EP0583270B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0583270B1
EP0583270B1 EP92908809A EP92908809A EP0583270B1 EP 0583270 B1 EP0583270 B1 EP 0583270B1 EP 92908809 A EP92908809 A EP 92908809A EP 92908809 A EP92908809 A EP 92908809A EP 0583270 B1 EP0583270 B1 EP 0583270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
locking
catch
nose
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92908809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583270A1 (de
Inventor
Friedrich HÄUSSLEIN
Peter RÖHRUP
Egbert STEINBRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0583270A1 publication Critical patent/EP0583270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583270B1 publication Critical patent/EP0583270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention is based on a hand tool, in particular an angle grinder, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the protective hood which is attached to the clamping neck with a through opening is held axially immovably between two locking rings, which are secured by a snap ring which is inserted into an annular groove incorporated in the clamping neck.
  • a lever is non-rotatably fastened to the clamping neck, which engages positively with a nose in bores or grooves in the protective hood.
  • the protective hood can be turned into a desired position around the axis of the clamping neck. After releasing the lever, the nose snaps into another Hole or groove, and the protective hood is fixed in this new rotary position.
  • the handheld power tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the protective hood can be removed from the handheld power tool and used again without using an auxiliary tool.
  • the handling required for this is simple and time-saving.
  • the protective hood After releasing the locking device, the protective hood only needs to be rotated into its plug-on position and can then be pulled off axially from the clamping neck.
  • the protective hood is connected to the handheld power tool in the opposite direction.
  • the connection of the protective hood with the hand tool is structurally much simpler and requires considerably fewer individual parts. Overall, the protective hood with connecting element to the hand tool is less expensive to manufacture, smaller in size and lighter, and overall leads to a lower weight of the hand tool.
  • the one locking member of the locking device is formed on the spring element, specifically as a locking lug projecting axially from the spring element, and the corresponding one Locking member is formed by at least one recess arranged in the end face of the push-on collar facing the spring element, into which recess the locking lug projects in a form-fitting manner.
  • the manual locking device can be implemented very simply and inexpensively by these design measures. If a plurality of equidistantly arranged recesses are provided, which are distributed over part of the circumference of the push-on collar, the protective hood can in each case be fixed non-rotatably in different pivot positions.
  • a locking lug is formed on the spring element and in the end of the push-on collar facing the spring element, locking troughs interacting with the locking lug are arranged equidistantly and are distributed over part of the circumference of the push-on collar.
  • the locking lug and locking lug are preferably arranged diametrically opposite on the spring element, and the arrangement of the recesses and locking troughs is such that when the locking lug engages in a locking trough, the locking lug is aligned with one of the recesses.
  • the spring element according to the invention has a kind of ratchet function, as a result of which the protective hood can only be rotated by fixed angular steps. With each angular step it is ensured that the locking lug can fall into one of the recesses.
  • the motor housing 11 and the gear housing 12 can be seen from the hand-held angle grinder with protective hood 10, which is shown in detail in FIG. 1, as an example of a general hand-held machine tool.
  • a drive spindle 13 protrudes from the gear housing 12 and carries at its free end a receptacle 14 for a grinding or cutting disc, not shown here.
  • the drive spindle 13 is mounted in a bearing flange 15 which is fastened in the gear housing 12, preferably by means of threaded screws, and projects from the gear housing 12 with a reduced diameter neck 151.
  • a radial bearing 16 for the drive spindle 13 is accommodated in the clamping neck 151, and the protective hood 10, which covers half of the grinding or cutting disc, is fastened to the outside on the clamping neck 151.
  • the protective hood 10 carries a sleeve-shaped push-on collar 17, which is pushed onto the clamping neck 151 and engages with radial projections 18 protruding from the inner wall in an annular groove 19 which is formed in the clamping neck 151.
  • the push-on collar 17 is formed by the central part of a bell-shaped sheet metal cap 20 which is in the cap base 201 carries a coaxial opening 21 for the passage of the drive spindle 13 with the receptacle 14 and is permanently connected to the protective hood 10, for example by welding.
  • axial grooves 22 are provided on the clamping neck, which on the one hand open into the annular groove 19 and on the other hand end freely on the end face of the clamping neck 151.
  • the width of the axial grooves 22 is chosen so that the radial projections 18 can slide on the push-on collar 17 in the axial grooves 22.
  • the number of axial grooves 22 corresponds to the number of radial projections 18, wherein, as can be seen in FIG. 2, there are a total of four radial projections 18 resulting from sheet metal stampings.
  • the distance between the axial grooves 22 seen in the circumferential direction from each other corresponds exactly to the distance between the respective radial projections 18, so that when the push-on collar 17 is fitted onto the clamping neck 151, a radial projection 18 can be immersed in an axial groove 22 and axially displaced therein.
  • the arrangement of the axial grooves 22 on the clamping neck 151 is such that the push-on collar 17 can only be attached in a rotational position of the protective hood 10 which does not correspond to the position of use or the positions of use of the protective hood 10.
  • this protective cover 10 is left in the non-use position of the protective hood 10 by rotating the protective hood 10 with a sheet metal cap 20, the radial projections 18 sliding in the annular groove 19.
  • a manually operable locking device 23 is provided for fixing the protective hood 10 in at least one desired position relative to the clamping neck 151. It has a spring element 24 which is non-rotatably attached to the bearing flange 15.
  • the spring element 24 is shown in detail in FIGS. 3 and 4. It is stamped out of spring steel and has a ring 26 which, as can be clearly seen from FIG. 4, on diametrically opposite sides downwards from the Die plane is angled. With the ring 26 four fastening tabs 27 are connected in one piece, which lie in the plane of the spring element 24 and each carry a passage opening 28 for a fastening screw.
  • the spring element 24 rests on the bearing flange 15, the ring 26 surrounding the clamping neck 151 with a radial spacing.
  • the threaded screws are used, with which the bearing flange 15 is fastened to the gear housing 12, so that the fastening tabs 27 form a type of washer for these threaded screws.
  • an actuating button 31 is formed on the ring half 261, which extends axially over the push-on collar 17 to the cap base 201 of the actuating cap 20 when the protective hood 10 is attached.
  • the sheet metal cap 20 carries at its end a radially outwardly protruding collar 202, in which approximately half of its circumference equidistant recesses 32 are punched (see FIG. 2).
  • the width of the recesses 32 corresponds to the width of the locking lug 29 so that it can engage in the recesses 32 in a form-fitting manner in the circumferential direction.
  • Equidistant bead-like recesses 33 are embossed over the other half of the circumference of the collar 202.
  • the distance between the locking troughs 33 from one another corresponds to the distance of the recesses 32 from one another, the locking troughs 33 being such that a locking trough 33 is diametrically opposite a recess 32 due to the diametrical arrangement of the locking lug 29 and locking lug 30.
  • the locking lug 30 engages under spring pressure in the locking troughs 33, so that a type of ratchet is created, by means of which the protective hood 10 after lifting the locking lug 29 out of the associated one Recess 32 can be pivoted by an angle of rotation predetermined by the arrangement of the locking recesses 33.
  • the protective hood 10 described with the push-on collar 17 attached thereto can be attached to the angle grinder or removed from it again without using an auxiliary tool.
  • the protective hood 10 is to be placed on the clamping neck 151 in such a rotational position that the radial projections 18 in the push-on collar 17 are aligned with the axial grooves 22 in the clamping neck 151.
  • the push-on collar 17 is pulled axially onto the clamping neck 151 until the radial projections 18 come to rest in the annular groove 19 in the clamping neck 151.
  • the collar 202 of the push-on collar 17 or the sheet metal cap 20 rests against the two ring halves 261, 262 of the spring element 24 and displaces them in the axial direction, as a result of which the spring element 24, which is supported between the bearing flange 15 and the sheet metal cap 20, is preloaded.
  • the protective hood 10 can be rotated around the clamping neck 151 until it assumes the desired position.
  • the detent 30 which slides in and out of the detent depression 33 defines defined positions of the protective hood 10. If the actuation button 31 is released in such a position, the locking lug 29 is pushed into the respective recess 32 by spring force.
  • the push-on collar 17 and thus the protective hood 10 is fixed in a non-rotatable manner on the clamping neck 151.
  • the clamping hood 10 To remove the clamping hood 10, after lifting the actuation key 31 and the associated unlocking of the protective hood 10, the latter must be turned on the clamping neck 151 until the radial projections 18 are aligned with the axial grooves 22 within the annular groove 19. In this position, the protective hood 10 can be removed axially from the clamping neck 151.
  • the actuation button 31 can be molded as a plastic part onto the spring element 24 made of spring band steel.
  • the entire spring element 24 can, however, also be designed as a plastic part, which is either attached to the bearing flange 15, as described, or is integrally formed on the bearing flange, which is also made of plastic. In the latter case, the fastening tabs 27 are omitted.

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, weist eine aus dem Maschinengehäuse (12) vorstehende Antriebsspindel (13) mit Werkzeugaufnahme (14) auf, die in einem Lagerflansch (15) mit vorstehendem Spannhals (151) gelagert ist. Am Spannhals (151) ist eine Schutzhaube (10) verdrehsicher gehalten, die das aufgenommene Werkzeug zumindest teilweise überdeckt. Zum hilfswerkzeugfreien Befestigen der Schutzhaube (10) am Spannhals (151) bzw. Abnehmen der Schutzhaube (10) vom Spannhals (151) trägt die Schutzhaube (10) einen hülsenförmigen Aufsteckkragen (17), der auf den Spannhals (151) aufgeschoben ist und mit Radialvorsprüngen (18) in eine Ringnut (19) im Spannhals (151) eingreift. Im Spannhals (151) vorgesehene Axialnuten (22), die in der Ringnut (19) münden, ermöglichen das axiale Aufschieben des Aufsteckkragens (17) auf den Spannhals (151) in einer gegenüber der Gebrauchslage der Schutzhaube (10) verdrehten Aufstecklage, wobei die Radialvorsprünge (18) in den Axialnuten (22) gleiten. Zur Arretierung der Schutzhaube (10) in ihrer Gebrauchslage sind am Aufsteckkragen (17) und am Spannhals (151) miteinander korrespondierende Glieder einer manuell betätigbaren Verriegelungsvorrichtung (23) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine dieser Art (DE 37 44 219 A1) wird die mit einer Durchtrittsöffnung auf den Spannhals aufgesteckte Schutzhaube zwischen zwei Feststellringen axial unverschieblich gehalten, welche durch einen Sprengring gesichert sind, der in einer in dem Spannhals eingearbeiteten Ringnut eingesetzt ist. Zur Sicherung gegen Drehung der Schutzhaube ist am Spannhals ein Hebel undrehbar befestigt, der mit einer Nase in Bohrungen oder Nuten in der Schutzhaube formschlüssig eingreift. Durch Ausheben der Nase aus der jeweiligen Bohrung kann die Schutzhaube um die Achse des Spannhalses in eine gewünschte Position gedreht werden. Nach Loslassen des Hebels rastet die Nase in einer weiteren Bohrung oder Nut ein, und die Schutzhaube ist in dieser neuen Drehstellung fixiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Schutzhaube ohne Benutzung eines Hilfswerkzeugs von der Handwerkzeugmaschine abgenommen und mit dieser wieder verbunden werden kann. Die hierzu erforderliche Handhabung ist einfach und zeitsparend durchzuführen. Die Schutzhaube braucht nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung nur in ihre Aufsteckstellung gedreht zu werden und kann dann axial von dem Spannhals abgezogen werden. Der Verbindungsvorgang der Schutzhaube mit der Handwerkzeugmaschine erfolgt in umgekehrter Richtung. Die Verbindung der Schutzhaube mit der Handwerkzeugmaschine ist konstruktiv wesentlich einfacher uund benötigt erheblich weniger Einzelteile. Insgesamt ist die Schutzhaube mit Verbindungselement zur Handwerkzeugmaschine kostengünstiger herstellbar, baukleiner und leichter und führt insgesamt zu einem geringeren Gewicht der Handwerkzeugmaschine.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das eine Verriegelungsglied der Verriegelungsvorrichtung am Federelement ausgebildet, und zwar als eine vom Federelement axial wegstehende Verriegelungsnase, und das korrespondierende Verriegelungsglied ist von mindestens einer in der dem Federelement zugekehrten Stirnfläche des Aufsteckkragens angeordnete Ausnehmung gebildet, in welche die Verriegelungsnase formschlüssig hineinragt. Durch diese konstruktiven Maßnahmen läßt sich die manuelle Verriegelungsvorrichtung sehr einfach und kostengünstig realisieren. Werden eine Mehrzahl von äquidistant angeordneten Ausnehmungen vorgesehen, die über einen Teil des Umfangs des Aufsteckkragens verteilt sind, so kann die Schutzhaube in unterschiedlichen Schwenkstellungen jeweils undrehbar festgelegt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Federelement eine Rastnase ausgebildet und in dem dem Federelement zugekehrten Ende des Aufsteckkragens sind mit der Rastnase zusammenwirkende Rastmulden äquidistant angeordnet, die über einen Teil des Umfangs des Aufsteckkragens verteilt sind. Die Verriegelungsnase und Rastnase werden dabei bevorzugt am Federelement diametral gegenüberliegend angeordnet, und die Anordnung der Ausnehmungen und Rastmulden wird so getroffen, daß bei Einrasten der Rastnase in einer Rastmulde die Verriegelungsnase mit jeweils einer der Ausnehmungen fluchtet. Dadurch hat das Federelement erfindungsgemäß eine Art Ratschenfunktion, wodurch die Schutzhaube nur um feste Winkelschritte verdreht werden kann. Bei jedem Winkelschritt ist sichergestellt, daß die Verriegelungsnase in eine der Ausnehmungen einfallen kann.
  • Zeichnungen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittweise eine Seitenansicht einer Winkelschleifmaschine mit Schutzhaube, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Schutzhaube für die Winkelschleifmaschine in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines am Lagerflansch gehaltenen Federelements der Winkelschleifmaschine in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Federelements in Fig. 3.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Von der in Fig. 1 ausschnittweise dargestellten handgeführten Winkelschleifmaschine mit Schutzhaube 10, als Beispiel für eine allgemeine Handwerkzeugmaschine, ist das Motorgehäuse 11 und das Getriebegehäuse 12 zu sehen. Aus dem Getriebegehäuse 12 ragt eine Antriebsspindel 13 heraus, die an ihrem freien Ende eine Aufnahme 14 für eine hier nicht dargestellte Schleif- oder Trennscheibe trägt. Die Antriebsspindel 13 ist in einem Lagerflansch 15 gelagert, der in dem Getriebegehäuse 12, vorzugsweise mittels Gewindeschrauben, befestigt ist und mit einem im Durchmesser reduzierten Spannhals 151 aus dem Getriebegehäuse 12 vorsteht. Im Spannhals 151 ist ein Radiallager 16 für die Antriebsspindel 13 aufgenommen, und die Schutzhaube 10, welche die Schleif- oder Trennscheibe zur Hälfte überdeckt, ist außen auf dem Spannhals 151 befestigt.
  • Hierzu trägt die Schutzhaube 10 einen hülsenförmigen Aufsteckkragen 17, der auf den Spannhals 151 aufgeschoben ist und mit von der Innenwand wegstehenden Radialvorsprüngen 18 in eine Ringnut 19 eingreift, die im Spannhals 151 ausgebildet ist. Der Aufsteckkragen 17 ist von dem mittleren Teil einer glockenförmigen Blechkappe 20 gebildet, die im Kappenboden 201 eine koaxiale Öffnung 21 zum Durchtritt der Antriebsspindel 13 mit Aufnahme 14 trägt und an der Schutzhaube 10 unlösbar, z.B. durch Schweißen, verbunden ist. Zum Aufschieben des Aufsteckkragens 17 der Blechkappe 20 sind am Spannhals Axialnuten 22 vorgesehen, die einerseits in der Ringnut 19 münden und andererseits an der Stirnfläche des Spannhalses 151 frei enden. Die Breite der Axialnuten 22 ist so gewählt, daß die Radialvorsprünge 18 am Aufsteckkragen 17 in den Axialnuten 22 gleiten können. Die Anzahl der Axialnuten 22 entspricht der Anzahl der Radialvorsprünge 18, wobei hier, wie aus Fig. 2 hervorgeht, insgesamt vier durch Blechausprägungen hervorgegangene Radialvorsprünge 18 vorhanden sind. Der Abstand der Axialnuten 22 in Umfangsrichtung gesehen voneinander, entspricht exakt dem Abstand der jeweiligen Radialvorsprünge 18, so daß beim Aufstecken des Aufsteckkragens 17 auf den Spannhals 151 jeweils ein Radialvorsprung 18 in eine Axialnut 22 eintauchen und darin axial verschoben werden kann. Die Anordnung der Axialnuten 22 am Spannhals 151 ist dabei so getroffen, daß das Aufstecken des Aufsteckkragens 17 nur in einer Verdrehposition der Schutzhaube 10 erfolgen kann, die nicht der Gebrauchslage oder den Gebrauchslagen der Schutzhaube 10 entspricht. Ist der Aufsteckkragen 17 soweit eingeschoben, daß die Radialvorsprünge 18 in die Ringnut 19 eintauchen, wird durch Drehen der Schutzhaube 10 mit Blechkappe 20 diese Nichtgebrauchslage der Schutzhaube 10 verlassen, wobei die Radialvorsprünge 18 in der Ringnut 19 gleiten.
  • Zur Fixierung der Schutzhaube 10 in mindestens einer gewünschten Relativstellung zum Spannhals 151 ist eine manuell betätigbare Verriegelungsvorrichtung 23 vorgesehen. Sie weist ein Federelement 24 auf, das undrehbar am Lagerflansch 15 befestigt ist. Das Federelement 24 ist in Fig. 3 und 4 im Detail dargestellt. Es ist aus Federstahl gestanzt und weist einen Ring 26 auf, der, wie aus Fig. 4 deutlich hervorgeht, an diametral gegenüberliegenden Seiten nach unten aus der Stanzebene abgewinkelt ist. Mit dem Ring 26 sind einstückig vier Befestigungslaschen 27 verbunden, die in der Ebene des Federelements 24 liegen und jeweils eine Durchtrittsöffnung 28 für eine Befestigungsschraube tragen. Mit diesen Befestigungslaschen 27 liegt das Federelement 24 auf dem Lagerflansch 15 auf, wobei der Ring 26 den Spannhals 151 mit Radialabstand umgibt. Zur Befestigung am Lagerflansch 15 werden die Gewindeschrauben verwendet, mit welchen der Lagerflansch 15 am Getriebegehäuse 12 befestigt ist, so daß die Befestigungslaschen 27 ein Art Unterlegscheibe für diese Gewindeschrauben bilden. An den abgewinkelten Ringhälften 261,262 ist auf der von den Befestigungslaschen 27 abgekehrten Unterseite einerseits eine nach unten wegstehende Verriegelungsnase 29 und andererseits eine nach unten ausgeprägte Rastnase 30 angeordnet. Unmittelbar an der Verriegelungsnase 29 ist an der Ringhälfte 261 noch eine Betätigungstaste 31 angeformt, die sich bei aufgesteckter Schutzhaube 10 axial über den Aufsteckkragen 17 bis hin zum Kappenboden 201 der Betätigungskappe 20 erstreckt.
  • Die Blechkappe 20 trägt an ihrem Ende einen radial nach außen wegstehenden Bund 202, in welchem etwa über die Hälfte seines Umfangs äquidistante Ausnehmungen 32 eingestanzt sind (vergl. Fig. 2). Die Breite der Ausnehmungen 32 entspricht der Breite der Verriegelungsnase 29, so daß diese in Umfangsrichtung formschlüssig in die Ausnehmungen 32 einzugreifen vermag. Über die andere Hälfte des Umfangs des Bundes 202 sind äquidistante sickenartige Rastmulden 33 eingeprägt. Der Abstand der Rastmulden 33 voneinander entspricht dem Abstand der Ausnehmungen 32 voneinander, wobei aufgrund der diametralen Anordnung von Verriegelungsnase 29 und Rastnase 30 die Rastmulden 33 so liegen, daß jeweils eine Rastmulde 33 einer Ausnehmung 32 diametral gegenüberliegt. In die Rastmulden 33 greift die Rastnase 30 unter Federdruck ein, so daß eine Art Ratsche entsteht, mittels welcher die Schutzhaube 10 nach Ausheben der Verriegelungsnase 29 aus der zugeordneten Ausnehmung 32 um einen durch die Anordnung der Rastmulden 33 vorgegebenen Drehwinkel verschwenkt werden kann.
  • Die beschriebene Schutzhaube 10 mit daran befestigtem Aufsteckkragen 17 kann ohne Verwendung eines Hilfswerkzeugs an die Winkelschleifmaschine angesetzt oder von dieser wieder abgenommen werden. Zum Aufschieben ist die Schutzhaube 10 in einer solchen Verdrehlage an den Spannhals 151 anzusetzen, daß die Radialvorsprünge 18 im Aufsteckkragen 17 mit den Axialnuten 22 im Spannhals 151 fluchten. Danach wird der Aufsteckkragen 17 axial auf den Spannhals 151 aufgezogen, bis die Radialvorsprünge 18 in der Ringnut 19 im Spannhals 151 zu liegen kommen. Während des letzten Teils des Verschiebewegs liegt der Bund 202 des Aufsteckkragens 17 bzw. der Blechkappe 20 an den beiden Ringhälften 261,262 des Federelements 24 an und verschiebt diese in Axialrichtung, wodurch das zwischen Lagerflansch 15 und Blechkappe 20 sich abstützende Federelement 24 eine Vorspannung erhält. Nach Hochdrücken der Betätigungstaste 31 der Verriegelungsvorrichtung 23 kann die Schutzhaube 10 um den Spannhals 151 gedreht werden, bis sie die gewünschte Position einnimmt. Die dabei in die Rastmulde 33 hinein- und herausgleitende Rastnase 30 legt definierte Positionen der Schutzhaube 10 fest. Wird in einer solchen Position die Betätigungstaste 31 freigegeben, so wird die Verriegelungsnase 29 durch Federkraft in die jeweilige Ausnehmung 32 eingeschoben. Der Aufsteckkragen 17 und damit die Schutzhaube 10 ist undrehbar am Spannhals 151 festgelegt.
  • Zum Abnehmen der Spannhaube 10 ist nach Anheben der Betätigungstaste 31 und der damit verbundenen Entriegelung der Schutzhaube 10 diese am Spannhals 151 so weit zu drehen, bis die Radialvorsprünge 18 innerhalb der Ringnut 19 mit den Axialnuten 22 fluchten. In dieser Stellung läßt sich die Schutzhaube 10 axial vom Spannhals 151 abziehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Betätigungstaste 31 als Kunststoffteil an das aus Federbandstahl hergestellte Federelement 24 angespritzt sein. Das gesamte Federelement 24 kann aber auch als Kunststoffteil ausgeführt werden, das entweder, wie beschrieben, an dem Lagerflansch 15 befestigt wird, oder an den ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Lagerflansch einstückig angeformt wird. Im letzteren Fall entfallen die Befestigungslaschen 27.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Winkelschleifmaschine, mit einer eine Werkzeugaufnahme tragenden Antriebsspindel (13), die in einem Lagerflansch (15) mit Spannhals (151) gelagert ist, und mit einer ein Werkzeug zumindest teilweise überdeckenden Schutzhaube (10), die mittels miteinander korrespondierender Verriegelungsglieder (29,32) einer zwischen Spannhals (151) und Schutzhaube (10) wirksamen, manuell aufhebbaren Verriegelungsvorrichtung (23) am Spannhals (151) verdrehsicher gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (10) einen hülsenförmigen Aufsteckkragen (17) hat, der auf dem Spannhals (151) aufgeschoben ist und mit Radialvorsprüngen (18) in eine Ringnut (19) im Spannhals (151) eingreift, daß im Spannhals (151) von der freien Stirnseite ausgehende, in der Ringnut (19) mündende Axialnuten (22) vorgesehen sind, die in einer gegenüber der Gebrauchslage der Schutzhaube (10) verdrehten Aufstecklage einen Durchtritt der Radialvorsprünge (18) erlauben, und daß
    auf dem Spannhals (151), diesen ringartig umgreifend ein in Axialrichtung federndes Federelement (24) verdrehsicher gehalten ist, das sich zwischen dem Lagerflansch (15) und der von der Schutzhaube (10) abgekehrten Stirnseite des Aufsteckkragens (17) abstützt, und das Rastglieder (30) trägt, die während einer verdrehung der Schutzhaube (10) in korrespondierende Rastelemente (33) der Schutzhaube (10), insbesondere Glieder (32, 33) der Schutzhaube (10), hinein- bzw. aus diese herausgleiten, wobei die Schutzhaube mittels der Verriegelungsglieder (29,32) in ihren Rastellungen Verriegelbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß von den miteinander korrespondierenden Gliedern (29, 32) der Verriegelungsvorrichtung (23) das eine Verriegelungsglied (29) am Federelement (24) und das andere Verriegelungsglied (32) am Aufsteckkragen (17) ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verriegelungsglied der Verriegelungsvorrichtung (23) von einer axial vom Federelement (24) wegstehenden Verriegelungsnase (29) und das korrespondierende Verriegelungsglied der Verriegelungsvorrichtung (23) von mindestens einer in der dem Federelement (24) zugekehrten Stirnfläche (202) des Aufsteckkragens (17) angeordneten Ausnehmung (32) gebildet ist, in welche die Verriegelungsnase (29) formschlüssig hineinragt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von vorzugsweise äquidistant angeordneten Ausnehmungen (32) im Aufsteckkragen (17) vorgesehen sind, die über nur einen Teil seines Umfangs verteilt sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Federelement (24) eine Betätigungstaste (31) zum Ausheben der Verriegelungsnase (29) aus der Ausnehmung (32) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (31) nahe der Verriegelungsnase (29) angebracht ist und sich parallel zum Spannhals (151) weg von dem Federelement (24) erstreckt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastglied am Federelement (24) eine Rastnase (30) ausgebildet ist und daß als Rastelemente in dem dem Federelement (24) zugekehrten Ende (202) des Aufsteckkragens (17) mit der Rastnase (30) zusammenwirkende Rastmulden (33), vorzugsweise äquidistant, angeordnet sind, die über nur einen Teil des Umfangs des Aufsteckkragens (17) verteilt sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnase (29) und die Rastnase (30) am Federelement (24) diametral gegenüberliegend angeordnet sind und daß die Anordnung der Ausnehmungen (32) und der Rastmulden (33) so getroffen ist, daß bei Einrasten der Rastnase (30) in eine Rastmulde (33) jeweils eine der Ausnehmungen (32) mit der Verriegelungsnase (29) fluchtet.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) einen den Spannhals (151) mit Radialabstand umgebenden Ring (26) aus federndem Material, z.B. Federbandstahl, mit daran einstückig angeformten Laschen (27) zum Befestigen am Lagerflansch (15) aufweist, daß die Verriegelungsnase (29) und die Rastnase (30) von der Ringfläche des Rings (26) axial wegstehen und daß die beiden die Verriegelungsnase (29) einerseits und die Rastnase (30) andererseits tragenden Ringhälften (261,262) des Rings aus der Ebene der Befestigungslaschen (27) abgewinkelt sind.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckkragen (17) aus Blech hergestellt ist und die Radialvorsprünge (18) von Blechausprägungen gebildet sind.
EP92908809A 1991-04-26 1992-04-24 Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0583270B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113641A DE4113641A1 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Handwerkzeugmaschine
DE4113641 1991-04-26
PCT/DE1992/000332 WO1992019423A1 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583270A1 EP0583270A1 (de) 1994-02-23
EP0583270B1 true EP0583270B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6430399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908809A Expired - Lifetime EP0583270B1 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5386667A (de)
EP (1) EP0583270B1 (de)
JP (1) JP3447287B2 (de)
BR (1) BR9205941A (de)
DE (2) DE4113641A1 (de)
WO (1) WO1992019423A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010977A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102008000728A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102008000732A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
WO2009115143A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102008002548A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9201990L (sv) * 1992-06-29 1993-12-30 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk rotationsslipmaskin
DE4239367A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE4423889C1 (de) * 1994-07-07 1995-06-22 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Schutzhaube für eine Handwerkzeugmaschine
US5637035A (en) * 1995-06-28 1997-06-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard arrangement for power tool
DE29513331U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
DE19617572A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
SE510352C2 (sv) * 1996-05-13 1999-05-17 Electrolux Ab Skyddskåpa vid motordriven handhållen verktygsmaskin
US6464573B1 (en) 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10257687B4 (de) * 2002-12-10 2006-03-23 Peter Klotz Polierball
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung
DE10348395A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für eine Elektrowerkzeugmaschine, Elektrowerkzeugmaschine sowie System mit Schutzhaube und Elektrowerkzeugmaschine
DE102005063017B4 (de) 2005-12-30 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
DE102006027576A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
US7736216B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-15 Black & Decker Inc. Sander having removable platen
DE102009048357A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-21 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
JP5684056B2 (ja) * 2010-08-16 2015-03-11 株式会社マキタ 手持ち工具
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
JP5959421B2 (ja) * 2011-12-14 2016-08-02 株式会社マキタ グラインダ
CN104640673B (zh) * 2012-09-18 2018-02-13 英古所连公司 具有防护件的研磨工具
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
JP6020767B2 (ja) * 2014-02-28 2016-11-02 日立工機株式会社 電動工具
US9475172B2 (en) * 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
USD744800S1 (en) 2014-07-16 2015-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool blade guard

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390367C (de) * 1923-02-27 1924-02-21 Gustav Voigtmann Deichselbefestigung
US1638459A (en) * 1924-10-23 1927-08-09 Hisey Wolf Machine Company Grinding-wheel guard
IT1040243B (it) * 1975-07-30 1979-12-20 Star Utensili Elett Carter di protezione pe utensili angolari portatili
DE3338917A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schutzhaubenbefestigung fuer tragbare winkelschleifer
DE3633943A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Licentia Gmbh Mit dem spindelhals eines handgefuehrten winkelschleifers oder dergleichen elektrowerkzeug vereinigbare schutzhaube
DE3636500C2 (de) * 1986-10-27 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube für Handwerkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE3636601A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer schleifmaschinen, insbesondere winkelschleifer, und dazu passende befestigungsaufnahme auf diese
DE3638337A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Licentia Gmbh Spannvorrichtung fuer die schutzhaube von winkelschleifern od. dergl. elektrowerkzeuge
DE3744219A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Fein C & E Handschleifmaschine mit verstellbarer schutzhaube
DE3913898A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Licentia Gmbh Einrichtung zur axialen sicherung, zum verriegeln und zum drehverstellen der schutzhaube auf dem spannhals von handwerkzeugmaschinen
DE3919649A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
DE3921772A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-03 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
DE3940584A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010977A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
US8512104B2 (en) 2008-02-25 2013-08-20 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool, in particular hand-guided grinding machine
DE102008000728A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102008000732A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
WO2009115142A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
WO2009115143A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102008002548A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
RU2501640C2 (ru) * 2008-06-20 2013-12-20 Роберт Бош Гмбх Технологическая машина, прежде всего ручная машина
DE102008002548B4 (de) 2008-06-20 2021-11-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583270A1 (de) 1994-02-23
DE59202970D1 (de) 1995-08-24
JP3447287B2 (ja) 2003-09-16
WO1992019423A1 (de) 1992-11-12
JPH06506638A (ja) 1994-07-28
US5386667A (en) 1995-02-07
DE4113641A1 (de) 1992-10-29
BR9205941A (pt) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583270B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0566580B1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0322626B2 (de) Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
EP1908549B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
EP0569370B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0569382B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3500411B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP1341632B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zwei umittelbar aneinander vorbeidrehenden, gegenläufig rotierenden trennscheiben und mitteln zum aufspannen der trennscheiben für solche handwerkzeugmaschine
EP3500401B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3447154A1 (de) Drehsicherung fuer einen drehbar gelagerten teil, vorzugsweise ein schneidwerkzeug, eines arbeitsgeraetes, vorzugsweise eines freischneidegeraetes
DE10017980A1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme
EP0293580A2 (de) Raspel- oder Schneidwerkzeugsanordnung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere für Küchenmaschinen
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE4344128B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE19914855A1 (de) Handschleifmaschine mit einer in Umfangsrichtung verstellbaren Schutzhaube
DE3520417C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs, vorzugsweise einer Schleifscheibe oder dgl., an der Arbeitsspindel eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs
DE10158334C1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP2262614B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
EP0599090B1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE19518854A1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
EP0569361B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2598289A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100424