DE29508950U1 - Trennschleifer - Google Patents

Trennschleifer

Info

Publication number
DE29508950U1
DE29508950U1 DE29508950U DE29508950U DE29508950U1 DE 29508950 U1 DE29508950 U1 DE 29508950U1 DE 29508950 U DE29508950 U DE 29508950U DE 29508950 U DE29508950 U DE 29508950U DE 29508950 U1 DE29508950 U1 DE 29508950U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power cutters
cutters
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE29508950U priority Critical patent/DE29508950U1/de
Publication of DE29508950U1 publication Critical patent/DE29508950U1/de
Priority to FR9605229A priority patent/FR2734746B1/fr
Priority to JP08121511A priority patent/JP3115531B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. W. Jackisch & Partner
Menzelstr. 40 ■ 70192 Stuttgart
Firma A 40 344/ktüu
Andreas Stihl
Badstr. 115 3 0. MAI 1995
71336 Waiblingen
Trennschleifer
Die Erfindung betrifft einen Trennschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 39 16 433 Al ist ein derartiger Trennschleifer bekannt, dessen Antriebsmotor über einen Keilriemen eine Trennscheibe rotierend antreibt. Die Trennscheibe ist über einen Tragarm am Gehäuse gehalten und weist zum Schutz der Bedienungsperson gegen zerspringende Schleifscheiben und gegen Schleifstaub eine Schutzhaube auf, die die Trennscheibe teilweise übergreift. Die Trennscheibe und die Schutzhaube liegen einschließlich aller für die Halterung und den Antrieb der Trennscheibe benötigten Bauteile vollständig vor der Vorderseite des Gehäuses des Trennschleifers, so daß der Schwerpunkt des Trennschleifers in Arbeitsrichtung gesehen nach vorne verlagert ist. Um eine ergonomisch günstige Führung zu ermöglichen, muß darauf geachtet werden, daß das Gewicht der außerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteile möglichst gering gehalten ist; anderenfalls wirkt ein Kippmoment um eine Querachse des Trennschleifers, das durch die Bedienungsperson ausgeglichen werden muß, um den Trennschleifer in einer stabilen Gleichgewichtslage zu halten.
Die Schutzhaube hat die Aufgabe, die Bedienungsperson vor dem von der Trennscheibe tangential weggeschleuderten Schleifstaub und Funkenflug zu schützen. Die mit hoher Geschwindigkeit weggeschleuderten Teilchen, die eine hohe abrasive Wirkung aufweisen, prallen auf die innere Umfangsseite der Schutzhaube. Die Schutzhaube ist daher aus einem widerstandsfähigen Material wie Stahlblech gefertigt, das aber ein hohes Eigengewicht aufweist, so daß die Handhabbarkeit des Arbeitsgeräts beeinträchtigt ist.
Zwar wurde aus Gründen der Gewichtsreduzierung die Schutzhaube auch schon aus Aluminium hergestellt, jedoch mußte aufgrund eines hohen Verschleißes eine geringe Standzeit hingenommen werden, was zu einem erhöhten Wartungsaufwand führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trennschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß das gesamte Arbeitsgerät ein geringes Gewicht bei verbesserter Handhabbarkeit und eine hohe Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Trennschleifer nach dem Gattungsbegriff erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Da der Verschleißstreifen auf der der Trennkante der Trennscheibe zugewandten inneren Umfangsseite der Schutzhaube aus einem anderen Material gefertigt ist als die Schutzhaube selbst, ist man bei der Wahl des Materials für die Schutzhaube keinen Einschränkungen unterworfen. Die Schutzhaube kann aus einem wenig verschleißfesten, spezifisch leichten Material gefertigt sein, da sie nicht mehr direkt von dem Schleifstaub beaufschlagt wird und daher im wesent-
lichen keinem Verschleiß durch Abrieb und nur einer geringen thermischen Belastung unterworfen ist. Die Schutzhaube muß im wesentlichen nur ihr Eigengewicht sowie das Gewicht des auf der Innenseite befestigten Verschleißstreifens aufnehmen sowie die während des Arbeitsbetriebes üblicherweise auftretenden Belastungen wie Stöße etc. aufnehmen; der abrasive Schleifstaub prallt auf den Verschleißstreifen, der aus einem gegen Abrieb widerstandsfesten Material gefertigt ist und trotz der hohen mechanischen Belastung eine hohe Standzeit aufweist. Das Gesamtgewicht der Schutzhaube und des Verschleißstreifens ist gegenüber einer Schutzhaube aus Stahlblech reduziert, da die Schutzhaube dünnwandig aus spezifisch leichtem Material gefertigt sein kann und die Masse des Verschleißstreifens auch bei Wahl eines Materials mit einem spezifisch hohen Gewicht gegenüber der Gesamtmasse der an dem Tragarm befestigten Bauteile gering ist.
Der Verschleißstreifen ist vorteilhaft aus Stahlblech gefertigt, die Schutzhaube besteht zweckmäßig aus Aluminium bzw. einem Aluminiumblech. Die aus diesen Materialien hergestellten Bauteile sind leicht zu verarbeiten, so daß die Produktions- und Fertigungskosten gering gehalten sind.
Der Verschleißstreifen ist vorzugsweise über eine formschlüssige Verbindung an der inneren Umfangsseite der Schutzhaube gehalten, wobei vorteilhaft eine Nietverbindung zum Einsatz kommt, über eine Nietverbindung können Materialien mit sehr unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften wie beispielsweise unterschiedlich hohe Schmelzpunkte zusammengefügt werden. Durch die punktuell an der Nietverbindung eingeleitete Kraft können auch unterschiedlich hohe Dehnungen des Verschleißstreifens und der Schutzhaube ausgeglichen werden.
Die Schließköpfe der Niete der Nietverbindung liegen zweckmäßig auf der der Trennscheibe zugewandten Seite des Verschleißstreifens. Bei der Fertigung werden die Niete radial von außen nach innen an der Schutzhaube eingesetzt, so daß die Setzköpfe der Niete auf der radial außenliegenden Seite der Schutzhaube liegen und eine etwa glatte Oberfläche bilden, so daß ein Verhaken der Schutzhaube, beispielsweise an Stoffgewebe, verhindert ist.
Die Schutzhaube kann aus zwei Hälften bestehen, wobei jede Hälfte eine kreisausschnittförmige Grundplatte und einen zur Grundplatte etwa rechtwinklig angeordneten, radial außenliegenden Kragen aufweist. Die Kragen beider Hälften sind fest miteinander verbunden, wobei die Kragen sich zweckmäßig axial überlappen. Im Überlappungsbereich der beiden Kragen sind zumindest der radial innenliegende Kragen und der Verschleißstreifen durch die Niete miteinander verbunden. Die Verbindung, zwischen den beiden Kragen kann zum einen ebenfalls über die Nietverbindung erfolgen, wobei in diesem Fall der radial außenliegende Kragen, der radial innenliegende Kragen und der Verschleißstreifen durch einen einzigen Niet miteinander verbunden sind. Zum anderen kann die Verbindung zwischen den beiden Kragen auch stoffschlüssig hergestellt werden, insbesondere durch Schweißen.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trennschleifers mit Schutzhaube und Trennscheibe,
40344B.HA
• *
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schutzhaube mit einem auf der radial innenliegenden Seite angeordneten Verschleißstreifen,
Fig. 2a eine Ausschnittvergrößerung der Fig. 2 aus dem Bereich einer Nietverbindung,
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2 mit einer Verbindung zwischen den Schutzhauben-Hälften und dem Verschleißstreifen in einer anderen Ausführung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Schutzhaube.
In Fig. 1 ist ein Trennschleifer 1 dargestellt, der einen in einem Gehäuse 2 angeordneten Antriebsmotor aufweist, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Verbrennungsmotor ausgeführt ist. Am Gehäuse 2 ist ein erster, sich in Längsrichtung des Arbeitsgeräts erstreckender Handgriff 22 angeordnet, an dem eine Gashebelanordnung 24 zur Inbetriebnahme des Antriebsmotors vorgesehen ist. In Arbeitsrichtung 25 gesehen vor dem ersten Handgriff 22 ist ein weiterer Handgriff 23 angeordnet, der etwa in einer Ebene senkrecht zur Arbeitsrichtung 25 liegt. Der Trennschleifer 1 wird über die Handgriffe 22 und 23 von der Bedienungsperson gehalten und geführt.
Am freien Ende eines am Gehäuse 2 angeordneten Tragarms 6 ist eine rotierend angetriebene Trennscheibe 4 angeordnet. Die Trennscheibe 4 ist von dem Antriebsmotor über einen im Tragarm &dgr; geführten Keilriemen 3 angetrieben. Der Tragarm ragt in Arbeitsrichtung 25 so weit über die Vorderseite des Gehäuses 2 bzw. des Handgriffs 23 hinaus, daß die Trennscheibe 4 vollständig vor dem Trennschleifergehäuse liegt.
40344B.HA
Die Trennscheibe 4 ist über einen Umfangswinkel von etwa 200* von einer Schutzhaube 5 übergriffen, welche verhindert, daß tangential von der Trennscheibe 4 aufgeschleuderter Schleifstaub und Funkenflug oder Teile einer zerspringenden Trennscheibe die Bedienungsperson treffen und verletzen können. Der Schleifstaub, der eine hohe abrasive Wirkung aufweist, trifft auf die innere Umfangsseite der Schutzhaube 5 und verliert beim Aufprall seine kinetische Energie; der Schleifstaub fällt nach unten über die offene Seite aus der Schutzhaube 5 heraus.
Um die Schutzhaube 5 verschleißfest auszubilden, ist vorgesehen, daß auf der inneren ümfangsseite 8 der Schutzhaube auf der der Trerinkante 7 der Trennscheibe 4 zugewandten Seite ein Verschleißstreifen 9 angeordnet ist, der widerstandsfest gegen den mit hoher Geschwindigkeit aufprallenden Schleifstaub ausgebildet ist. Die Schutzhaube 5 und der Verschleißstreifen 9 sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, wobei die Schutzhaube 5 vorzugsweise aus einem spezifisch leichteren Material als der Verschleißstreifen 9 gefertigt ist. Vorteilhaft ist die Schutzhaube aus Aluminium bzw. Aluminiumblech gefertigt, der Verschleißstreifen hingegen besteht zweckmäßig aus Stahlblech. Neben der Verwendung handelsüblicher Werkstoffe, die leicht zu bearbeiten sind, hat diese Kombination den Vorteil, daß die aus Aluminium gefertigte Schutzhaube 5 dünnwandig ausgebildet sein kann, wodurch das Gewicht der Schutzhaube reduziert ist. Der Verschleißstreifen aus Stahlblech schützt die innere Ümfangsseite der Schutzhaube vor dem abrasiven Schleifstaub; ein Verschleiß der Schutzhaube ist daher nicht zu befürchten. Der Verschleißstreifen aus Stahlblech ist andererseits kostengünstig herstellbar und ist widerstandsfest gegen Abrieb, so daß die Standzeit der Schutzhaube und des Arbeitsgeräts erhöht ist. Das Gewicht des
40344B.HA
* ·■
dünnwandigen Verschleißstreifens ist gegenüber den anderen, dem Gehäuse des Trennschleifers vorgelagerten Bauteilen wie Tragarm 6 und Trennscheibe 4 vernachlässigbar klein. Durch die verringerte Gesamtmasse der vor dem Gehäuse angeordneten Bauteile ist auch das Kippmoment um eine Querachse des Arbeitsgeräts deutlich reduziert bzw. ganz aufgehoben, wodurch die Handhabbarkeit des Trennschleifers erhöht ist.
Wie in Fig. 1 strichliert eingezeichnet, erstreckt sich der Verschleißstreifen 9 über den gesamten Umfang der inneren Umfangsseite 8 der Schutzhaube 5. Die Schutzhaube 5 ist dadurch auf ihrem gesamten inneren Umfang auf der der Trennkante 7 der Trennscheibe 4 zugewandten Seite vor Schleifstaub geschützt, so daß auch Schleifstaub, der über einen größeren Winkelbereich durch die rotierende Trennscheibe 4 in den Innenraum der Schutzhaube 5 mitgerissen wird, an der Schutzhaube keinen Schaden anrichten kann.
Es kann auch zweckmäßig sein, den Verschleißstreifen lediglich über einen Teilbereich des inneren Umfangs der Schutzhaube anzuordnen, insbesondere in dem dem Gehäuse des Trennschleifers zugewandten Bereich der Schutzhaube.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Schutzhaube 5 mit dem auf der inneren Umfangsseite 8 befestigten Verschleißstreifen 9. Zweckmäßig ist der Verschleißstreifen 9 über eine formschlüssige Verbindung, insbesondere über eine Nietverbindung 10, an der inneren Umfangsseite der Schutzhaube befestigt, über den Umfang verteilt sind in regelmäßigen Abständen vorzugsweise etwa acht Nietverbindungen 10 vorgesehen, so daß der Verschleißstreifen 9 über den gesamten Innenumfang der Schutzhaube 5 flächig an der Umfangsseite 8 anliegt· Die Niete 11 der Nietverbindungen 10 werden zweckmäßig als Stanzniete von außen während der Fertigung durch
4Ö344B.HA
die Schutzhaube 5 getrieben, so daß der Setzkopf 12 eines Niets auf der radial außenliegenden Seite der Schutzhaube liegt. Bei Verwendung von Stanznieten kann auf das Einbringen von Bohrungen für die Niete in der Schutzhaube und im Verschleißstreifen verzichtet werden. Der Setzkopf 12 ist in die Wandung der Schutzhaube versenkt und bildet eine glatte Oberfläche, siehe Fig. 2a. Der Schaft 13 des vorteilhaft als Hohlniet ausgebildeten Niets 11 durchragt die Wandung der Schutzhaube 5 und des Verschleißstreifens 9, wobei am freien Ende des Schafts ein Schließkopf 14 geformt ist. Der Schließkopf 14 weist radial nach außen gebogene Wandbereiche auf, die den Formschluß der Nietverbindung herstellen. Der Niet 11 ist zweckmäßig als Hohlniet ausgebildet, der von außen durch die Wandungen der Schutzhaube und des Verschleißstreifens durchgeschlagen wird. Der Schaft des Hohlniets verläuft vom Setzkopf 12 aus gesehen konisch divergierend, wobei infolge der divergierenden Nietwände die Verbindung auch bei einem Verschleiß der der Trennscheibe zugewandten Seite der Schließköpfe aufrecht erhalten wird.
Im inneren Hohlraum des Hohlniets ist ausgestanztes Material der Schutzhaube und des Verschleißstreifens festgeklemmt. Dieses Material im Hohlraum des Hohlniets auf der der Trennkante 7 der Trennscheibe 4 zugewandten Seite schützt den Niet 11 vor Abrieb durch den Schleifstaub, wodurch die Standzeit der Nietverbindung erhöht ist. Der Schließkopf 14 ragt über die Oberfläche der der Trennscheibe zugewandten Seite 15 des Verschleißstreifens 9 und kann bei der Fertigung der Schutzhaube von einem Nietdöpper verformt werden, wodurch der Formschluß der Verbindung hergestellt ist.
40344B.HA
Wie Fig. 2a weiter zeigt, besteht die Schutzhaube 5 aus zwei Hälften 16, 17, die die Trennscheibe umschließend angeordnet sind und etwa im Bereich der Trennscheibenebene 18 fest miteinander verbunden sind. Jede Hälfte 16, 17 weist eine kreisausschnittförmige Grundplatte 16a, 17a und jeweils einen zur Grundplatte etwa rechtwinklig verlaufenden, radial außenliegenden Kragen 16b, 17b auf, wobei der Kragen zweckmäßig durch Umformen der Grundplatte hergestellt ist. Jede Grundplatte hat einen geringfügig größeren Radius als die Trennscheibe 4, so daß die von den Kragen gebildete radial innenliegende Seite der Schutzhaube in einem konzentrischen Abstand zur Trennkante 7 der Trennscheibe 4 liegt. Die Kragen 16b, 17b der beiden Hälften 16, 17 überlappen sich im Bereich der Trennscheibenebene 18 axial, wobei der Überlappungsbereich eine Erstreckung b aufweist, innerhalb der die Kragen in Achsrichtung krümmungsfrei ausgebildet sind. Auch der Verschleißstreifen 9 weist vorteilhaft zumindest die Breite b auf, wobei der Oberlappungsbereich und der Verschleißstreifen etwa symmetrisch zur Trennscheibenebene 18 verlaufen.
Es kann auch zweckmäßig sein, die Breite des Verschleißstreifens dem Abstand der beiden zueinander parallel liegenden Grundplatten 16a, 17a anzupassen, wobei außerhalb des krümmungsfreien Überlappungsbereiches im übergang zwischen Grundplatte und Kragen der Verschleißstreifen eine dem übergang angepaßte Krümmung aufweist.
Die Hälften 16, 17 können eine unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei die tragende Hälfte 16 zweckmäßig stärker ausgeführt ist als die gegenüberliegende Hälfte 17.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und Fig. 2a verbindet der Niet 11 die beiden Kragen 16b, 17b und den Ver-
'.•lös
schleißstreifen 9 miteinander, wobei der Setzkopf 12 des Niets 11 in die Wandung des radial außenliegenden Kragens 17b versenkt ist.
Anstelle eines Hohlniets können auch andere Nietformen zur Anwendung kommen/ beispielsweise Halbrundniete, Blindniete oder Riemenniete. Gemäß einer nicht gezeigten Darstellung kann die Verbindung auch über Schrauben und Muttern erfolgen.
In Fig. 3 ist eine weitere Verbindungsmöglichkeit im Überlappungsbereich gezeigt. Der Niet 11 wird vor dem Zusammenbau der beiden Schutzhaubenhälften 16, 17 durch den Kragen 16b und den Verschleißstreifen 9 getrieben. Anschließend wird der Kragen 17b der zweiten Schutzhaubenhälfte 17 radial außenliegend stoffschlüssig mit dem Kragen 16b der ersten Schutzhaubenhälfte 16 verbunden, wobei der StoffSchluß vorteilhaft durch Schweißen herstellbar ist. Da beide Hälften 16 und 17 aus dem gleichen Material gefertigt sind und somit den gleichen Schmelzpunkt aufweisen, ist ein Verschweißen beider Hälften problemlos möglich. Die Schweißnaht 26 liegt an der Stirnseite des radial außenliegenden Kragens 17b an und fällt rampenförmig zum Übergangsbereich des radial innenliegenden Kragens 16b ab, so daß ein gleichmäßiger Übergang zwischen beiden Kragen unter Vermeidung einer Schmutzkante geformt ist.
Die stoffschlüssige Verbindung der beiden Kragen kann auch durch Löten oder Kleben hergestellt werden.
Der radial außenliegende Kragen 17b überdeckt den Setzkopf 12 des durch die Wandung des Kragens 16b getriebenen Niets 11, so daß der Niet 11 nach außen hin vollständig abgedeckt ist. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für den Fall
vorteilhaft, daß die Wandungen der Schutzhaube dickwandig ausgeführt sind, so daß ein Nietverfahren zur Verbindung beider Kragen einschließlich des Verschleißstreifens insbesondere für im Stanzverfahren eingebrachte Niete nur mit großem Aufwand machbar ist.
Die Verbindung zwischen dem Verschleißstreifen und dem radial innenliegenden Kragen 16b kann auch gemäß einer nicht dargestellten Ausführung im Nietprägeverfahren erfolgen, bei der ein ausgestanztes und umgebogenes Blechstück des Verschleißstreifens durch den Kragen 16b geführt und zur Nietung herangezogen wird.
An der dem Tragarm 6 zugewandten Grundplatte 16a der Schutzhauben-Hälfte 16 sind mehrere fingerartige, sich radial erstreckende Ausprägungen 19 vorgesehen, siehe Fig. 1, 3 und 4. Die Ausprägungen 19 sind im Prägeverfahren aus der Grundplatte 16a hergestellt und erhöhen die Stabilität der vorteilhaft dünnwandig ausgeführten Schutzhaube, die über die Grundplatte 16a an dem Tragarm 6 gehalten ist. Die Ausprägungen 19 erstrecken sich von einer zentralen Ausnehmung 20 im Zentrum der Grundplatte 16a radial nach außen. Durch die Ausnehmung 20 ist eine nicht dargestellte Antriebswelle geführt, auf der die Trennscheibe 4 drehfest festgelegt ist und die von dem Keilriemen 3 angetrieben ist. Im Zentrum der gegenüberliegenden Grundplatte 17a ist gleichfalls eine Ausnehmung vorgesehen, die ebenfalls von der Antriebswelle durchragt sein kann.
Die fingerartigen Ausprägungen 19 erheben sich über die Oberfläche der Grundplatte 16a; es sind insgesamt vier Ausprägungen vorgesehen, die sich zum radial außenliegenden Rand der Schutzhaube 5 hin verjüngen. Die Ausprägungen weisen einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf.
40344b.ha

Claims (11)

Ansprüche
1. Trennschleifer mit einem in einem Gehäuse angeordneten Antriebsmotor, der eine an einem Tragarm (6) gehaltene Trennscheibe (4) rotierend antreibt, mit einer Schutzhaube (5), die die Trennscheibe (4) teilweise übergreift, wobei die Schutzhaube (5) an dem Tragarm (6) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Trennkante (7) der Trennscheibe {4} zugewandten inneren Umfangsseite (8) der Schutzhaube (5) ein gegen Abrieb widerstandsfester Verschleißstreifen (9) angeordnet ist, wobei die Schutzhaube (5) und der Verschleißstreifen (9) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
2. Trennschleifer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißstreifen (9) über eine formschlüssige Verbindung, insbesondere über eine Nietverbindung (10), an der Schutzhaube (5) gehalten ist.
3. Trennschleifer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließköpfe (14) der Niete (11) der Nietverbindung (10) auf der der Trennscheibe (4) zugewandten Seite (15) des Verschleißstreifens (9) liegen.
4. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (5) aus zwei Hälften (16, 17) besteht, wobei jede Hälfte {16, 17) eine kreisausschnittformige Grundplatte {16a, 17a) und einen zur Grundplatte {16a, 17a) etwa rechtwinklig angeordneten, radial außenliegenden Kragen (16b, 17b) aufweist und die Kragen (16b, 17b) beider Hälften (16, 17) fest miteinander verbunden sind.
5. Trennschleifer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (16b, 17b) beider Hälften (16, 17) im Bereich der Trennscheibenebene (18) einen sich axial erstreckenden Überlappungsbereich aufweisen.
6. Trennschleifer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Verschleißstreifens (9) etwa der Breite des Überlappungsbereichs entspricht.
7. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißstreifen (9) an dem radial innenliegenden Kragen (16b) formschlüssig befestigt ist.
8. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kragen (16b, 17b) der Hälften (16, 17) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verschweißt sind.
40344AHS.DOC
9. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Tragarm (6) zugewandten Grundplatte (16a) der einen Schutzhauben-Hälfte (16) fingerartige, sich etwa radial erstrekkende Ausprägungen (19) vorgesehen sind.
10. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (5) aus einem spezifisch leichteren Material als der Verschleißstreifen (9) gefertigt ist, insbesondere aus Aluminium besteht.
11. Trennschleifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißstreifen (9) aus Stahlblech besteht.
40344ANS,DOC
DE29508950U 1995-05-31 1995-05-31 Trennschleifer Expired - Lifetime DE29508950U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508950U DE29508950U1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Trennschleifer
FR9605229A FR2734746B1 (fr) 1995-05-31 1996-04-25 Tronconneuse a meule rotative mue par un moteur et entouree partiellement d'un capot protecteur
JP08121511A JP3115531B2 (ja) 1995-05-31 1996-05-16 切断研削機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508950U DE29508950U1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Trennschleifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508950U1 true DE29508950U1 (de) 1995-08-17

Family

ID=8008758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508950U Expired - Lifetime DE29508950U1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Trennschleifer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3115531B2 (de)
DE (1) DE29508950U1 (de)
FR (1) FR2734746B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110119A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
WO2007073973A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein handwerkszeug
US7261624B2 (en) 2004-10-29 2007-08-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Protective cover for a hand-held cut-off machine
EP2159003A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR399851A (fr) * 1909-02-24 1909-07-09 Nathan Kahn Protecteurs pour outils tournant à grande vitesse et spécialement pour meules
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
JPS5434313Y2 (de) * 1975-04-18 1979-10-20
US4218853A (en) * 1978-11-29 1980-08-26 Ingersoll-Rand Company Energy absorbing keyhole slots
JPH0230215Y2 (de) * 1986-10-22 1990-08-14
DE3916433C2 (de) * 1989-05-20 1998-01-29 Stihl Maschf Andreas Handgeführter Trennschleifer
SE466093B (sv) * 1990-05-04 1991-12-16 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsdaempad handhaallen rotationsslipmaskin
JPH0529666U (ja) * 1991-09-30 1993-04-20 株式会社日平トヤマ 研削盤における砥石カバ−

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110119A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US7261624B2 (en) 2004-10-29 2007-08-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Protective cover for a hand-held cut-off machine
DE102005044298B4 (de) * 2004-10-29 2019-08-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
WO2007073973A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein handwerkszeug
EP2159003A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
JP3115531B2 (ja) 2000-12-11
FR2734746A1 (fr) 1996-12-06
FR2734746B1 (fr) 1997-09-26
JPH08323623A (ja) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631799D1 (de) Stromversorgungsgerät
DE69607065T2 (de) Schneidgerät
DE69721973D1 (de) Schneidegerät
NO963221D0 (no) Freseverktöy
DE29618516U1 (de) Elektrowerkzeug
DE59600877D1 (de) Schneidvorrichtung
NO953605D0 (no) Kraftsystem
DE59707253D1 (de) Antriebsaggregat
DE29618131U1 (de) Elektrowerkzeug
DE69522873T2 (de) Schneidgerät
FI20011462A (fi) Kärkileikkuri
DE69601160T2 (de) Rasierapparate
DE69608751T2 (de) Energieaufnahmeeinheit
NO965077D0 (no) Skjæreapparat
DE69523108T2 (de) Schneideinrichtung
DE69706665T2 (de) Schneidevorrichtung
DE29508950U1 (de) Trennschleifer
DE59712983D1 (de) Schneidvorrichtung
DE29618126U1 (de) Elektrowerkzeug
FI962519A0 (fi) Leikkuri
DE29500498U1 (de) Schneidrotor
DE69517425T2 (de) Schneidwerk
FI951469A0 (fi) Leikkuri
DE29605384U1 (de) Elektrisches Handschneidegerät
KR970008378U (ko) 동력 공구장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FA. ANDREAS STIHL, 71336 WAIBLINGEN, DE

Effective date: 19980702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010611

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030522

R071 Expiry of right