EP2159003B1 - Schutzhaube für ein rotierendes Objekt - Google Patents

Schutzhaube für ein rotierendes Objekt Download PDF

Info

Publication number
EP2159003B1
EP2159003B1 EP09010094A EP09010094A EP2159003B1 EP 2159003 B1 EP2159003 B1 EP 2159003B1 EP 09010094 A EP09010094 A EP 09010094A EP 09010094 A EP09010094 A EP 09010094A EP 2159003 B1 EP2159003 B1 EP 2159003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
parts
cover according
bayonet
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09010094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159003A1 (de
Inventor
Helmut Grommel
Marcus Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2159003A1 publication Critical patent/EP2159003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159003B1 publication Critical patent/EP2159003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel

Definitions

  • the invention relates to a protective hood for a rotating object, in particular for a grinding wheel of a grinding machine, for example a double-disc grinder, having the features of the preamble of claim 1.
  • Grinding machines in particular double grinders, must be equipped, taking into account the endangerment of operators in the event of a break of the grinding wheel rotating at high speed, with a protective cover for the grinding wheel corresponding to the existing accident prevention regulations.
  • a protective cover generally surrounds the grinding wheel on all sides, with the exception of a cutout on the front side of the grinding machine, in order to be able to introduce abrasive material therefrom to the grinding wheel.
  • the attachment of the guard on the grinding machine is done regularly so that the housing of the grinding machine facing side wall of the guard is simply fixed with a plurality of distributed around the circumference arranged fastening screws on the housing of the grinding machine.
  • the attachment is also made in such a way that the connecting components are permanently plastically deformable to absorb the kinetic energy of a grinding wheel that has been broken.
  • a protective hood which is divided into two radially.
  • the two hood parts are connected to an overlap by a plurality of connecting screws as connecting components.
  • the known protective hood from which the invention proceeds ( DE-U-83 16 954 ), has two hood parts which can be brought by linear displacement relative to each other in two different positions, namely in a fixing position in which the hood parts are connected to each other, and in a release position in which the second hood part of the first hood part is releasable.
  • the fixing position the second hood part is locked to the first hood part.
  • a release takes place by means of a hydraulic drive. If there were no hydraulic system, then the unlocking would have to be done in the fixing position using a tool. So here are similar difficulties as in the previously discussed protective hoods.
  • the teaching of the present invention is based on the problem of simplifying the opening of the protective hood.
  • a twisting or linear displacement of the two hood parts relative to one another is used as such to distinguish between a fixing position and a release position.
  • the connecting components are designed as bayonet connection components. This ensures that all bayonet connection components are always in the fixing position in engagement with each other. The previously described, from the convenience of an operator The resulting potential for deterrence is systematically eliminated here. At the same time fixing and releasing the hood parts from each other is much easier than in the known from the prior art protective hoods.
  • bayonet connection components as mushroom pin and associated keyhole openings. But also broken sections tongue and groove connections can be used in a useful manner as a bayonet connection components.
  • At least one connecting component is additionally designed as a tool-operated fixing element, in particular as a fixing screw.
  • a tool-operated fixing element in particular as a fixing screw.
  • a tool-operated fixing element can also be a tool-operated eccentric or a tool-actuated latching nose biased into the fixing position.
  • a manually operable fixing in skillful design. This may in particular be an eccentric clamping lever or a biased into the fixing position, manually from the fixing position movable latching nose or the like. act. Even so, the fixation position of the two hood parts can be ensured by a non-loss in operation component.
  • Fig. 1 Shown in Fig. 1 is an example of the use of a protective hood according to the invention, a grinding machine in the form of a double grinder with a housing 1, at the bottom of a foot 2 for attachment to a workbench or the like. and above, an engine block 3 is located with the electric drive motor therein. At foot 2 is an on / off switch 4 for the drive motor. Right and left of the engine block 3 is in each case a grinding wheel 5, which is protected by a protective hood 6 with the exception of a cutout 7 for bringing abrasive material.
  • each an adjustable support 8 for the abrasive and above the cutout 7 each have an adjustable visor 9, by which an operator is protected when she observes the work with the abrasive on the grinding wheel 5.
  • a grinding machine in particular in the form of a double grinder, is a preferred embodiment for the use of a protective hood 6 according to the invention, but not the only application.
  • Application can find a protective hood according to the invention in all types of devices with rotating objects in which there are dangers for the operator during operation, for example, in balancing devices, centrifugal machines, centrifuges or the like.
  • the two hood parts 6a, 6b can be brought into two different positions by twisting or linear displacement relative to one another, namely into a fixing position in which the hood parts 6a, 6b are connected to one another ( Fig. 2 ), and a release position in which the second hood part 6b is detachable from the first hood part 6a without using a tool, and that the connection parts 10 are made as bayonet connection parts 10.
  • a fixing position in which the hood parts 6a, 6b are connected to one another
  • connection parts 10 are made as bayonet connection parts 10.
  • the bayonet connection components 10 are designed as mushroom pin 10 a and associated keyhole openings 10 b. You can see this in Fig. 2 and 3 especially clear.
  • the two hood parts 6a, 6b are brought into the fixing position, which in Fig. 2 is shown.
  • bayonet connection components 10 are designed as partially interrupted groove / tongue connections.
  • Other variants of bayonet connection techniques can be used.
  • FIG. 2 and 3 illustrated preferred embodiment also shows that at least one connecting member 10 is additionally designed as a tool-operated fixing element 11, in particular as a fixing screw. More specifically, a mushroom peg has been replaced in the upper right by a Phillips screw as a fixing member 11. This fixing screw is fixed with a Phillips screwdriver and thereby the complete second hood part 6b is fixed relative to the first hood part 6a. By itself, however, all bayonet connection components 10 are engaged with each other, so that an optimal backup of the protective cover 6 is realized.
  • Tool-operated, other fixing elements work, such as an eccentric or a detent.
  • the teaching of the invention is also advantageously applicable, if not a tool-operated fixing element 11, but a manually operable Fixing element is provided, in particular a Exzenterklemmhebel or biased into the fixing position locking lug or the like . Also, a complete locking of the two hood parts 6a, 6b is achieved with each other.
  • FIG. 2 Indicated in Fig. 2 and good to see right in Fig. 3 is a peculiarity of the construction shown here, which consists in that at the same time designed as a bayonet connection member 10a fixing element 11 is associated with a blocking element 12 by which a movement of the associated bayonet connection member 10b is positively locked, when the fixing member 11 assumes its fixing position.
  • This blocking element 12 is in the illustrated embodiment simply designed as a small, outwardly applying web on the second hood part 6b. If the fixing screw 11 forming fixing screw has been tightened, it is behind the blocking element 12 and a rotation of the second hood part 6b relative to the first hood part 6a in the clockwise direction is positively excluded by the blocking element 12.
  • Fig. 2 and 3 show further in context that the two hood parts 6a, 6b together form a circular disc-shaped protective hood 6, which is divided in a central plane or a plane parallel thereto in the two hood parts 6a, 6b.
  • the first hood part 6a is designed as it were circular disk-shaped cup-shaped, while the second hood part 6b is designed as a circular disc-shaped, flat lid.
  • the passage opening 13 for the drive shaft, on which the grinding wheel 5 is mounted in the middle of the first hood part 6a.
  • Fig. 2 and 3 show in connection further that a plurality of bayonet connection components 10 are arranged distributed on the edge of the hood parts 6a, 6b over the circumference substantially uniformly.
  • four bayonet connection components 10 including the fixing element 11, which also forms a mushroom-head pin at the same time, are distributed substantially uniformly over the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein rotierendes Objekt, insbesondere für eine Schleifscheibe einer Schleifinaschine, beispielsweise eines Doppelschleifers, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Schleifmaschinen, insbesondere Doppelschleifer, müssen unter Berücksichtigung der Gefährdung von Bedienungspersonen bei einem Bruch der mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Schleifscheibe mit einer den vorhandenen Unfallverhüturigsvorschriften entsprechenden Schutzhaube für die Schleifscheibe ausgerüstet sein. Eine solche Schutzhaube umgibt die Schleifscheibe im Regelfall allseitig mit Ausnahme eines Ausschnittes an der Vorderseite der Schleifmaschine, um von dort Schleifgut an die Schleifscheibe heranführen zu können.
  • Bei einer bekannten Schutzhaube ( DE-A-29 38 411 ) befindet sich am Ausschnitt eine einstellbare Auflage für das Schleifgut. Außerdem befindet sich regelmäßig am Ausschnitt ein einstellbares Visier aus hochfestem, transparentem Material, durch das ein Benutzer die Bearbeitungsstelle des Schleifgutes zwar optisch betrachten kann, jedoch vor radial weggeschleuderten Partikeln geschützt ist.
  • Die Befestigung der Schutzhaube an der Schleifmaschine erfolgt regelmäßig so, daß die dem Gehäuse der Schleifinaschine zugekehrte Seitenwand der Schutzhaube einfach mit mehreren auf dem Umfang verteilt angeordneten Befestigungsschrauben am Gehäuse der Schleifinaschine befestigt ist. Bei der zuvor genannten Schutzhaube ist die Befestigung darüber hinaus so getroffen, daß die Verbindungsbauteile zur Aufnahme kinetischer Energie einer zu Bruch gegangenen Schleifscheibe bleibend plastisch verformbar sind.
  • Bekannt aus der Praxis ist eine Schutzhaube, die radial zweigeteilt ist. Hierbei sind die beiden Haubenteile an einer Überlappung durch eine Vielzahl von Verbindungsschrauben als Verbindungsbauteile verbunden.
  • In beiden Fällen ist die Demontage bzw. Öffnung der Schutzhaube zum Auswechseln des rotierenden Objekts, insbesondere der Schleifscheibe einer Schleifmaschine, langwierig, weil eine Vielzahl von Schraubverbindungen gelöst werden müssen. Das birgt im übrigen das zusätzliche Risiko, daß eine Bedienungsperson aus Bequemlichkeit nach dem Auswechseln der Schleifscheibe nicht mehr alle Verbindungsschrauben einschraubt, sondern nur einige der Verbindungsschrauben verwendet. Damit besteht dann ein erhebliches Sicherheitsrisiko beim Betrieb der Schleifinaschine.
  • Die bekannte Schutzhaube, von der die Erfindung ausgeht ( DE-U-83 16 954 ), hat zwei Haubenteile, die durch lineares Verschieben relativ zueinander in zwei unterschiedliche Positionen bringbar sind, nämlich in eine Fixierposition, in der die Haubenteile miteinander verbunden sind, und in eine Löseposition, in der das zweite Haubenteil vom ersten Haubenteil lösbar ist. In der Fixierposition ist das zweite Haubenteil am ersten Haubenteil verriegelt. Eine Entriegelung erfolgt mittels eines Hydraulikantriebs. Wäre hier keine Hydraulik vorhanden, so müßte die Entriegelung in der Fixierposition unter Nutzung eines Werkzeugs erfolgen. Damit liegen hier ähnliche Schwierigkeiten vor wie bei den zuvor erläuterten Schutzhauben.
  • Entsprechende Schwierigkeiten gibt es bei Schutzhauben für rotierende Objekte aller Art, beispielsweise bei Auswuchtvorrichtungen, Schleudermaschinen, Zentrifugen o.dgl.. Ein besonderes Anwendungsfeld der vorliegenden Schutzhaube ist allerdings in der Tat eine Schleifinaschine, insbesondere in Form eines Doppelschleifers.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Öffnen der Schutzhaube zu vereinfachen.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Schutzhaube mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verdrehen oder lineares Verschieben der beiden Haubenteile relativ zueinander als solches genutzt, um zwischen einer Fixierposition und einer Löseposition zu unterscheiden. Dazu sind die Verbindungsbauteile als Bajonettverbindungsbauteile ausgeführt. Damit ist sichergestellt, daß stets alle Bajonettverbindungsbauteile in Fixierposition in Eingriff miteinander stehen. Das zuvor geschilderte, aus der Bequemlichkeit einer Bedienungsperson resultierende Gefähzdungspotential fällt hier also systematisch weg. Gleichzeitig ist das Fixieren und Lösen der Haubenteile voneinander wesentlich einfacher als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schutzhauben.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführung der Bajonettverbindungsbauteile als Pilzkopfzapfen und zugeordnete Schlüssellochöffnungen. Aber auch abschnittsweise unterbrochene Nut-/Feder-Verbindungen können in zweckmäßiger Weise als Bajonettverbindungsbauteile genutzt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei einem rotierenden Objekt auch die Haubenteile der Schutzhaube kreisscheibenförmig gestaltet sind und durch Verdrehen um ihre Mittelachse gegeneinander in die Fixierposition bzw. die Löseposition gebracht werden.
  • Besonders interessant ist eine Konstruktion, bei der vorgesehen ist, daß mindestens ein Verbindungsbauteil zusätzlich als werkzeugbetätigtes Fixierelement, insbesondere als Fixierschraube, ausgeführt ist. Mit einem einzigen Fixierelement, insbesondere einer einzigen Fixierschraube, kann man die Haubenteile relativ zueinander in der Fixierposition festlegen und damit die gewünschte Sicherung erreichen. Anstelle einer Fixierschraube kann ein werkzeugbetätigtes Fixierelement auch ein werkzeugbetätigter Exzenter oder eine werkzeugbetätigte, in die Fixierstellung vorgespannte Rastnase sein.
  • Anstelle eines von manchen Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen werkzeugbetätigten Fixierelementes, insbesondere in Form einer Fixierschraube, kann man bei geschickter Konstruktion auch ein manuell betätigbares Fixierelement vorsehen. Dabei kann es sich insbesondere um einen Exzenterklemmhebel oder um eine in die Fixierstellung vorgespannte, manuell aus der Fixierstellung heraus bewegbare Rastnase o.dgl. handeln. Auch damit läßt sich durch ein im Betrieb nicht verlierbares Bauteil die Fixierposition der beiden Haubenteile sicherstellen.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bei der Erläuterung der Zeichnung werden auch weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Besonderheiten der erfindungsgemäßen Schutzhaube diskutiert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht einen Doppelschleifer als Ausführungs- beispiel für den Einsatz erfindungsgemäßer Schutzhauben,
    Fig. 2
    eine Schutzhaube für den Doppelschleifer gemäß Fig. 1 in perspek- tivischer Ansicht für sich und
    Fig. 3
    die Schutzhaube aus Fig. 2, ihre beiden Haubenteile auseinanderge- nommen.
  • Dargestellt in Fig. 1 ist als Beispiel für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Schutzhaube eine Schleifmaschine in Form eines Doppelschleifers mit einem Gehäuse 1, an dem sich unten ein Fuß 2 zum Anbringen auf einer Werkbank o.dgl. und oben ein Motorblock 3 mit dem darin befindlichen elektrischen Antriebsmotor befindet. Am Fuß 2 befindet sich ein Ein-/Aus-Schalter 4 für den Antriebsmotor. Rechts und links am Motorblock 3 befindet sich jeweils eine Schleifscheibe 5, die von einer Schutzhaube 6 mit Ausnahme eines Ausschnittes 7 zum Heranführen von Schleifgut geschützt ist.
  • Am Ausschnitt 7 sieht man bei beiden Schleifscheiben 5 jeweils eine einstellbare Auflage 8 für das Schleifgut und oberhalb des Ausschnittes 7 jeweils ein einstellbares Visier 9, durch das eine Bedienungsperson geschützt ist, wenn sie die Arbeit mit dem Schleifgut an der Schleifscheibe 5 beobachtet.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt worden ist, ist eine Schleifmaschine, insbesondere in Form eines Doppelschleifers, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Schutzhaube 6, nicht aber der einzige Anwendungsfall. Anwendung kann eine erfindungsgemäße Schutzhaube bei allen Arten von Vorrichtungen mit rotierenden Objekten finden, bei denen im Betrieb Gefahren für die Bedienungsperson bestehen, beispielsweise auch bei Auswuchtvorrichtungen, Schleudermaschinen, Zentrifugen o.dgl..
  • Für eine derartige Schutzhaube 6, die aus einem ersten Haubenteil 6a und einem zweiten Haubenteil 6b besteht, das am ersten Haubenteil 6a befestigt ist, ist wesentlich, daß die dazu vorhandenen Verbindungsbauteile 10 im Betrieb nicht verlierbar sind.
  • Wesentlich ist nun, daß die beiden Haubenteile 6a, 6b durch Verdrehen oder lineares Verschieben relativ zueinander in zwei unterschiedliche Positionen bringbar sind, nämlich in eine Fixierposition, in der die Haubenteile 6a, 6b miteinander verbunden sind (Fig. 2), und in eine Löseposition, in der das zweite Haubenteil 6b ohne Verwendung eines Werkzeugs vom ersten Haubenteil 6a lösbar ist, und daß die Verbindungsbauteile 10 als Bajonettverbindungsbaueile 10 ausgeführt sind. Für die Erläuterungen der Vorteile dieser Konstruktion darf auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen werden.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Bajonettverbindungsbauteile 10 als Pilzkopfzapfen 10a und zugeordnete Schlüssellochöffnungen 10b ausgeführt sind. Man sieht dies in Fig. 2 und 3 besonders deutlich. Durch eine Drehung des zweiten Haubenteils 6b gegenüber dem ersten Haubenteil 6a entgegen dem Uhrzeigersinn werden die beiden Haubenteile 6a, 6b in die Fixierposition gebracht, die in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Bereits oben diskutiert worden ist eine andere Konstruktion für die Bajonettverbindungsbauteile 10, nämlich dergestalt, daß die Bajonettverbindungsbauteile 10 als abschnittsweise unterbrochene Nut-/Feder-Verbindungen ausgeführt sind. Auch weitere Varianten von Bajonettverbindungstechniken können eingesetzt werden.
  • Das in Fig. 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß mindestens ein Verbindungsbauteil 10 zusätzlich als werkzeugbetätigtes Fixierelement 11, insbesondere als Fixierschraube, ausgeführt ist. Genauer gesagt ist ein Pilzkopfzapfen oben rechts durch eine Kreuzschlitz-Fixierschraube als Fixierelement 11 ersetzt worden. Diese Fixierschraube wird mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher festgesetzt und dadurch ist das komplette zweite Haubenteil 6b gegenüber dem ersten Haubenteil 6a festgesetzt. Von selbst sind dabei allerdings alle Bajonettverbindungsbauteile 10 miteinander in Eingriff, so daß eine optimale Sicherung der Schutzhaube 6 realisiert ist. Werkzeugbetätigt können auch andere Fixierelemente arbeiten, z.B. ein Exzenter oder eine Rastung.
  • Grundsätzlich ist die Lehre der Erfindung auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn nicht ein werkzeugbetätigtes Fixierelement 11, sondern ein manuell betätigbares Fixierelement vorgesehen ist, insbesondere ein Exzenterklemmhebel oder eine in die Fixierstellung vorgespannte Rastnase o.dgl.. Auch damit wird eine komplette Verriegelung der beiden Haubenteile 6a, 6b miteinander erreicht.
  • Angedeutet in Fig. 2 und gut zu erkennen rechts in Fig. 3 ist eine Besonderheit der hier dargestellten Konstruktion, die darin besteht, daß dem gleichzeitig als Bajonettverbindungsbauteil 10a ausgeführten Fixierelement 11 ein Blockierelement 12 zugeordnet ist, durch das eine Bewegung des zugeordneten Bajonettverbindungsbauteils 10b formschlüssig blockiert ist, wenn das Fixierelement 11 seine Fixierstellung einnimmt. Dieses Blockierelement 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach als kleiner, nach außen auftragender Steg am zweiten Haubenteil 6b ausgeführt. Ist die das Fixierelement 11 bildende Fixierschraube fest angezogen worden, so liegt sie hinter dem Blockierelement 12 und eine Drehung des zweiten Haubenteils 6b gegenüber dem ersten Haubenteil 6a im Uhrzeigersinn ist durch das Blockierelement 12 formschlüssig ausgeschlossen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen weiter im Zusammenhang, daß die beiden Haubenteile 6a, 6b gemeinsam eine kreisscheibenförmige Schutzhaube 6 bilden, die in einer Mittelebene oder einer dazu parallelen Ebene in die beiden Haubenteile 6a, 6b geteilt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Haubenteil 6a gewissermaßen kreisscheibenförmig-topfförmig ausgestaltet, während das zweite Haubenteil 6b als kreisscheibenförmiger, flacher Deckel ausgeführt ist. In der Mitte des ersten Haubenteils 6a sieht man im übrigen die Durchtrittsöffnung 13 für die Antriebswelle, auf der die Schleifscheibe 5 aufgespannt ist.
  • Fig. 2 und 3 zeigen im Zusammenhang ferner, daß eine Mehrzahl von Bajonettverbindungsbauteilen 10 am Rand der Haubenteile 6a, 6b über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Bajonettverbindungsbauteile 10 einschließlich des Fixierelements 11, das gleichzeitig ja auch einen Pilzkopfzapfen bildet, über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Schutzhaube empfiehlt sich Stahlblech oder hochfester Kunststoff als Material der beiden Haubenteile 6a, 6b, entsprechend den Vorschlägen im Stand der Technik.

Claims (11)

  1. Schutzhaube für ein rotierendes Objekt, insbesondere für eine Schleifscheibe einer Schleifmaschine,
    mit einem ersten Haubenteil (6a) und einem zweiten Haubenteil (6b), das am ersten Haubenteil (6a) durch im Betrieb nicht verlierbare Verbindungsbauteile befestigt und vom ersten Haubenteil (6a) lösbar ist,
    wobei die beiden Haubenteile (6a,6b) durch Verdrehen oder lineares Verschieben relativ zueinander in zwei unterschiedliche Positionen bringbar sind, nämlich in eine Fixierposition, in der die Haubenteile (6a,6b) miteinander verbunden sind, und in eine Löseposition, in der das zweite Haubenteil (6b) vom ersten Haubenteil (6a) lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsbauteile als Bajonettverbindungsbauteile (10) ausgeführt sind und
    dass das zweite Haubenteil (6b) in der Löseposition ohne Verwendung eines Werkzeugs vom ersten Haubenteil (6a) lösbar ist.
  2. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bajonettverbindungsbauteile (10) als Pilzkopfzapfen (10a) und zugeordnete Schlüsselfochöffnungen (10b) ausgeführt sind
  3. Schutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bajonettverbindungsbauteile (10) als abschnittsweise unterbrochene Nut-/Feder-Verbfndungen ausgeführt sind.
  4. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Verbindungsbauteil zusätzlich als werkzeugbetätigtes Fixierelement (11), insbesondere als Fixierschraube, ausgeführt ist.
  5. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Verbindungsbauteil zusätzlich als manuell betätigbares Fixierelement (11), insbesondere als Exzenterklemmhebel oder als in die Fixierstellung vorgespannte Rastnase, ausgeführt ist.
  6. Schutzhaube nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem gleichzeitig als Bajonetrverbindungsbauteil (10a) ausgeführten Fixierelement (11) ein Blockierelement (12) zugeordnet ist, durch das eine Bewegung des zugeordneten Bajonettverbindungsbauteils (10b) formschlüssig blockiert ist, wenn das Fixierelement (11) seine Fixierstellung einnimmt.
  7. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haubenteile (6a, 6b) gemeinsam eine kreisscheibenförmige Schutzhaube (6) bilden, die in einer Mittelebene oder einer dazu parallelen Ebene in die beiden Haubenteile (6a, 6b) geteilt ist.
  8. Schutzhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mehrzahl von Bajonettverbindungsbauteilen (10) am Rand der Haubenteile (6a, 6b) über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  9. Schutzhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haubenteile (6a, 6b) der Schutzhaube (6) für eine Schleifscheibe (5) einer Schleifmaschine ausgebildet sind und auf ihrem Umfang einen Ausschnitt (7) zum Heranführen von Schleifgut an die Schleifscheibe (5) aufweisen.
  10. Schutzhaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ausschnitt (7) eine einstellbare Auflage (8) für Schleifgut angebracht ist.
  11. Schutzhaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenntzeichnet,
    daß am Ausschnitt (7) ein einstellbares Visier (9) angebracht ist.
EP09010094A 2008-08-29 2009-08-05 Schutzhaube für ein rotierendes Objekt Active EP2159003B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011512U DE202008011512U1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2159003A1 EP2159003A1 (de) 2010-03-03
EP2159003B1 true EP2159003B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=41401958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010094A Active EP2159003B1 (de) 2008-08-29 2009-08-05 Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2159003B1 (de)
AT (1) ATE531481T1 (de)
DE (1) DE202008011512U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102873642B (zh) * 2012-10-16 2016-06-29 陈美青 砂轮机集尘罩
CN104108071A (zh) * 2014-06-25 2014-10-22 安徽省银锐玻璃机械有限公司 一种玻璃磨轮保护装置
CN104325407A (zh) * 2014-10-30 2015-02-04 深圳市京田精密五金有限公司 砂轮机防护罩
CN104552003B (zh) * 2014-12-23 2017-07-11 深圳市京田精密科技有限公司 一种可快速拆卸的砂轮机防护罩
CN104493721B (zh) * 2014-12-23 2017-01-18 深圳市京田精密科技有限公司 砂轮机防护罩
CN104476314B (zh) * 2014-12-30 2017-09-29 中车北京二七机车有限公司 铣刀盘防护罩

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683743U (de) * 1953-09-02 1954-09-23 Matra Werke Gmbh Schutzhaube an schleifmaschinen od. dgl.
DE2938411A1 (de) 1979-09-22 1981-04-09 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Schleifvorrichtung mit mindestens einer von einer schutzhaube teilweise umschlossenen schleifscheibe
DE3419569A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Schleifmaschine
DE8316954U1 (de) * 1983-06-10 1985-01-31 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Schleifmaschine
FR2695053A3 (fr) * 1992-09-03 1994-03-04 Lin Dar Jong Couvercle de capot pour meule de rectifieuse.
DE29508950U1 (de) * 1995-05-31 1995-08-17 Fa. Andreas Stihl, 71336 Waiblingen Trennschleifer
DE10336873B4 (de) * 2003-08-11 2007-09-20 Hilti Ag Schutzhaubenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008011512U1 (de) 2010-01-07
EP2159003A1 (de) 2010-03-03
ATE531481T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159003B1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2106324B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE2632759A1 (de) Schutzhaubenanordnung fuer eine werkzeugmaschine mit rotierendem werkzeug
DE102006053303A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
DE10248866A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1395393A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
WO1993005927A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
DE102013107858B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
EP1677948B1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE102008002548B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102007052685A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015114028A1 (de) Adaptersystem zur Befestigung eines Werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren Antriebsabschnitt
DE10115635C1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schutzhaube
DE202015103692U1 (de) Kettenschutzvorrichtung
DE102015224006A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
DE19908134A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Schraube oder eine Schraubenmutter
DE2724333B2 (de)
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP1741521A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Schutzhaube
EP3771518B1 (de) Getriebekopf und handwerkzeugmaschine
DE102015213225A1 (de) Steuerstange zum Verstellen von einem Rotorblatt eines Hubschraubers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001772

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001772

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15