DE8316954U1 - Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine

Info

Publication number
DE8316954U1
DE8316954U1 DE19838316954 DE8316954U DE8316954U1 DE 8316954 U1 DE8316954 U1 DE 8316954U1 DE 19838316954 DE19838316954 DE 19838316954 DE 8316954 U DE8316954 U DE 8316954U DE 8316954 U1 DE8316954 U1 DE 8316954U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective hood
cover
grinding
grinding wheel
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838316954
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19838316954 priority Critical patent/DE8316954U1/de
Publication of DE8316954U1 publication Critical patent/DE8316954U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

• ·
*: BLOHM-Schutzhaubenabnahfne-I
Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80» den 8. Juni 1983
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine mit mindestens
einer Schleifspindel mit mindestens einer mit einer Schutzabdeckung versehenen Schleifscheibe sowie einer Schleifscheiben zum verschleiß* bzw. bearbeitungsbedingten Austausch zuführenden bzw. übernehmenden Schleifscheibenwechselvorrichtung.
Bei automatischen Schleifscheibenwechselsystemen der eingangs bezeichneten Art ist die die Schleifscheibe abschirmende Schutzabdeckung störend, da ein Wegschwenken oder Verschieben der Schutzabdeckung oder auch nur eines Teils der
Schutzabdeckung aus Platzgründen oftmals nicht möglich ist.
Andererseits kann auf die Schutzabdeckung aus Sicherheitsgründen nicht verzichtet werden. :
j
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung %
anzugeben, mit deren Hilfe der Schleifscheibenwechsel ver- |
bessert und insbesondere die Schutzabdeckung so gehandhabt j
werden kann, daß der automatische Schleifscheibenwechsel |
ohne nennenswerten zusätzlichen Platzbedarf ungehindert ^
vorgenommen werden kann. §
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der I Schleifscheibenwechselvorrichtung eine Abnahme- und Auf- |
setzvorrichtung für die Schutzabdeckung zugeordnet ist. j
Im Sinne der Erfindung wäre es denkbar, die gesamte Schutz- J abdeckung für die Zeit des Schleifscheibenwechsels zu ent- '*
fernen. Die Zugänglichkeit der Schleifspindel zwecks Abnahme j
der Schleifscheibe ist jedoch bereits dann gewährleistet, f
wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Schutzab- |
deckung aus einer Schutzhaube und einem Schutzhaubendeckel P
besteht, wobei die Abnahme- und Aufsetzvorrichtung Löse- und |
Stw.: BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I Haufti-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983
Haltemittel für den Schutzhaubendeckel aufweist. Es liegt im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung, wenn wie in der deutschen Patentanmeldung P 32 46 168.2 der Anmelderin beschrieben, die SchleifScheibenwechsel vorrichtung zugleich als relativ zur Schleifspindel verfahrbares Schleifscheibenmagazin ausgebildet ist, jede der am Magazin bereitgestellten Schleifscheibe mit einer eigenen Schutzabdeckung zu versehen oder an diesem Magazin eine dafür besonders vorgesehene Haltevorrichtung zur zeitweiligen Aufnahme der Schutzabdeckung vorzusehen. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schleifscheibenwechsel vorrichtung hingegen als relativ zur Schleifspindel und zu einem Schleifscheibenmagazin verfahrbarer Schlitten ausgebildet, welcher paarweise diametral gegenüberliegend zu einer Schleifscheibenhalterung der Schleifscheibenwechselvorrichtung die Haltemittel für dein Schutzhaubendeckel trägt, Auf diese Weise ist es möglich, den Schutzhaubendeckel gleichzeitig mit der Schleifscheibe abzunehmen und nach dem Austausch der Schleifscheiben den Schutzhaubendeckel gleichzeitig mit der neuen Schleifscheibe wieder aufzusetzen.
Eine einfache, schnelle und sichere Handhabung des Schutzhaubendeckels ist nach einem weiteren Vorschlag dadurch gewährleistet, daß die Löse- und Haltemittel als Entriegelungs- bzw. Verriegelungsmittel für den Schutzhaubendeckel ausgebildet sind, wobei zweckmäßigerweise der Schutz-
3^ haubendeckei mitfcwei Riegeln versehen ist, welche den Schutz haubendeckel an als Haltebolzen ausgebildeten, in Aufnahmebohrungen des Schutzhaubendeckels eingreifenden Tragg'l iedern der'Schutzhaube bzw. der Schleifscheibenwechselvorrichtung arretieren.
Nach einem weiteren Vorschlag arretieren die Riegel durch Federkraft den Schutzhaubendeckel an der Schutzhaube, während der Schutzhaubendeckel durch der Federkraft entgegenwirkende Betätigungsglieder entriegelbar bzw. auf den
StW.: BLÖHM-Schutzhaubenabnahme-I Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Jufti 1983
Haltebolzen der SchleifScheibenwechsel vorrichtung verriegel bar ist.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß die Schutzabdeckung für dieDauer des Schleifscheibenwechsels die Zugänglichkeit des unmittelbaren Schleifspindelbereichs nicht behindert bzwt in diesem Bereich kein zusätzlicher, ansonsten ungenutzter Raum zur Unterbringung des Schutzhaubendeckels nur für die Dauer des Schleif-Scheibenwechsels zur Verfügung gestellt werden muß.
1 StW. ί BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I
Hauni-Akte 1777 - Hamburg80, den 8. Juni 1983
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich-5 nung dargestellten Ausfiihrungsbeispiels naher erläutert.
Hierbei zeigt: Mgur 1 eine Schleifmaschine nach der Erfindung in der Draufsicht,
IO Figur 2 eine Seitenansicht der in der Wechselstellung im Bereich der Schleifspindel befindlichen Abnahme- und Aufsetzvorrichtung,
Figur 3 eine Frontansicht in Richtung des Pfeils III
' gemäß Figur 2,
15 Figur 4 einen Teilschnitt durch ei.· Riegelelement des
Schutzhaubendeckels nach der Linie IV-IV gemäß
Figur 2,
Figur 5 einen Teilschnitt durch den Schutzhaubendeckel
nach der Linie V-V gemäß Figur 2 und 20 Figur 6 einen Teilschnitt durch den Schutzhaubendeckel
nach der Linie VI-Vl gemäß Figur 2.
25
30
35
Stw.: BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Flachschleifmaschine
herkömmlicher Bauart in vereinfachter Darstellung. An einem
Ständer 1 ist ein eine Schleifspindel 2 tragender Schleifspindelträger 3 vertikal (senkrecht zur Zeichenebene) verschiebbar geführt. Die Schleifspindel 2 trägt an ihrem
vorderen Ende eine nicht weiter dargestellte, in der Patent-
anmeldung P 32 46 168.2 der Anmelderin näher beschriebenen !>■
Spannvorrichtung zur Arretierung eines Schleifscheiben- §
flansches 4. &'
Auf einem Maschinenbett 6 ist ein Support 7 in einer hori- |
zontalen Ebene in Richtung der Schleifspindelachse beweg- I
lieh geführt, dessen Bewegungsrichtung die Maschinenachse Z |
festlegt. Die Führungen des Supports 7 sind durch Falten- \
bälge 8 abgedeckt und geschützt. Der Support 7 trägt einen |
quer zu seiner Bewegungsrichtung bewegbaren Tisch 9, dessen |
Bewegungsrichtung die Maschinenachse X definiert. Die Füh- f
rungen des Tisches 9 auf dem Support 7 sind durch Falten- ]
bälge 11 geschützt. Der Tisch 9 trägt eine in der Zeichnung \
nicht dargestellte Werkstückaufnahme. Sie ist nicht Gegen- I
stand der vorliegenden Erfindung und bedarf daher keiner j
näheren Beschreibung. i
Mit 12 ist ein ortsfestes Schleifscheibenmagazin bezeichnet, [
welches mehrere zum verschleiß- bzw. bearbeitungsbedingten I
Austausch bestimmte Schleifscheiben 13 gleicher oder unter- ί
schiedlicher Art trägt. §
Die Schleifspindel 2 bzw. die auf dieser gehaltene Schleif- [
scheibe 13 ist mit einer Schutzabdeckung 14 versehen, be- [
stehend aus einer Schutzhaube 16 und einem Schutzhauben- I
deckel 17. Zum Austausch der Schleifscheiben 13 zwischen I
dem Schleifscheibenmagazin 12 und der Schleifspindel 2 ist | eine ansich bekannte Schleifscheibenwechsel vorrichtung 18 " \
vorgesehen, welche als auf dem Tisch 9 verfahrbarer Schiit- j
ten 19 ausgebildet ist. Die Schleifscheibenwechselvorrich- i
tung 18 ist zugleich mit einer Abnahme- und Aufsetzvorrich- .;,
tung 21 zur zeitweiligen Übernahme des Schutzhaubendeckels 17 1
■* · ··* ι iiti Ii
* * * * I Il I till!
• * · 1*1 I Il
* M ··· H Il 4M I
• · ttr·· ·«
Stw.: Bl.OHM-Schutzhaubenabnahme-1 Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983
während des Austausches der Schleifscheiben 13 versehen. Die Abnahme- und Aufsetzvorrichtung 2t weist jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten diametral zu einer Schleifscheibenhalterung 22 angeordnete Tragglieder in Form von Halteboilzen 23 zum Halten des Schutzhaubendeckels 17 sowie Betätigungsglieder in Form von als Hydraulikzylinder 24 ausgebildeten Entriegelungs- bzw. Verriegelungsmitteln zum Lösen bzw. Arretieren des Schutzhaubendeckels 17 auf. Die Haltebolzen 23 sind über einen gemeinsamen Träger 26 miteinander verbunden und in Führungen 27 der Schleifscheibenwechsel vorrichtung 18 axial verschieblich geführt. Die Verschiebung der Haltebolzen 23 erfolgt durch einen mit 28 bezeichneten Hydraulikzylinder.
Der Schutzhaubendeckel 17 ist zum Einführen der Schleifschei benhalterung 22 der Schleifscheibenwechsel vorrichtung 18 mit einer entsprechend groß bemessenen zentralen öffnung versehen und zwecks Zusammenwirkung mit der Abnahme- und Aufsetzvorrichtung in besonderer Weise ausgebildet. Zu diedem Zweck weist der Schutzhaubendeckel 17 auf gegenüberliegenden Seiten zwei Riegel 31 auf, welche zwischen dem vorderen Deckelteil 32 und hinteren, mit dem Deckelteil verschraubten Führungsteilen 33 verschiebbar gelagert sind. Der Schutzhaubendeckel 17 wird mittels Haltebolzen 34 an der Schutzhaube 16 gehalten, wobei die Haitebalzen 34 an nach innen gezogenen Flanschen 36 der Schutzhaube 16 befestigt sind und in Aufnahmebohrungen 37 des Schutzhaubendeckeis 18 eingreifen. Zur Verriegelung des auf die Haltebolzen 34 aufgesetzten Schutzhaubendeckels 18 sind die Riegel 31 mit einer Zugfeder 38 versehen, welche die Riegel soweit nach oben bewegt, daß eine Verengung 39 ihrer Aufnahmebohrungen 37 sich über eine Einschnürung 41 der Haltebolzen 34 schiebt, womit der Schutzhaubendeckel 18 arretiert ist.
Zum Austausch der Schleifscheiben 13 wird durch Betätigung des Hydraulikzylinders 28 einerseits die Schleifscheiben-
i * t t I * ·
Il Ml ·
St;w.: BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I Hatuni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983
halterung 22 durch die öffnung 29 zur Aufnahme der Schleifscheiben 13 hindurchbewegt und andererseits die Haltebolzen 41 der Schleifscheibenwechsel vorrichtung 18 in untere Aufnahmebohrungen 42 des Schutzhaubendeckels 17 eingeschoben, wobei außerdem ein Entriegelungskopf 43 in ein Langloch 44 des Riegels 31 eingreift. Durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 24 zieht der Entriegelungskopf 43 den Riegel 31 entgegen der Wirkung der Zugfeder 38 nach unten, wobei die ebenfalls mit einer Verengung 46 versehenen Aufnahmebohrungen 42 sich über eine Einschnürung 47 der Haltebolzen 23 schieben. Gleichzeitig wird in entsprechend umgekehrter Weise die Verriegelung an den oberen Haltebolzen der Schutzhaube 16 freigegeben. Bei entgegengesetzter Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 28 werden nunmehr die Schleifscheiben 13 und der Schutzhaubendeckel 17 gemeinsam von der Schlaifspindel 2 bzw. von der Schutzhaube 16 zurückgezogen. Die Schleifscheibenwechselvorrichtung 18 fährt mit beiden Teilen zum Schleifscheibenmagazin 12, und tauscht, während sie den Schutzhaubendeckel 17 auf Hen Haltebolzen 23 behält, die nicht mehr benötigte gegen eine neue Schleifscheibe 13 aus. Schutzhaubendeckel 17 und neue Schleifscheibe 13 werden anschließend auf vorbeschriebene Weise zur Schleifspindel 2 transportiert und aufgesetzt.
* * t * ♦ t
t ( t
ι e μ i
ti iii

Claims (7)

Stw.: BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983 Jp D.--ι-Ε
1. Schleifmaschine mit mindestens einer Schleifspindel mit mindestens einer mit einer Schutzabdeckung versehenen Schleifscheibe sowie einer Schleifscheiben zum verschleiß- bzw. bearbeitungsbedingten Austausch zuführenden bzw. übernehmenden SchleifScheibenwechsel vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifscheibenwechsel vorrichtung (18) eine Abnahme- und Aufsetzvorrichtung (21) für die Schutzabdeckung (14) zugeordnet ist.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (14) aus einer Schutzhaube (16) und einem Schutzhaubendeckel (17) besteht, wobei die Abnahmebzw. Aufsetzvorrichtung (21) Löse- und Haltemittel (23, 24) für den Schutzhaubendeckel aufweist.
3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibenwechsel vorrichtung (18) als relativ zur Schleifspindel (2) und zu einem Schleifscheibenmagazin (12) verfahrbarer Schlitten (19) ausgebildet ist, welcher paarweise diametral gegenüberliegend zu einer Schleifscheibenhalterung (22) der Schleifscheibenwechsel vorrichtung die Haltemittel (23) für den Schutzhaubendeckel (17) trägt.
4. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löse- und Haltemittel (23, 24) als Entriegeiungs- bzw. Verriegelungsmittel für den Schutzhaubendeckel (17) ausgebildet sind.
5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzhaubendeckel (17) mit zwei Riegeln (31) versehen ist, welche den Schutzhaubendeckel an als Haltebolzen (23, 34) ausgebildeten, in Auf-
ti * * * * ♦
I t · ·
f 1 Stw.: BLOHM-Schutzhaubenabnahme-I
j Hauni-Akte 1777 - Hamburg 80, den 8. Juni 1983
• nahmebohrungen (42, 37) des Schutzhaubendeckels eingreifen-
5 den Traggliedern der Schutzhaube (16) bzw. der Schleifschei : benwechselvorrichtung (18) arretieren.
6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (31) durch Federkraft den Schutzhauben-
10 deckel (17) an der Schutzhaube (16) arretieren.
7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
, durch gekennzeichnet, daß der Schutzhaubendeckel (17) durch
der Federkraft entgegenwirkende 3etätigungsglieder (43) ent-
15 riegelbar bzw, auf den Haltebolzen (23) der Schleifscheibenwechsel vorrichtung (18) verriegelbar ist.
20
25
30
35
DE19838316954 1983-06-10 1983-06-10 Schleifmaschine Expired DE8316954U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316954 DE8316954U1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838316954 DE8316954U1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8316954U1 true DE8316954U1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6754128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838316954 Expired DE8316954U1 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8316954U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547232A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Rectifieuse
EP2159003A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547232A1 (fr) * 1983-06-10 1984-12-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Rectifieuse
EP2159003A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für ein rotierendes Objekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE3121485A1 (de) Vorrichtung zum auswechsel von schweissaggregaten bei schweissanlagen
DE2234676B1 (de) Anordnung zum wechseln von mit werkzeugen bestueckten werkzeughaltern an einer werkzeugmaschine
EP2907618A1 (de) Maschinenabdeckung
EP3416764B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine abkantpresse und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels
CH664726A5 (de) Schleifmaschine.
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
EP0142749B1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für eine Vielspindelwerkzeugmaschine
DE3419569C2 (de)
DE8316954U1 (de) Schleifmaschine
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE1757499B2 (de) Kreiselzettwender
DE19900294A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3005089C2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung einer Matrize eines Werkzeugs in einer Metallbearbeitungsmaschine und Werkzeug zur Auswechslung der Matrize
EP0319611A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere NC-Bearbeitungszentrum
DE3618959A1 (de) Werkzeugmaschine zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3625074C2 (de)
DE1290900B (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten
DE3534664A1 (de) Etikettenbehaelter fuer etikettiermaschinen
EP0935220B1 (de) Fahrtschreiber mit einem quaderförmigen Gehäuse
EP0468207B1 (de) Betriebsmittelwechselsystem
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
DE2833953C2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Luftwiderstandes eines Lastkraftwagens