DE3447154A1 - Drehsicherung fuer einen drehbar gelagerten teil, vorzugsweise ein schneidwerkzeug, eines arbeitsgeraetes, vorzugsweise eines freischneidegeraetes - Google Patents

Drehsicherung fuer einen drehbar gelagerten teil, vorzugsweise ein schneidwerkzeug, eines arbeitsgeraetes, vorzugsweise eines freischneidegeraetes

Info

Publication number
DE3447154A1
DE3447154A1 DE19843447154 DE3447154A DE3447154A1 DE 3447154 A1 DE3447154 A1 DE 3447154A1 DE 19843447154 DE19843447154 DE 19843447154 DE 3447154 A DE3447154 A DE 3447154A DE 3447154 A1 DE3447154 A1 DE 3447154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
locking part
rotation lock
lock according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447154
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447154C2 (de
Inventor
Joachim Ing.(grad.) 7148 Remseck Kottke
Gerhard Ing.(grad.) 7054 Korb Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3447154A priority Critical patent/DE3447154C2/de
Priority to SE8505493A priority patent/SE459411B/sv
Priority to FR858518710A priority patent/FR2575242B1/fr
Priority to AU51428/85A priority patent/AU584957B2/en
Priority to JP60285914A priority patent/JPH074687B2/ja
Priority to US06/811,377 priority patent/US4690252A/en
Publication of DE3447154A1 publication Critical patent/DE3447154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447154C2 publication Critical patent/DE3447154C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/733Cutting-blade mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18984Inclined ramp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Patentanwalt
Menzelstr. 40, 70C0 Stuttgart 1 -— £ -~
Firma A 38 107/fro
Andreas Stihl λ j n .ΛΛΙ
Badstr. 115 z'· Dez. 1984
7050 Waiblingen
Drehsicherung für einen drehbar gelagerten Teil, vorzugsweise ein Schneidwerkzeug, eines Arbeitsgerätes, vorzugsweise eines Freischneidegerätes
Die Erfindung betrifft eine Drehsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Freischneidegerät sitzt das drehbare Schneidform- oder kraftschlüspig
werkzeug!auswechselbar auf einer Antriebswelle zwischen zwei Druckstücken, die auf der Welle gelagert und mit einer Mutter axial gesichert sind. Das obere Druckstück stützt sich an einem entsprechenden Gegenanschlag der Antriebswelle ab. Beispielsweise zum Nachschärfen oder zum Auswechseln muß das Schneidwerkzeug von der Antriebswelle abgenommen werden. Hierzu muß die Mutter gelöst werden, damit das untere Druckstück und das Schneidwerkzeug von der Welle abgenommen werden können. Die Antriebswelle muß dabei gegen
Drehen gesichert werden. Das obere Druckstück ist mit einer Sperrbohrung versehen, in die ein von der Bedienungsperson mitgeführter Stift als Sperrteil gesteckt werden muß. Das Gehäuse des Freischneidegerätes ist mit einer Durchstecköffnung versehen, durch welche die Bedienungsperson diesen Stift stecken muß. Anschließend muß die festgezogene Mutter so lange gedreht werden, bis die Sperrbohrung im oberen Druckstück in den Eingriffs-
bereich des Stiftes gelangt und in die Sperrbohrung gesteckt werden kann. Da über die Druckstücke eine drehfeste Verbindung mit der Antriebswelle hergestellt ist, wird durch den eingesteckten Stift die Antriebswelle gegen Drehen gesichert, so daß nunmehr die Mutter bequem gelöst werden kann. Da der Stift von der Bedienungsperson stets mitgeführt werden muß, kommt es immer wieder vor, daß dieser Stift vergessen wird oder verloren geht, so daß im Bedarfsfall der Stift nicht zur Verfügung steht. Es bereitet dann erhebliche Schwierigkeiten, das Schneidwerkzeug von der Antriebswelle abzunehmen bzw. die Mutter zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Drehsicherung so auszubilden, daß zum Abnehmen das drehbare Teil ohne zusätzlich mitgeführte Sperrteile gegen Drehen gesichert werfen kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Drehsicherung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Drehsicherung muß der Sperrteil nicht mehr von der Bedienungsperson mitgeführt werden, sondern ist ständig am Arbeitsgerät vorhanden. Dadurch steht der Sperrteil jederzeit zur Verfügung, so daß der drehbare Teil ohne Schwierigkeiten gegen Drehen gesichert werden kann. Hierzu wird er aus seiner Freigabestellung in die Sperrstellung verstellt, in der er am
Arbeitsgerät abgestützt ist. Dadurch verbleibt der Sperrteil in der Sperrstellung und muß nicht ständig von Hand in seiner Sperrstellung gehalten werden.
— 8 —
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt einen Teil eines Arbeitsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Drehsicherung, deren Sperrteil sich in Freigabestellung befindet,
Fig. 2 den Sperrteil in einer in Richtung auf
seine Sperrstellung verschobenen Zwischenlage,
Fig. 3 den Sperrteil in seiner Sperrstellung,
Fig. 4 bis 6 in Darstellungen entsprechend den Fig.
1 bis 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehsicherung,
Fig. 7 bis 9 in Darstellungen entsprechend den Fig.
1 bis 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drehsicherung,
Fig. 10 bis 12 ein viertes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Drehsicherung,
Fig. 13 in einem Schnitt einen Teil eines Arbeits
gerätes mit einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehsicherung, deren Sperrteil sich in der Freigabestellung befindet,
Fig. 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
XIV in Fig. 13,
Fig. 15 den Sperrteil der Drehsicherung gemäß
Fig. 13 in einer in Richtung auf seine Sperrstellung befindlichen Zwischenstellung,
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
XVI in Fig. 15,
Fig. 17 den Sperrteil der Drehsicherung gemäß
Fig. 13 in Sperrstellung,
Fig. 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
XVIII in Fig. 17.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Teil eines Arbeitsgerätes, im Ausführungsbeispiel eines Freischneidegerätes. Es hat eine Antriebswelle 1, auf der mittels einer Paßfeder 2 ein oberes Druckstück 3 drehfest gelagert ist. Es hat einen auf einem Schneidwerkzeug 4 liegenden scheibenförmigen Teil 5 und einen zylindrischen Nabenteil 6, der mit der Paßfeder 2 drehfest mit der Antriebswelle 1 verbunden ist. Das Schneidwerkzeug 4 liegt zwischen diesem oberen Druckstück 3 und einem unteren Druckstück 7, das ebenfalls einen scheibenförmigen, am Schneidwerkzeug 4 anliegenden Teil 8 aufweist. Auf dem unteren, über das untere Druckstück 7 ragenden Ende der Antriebswelle 1 sitzt ein Axialsicherungsglied 10, das im Ausführungsbeispiel eine Mutter ist, die auf das freie Wellenende geschraubt wird. Das Axialsicherungsglied 10 liegt an der Stirnseite des Nabenteiles 9 des unteren Druckstückes 7 an und drückt es gegen das
- 10 -
Schneidwerkzeug 4. Wie Fig. 1 zeigt, wird mittels des Axialsicherungsgliedes 10 das Schneidwerkzeug 4 zwischen den beiden Druckstücken 3 und 7, die Abstand voneinander haben, verspannt. Das obere Druckstück 3 aützt sich an einer Lagerbuchse 11 ab, die an einem Gehäuse 12 befestigt ist und mit einem zylindrischen Nabenteil 13 die Antriebswelle 1 umgibt. Die Lagerbuchse 11 hat außerdem einen radial nach außen gerichteten ringförmigen Flansch 14, an dem das obere Druckstück 3 anliegt. Die Antriebswelle 1 ist im Bereich der beiden Druckstücke 3 und 7 radial nach innen derart abgesetzt, daß eine radial liegende Schulterfläche 15 gebildet wird, gegen die das obere Druckstück 3 mit dem Axialsicherungsglied 10 verspannt werden kann.
Im Gehäuse 12 ist ein hülsenförmiges Betätigungselement verschiebbar gelagert. Es ist in einer über eine öffnung 17 von außen zugänglichen Kammer 18 untergebracht und hat einen als Anschlag wirkenden scheibenförmigen Flansch 19, der radial über einen Hülsenteil 20 des Betätigungselementes 16 ragt. Die öffnung 17 ist in einem Gehäusedeckel 21 vorgesehen, der einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Das Betätigungselement 16 liegt in der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung eines Sperrteiles 22 mit dem Flansch 19 an der Unterseite 23 des Gehäusedeckels 21 an. Der Hülsenteil 20 ist in einem zylindrischen Kammerabschnitt 24 mit geringem radialen Spiel geführt. Zwischen dem Gehäusedeckel 21 und dem oberen Ende des Kammerabschnittes
24 ist in der Gehäusewandung eine ringförmige Vertiefung
25 vorgesehen, in die der Flansch 19 des Betätigungselementes 16 ragt. Vom Gehäusedeckel 21 aus erstreckt sich in der Vertiefung 25 in Richtung auf das Schneidwerkzeug 4 mindestens ein Nocken 26, dessen vom Gehäusedeckel 21 abgewandte Unterseite 27 ein Widerlager für das Betätigungselement 19 bildet, wenn es in die in Fig. 3 dargestellte
- 11 -
Lage verschoben ist. Der Flansch 19 ist mit einer dem Nocken 26 angepaßten (nicht dargestellten) randoffenen Ausnehmung versehen, in die der Nocken 26 in der in Fig. 1 dargestellten Lage des Betätigungselementes 16 eingreift. Der Nocken 26 hat in Verschieberichtung des Betätigungselementes 16 liegende Seitenwände, die beim Verschieben des Betätigungselementes als axiale Führungen für das Betätigungselement dienen, so daß es zuverlässig in seine verschiedenen Stellungen verschoben werden kann. Um das Betätigungselement 16 verkantungsfrei verschieben zu können, sind vorzugsweise mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Nocken 26 vorgesehen. Der Abstand zwischen der Unterseite 27 der Nocken 26 und der gegenüberliegenden, radial verlaufenden Seitenwand 28 der Ringvertiefung 25 ist geringfügig größer als die Dicke des Flansches 19.
Im Hülsenteil 20 des Betätigungselementes 16 ist eine Druckfeder 29 untergebracht, die sich am Flansch 19 und an einem Kopf 30 des Sperrteiles 22 abstützt. Der Kopf liegt innerhalb des Hülsenteiles 20 und stützt sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage am Boden 31 des Betätigungselementes 16 unter der Kraft der Druckfeder 29 ab. Der Sperrteil 22 hat einen an den Kopf 30 anschließenden bolzenförmigen Schaft 32, der durch eine öffnung 33 im Boden 31 ragt. Das Gehäuse 12 hat einen Boden 34 mit einer Durchtrittsöffnung 35, in die der Schaft 32 mit seinem freien Ende in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 ragt. Im Bereich zwischen dem Gehäuseboden 34 und dem Boden 31 des Betätigungselementes 16 ist der Schaft 32 von einer Druckfeder 36 umgeben. Sie ist schwächer ausgelegt als die Druckfeder 29 im Betätigungselement 16.
Das obere Druckstück 3 ist mit wenigstens einer Sperrbohrung 37 versehen, in die der Schaft 32 des Sperrteiles
- 12 -
22 in der Sperrstellung eingreifen kann.
In der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung liegt das Betätigungselement 16 unter der Kraft der Druckfeder 36 mit seinem Flansch 19 an der Unterseite 23 des Gehäusedeckels 21 an. Die Druckfeder 29 drückt den Kopf 30 des Sperrteiles 22 gegen den Boden 31 des Betätigungselementes 16. Das Betätigungselement 16 ragt mit seinem Hülsenteil 20 in den Kammerabschnitt 24. Der Schaft 32 des Sperrteiles 22 ist so lang, daß das freie Ende des Schaftes innerhalb der Durchtrittsöffnung 35 im Gehäuseboden 34 liegt, jedoch nicht über den Gehäuseboden in Richtung auf das Schneidwerkzeug 4 ragt. Dadurch besteht keine Gefahr, daß während des Arbeitens der Sperrteil unbeabsichtigt mit dem rotierenden oberen Druckstück 3 in Berührung kommt. Soll das Schneidwerkzeug 4 beispielsweise nachgeschärft oder ausgewechselt werden, muß die Sechskantmutter 10 von der Antriebswelle 1 abgeschraubt werden, damit das untere Druckstück 7 und das Schneidwerkzeug 4 von der Antriebswelle abgezogen werden können. Damit die Sechskantmutter 10 gelöst werden kann, muß die Antriebswelle 1 und damit das Schneidwerkzeug 4 gegen Drehen gesichert werden. Hierzu wird zunächst das Betätigungselement 16 mit einem Schraubenzieher oder dergleichen gegen die Kraft der Druckfeder 36 nach unten in Richtung auf das Schneidwerkzeug 4 gedrückt. Der Schraubenzieher läßt sich durch die öffnung 17 bequem in das Gehäuse 12 schieben. Damit der Schraubenzieher einfach am Betätigungselement 16 angesetzt werden kann, ist der Flansch 19 mit einem Querschlitz 38 für den Schraubenzieher versehen. Da die Nocken 26 als Axialführung dienen, läßt sich das Betätigungselement zuverlässig nach unten schieben. Sobald der Flansch 19 in den Bereich unterhalb der Nocken 26 gelangt, wird das Betätigungselement 16 gedreht, bis die (nicht dargestellten) Ausnehmungen im
- 13 -
34A7154
- 13 * relativ zum Betätigungselement 16
Flansch 19 aus dem Bereich der Nocken 26 gelangen. Das Betätigungselement 16 wird dann durch die Kraft der Feder 36 mit dem Flansch 19 gegen die Unterseite 27 der Nocken 26 gedrückt. Sie dienen als Widerlager für das Betätigungselement, so daß die Bedienungsperson nicht ständig mit dem Schraubenzieher das Betätigungselement niedergedrückt halten muß. Beim Verschieben des Betätigungselementes wird auch der Sperrteil 22 mitgenommen, der zunächst in seiner in Fig. 1 dargestellten Lage bleibt, da die Kraft der Druckfeder 23 größer ist als die Kraft der Druckfeder 36. Sobald der Schaft 32 jedoch auf das obere Druckstück 3 trifft, wird der Sperrteil 22/gegen die Kraft der Druckfeder 23 verschoben. Dadurch liegt der Sperrteil 22 mit seinem Schaft 32 unter Vorspannung auf dem Druckstück 3 auf. Diese Zwischenstellung ist in Fig. 2 dargestellt.
Anschließend wird das Schneidwerkzeug 4 von Hand so weit gedreht, bis die Sperrbohrung 37 des Druckstückes 3 in den Bereich des Sperrteiles 22 gelangt. Infolge der vorgespannten Druckfeder 29 wird dann der Sperrteil mit seinein Schaft 32 in die Sperrbohrung 37 gedrückt (Fig. 3). Dadurch ist das Schneidwerkzeug 4 mit der Antriebswelle 1 gegen Drehen gesichert. Die Sechskantmutter 10 läßt sich dann mühelos von der Antriebswelle 1 abschrauben, so daß das Schneidwerkzeug 4 von der Antriebswelle abgenommen werden kann. In der in Fig. 3 dargestellten Sperrstellung ist der Sperrteil 22 über die Druckfeder 29 und das Betätigungselement 16 an den Nocken 26 des Gehäuses 12 abgestützt, so daß der Sperrteil zuverlässig in seiner Sperrstellung gehalten wird.
Soll die Sperrstellung wieder aufgehoben werden, wird mit einem Schraubenzieher das Betätigungselement 16 so gedreht, daß die in seinem Flansch 19 vorgesehenen Ausnehmungen mit
- 14 -
den Nocken 26 fluchten. Unter der Kraft der Druckfeder wird dann das Betätigungselement 16 selbsttätig nach oben in die Fr-eigabestellung (Fig. 1) verschoben, bis der Flansch an der Unterseite 23 des Gehäusedeckels 21 anliegt,
Bei dieser Ausführungsform liegen das Betätigungselement 16, der Sperrteil 22 und die Druckfedern 29, 36 geschützt im Gehäuse 12, so daß Schmutzteilchen und dergleichen beim Arbeiten mit dem Freischneidegerät nicht in den Bereich der Drehsicherung gelangen können. Dadurch wird sichergestellt, daß die Drehsicherung stets zuverlässig arbeitet.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 ist der Flansch 19a des Betätigungselementes 16a geschlossen. Der Flansch 19a ist in einem Kammerabschnitt 3 9 der Kammer 18a verschiebbar, der größeren Durchmesser als der Kammerabschnitt 24a hat, in den der Hülsenteil 20a des Betätigungselementes 16a eingreift. Der Kammerabschnitt 39 hat über seine Höhe konstanten Durchmesser und ist nach oben durch eine Gehäusewand 40 abgeschlossen. Zwischen dem Flansch 19a des Bedienungselementes 16a und der Gehäusewand 40 befindet sich ein Stellteil 41 für das Betätigungselement 16a. Der Stellten 41 sitzt auf einer (nicht dargestellten) Achse oder Welle, so daß er aus der in Fig. 4 dargestellten Lage in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Lage gedreht werden kann. Der Stellteil 41 hat etwa rechteckigen Querschnitt mit konvex gekrümmten Längsseiten 42 und 43, die langer sind als die geraden Schmalseiten 44 und 45. In der Stirnseite ist der Stellteil 41 mit einem rechteckigen Schlüsselloch 46...versehen, in das ein entsprechender Schlüssel gesteckt werden kann. Der Kammerabschnitt 39 ist von außen durch eine (nicht dargestellte) Ausnehmung im Gehäuse 12a zugänglich. Im übrigen ist die Drehsicherung gleich ausgebildet wie bei der Ausführungs-
- 15 -
form gemäß den Fig. 1 bis 3.
In der Freigabestellung (Fig. 4) liegt der Stellteil 41 mit seinen konkav gekrümmten Längsseiten 42 und 43 an der Gehäusewand 40 und auf dem Flansch 19a des Betätigungselementes 16a an. Der Schaft 32 des Sperrteiles 22 liegt mit seinem freien Ende in der Durchtrittsöffnung 35 des Gehäusebodens 34. Wenn der Stellteil 41 um 90° gedreht wird (Fig. 5) wird das Betätigungsglied 16a gegen die Kraft der Druckfeder 36 gegen das Schneidwerkzeug 4 verschoben. Sobald der Sperrteil 22 mit seinem Schaft 32 auf dem oberen Druckstück 3 zur Anlage kommt, wird beim Verschieben des Betätigungselementes 16a der Sperrteil 22 relativ zum Betätigungselement gegen die Kraft der Druckfeder 29 verschoben. Da der Stellteil 41 mit seinen konkav gekrümmten Längsseiten 42, 43 in der Ausgangsstellung an der Gehäusewand 40 und auf dem Flansch 19a aufliegt, läßt er sich ohne Schwierigkeiten aus dieser horizontalen Lage in die vertikale Lage verdrehen. Auch die übergänge zwischen den Längsseiten und den Schmalseiten sind gekrümmt, so daß der Stellteil 41 einfach in seine vertikale Lage (Fig. 5 und 6) gedreht werden kann. In dieser Lage liegen die geraden Schmalseiten 44 und 45 an der Gehäusewand 40 und auf dem Flansch 19a an. Da die Schmalseiten gerade sind, wird in dieser vertikalen Lage der Stellteil 41 einwandfrei abgestützt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß er unter der Kraft der Druckfedern 29, 36 unbeabsichtigt in die horizontale Lage zurückgedreht wird. Anschließend wird wiederum das Schneidwerkzeug 4 so lange gedreht, bis die Sperrbohrung 37 des Druckstückes 3 in den Bereich des Sperrteiles 22 gelangt, so daß er unter der Kraft der Druckfeder 29 in sie eingreifen kann (Fig. 6). In dieser Stellung ist der Sperrteil 22 über die Druckfeder 29, das Betätigungselement 16a und dem Stellteil 41 an der als Widerlager
- 16 -
dienenden Gehäusewand 40 abgestützt. Infolge der Abstützung des Stellteiles 41 über die geraden Schmalseiten 44, 45 muß der Stellteil während des Lösens der Sechskantmutter 10 und des Abnehmens des Schneidwerkzeuges 4 nicht mit dem Schlüssel in der vertikalen Lage gehalten werden, so daß die Sechskantmutter einfach gelöst und anschließend wieder aufgeschraubt werden kann.
Soll der Sperrteil 22 wieder in seine Freigabestellung (Fig. 4) überführt werden, muß lediglich der Stellteil aus seiner vertikalen in seine horizontale Lage verdreht werden. Das Betätigungselement 16a und der Sperrteil 22 werden dann unter der Kraft der Druckfedern 29, 36 selbsttätig in die in Fig. 4 dargestellte Freigabestellung verschoben. Bei dieser Ausführungsform muß der Stellteil 41 lediglich um 90° gedreht werden, um den Sperrteil 22 aus seiner Freigabe- in seine Sperrstellung und umgekehrt zu verschieben. Die Handhabung dieser Drehsicherung ist dadurch sehr einfach und problemlos.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 wird das Betätigungselement 16b durch Reibschluß am Gehäuse 12b gehalten. Das Betätigungselement 16b weist anstelle des Flansches einen Abschlußdeckel 47 auf, an dem sich die Druckfeder 29 abstützt. Der Abschlußdeckel 47 ist einstückig mit dem Hülsenteil 20b des Betätigungselementes ausgebildet und hat gleichen Außendurchmesser wie er. Auf dem Abschlußdeckel 47 ist wenigstens ein Reibkörper 48 befestigt, der an der Innenwandung 49 einer zylindrischen Kammer 50 des Gehäuses 12b reibschlüssig anliegt. Die Kammer 50 ist nach unten durch den Gehäuseboden 34b geschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist der Reibkörper 48 ringförmig ausgebildet. Anstelle dieses einzigen Reibkörpers können jedoch über den Umfang des Abschlußdeckels
- 17 -
47 verteilt angeordnet mehrere Reibkörper vorgesehen sein. Auf der von der Druckfeder 29 abgewandten Seite ragt vom Abschlußdeckel 47 ein Gewindezapfen 51 nach oben, auf den ein Klemmkörper 52 geschraubt ist. Er liegt vollständig auf dem Reibkörper 48 auf und ist mit einer Handhabe 53 versehen, mit der er auf dem Gewindezapfen 51 gedreht werden kann. Außerdem läßt sich das Betätigungselement 16b mit der Handhabe 53 in Axialrichtung verschieben. Der Verschiebeweg des Klemmkörpers 52 und damit des Betätigungselementes 16b wird durch einen Anschlag 54 begrenzt, der ein über die Innenwandung 49 der Kammer 50 ragender Bolzen ist, der in die Gehäusewandung von außen eingeschlagen wird. Anstelle dieses bolzenförmigen Anschalges 54 kann auch jeder andere geeignete Anschlag verwendet werden.
Mit dem Klemmkörper 52 kann der Reibkörper 58 axial zusammengedrückt werden, indem der Klemmkörper mit der Handhabe 53 in Richtung auf das Betätigungselement 16b geschraubt wird. Hierbei wird der Reibkörper 48 elastisch zusammengedrückt, wodurch die Anpreßkraft an der Innenwandung 49 der Kammer 50 erhöht wird. Auf diese Weise läßt sich die Reibkraft dieser Drehsicherung einfach in Abhängigkeit von der Kraft der Druckfeder 29 einstellen. Im übrigen ist diese Drehsicherung wiederum gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. In der in Fig. 7 dargestellten Freigabestellung liegt der Klemmkörper 52 am Anschlag 54 an. Der Kopf 30 des Sperrteiles 22 wird durch die Druckfeder 29 gegen den Boden 31b des Betätigungselementes 16b gedrückt. Das freie Ende des Sperrteiles 22 liegt innerhalb der Durchtrittsöffnung 35b im Gehäuseboden 34b. Mit der Handhabe 53 kann das Betätigungselement 16b unter Überwindung des Reibschlusses zwischen dem Reibkörper 48 und der Innenwandung 49 nach unten geschoben werden. Sobald der Sperrteil 22 auf das
- 18 -
obere Druckstück 3 auftrifft, wird er beim weiteren Verschieben des Betätigungselementes 16b relativ zu ihm gegen die Kraft der Druckfeder 29 verschoben (Fig. 8). Infolge des ständig wirksamen Reibsch3usses zwischen dem Reibkörper 48 und der Innenwandung 49 des Gehäuses 12b bleibt das Betätigungselement 16b in seiner niedergedrückten Stellung, sobald die Handhabe 53 losgelassen wird. Die Kraft der zusammengedrückten Druckfeder 29 reicht nicht aus, den Reibschluß zu überwinden. Sollte die Bedienungsperson beim Verschieben des Betätigungselementes 16b bemerken, daß der Reibschluß nicht ausreichend hoch ist, so braucht sie lediglich den Reibkörper 48 mit dem Klemmkörper 52 stärker zusammenzupressen, um den Reibschluß zu erhöhen. Anschließend muß das Schneidwerkzeug 4 wiederum lediglich nur so weit gedreht werden, bis der Sperrteil unter der Kraft der Druckfeder 29 in die Sperrbohrung 37 des Druckstückes 3 selbsttätig einrastet. Der Sperrteil 22 ist in dieser Sperrstellung über die Druckfeder 29, das Betätigungselement 16b und den Reibkörper 48 am Gehäuse 12b abgestützt. Damit das Betätigungselement 16b leicht in der Kammer 50 verschoben werden kann, ist der Durchmesser des Hülsenteiles 20b des Betätigungselementes und des Klemmkörpers 52 geringfügig kleiner als der Durchmesser der Aufnahme 50.
Soll die Sperrstellung wieder aufgehoben werden, wird das Betätigungselement 16b mit der Handhabe 53 lediglich wieder bis zum Anschlag des Klemmkörpers 52 am Anschlag 54 zurückgeschoben. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen entspannt sich die Druckfeder 29 so weit, bis der Kopf 30 des Sperrteiles 22 wieder am Boden 31b des Betätigungselementes 16b anliegt, welches dann den Sperrteil 22 in die in Fig. 7 dargestellte Freigabestellung mitnimmt. Die Handhabe 53 ist selbstverständlich von außen leicht zugänglich, so daß
- 19 -
die Bedienungsperson die Drehsicherung ohne Schwierigkeiten betätigen kann.
Die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 entspricht im wesentlichen der Ausführungsfo'rm nach den Fig. 4 bis 6. Als Stellteil 41c ist hierbei ein zweiarmiger Hebel vorgesehen, der auf einer Achse 55 schwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 12c ist mit einer öffnung 56 für den Stellteil 41c versehen. In der in Fig. 10 dargestellten Freigabestellung des Sperrteiles 22 liegt der Stellteil 41c mit seinem einen Arm 57 auf dem Flansch 19c des Betätigungselementes 16c auf, während der andere Arm 58 des Stellteiles durch die öffnung 56 aus dem Gehäuse 12c ragt. Der Stellteil 41c bildet gleichzeitig auch einen Anschlag für das Betätigungselement 16c, durch den die Lage des Betätigungselementes
in der Freigabestellung des Sperrteiles 22 bestimmt wird. Die Achse 55 des Stellteiles 41c liegt in bezug auf die Achse des Betätigungselementes versetzt. Das freie Ende des Armes 57 liegt nahe dem äußeren Rand auf dem Flansch 19c des Betätigungselementes 16c und an der Innenwandung 49c des Kammerabschnittes 39c an. Wie Fig. 10 zeigt, liegt hierbei der Arm 57 etwa unter einem Winkel von 45° zur Achse 59 des Betätigungselementes 16c. Darum kann der Stellteil 41c das Betätigungselement 16c gegen die Kraft der Druckfeder 36 abstützen.
Um den Sperrteil 22 in seine Sperrstellung zu überführen, wird der Stellteil 41c mit dem Arm 58 entgegen Uhrzeigersinn um die Achse 55 geschwenkt. Da die Stirnseite. 60 des Armes 57 teilkreisförmig abgerundet ist, läßt sich der Stellteil 41c mühelos verschwenken, wobei das Betätigungselement 16c gegen die Kraft der Druckfeder 36 nach unten verschoben wird. Wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen
- 20 -
gelangt hierbei der Sperrteil 22 in Anlage am Druckstück 3, wodurch er am weiteren Verschieben gehindert wird. Das Betätigungselement 16c wird dann gegenüber dem Sperrteil 22 in die in Fig. 11 dargestellte Lage verschoben. Der Stellteil 41c kann so weit verschwenkt werden, bis sein Arm 57 an der der Innenwandung 4 9c gegenüberliegenden Innenwandung 49c1 des Gehäuses 12c anliegt (Fig. 11). Zweckmäßig läßt sich der Stellteil 41c über die obere Totpunktlage hinaus verschwenken, so daß verhindert wird, daß der Stellteil unbeabsichtigt wieder in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 zurückschwenkt. Anschließend muß wiederum nur das .Schneidwerkzeug 4 so weit verdreht werden, bis die Sperrbohrung 37 im Druckstück 3 in den Bereich des Sperrteiles 22 kommt, der dann unter der Kraft der Druckfeder 29 selbsttätig in die Sperrbohrung einrastet. Das Schneidwerkzeug 4 und die Antriebswelle 1 sind dann über diese Drehsicherung am Drehen gehindert. Der Sperrteil 22 ist über die Druckfeder 29, das Betätigungselement 16c, den Stellteil 41c und die Achse 55 am Gehäuse 12c abgestützt.
Um den Sperrteil 22 wieder in die Freigabestellung (Fig. 10) zu überführen, wird der Stellteil 41c mittels des Armes 58 lediglich im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei das Betätigungselement 16c und der Sperrteil 22 durch die Kraft der Druckfedern 29 und 36 nach oben verschoben werden und den Schwenkvorgäng des Stellteiles 41c unterstützen. Sobald der Arm 57 an der Innenwandung 49c des Gehäuses 12c anschlägt, ist ein weiteres Verschieben des Betätigungselementes 16c nicht mehr möglich. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus, wobei das Stellglied 41c nicht nur zum Verschieben des Betätigungselementes 16c und des Sperrteiles 22 dient, sondern auch als Anschlag wirksam wird, um das Betätigungselement
- 2 1-
in der Freigabestellung gegen Axialverschieben zu sichern.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 18 wird als Sperrteil 22d ein elastisch verformbarer Bauteil verwendet, der im Ausführungsbeispiel eine Blattfeder ist, die an einem Ende mit einer Schraube 61 in einer Vertiefung 62 an der Unterseite 63 des Gehäuses 12d befestigt ist. Die Schraube 61 liegt versenkt in der Vertiefung 62. Im Bereich der Schraube 61 liegt der als längliche, rechteckige Blattfeder ausgebildete Sperrteil 22d auf dem Boden 64 der Vertiefung 62 auf. Der Sperrteil 22d erstreckt sich bis oberhalb des Druckstückes 3d, dessen zylindrischer Nabenteil 6d nach eben gerichtet und mit der Paßfeder 2 drehfest mit der Antriebswelle 1 verbunden ist. Der Nabenteil 6d stützt sich an der radial nach innen gerichteten Schulterfläche 15 der Antriebswelle 1 ab. Am radial äußeren Rand des scheibenförmigen, auf dem Schneidwerkzeug 4 aufliegenden Teiles 5d ist das Druckstück 3d mit einem aufwärts gerichteten umlaufenden Rand 65 versehen, der geringere Höhe als der koaxial zu ihm verlaufende Nabenteil 6d hat. Wie Fig. 14 zeigt, ist im Rand 65 eine Ausnehmung 37d vorgesehen, in die der Sperrteil 22d mit seinem freien Ende in der Sperrstellung (Fig. 17 und 18) eingreift.
Die Vertiefung 62 schließt in Richtung auf die Antriebswelle 1 an eine weitere Vertiefung 66 an, die größere Tiefe als die Vertiefung 62 hat. In der Vertiefung 66 ist der Stellteil 41d untergebracht, der gleich ausgebildet ist wie der Stellteil 41 gemäß den Fig. 4 bis 6. In der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Freigabestellung des Sperrteiles 22d liegt der Stellteil 41d horizontal, so daß seine konkaven Längsseiten 42d, 43d am Boden 67 der Vertiefung 66 und auf dem Sperrteil 22d aufliegen. Das freie Ende 68 des
- 22 -
Sperrteiles 22d liegt mit geringem Abstand oberhalb des Randes 65 des Druckstückes 3d. Das Schneidwerkzeug 4 liegt wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen zwischen zwei Druckstücken, von denen der Einfachheit halber lediglich das obere Druckstück 3d in den Fig. 13 bis 18 dargestellt ist. Damit eine zuverlässige Führung des schmalen und dünnen Sperrteiles 22d gewährleistet ist, ist die Vertiefung 66 nur wenig breiter als der Sperrteil 22d (Fig. 14). In der Freigabestellung (Fig. 13) erstreckt sich der Sperrteil 22d durch die Vertiefung 66 und liegt mit Abstand von der Unterseite 63 des Gehäuses 12d, so daß zuverlässig verhindert wird, daß bei Rotation des Schneidwerkzeuges 4 der Sperrteil in der Freigabestellung unbeabsichtigt mit dem Druckstück 3d in Berührung kommt.
Zum Verstellen des Sperrteiles 22d in die Sperrstellung wird der Stellteil 41d mittels eines Schlüssels, der durch eine (nicht dargestellte) öffnung in die Vertiefung 66 des Gehäuses 12d und in das Schlüsselloch 46d des Stellteiles gesteckt wird, um 90° in die in den Fig. 15 und 17 dargestellte vertikale Lage gedreht. Da der Abstand der Längsseiten 42d, 43d voneinander kleiner ist als der Abstand zwischen den Schmalseiten 44d, 45d des Stellteiles 41d, wird der Sperrteil 22d beim Drehen des Sperrteiles in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise elastisch gebogen. Der Sperrteil 22d wird zunächst nach unten gebogen, bis sein freies Ende 68 auf der äußeren Kante 69 des Randes 65 des Druckstückes 3d aufliegt. Beim weiteren Verdrehen des Stellteiles 41d wird dann der Sperrteil 22d im Bereich zwischen der Schraube 61 und dem auf der Kante 69 aufliegenden Teil elastisch durchgebogen (Fig. 15). Anschließend muß lediglich das Schneidwerkzeug 4.so gedreht werden, daß die Ausnehmung 37d im Rand 65 des Sperrteiles 3d in den Bereich des freien Endes 68 des Sperrteiles 22d gelangt. Das freie
ίο
Ende 68 federt dann in die Ausnehmung 37d ein (Fig. 17 und 18). Damit sind das Schneidwerkzeug 4 und die Antriebswelle 1 gegen Drehen gesichert. Der Sperrteil 22d ist hierbei über den Stellteil 41d am Boden 67 der Vertiefung 66 abgestützt.
Soll der Sperrteil 22d wieder in seine Freigabestellung gemäß den Fig. 13 und 14 überführt werden, wird der Stellteil 41d wiederum um 90° gedreht. Der Stellteil 22d kann dann in seine in Fig. 13 dargestellte Ausgangslage zurückfedern, in der er im Bereich außerhalb der Ausnehmung 37d im Bereich oberhalb des Druckstückes 3d liegt.
Wenn bei den beschriebenen Ausfuhrungsformen zufällig die Sperrbohrung 37 bzw. 37d im Bereich des Sperrteiles 22, 22d liegt, dann gelangt er sofort in die Sperrbohrung, so daß das Schneidwerkzeug 4 nicht erst gedreht werden muß. Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist jeweils sichergestellt, daß der Sperrteil in seiner Sperrstellung gehalten wird, ohne daß der Benutzer den Sperrteil ständig von Hand in der Sperrstellung halten muß. Dadurch läßt sich die Sechskantmutter 10 einfach lösen und wieder aufschrauben.

Claims (31)

Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Jackisch 3 Δ Δ 7 1 5 Menzelstr. 40, 7000 Stuttgart 1 Firma A 38 107/fro Andreas Stihl f% ~ ,..,, Badstr. 115 ' "" ' ■■' *■ Waiblingen Ansprüche
1. Drehsicherung für einen drehbar gelagerten Teil, vorzugsweise ein Schneidwerkzeug, eines Arbeitsgerätes, vorzugsweise eines Freischneidegerätes, mit mindestens einem dem drehbar gelagerten Teil zugeordneten Sicherungselement, das mit mindestens einem Sperrteil zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22, 22d) am Arbeitsgerät angeordnet und aus einer Freigabe- in eine Sperrstellung verstellbar ist, in der er am Arbeitsgerät abgestützt ist.
2. Drehsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) in der Sperrstellung an einem Widerlager (27, 40, 55, 67) des Arbeitsgerätes abgestützt ist.
3. Drehsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) axial verschiebbar am Arbeitsgerät gelagert ist.
4. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) ein federbelasteter Sperrbolzen ist, der in Sperrstellung in eine Sperrbohrung (37) als Sicherungselement eingreift.
5. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) mit einem Betätigungselement (16, 16a bis 16c) in seine Sperrstellung verstellbar ist.
6. Drehsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16a bis 16c) relativ zum Sperrteil (22) verschiebbar ist.
7. Drehsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) durch wenigstens eine Druckfeder (29) gegenüber dem Betätigungselement (16, 16a bis 16c) abgestützt ist.
8. Drehsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (29) innerhalb des Betätigungselementes (16, 16a bis 16c) untergebracht ist.
9. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22) durch eine Öffnung (33) in das Betätigungselement (16, 16a bis 16c) ragt und mit einem Bolzenkopf (30) unter der Kraft der Druckfeder (29) an einem Boden (31, 31b) des Betätigungselementes anliegt.
10. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16a bis 16c) verschiebbar in einem Gehäuse (12, 12a bis 12c) untergebracht ist.
11. Drehsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mindestens eine Führung (26) für das Betätigungselement (16) aufweist.
12. Drehsicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führung (26) nur über einen Teil des Verschiebeweges des Betätigungselementes (16) erstreckt.
13. Drehsicherung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16) im Bereich unterhalb der Führung (26) gegenüber ihr verdrehbar ist.
14. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16a, 16c) in der Freigabestellung des Sperrteiles (22) unter Federkraft am Widerlager (27) anliegt.
15. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (27) durch die Unterseite der Führung (26) gebildet ist.
16. Drehsicherung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckfeder (36), vorzugsweise eine den Sperrteil (22) im Bereich außerhalb des Betätigungselementes (16, 16a, 16c) umgebende Schraubendruckfeder, zwischen dem Boden (34) des Gehäuses (12, 12a, 12c) und dem Betätigungselement liegt.
17. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der den Sperrteil (22) belastenden Druckfeder (29) größer ist als die Kraft der das Betätigungselement (16, 16a, 16c) belastenden Druckfeder (36) .
18. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16a bis 16c) durch mindestens einen Stellteil (41; 52, 53; 41c) verstellbar ist.
19. Drehsicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (41, 41d) ein drehbarer, im Querschnitt etwa rechteckförmiger Nocken ist.
20. Drehsicherung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, vorzugsweise konkav gekrümmt verlaufenden Längsseiten (42, 43; 42d, 43d) des Stellteiles (41, 41d)kleineren Abstand voneinander haben als dessen Schmalseiten (44, 45; 44d, 45d).
21. Drehsicherung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (41) im Bereich zwischen dem Betätigungselement (16a) und einer Gehäusewand (40) liegt.
22. Drehsicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (52, 53) ein axial verschiebbares Bedienungsglied für das Betätigungselement (16b) ist.
23. Drehsicherung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (52, 53) auf das Betätigungselement (16b) geschraubt ist, vorzugsweise unter Zwischenlage mindestens eines elastisch nach außen verformbaren Reibkörpers (48) .
24. Drehsicherung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16b) in der Sperrstellung des Sperrteiles (22) reibschlüssig im Gehäuse (12b) lagegesichert ist.
25. Drehsicherung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellteil (41c) ein zweiarmiger Schwenkhebel ist, dessen einer Arm (57) das Betätigungselement (16c) abstützt und dessen anderer Arm (58) als Handhabe für den Stellteil (41c) dient. - 5 -
26. Drehsicherung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (57) des Stellteiles (41c) durch einen Anschlag (49c), vorzugsweise durch eine Innenwandung des Gehäuses (12c), gegen Verschwenken in der einen Richtung abgestützt ist.
27. Drehsicherung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Arm (57) des Stellteiles (41c) in der Sperrstellung des Sperrteiles (22) ein weiterer Anschlag (49c1) zugeordnet ist, der vorzugsweise durch eine weitere Innenwandung des Gehäuses (12c) gebildet ist und der das Widerlager für den Sperrteil bildet.
28. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrteil (22d) der Stellteil (41d) unmittelbar angreift.
29. Drehsicherung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22d) eine elastisch verformbare Blattfeder ist, die mit ihrem freien Ende (68) in der Sperrstellung mit dem Sicherungselement (37d) zusammenwirkt.
30. Drehsicherung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (37d) eine Ausnehmung in einem aufwärts gerichteten Rand (65) eines Druckstückes (3d) für den drehbar gelagerten Teil (4) des Arbeitsgerätes ist.
31. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (22d) durch den Stellteil (41d) elastisch verformbar ist.
DE3447154A 1984-12-22 1984-12-22 Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes Expired - Fee Related DE3447154C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447154A DE3447154C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes
SE8505493A SE459411B (sv) 1984-12-22 1985-11-20 Rotationssaekring foer ett roterbart lagrat skaerverktyg i ett arbetsredskap, foeretraedesvis en roejmotorsaag
FR858518710A FR2575242B1 (fr) 1984-12-22 1985-12-17 Dispositif d'immobilisation en rotation pour un outil de coupe, monte pour tourner, d'un appareil de travail, notamment une debroussailleuse
AU51428/85A AU584957B2 (en) 1984-12-22 1985-12-18 Rotation-preventing locking device for a portable tool
JP60285914A JPH074687B2 (ja) 1984-12-22 1985-12-20 作業装置における切断工具の回り止め装置
US06/811,377 US4690252A (en) 1984-12-22 1985-12-20 Rotation-preventing locking device for a portable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447154A DE3447154C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447154A1 true DE3447154A1 (de) 1986-07-03
DE3447154C2 DE3447154C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6253713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447154A Expired - Fee Related DE3447154C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4690252A (de)
JP (1) JPH074687B2 (de)
AU (1) AU584957B2 (de)
DE (1) DE3447154C2 (de)
FR (1) FR2575242B1 (de)
SE (1) SE459411B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438611A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Dolmar GmbH Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE4318516A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Wilkhahn Wilkening & Hahne Vorrichtung zur Veränderung des Bewegungsspielraumes eines beweglichen Bauteiles
DE4432973B4 (de) * 1994-09-16 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632106C1 (de) * 1986-09-22 1988-04-14 Maho Ag Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Arbeitsspindel
DE4100412A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissaege
JP2527499Y2 (ja) * 1991-03-11 1997-02-26 株式会社丸山製作所 刈払機の回転拘束装置
JPH0544890A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Heiwa Seiki Kogyo Kk 雲 台
JP2582284Y2 (ja) * 1992-08-31 1998-09-30 光洋精工株式会社 回転工具アダプタの回り止め機構
DE4333754B4 (de) * 1993-10-04 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
US5429212A (en) * 1994-07-08 1995-07-04 Dana Corporation Parking lock mechanism
US5794551A (en) * 1994-09-14 1998-08-18 Modern Techniques, Inc. Tangential drive needle bar shifter for tufting machines
US5496139A (en) * 1994-09-19 1996-03-05 Snap-On Incorporated Collet lock arrangement for power tool
DE19542144A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Drehsicherung für ein drehend gelagertes Werkzeug eines Arbeitsgerätes
US5530427A (en) * 1994-11-22 1996-06-25 Shieh; Jin-Ren Alarm lock
NL1003113C2 (nl) * 1996-05-14 1997-11-18 Greenland Nieuw Vennep Bv Inrichting voor het bewerken van landbouwgewas.
DK174349B1 (da) * 1996-05-29 2002-12-23 Freudendahl J Fab As Knivholder til en slåmaskine
DE29616862U1 (de) * 1996-09-27 1996-11-14 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Drehsicherung für ein drehend gelagertes Werkzeug eines Arbeitsgerätes
JP3437903B2 (ja) * 1996-12-02 2003-08-18 株式会社共立 携帯用刈払機
US5931263A (en) * 1997-03-13 1999-08-03 Otis Elevator Company Quasi-elliptical bidirectional progressive safety
US6394255B1 (en) * 2001-01-09 2002-05-28 General Electric Company Rotary motion limiting arrangement
US6665940B2 (en) 2001-02-26 2003-12-23 Electrolux Home Products, Inc. Trimmer with output shaft locking mechanism
ATE327863T1 (de) * 2002-01-10 2006-06-15 Black & Decker Inc Getriebegehäuse
US6676498B1 (en) * 2002-02-22 2004-01-13 Ronald Smith Bi-directional grinder
US20070180704A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Yi-Shan Chiu Locking device for spline shaft of brush cutter
US20070180705A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Yi-Shan Chiu Locking device for spline shaft of brush cutter
US20080014844A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 James Matthew Pontieri Power tool with spindle lock
US7988538B2 (en) * 2006-10-13 2011-08-02 Black & Decker Inc. Large angle grinder
US8011444B2 (en) * 2009-04-03 2011-09-06 Ingersoll Rand Company Spindle locking assembly
DE102010030077A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
US8534431B2 (en) * 2010-07-21 2013-09-17 Warn Industries, Inc. Face tooth hydraulic piston brake
JP5815028B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-17 株式会社牧野フライス製作所 回転送り軸の安全装置
JP5643729B2 (ja) * 2011-09-02 2014-12-17 Towa株式会社 エアースピンドルユニットにおけるスピンドルのロック装置
JP5823213B2 (ja) * 2011-09-02 2015-11-25 Towa株式会社 エアースピンドルユニットにおけるスピンドルのロック装置
FR2990593B1 (fr) * 2012-05-16 2015-01-16 Pellenc Sa Dispositif securise d'assemblage et de maintien d'une piece entrainee avec une seconde piece d'entrainement en rotation
CN109538911B (zh) 2015-08-27 2021-01-22 深圳市大疆灵眸科技有限公司 手柄云台及其控制方法
CN105817979A (zh) * 2016-05-27 2016-08-03 浙江海王电器有限公司 一种直驱式角向磨光机
CN207189852U (zh) 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
CN108972818A (zh) * 2018-08-07 2018-12-11 望江县南山刷业有限公司 一种刷子加工用切割装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313704A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren spannelement fuer ein werkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548530A (en) * 1941-03-12 1942-10-14 Wilson John Improvements in or relating to tool posts for lathes and like machines
US2889677A (en) * 1956-06-11 1959-06-09 Wood Brothers Mfg Co Cutter assembly
US3206990A (en) * 1962-09-21 1965-09-21 Electronic Controls Inc Toggle operating mechanism as for switches and the like
CH404997A (de) * 1963-01-11 1965-12-31 Wolf Geraete Gmbh Befestigung des Messerbalkens an der lotrecht umlaufenden Antriebswelle eines motorisch betriebenen Rasenmähers
US3472007A (en) * 1967-08-31 1969-10-14 Burton M Green Double-disc power clipper
DE1582430B1 (de) * 1967-10-11 1970-03-26 Stockey & Schmitz Maehvorrichtung mit antreibbaren Maehrotoren
DE1782084A1 (de) * 1968-07-17 1971-07-08 Deere & Co Trommelmaehwerk
US3545628A (en) * 1968-10-24 1970-12-08 Harnischfeger Corp Crane with turntable locking means
US3899852A (en) * 1974-08-23 1975-08-19 Singer Co Spindle drive assembly for a surface-treating machine
US3967438A (en) * 1975-04-18 1976-07-06 International Harvester Company Rotary mower spindle assembly
US4317578A (en) * 1979-11-07 1982-03-02 Welch Thomas R Keyless chucking system
NL8105634A (nl) * 1981-12-15 1983-07-01 Zweegers P Inrichting voor het maaien van gewas.
US4467896A (en) * 1983-06-17 1984-08-28 Black & Decker Inc. Locking mechanism for a rotary power machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313704A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektrohandwerkzeug mit einem drehbaren spannelement fuer ein werkzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. MAURI: Vorrichtungsbau I, Springer Verlag, 1969, S.53/55 *
N.N.: Indexierungen im Vorrichtungsbau, TR, 1969, Nr.35 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438611A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Dolmar GmbH Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes
DE4318516A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Wilkhahn Wilkening & Hahne Vorrichtung zur Veränderung des Bewegungsspielraumes eines beweglichen Bauteiles
DE4432973B4 (de) * 1994-09-16 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2575242B1 (fr) 1989-12-22
SE8505493L (sv) 1986-06-23
DE3447154C2 (de) 1998-02-19
SE459411B (sv) 1989-07-03
JPS61192442A (ja) 1986-08-27
AU5142885A (en) 1986-06-26
FR2575242A1 (fr) 1986-06-27
US4690252A (en) 1987-09-01
JPH074687B2 (ja) 1995-01-25
SE8505493D0 (sv) 1985-11-20
AU584957B2 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447154A1 (de) Drehsicherung fuer einen drehbar gelagerten teil, vorzugsweise ein schneidwerkzeug, eines arbeitsgeraetes, vorzugsweise eines freischneidegeraetes
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
EP0623413B1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE19931250A1 (de) Kettensäge
DE3224208A1 (de) Handgelenkstuetze
DE19510803A1 (de) Brausehalter
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19508091C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE29616862U1 (de) Drehsicherung für ein drehend gelagertes Werkzeug eines Arbeitsgerätes
EP3934848B1 (de) Drehmomentwerkzeug
WO2002057434A2 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE3304206C2 (de)
DE202007004957U1 (de) Stanzvorrichtung
DE3802154C2 (de)
EP1642488A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE1554254C3 (de) Dose für Möbelscharniere
DE3436171A1 (de) Magazinierstreifen fuer schrauben und eintreibgeraet fuer die im magazinierstreifen zugefuehrten schrauben
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE20308046U1 (de) Rotationsmähwerk und Mähklingen-Wechselwerkzeug
DE3134008C2 (de) Abnehmbare Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1457648A1 (de) Reguliervorrichtung fuer die Flamme eines Gasfeuerzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee