist.
Die Verriegelungsvorrichtung mit zwischen dem Nabenteil und dem Lagerhals wirksamen Verriegelungsgliedern umfasst einen zwischen einer Schulter des Lagerflansches und der Krempe der hutförmi- gen, das Nabenteil bildenden Blechkappe liegenden Ringkörper, der zum Lagerflansch drehfixiert ist und der einen gegen die Krempe ausgebogenen und axial, also gegen die Krempe federnd vorgespannten Ringabschnitt aufweist. Dieser Ringabschnitt trägt als Verriegelungsglied eine Riegelnase, der seitens der Krempe in Umfangsrichtung beabstandete Ausnehmungen als aufnehmende Verriegelungsglieder entsprechen. Der die Riegelnase tragende Ringabschnitt ist mit einer Betätigungstaste versehen, über die zur Verstellung der Drehlage der Schutzhaube deren drehstarre Verriegelung manuell aufzuheben ist.
Bei einer weiteren, aus der DE 37 44 218 Al bekannten Verriegelungsvorrichtung für eine auf dem Lagerhals der Antriebsspindel einer Winkelschleifmaschine drehbar abgestützte Schutzhaube erfolgt der verriegelnde Zugriff nicht axial, sondern radial und in einer Ausführung über einen zweiarmigen Hebel, der gehäuse- seitig über eine zur Achse der Arbeitsspindel parallele Schwenkachse angelenkt ist. Der Schwenkhebel ist an seinem einen Ende mit einem Verriegelungsglied in Form einer Riegelnase versehen, der an einem zum Lagerhals umschließenden Nabenteil der Schutzhaube, umfangsseitig und in Umfangsrichtung beabstandet, radiale Ausnehmungen zugeordnet sind. Der andere Arm des Kipphebels dient als Betätigungstaste und ist in der der Eingriffsrichtung der Riegelnase in die jeweilige Aufnahme entsprechenden Schwenkrichtung federbelastet.
Auch bei dieser Lösung ist die Schutzhaube in ihrer jeweils verriegelten Drehstellung drehstarr abgestützt.
Die drehstarre Abstützung hat zur Folge, dass bei Werkzeugschäden, zum Beispiel beim Platzen einer Schleifscheibe und einem damit verbundenen Verkeilen von Scheibenteilen gegen die Schutzhaube oder beim Verklemmen eines Werkteiles zwischen Werkzeug und Schutzhaube, insbesondere die Schutzhaube und/oder deren Verriegelung beschädigt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne wesentlichen Zusatzaufwand derartige Schadensfälle zu vermeiden oder in ihrem Schadensumfang zumindest zu reduzieren sowie auch, gegebenen- falls unabhängig hiervon, eine besonders einfache und montagemäßig günstige Verriegelungsanordnung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen und hinsichtlich der Ausgestaltung der Verriegelungsanordnung auch eigenständige Ausbildungen an.
Ausgangspunkt für die erfindungsgemäße Lösung ist die Festlegung der umfangsseitig überdeckend zum Werkzeug vorgesehenen Schutzhaube in einer insbesondere durch Einsatzbedingungen und Arbeitszweck vorgegebenen Drehstellung durch eine jeweilige Ver- riegelungsanordnung. Über diese Verriegelungsanordnung wird für die Schutzhaube somit eine jeweilige Solllage vorgegeben, aus der die Schutzhaube unter Aufrechterhaltung der Verriegelung bei entsprechender Krafteinwirkung aufgrund der elastisch nachgiebigen Abstützung in Umfangsrichtung ausweichen kann. Die elastisch nachgiebige Abstützung kann seitens der Schutzhaube und/oder seitens der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, und es ist insbesondere eine Anordnung zweckmäßig, bei der die Schutzhaube in Antriebsdrehrichtung der Antriebsspindel elastisch nachgiebig abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist somit für die Schutzhaube eine jeweilige Schutzlage durch einen Schwenkbereich um eine
Verriegelungsstellung bestimmt, innerhalb dessen die Schutzhaube bei elastisch nachgiebiger Abstützung auf diese Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
Ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau ergibt sich, wenn die Schutzhaube über die Federmittel in Umfangsrichtung des Lagerhalses in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung elastisch nachgiebig abgestützt ist, über die die Verriegelungsglieder der Verriegelungsvorrichtung auf ihre Eingriffsstellung vorgespannt sind.
Dies lässt sich besonders einfach mit Federmitteln in Form einer U-förmig gebogenen Schenkelfeder erreichen, die über ihren U- förmigen Scheitelbogen verbunden einen Verriegelungsschenkel und Befestigungsschenkel aufweist, von denen der Befestigungsschenkel gehäuseseitig festgelegt ist und der Verriegelungsschenkel auf Seiten des nabenseitigen Spannhalses vorgesehene - A -
Verriegelungsglieder zugreifende Verriegelungsglieder trägt und sich quer zur Achse der Antriebsspindel erstreckt.
Die Schenkelfeder kann im Rahmen der Erfindung mit quer zur Ach- se der Antriebsspindel verlaufender Federebene oder, was eine bevorzugte erfindungsgemäße Lösung darstellt, mit in Richtung der Achse der Antriebsspindel verlaufender Federebene angeordnet sein. In beiden Fällen ist durch die Gestaltung als Schenkelfeder und die Verbindung der Schenkel über den Scheitelbogen auch eine Nachgiebigkeit in Erstreckungsrichtung der Schenkel zu erreichen, aus der die elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube in einer Schutzlage zu einer jeweils gegebenen Verriegelungsstellung resultiert.
Zweckmäßigerweise ist die Schenkelfeder als Blattfeder mit in Richtung der Federebene über den Scheitelbogen gegeneinander verschwenkbaren, jeweils quer zur Federebene flächigem Verriegelungsschenkel und Befestigungsschenkel ausgebildet, wodurch sich für die Verriegelung hohe Spannkräfte und für die elastische Ab- Stützung hohe Stützkräfte realisieren lassen. Beeinflussen lassen sich diese Kräfte in ihrer Höhe wie auch in ihrem Verhältnis zueinander ferner dadurch, dass der Befestigungsschenkel und der Verriegelungsschenkel sich in Richtung der Federebene gesehen winklig zueinander erstrecken, so dass sich eine Schränkung der Schenkelfeder im Bereich des Scheitelbogens ergibt. Eine solche Schränkung hat ferner auch den Vorteil, dass die Schenkel quer zur Federebene winkelversetzt zueinander verlaufen, so dass eine den Befestigungsschenkel im Nahbereich zum Scheitelbogen durchsetzende Befestigungsschraube außerhalb des Überdeckungsberei- ches des Verriegelungsschenkels liegt und somit gut zugänglich ist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent- nehmen. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine Handwerkzeugmaschine in Form einer handgeführten Schleifmaschine bei zur Zeichenebene parallel verlaufender, ein Werkzeug, bevorzugt in Form einer Schleif- oder Trenn- Scheibe, tragender Antriebsspindel und zur Antriebsspindel umschließendem Lagerhals, auf dem eine Schutzhaube drehbar angeordnet ist, die über eine Verriegelungsanordnung, welche sich in ihrer Verriegelungsstellung befindet, in einer dargestellten Schutzlage abgestützt ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der die Verriegelungsanordnung in ihrer Entriegelungsstellung gezeigt ist,
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung entsprechend einer
Schnittführung III-III in Fig. 1, wobei die Verriegelungsanordnung Federmittel umfasst, deren Federebene quer, insbesondere senkrecht zur Zeichenebene, somit etwa in Längsrichtung der Achse der Antriebsspindel, also axial verläuft,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Grunddarstellung, bei der im Gegensatz zu Fig. 3 Federmittel gezeigt sind, deren Federebene längs der Zeichenebene, insbesondere parallel zur Zeichenebene und somit quer, insbesondere radial zur Achse der Antriebsspindel verläuft, und
Fig. 5 bis 7 separate Darstellungen der in Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Federmittel, die in Form einer Schenkelfeder ausgebildet sind, die einen Verriegelungsschenkel und einen Befestigungsschenkel aufweist, wobei Fig. 5 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1 die Schenkelfeder in Seitenansicht quer zur Federebene und in einer ihrer Verriegelungsstellung entsprechenden Federstellung und Fig. 6 die Schenkelfeder gemäß Fig. 5 in Blickrichtung gemäß Pfeil VI darstellt und wobei Fig. 7 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 5 verschiedene Federstellungen der Schenkelfeder veranschaulicht, in denen die Schenkelfeder zunächst in Volllinien in ihrer ungespannten Grundform gezeigt ist, darauf folgend - strichpunktiert - in Richtung ihrer Spannebene versetzt und vorgespannt, in einer der Fig. 1 entsprechenden Verriegelungsstellung und schließlich, darauf folgend, strichliert in einer der Fig. 2 entsprechenden Entriegelungsstellung, in der der Verriegelungsschenkel weiter ausgeschwenkt und dementsprechend stärker vorgespannt ist.
In den Fig. 1 und 2 sind einander entsprechende Darstellungen einer Handwerkzeugmaschine in Form einer handgeführten Schleifmaschine 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Schleifmaschine 1 ist im Ausführungsbeispiel als elektrisch angetriebene Maschine ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 auf, das, was nicht gezeigt ist, in bekannter Weise einen Antrieb mit Motor und nachgeordne- tem Getriebe aufnimmt und das im Ausführungsbeispiel axial an einem seiner Enden mit einem Lagerflansch 3 verbunden, im Ausführungsbeispiel verschraubt ist. Diesbezügliche axiale Schraubverbindungen sind bei 4 angedeutet.
Der Lagerflansch 3 ist, wie in Fig. 3 veranschaulicht, von einer Antriebsspindel 5 durchsetzt, deren Antriebsdrehrichtung mit 38 bezeichnet ist, und läuft in einem Lagerhals 6 aus. Die Antriebsspindel 5 verläuft zum Lagerhals 6 zumindest in Annäherung koaxial. Die Dreh- und Längsachse in der Antriebsspindel 5 ist mit 7 bezeichnet. Die Antriebsspindel 5 trägt endseitig auslaufend, was nicht näher dargestellt ist, ein Werkzeug 8. Das Werkzeug 8 ist bevorzugt in Form einer rotierend angetriebenen Schleif- oder Trennscheibe ausgebildet. Zumindest über einen Teil seines Umfangs ist das Werkzeug 8 von einer Schutzhaube 9 umschlossen, die auf dem Lagerhals 6 über ihren Nabenteil in
Form eines Spannhalses 10 drehbar geführt und zum Lagerhals 6, was nicht dargestellt ist, axial festgelegt ist. Der Spannhals 10 ist durch einen seitlich, das heißt in Richtung der Dreh- und Längsachse 7 zur Schutzhaube 9 auskragenden und zum Lagerhals 6 überlappenden Bund gebildet.
Entsprechend den Arbeitserfordernissen ist die Schutzhaube 9 zur Dreh- und Längsachse 7 in verschiedenen Drehstellungen als Schutzlagen festzulegen.
Hierzu dient eine Verriegelungsanordnung 11, die in einer ersten Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 bis 3 Federmittel 12 aufweist, denen Verriegelungsglieder 13 zugeordnet sind, zu denen seitens der Schutzhaube 9 vorgesehene, dem Spannhals 10 zugeordnete Verriegelungsglieder 14 korrespondieren. Im Ausführungsbeispiel sind die seitens der Federmittel 12 vorgesehenen Verriegelungsglieder 13 als auskragende Laschen 15 ausgebildet, denen als seitens des Spannhalses 10 vorgesehene Verriegelungsglieder 14 Ausnehmungen 16 entsprechen.
Die Federmittel 12 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 als U-förmige Schenkelfeder 17 mit einem Verriegelungsschenkel 18, einem Befestigungsschenkel 19 und einem diese Schenkel verbindenden U- förmigen Scheitelbogen 20 gestaltet. Die Federebene der U-förmigen Schenkelfeder 17 erstreckt bei deren Anordnung gemäß Fig.l bis 3 axial, das heißt in Längsrichtung der Dreh- und Längsachse 7, und somit bezogen auf die Ansicht gemäß Fig. 1 und 2 parallel zur Zeichenebene, und bezogen auf die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene.
In entsprechender Weise greifen die Laschen 15 bei radialer Ü- berlappung axial in die Ausnehmungen 16 in ihrer Verriegelungsstellung ein (Fig. 1) und sind im Wesentlichen axial aus den Ausnehmungen 16 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 ausgeschwenkt .
Erreicht wird dies dadurch, dass bei im Wesentlichen U-förmig verbundenem Verriegelungsschenkel 18 und Befestigungsschenkel 19 diese in Achsrichtung versetzt über den sich in Achsrichtung erstreckenden Scheitelbogen 20 verbunden sind, so dass die Schenkel 18, 19 gegeneinander, und dadurch auch die zum freien Ende des Verriegelungsschenkels 18 endseitig auslaufend vorgese- hene Handhabe 21, um eine durch den Scheitelbogen 20 bestimmte imaginäre Schwenkachse verschwenkbar sind.
Die U-förmige Schenkelfeder 17 ist bevorzugt, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, als U-förmig gekrümmte Blattfeder gestaltet, und zwar bei zur Federebene quer liegenden Breitseiten 22 und in Richtung der Federebene verlaufenden Schmalseiten 23, wie insbesondere auch aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich.
In den Fig. 5 bis 7, insbesondere in Fig. 6, ist auch veran- schaulicht, dass sich in einer Draufsicht auf die U-förmige Schenkelfeder 17 gemäß Pfeil VI in Fig. 5 der Verriegelungsschenkel 18 und der Befestigungsschenkel 19 bevorzugt unter einem Winkel 24 zueinander erstrecken, durch den in der Draufsicht gemäß Fig. 5 das der Schraubverbindung 4 zugeordnete Schraubloch 25 im Befestigungsschenkel 19 zumindest teilweise, bevorzugt zumindest im Wesentlichen überdeckungsfrei zum Verriegelungsschenkel 18 liegt und somit eine einfache Verschraubung der Federmittel 12 in Form der Schenkelfeder 17 stirnseitig zum Lagerflansch 3 ermöglicht, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die Verschränkung der Schenkelfeder 17 im Bereich des Scheitelbogens 20 gibt darüber hinaus die Möglichkeit einer Anordnung der Schenkelfeder 17 mit bezogen auf die Umfangsrichtung des Lagerhalses 6 gegensinniger Erstreckung von Verriegelungsschenkel 18 und Befestigungsschenkel 19, wobei der Verriegelungsschenkel 18 quer zur Dreh- und Längsachse 7 im Wesentlichen tangential zum Lagerhals 6 verläuft und, wie Fig. 6 zeigt, im Bereich der am Verriegelungsschenkel 18 vorgesehenen, durch die Laschen 15 gebildeten Verriegelungsglieder 13 nach radial außen ausgewölbt ist, so dass sich eine der Umfangskontur des Spannhalses 10 im Verriegelungsbereich entsprechende Verlaufskontur des Verriegelungsschenkels 18 ergibt. Eine über den Befestigungsschenkel 19 und den U-förmigen Scheitelbogen 20 quer zur Dreh- und Längsachse 7 im Wesentlichen unnachgiebige Abstützung des Verriegelungsschenkels 18 hätte zur Folge, dass in Verriegelungsstellung die Schutzhaube 9 drehfest, das heißt in Umfangsrichtung des Lagerhalses 6 in ihrer jeweiligen Drehstellung drehfest fixiert wäre.
Eine solche Abstützung der Schutzhaube 9 über die Schenkelfeder 17 in ihrer geschilderten Ausbildung ist zwar gegenüber bekann- ten Lösungen durchaus vorteilhaft, da sie unter Montage- und Gestaltungsgesichtspunkten mit einfachen Mitteln, und damit preisgünstig eine Grundeinstellung der Schutzhaube 9 in verschiedenen Verriegelungsstellungen ermöglicht, und dies allein aufgrund der federnden Nachgiebigkeit des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung der in Fig. 1 bis 3 längs der Dreh- und Längsachse 7 verlaufenden Verriegelungsebene. Eine solche Verriegelungsanordnung verkörpert dementsprechend auch schon eine eigenständige erfindungsgemäße Gestaltung.
Wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung die U-förmige Schenkelfeder 17 zusätzlich dahingehend ausgestaltet, dass der Verriegelungsschenkel 18 nicht nur in Richtung der Verriegelungsebene, und damit quer zu seiner Erstreckung federnd nachgiebig ist, sondern zusätzlich derart mit dem Befestigungsschenkel 19 verbunden ist, dass er bei entsprechender Belastung der Schutzhaube 9 in Umfangsrichtung in seiner Längsrichtung nachgiebig abgestützt ist, so ergibt sich je nach auf die Schutzhaube 9 abgestütztem Drehmoment eine entsprechend der elastisch nachgiebigen Abstützung unter Beibehaltung der jeweiligen Verriegelungs- Stellung in Umfangsrichtung verlagerte Schutzlage. Es wird mit anderen Worten bezogen auf eine jeweilige Verriegelungsstellung durch die elastisch nachgiebige Abstützung ein Sektor als Schwenkbereich bestimmt, über dem sich die Schutzlage in Abhängigkeit vom abzustützenden Drehmoment verändern kann.
Die in ihrer Schutzlage in Drehrichtung elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube 9 in einer, oder bezogen auf eine je- weilige Verriegelungsstellung wird bei der vorgeschilderten Gestaltung durch eine entsprechende Nachgiebigkeit der Federmittel 12, also der Schenkelfeder 17, erreicht, die ihrerseits über den Befestigungsschenkel 19 starr zum Lagerflansch 3, und damit auch zum Lagerhals 6, festgelegt ist. Ein entsprechender Effekt lässt sich im Rahmen der Erfindung zumindest teilweise, oder auch ergänzend dadurch realisieren, dass der Befestigungsschenkel 19 statt der starren Schraubverbindung 4 über eine elastische Verbindung zum Lagerflansch 3 oder einem anderen gehäusefesten Teil festgelegt ist.
Im Hinblick auf die nachgiebige Abstützung des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung der Federebene und/oder im Hinblick auf die durch eine jeweilige Verriegelungsstellung der Verriege- lungsanordnung 11 vorgegebene Ausgangslage für eine zu dieser
Ausgangslage durch in Drehrichtung elastisch nachgiebige Abstützung der Schutzhaube 9 erreichbare Schutzlage erweist es sich als zweckmäßig, die Schenkelfeder 17 im Bereich ihres U-förmigen Scheitelbogens 20 und/oder des oder der davon ausgehenden Berei- che des Verriegelungsschenkels 18 und/oder des Befestigungsschenkels 19 über ihrem Querschnitt zu verändern, wobei eine bevorzugte Lösung in Fig. 6 dargestellt ist, die für den Verriegelungsschenkel 18 zulaufend auf seinen die Laschen 15 als Verriegelungsglieder 13 tragenden ausgewölbten Bereich 26 eine größere Breite 27 vorsieht als für den durch den Scheitelbogen 20 gebildeten Bereich, der eine Breite 28 aufweist. Entsprechende Effekte lassen sich, gegebenenfalls auch verstärkt, durch Veränderungen des jeweils tragenden Querschnittes, zum Beispiel über Ausnehmungen, Verrippungen oder dergleichen erzielen, was nicht dargestellt ist.
Fig. 7 veranschaulicht Stellungen des Verriegelungsschenkels 18 der Schenkelfeder 17 in ihrer nicht montierten Ausgangslage, die in Volllinien dargestellt ist. Die strichpunktiert dargestellte Mittellage der Schenkelfeder 18 entspricht einer Verriegelungsstellung gemäß Fig. 1 und einer Lage gemäß Fig. 5, in der eine dem Schwenkweg 29 entsprechende Spannkraft aufgebaut ist. Die Schenkelfeder 17 ist somit auf ihre Verriegelungsstellung vorgespannt und zur Verlagerung in die Entriegelungsstellung, die als dritte Stellung strichliert dargestellt ist, ist ein vergrößerter Schwenkweg 30 zu überwinden, so dass gegebenenfalls auch mit Vergrößerung des Drehmomentes, das die Schutzhaube 9 beaufschlagt und das gegebenenfalls zu einer Beaufschlagung des Verriegelungsschenkels 18 in Richtung auf seine Entriegelungsstellung führt, entsprechend größere Vorspannkräfte aufgebaut werden .
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich somit nicht nur durch einen robusten, einfachen Aufbau und eine sinnfällige Handhabung aus, sondern auch durch große Verriegelungssicherheit.
Insbesondere ist durch die erfindungsgemäße Gestaltung auch gewährleistet, dass auch bei schlagartig auftretenden Drehmomentbelastungen, die sich zum Beispiel beim Bersten von Schleif- und/oder Trennscheiben und Verklemmen von Scheibenteilen, Scheibenbruchstücken und/oder sonstigen Gegenständen zwischen An- triebsspindel 5 und Schutzhaube 9 ergeben können, sowohl die Schutzhaube 9 wie auch die Verriegelungsanordnung 11 und/oder die Antriebsspindel 5 sowie deren Lagerung zumindest im Regelfall vor Beschädigungen geschützt sind, die ein Auswechseln dieser Teile bedingen und damit einen Reparaturfall auslösen.
Die Fig. 1 bis 3, gehen, wie geschildert, von einer Anordnung einer Schenkelfeder 17 mit in Längsrichtung der Dreh- und Längsachse 7 verlaufender Federebene aus. Fig. 4 zeigt in einer im Grundaufbau der Fig. 3 entsprechenden Darstellung eine abwei- chende Anordnung einer U-förmigen Schenkelfeder 31, die analog zu Fig. 1 bis 3 wiederum einen Verriegelungsschenkel 32, einen Befestigungsschenkel 33 und einen U-förmigen, diese Schenkel 32, 33 verbindenden Scheitelbogen 34 aufweisen. Der Befestigungsschenkel 32 ist, wie symbolisch gezeigt ist, über eine Schraub- Verbindung 37 beispielsweise an einem Stützhöcker 35 abgestützt, der axial überstehend am Lagerflansch 3 vorgesehen ist. Abweichend zur Gestaltung gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Schenkelfeder 31 bei der Lösung gemäß Fig. 4 so angeordnet, dass zum Spannhals 10 zwischen dargestellter Verriegelungsstellung und nicht dargestellter Entriegelungsstellung ein zur Dreh- und Längsachse 7 radialer Schwenkweg 36 für den Verriegelungsschenkel 32 gegeben ist, somit eine zur Zeichenebene gemäß Fig. 4 parallele Federebene mit bezogen auf die Dreh- und Längsachse 7 radialem Eingriff der über eine Handhabe 21 des Verriegelungsschenkels 32 verstellbaren, durch Laschen 15 gebildeten Verrie- gelungsglieder 13. Auch bei dieser Lösung ist die Schenkelfeder 31 bevorzugt als Blattfeder mit in Richtung der Federebene verlaufende Schmalseiten und quer zur Federebene liegenden Breitseiten 22 ausgebildet.
Funktional sind bei Berücksichtigung der Unterschiede zwischen radialem und axialem Zugriff der Verriegelungsglieder 13 auf den Spannhals 10 einander weitgehend entsprechende Verhältnisse gegeben, denen zusätzlich durch konstruktive Anpassungen in einfacher Weise Rechnung getragen werden kann, so dass für die beiden in den Fig. 3 und 4 analog dargestellten Ausgestaltungsformen die Ausführungen zu Fig. 1 bis 3 in entsprechender Anpassung gelten.
Durch die Erfindung werden somit mehrere Lösungen aufgezeigt, für die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage einen durch elastische Nachgiebigkeit bestimmten Schwenkbereich vorzugeben. Dies einmal dadurch, dass die Schutzhaube in ihrer Schutzlage zu einer in einer jeweiligen Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsanordnung einen elastisch nachgiebigen Schwenkbereich auf- weist, sei es durch eine drehelastische Abstützung zwischen den Verriegelungsgliedern oder eine nachgeordnet im Übergang auf die Schutzhaube 9 liegende drehelastische Verbindung. In einer weiteren Ausgestaltung kann für die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage bei in einer jeweiligen Verriegelungsstellung zur Schutz- haube 9 befindlicher Verriegelungsanordnung 11 durch gehäusesei- tig elastische Anbringung der Verriegelungsanordnung 11 ein e- lastisch nachgiebiger Schwenkbereich geschaffen werden. Schließ- lich kann erfindungsgemäß die Schutzhaube 9 in ihrer Schutzlage bei in einer jeweiligen Verriegelungsstellung zur Schutzhaube 9 befindlicher Verriegelungsanordnung durch eine in sich elastische Ausbildung der Verriegelungsanordnung ein elastisch nachgiebig abgestützter Schwenkbereich erreicht werden, wobei die in sich elastische Ausbildung beispielsweise durch Federmittel 12 erreicht werden, wie sie in Form der Schenkelfedern 17 oder 31 vorgeschildert erläutert sind.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine (1), mit einem über eine Antriebsspindel (5) getragenen Werkzeug (8) und einer das Werkzeug (8) zumindest teilweise ü- berdeckenden Schutzhaube (9) , die drehbar auf einem Lagerhals (6) angeordnet und in Drehrichtung zum Lagerhals (6) zumindest eine Schutzlage aufweist, die durch eine jeweilige Verriegelungsstellung einer Verriegelungsanordnung (11) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (9) in ihrer Schutzlage zu ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung in Umfangs- richtung elastisch nachgiebig abgestützt ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (9) relativ zum Lagerhals (6) drehelastisch abgestützt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (11) zum Spannhals (10) fixierende Verriegelungsglieder (13, 14) aufweist, deren eines Verriegelungsglied (13) in Richtung auf seine manuelle aufhebbare Verriegelungsstellung zum anderen Verriegelungsglied (14) über Federmittel (12) vorgespannt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (9) in Antriebs- drehrichtung (38) der Antriebsspindel (5) elastisch nachgiebig abgestützt ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (9) in ihrer Schutzlage über die Federmittel (12) der Verriegelungsanordnung (11) in Umfangsrichtung des Lagerhalses (6) elastisch nachgiebig abgestützt ist und dass die seitens der Federmittel (12) vorge- sehenen Verriegelungsglieder (13) der Verriegelungsanordnung (11) auf ihre Verriegelungsstellung vorgespannt sind.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (12) durch eine
Schenkelfeder (17, 31) gebildet sind, die einen gegen den Spannhals (10) federnd vorgespannten Verriegelungsschenkel (18, 32) aufweist, der auf die seitens des Spannhalses (10) vorgesehenen Verriegelungsglieder (14) zugreifende Verriegelungsglieder (13) trägt und einen zum Verriegelungsschenkel (18, 32) abgewinkelten Befestigungsschenkel (19, 33) aufweist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17, 31) U-förmig gebogen ausgebildet ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19, 33) auslaufend vom U-förmigen Scheitelbogen (20, 34) der Schenkelfe- der (17, 31) gehäuseseitig festgelegt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (31) eine quer zur Achse (7) der Antriebsspindel (5) verlaufende Federebene aufweist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17) eine in Richtung der Achse (7) der Antriebsspindel (5) verlaufende Fe- derebene aufweist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Verriegelungsschenkel (18, 32) vorgesehenen Verriegelungsglieder (13) als auskragende La- sehen (15) vorgesehen sind.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17, 31) als Blattfeder mit in Richtung der Federebene über den U-förmigen Scheitelbogen (20, 34) gegeneinander verschwenkbaren, jeweils quer zur Federebene liegenden Breitseiten von Verriegelungs- Schenkel (18, 32) und Befestigungsschenkel (19, 33) ausgebildet ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (19, 33) und der Verriegelungsschenkel (18, 32) sich in Richtung der Federebene gesehen winklig zueinander erstrecken.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (17, 31) im Be- reich des U-förmigen Scheitelbogens (20, 34) geschränkt ist.
EP20080872878 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine Active EP2252430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010977A DE102008010977A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
PCT/EP2008/065379 WO2009106163A1 (de) 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252430A1 true EP2252430A1 (de) 2010-11-24
EP2252430B1 EP2252430B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=40373544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080872878 Active EP2252430B1 (de) 2008-02-25 2008-11-12 Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8512104B2 (de)
EP (1) EP2252430B1 (de)
CN (1) CN101959646B (de)
DE (1) DE102008010977A1 (de)
RU (1) RU2495740C2 (de)
WO (1) WO2009106163A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012240127A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Makita Corp グラインダ
US9120202B2 (en) 2011-06-30 2015-09-01 Black & Decker Inc. Shield assembly for a power tool
DE102012112621A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
CN103551952B (zh) * 2013-10-19 2015-10-21 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 燃气涡轮发动机高压涡轮导向器外环块涂层的打磨装置
US11338426B2 (en) 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
EP3251791B1 (de) 2016-05-06 2019-03-27 Black & Decker Inc. Umkehrbarer hebel für eine schutzeinheit für ein elektrowerkzeug
US10307886B2 (en) * 2017-03-17 2019-06-04 G.A.W. Inc. Guard and control apparatus for safe operation of a rotary cutter

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969856A (en) * 1973-09-25 1976-07-20 Andreas Stihl Maschinenfabrik Adjustable protective hood for a rotary tool
DE3805991A1 (de) * 1987-07-20 1989-02-02 Festo Kg Tellerschleifmaschine
DE4021510A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
DE4113641A1 (de) 1991-04-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5140754A (en) * 1991-09-24 1992-08-25 Textron Inc. Power tool protective hood positioning system and method of manufacturing the same
SE9201990L (sv) * 1992-06-29 1993-12-30 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk rotationsslipmaskin
DE4344571A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
SE506590C2 (sv) * 1996-05-13 1998-01-19 Electrolux Ab Sprängskydd vid cirkelformigt verktyg
SE507264C2 (sv) * 1996-06-13 1998-05-04 Atlas Copco Tools Ab Handhållet motordrivet verktyg
US5713785A (en) * 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
DE19914855B4 (de) * 1999-04-01 2004-04-22 Metabowerke Gmbh Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE10000701A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
DE10110119A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
CN2557286Y (zh) * 2002-07-30 2003-06-25 阿特拉斯·科普柯长春电动工具有限公司 角向磨光机
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
SE525836C2 (sv) * 2003-03-31 2005-05-10 Atlas Copco Tools Ab Slipmaskin med sprängskydd och spindellåsning
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
RU60934U1 (ru) * 2006-09-18 2007-02-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт полупроводникового машиностроения" ОАО "НИИПМ" Устройство для надрезания стеклопакета

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009106163A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010977A1 (de) 2009-08-27
RU2010139286A (ru) 2012-04-10
EP2252430B1 (de) 2015-04-29
CN101959646A (zh) 2011-01-26
CN101959646B (zh) 2016-03-23
US8512104B2 (en) 2013-08-20
RU2495740C2 (ru) 2013-10-20
WO2009106163A1 (de) 2009-09-03
US20100323595A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2252430A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP2106325B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP2435211B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
WO2008058796A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP2291264B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE1297496B (de) Gelenkbeschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102008002548A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2001059340A1 (de) Handantrieb für absperrorgane
DE10332918B4 (de) Gartengerät, insbesondere Fadenschneider
EP3360405A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
EP1637023B1 (de) Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE3244772A1 (de) Kettensaege
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE10318324A1 (de) Kantenschneider
EP0115853A1 (de) Mähteller für Tellermäher
EP1661447A1 (de) Rasentrimmer
DE102017112234A1 (de) Kantenfräsmaschine
DE7004236U (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung des radlagers insbesondere von rasenmaehern.
EP2628377B1 (de) Rasenkanten-Schneidvorrichtung
DE4130251A1 (de) Lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012949

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16